10.12.2012 Aufrufe

Johannes Tütken - SUB Göttingen - GWDG

Johannes Tütken - SUB Göttingen - GWDG

Johannes Tütken - SUB Göttingen - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

684<br />

Lünemann so streng auf sein Eigenthum (wie er es nannte), dass selbst die zugestandenen Verbesserungen<br />

des Mitarbeiters nur in Klammern eingeschlossen hinzugesetzt werden durften 1842<br />

1843 erschien das Handwörterbuch gänzlich umgearbeitet nach dem heutigen Standpunkte<br />

der lateinischen Sprachwissenschaft in seiner 9. Auflage. Als der Georges wurde<br />

das Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch zum unentbehrlichen Werkzeug<br />

vieler Generationen von Altphilologen, Historikern etc. Noch heute leistet es<br />

diese Dienste als 14. repographischer Nachdruck der 8. verbesserten und vermehrten<br />

Auflage von 1913-1918. Es ist immer noch im Verlagsangebot der Hahnschen<br />

Verlagsbuchhandlung und hat auf der silberfarbenen Scheibe den Übergang<br />

ins CD-ROM-Zeitalter geschafft. 1843<br />

Das für die Hand der Schüler gedachte Lexikon erschien 1811:<br />

� Schellers kleines lateinisches Wörterbuch, in der 4, von neuem durchgesehenen und<br />

verbesserten Auflage von G. H. Lünemann, Hahnsche Verlagshandlung.<br />

[5 Bogen] 1844<br />

Auch dessen Herausgabe ging nach dem Tod Lünemanns an Georges über. In<br />

zwei Bänden erschien dieses Lexikon z. B. in den Jahren 1864/65: Kleines Lateinisch-Deutsches<br />

Handwörterbuch bzw. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Auf<br />

der Auflage von 1910 basierend, erreichte diese Variante des Handwörterbuchs<br />

ebenfalls in einem repographischen Nachdruck von 1999 unsere Tage. Auch bei<br />

dieser Variante hat der spätere Herausgeber den auf sein geistiges Eigentum ängstlich<br />

bedachten sel. Lünemann aus dem Gedächtnis der Nachwelt verdrängt.<br />

Einer zweiter Schwerpunkt der umfangreichen Herausgebertätigkeit Lünemanns<br />

war die Edition von Klassikertexten für den Schulgebrauch. 1811 veröffentlichte<br />

er eine Ausgabe der Varia historia des Aelian mit griechisch-deutschem Wortregister<br />

zum Gebrauch in den mittleren Klassen des Griechischunterrichts:<br />

� C. L. Aeliani Sophistae variae historiae libri XIV. Ad optimarum editionum<br />

inprimis Gronovianae et Corayanae fidem. Edidit indiceque graeco-germanico instruxit<br />

G. H. Lünemann, Philos. Doct. Gottingae apud Henricum Dieterich<br />

MDCCCXI. [342 S.] 1845<br />

Seine übrigen Klassikerausgaben hat Lünemann in zwei Reihen zusammengefasst,<br />

die in verschiedenen Verlagen erschienen.<br />

1842 Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch nach Imm. Joh. Gerh. Scheller und Georg Heinr. Lünemann neu bearbeitet<br />

von Dr. Karl Ernst Georges. Erster Band. A-J. Achte vielfach verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig,<br />

1837. In der Hahn´schen Verlags-Buchhandlung [VIII + 1802 S.]; Zweiter Band. K-Z. Leipzig, 1838. [1932<br />

Spalten]. Hier: Bd. 1, S. V.<br />

1843 Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Bücherkatalog 2002 /2003. Darmstadt 2002, S. 63.<br />

1844 Hinweis in einer Rezension von Heyne in den GGA 1811, S. 87 f.<br />

1845 Empfehlende Rezension von Heyne in: GGA 1810, S. 1695 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!