10.12.2012 Aufrufe

Blutalkohol 2005 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im ...

Blutalkohol 2005 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im ...

Blutalkohol 2005 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinz Schöch,<br />

Probleme der Fahrsicherheit <strong>und</strong> Fahreignung bei Substitutionspatienten<br />

fall wegen häufig instabiler Leistungs- <strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit sachgerecht, jedoch sind bei nachgewiesener<br />

Freiheit vom Beigebrauch anderer psychoaktiver Substanzen <strong>und</strong> bei stabiler beruflicher <strong>und</strong> sozialer Integration<br />

auch Ausnahmen möglich, u. U. sogar vor Ablauf der regelmäßig verlangten Erprobungszeit von einem Jahr. In<br />

solchen Fällen sollte von der Fahrerlaubnis unter Auflagen gemäß § 2 IV 2 StVG Gebrauch gemacht werden.<br />

Die Gefahr einer Umgehung des strengen deutschen Fahrerlaubnisrechts durch den Erwerb einer ausländischen<br />

Fahrerlaubnis ist bei diesem Personenkreis geringer als bei <strong>Alkohol</strong>-, Cannabis- oder Kokainkonsumenten.<br />

Einem europäischen „Führerscheintourismus“ ist aber auch hier durch teleologische Reduktion der Richtlinie<br />

91/439/EWG sowie – langfristig – durch ein europäisches Fahrerlaubnisregister <strong>und</strong> ein gemeinschaftliches<br />

Fahrerlaubnisrecht zu begegnen.<br />

Schlüsselwörter<br />

Substitution bei <strong>Drogen</strong>abhängigen – Methadon – Buprenorphin – Fahrsicherheit – Fahreignung – Arzthaftung<br />

– Fahrerlaubnisrecht – ausländische Fahrerlaubnisse – Führerscheintourismus<br />

Summary<br />

The purpose of legal substitution according to section 13 BtMG is stabilizing the health and social integration<br />

of heroin addicts, which does not justify any special treatment of substitution patients compared to other ‘intoxicated’<br />

drivers as far as cr<strong>im</strong>inal law is concerned. However, this is not the case in terms of administrative offences<br />

and – with extreme caution – the judgement of driver aptitude. The substitution pharmaceuticals Methadon<br />

and Buprenorphin have to be handled like psychotropics and therefore do not fall within the terms of section 24a<br />

II StVG. The presumed lack of aptitude of substitution patients, which is fixed in the ‘guidelines for the examination<br />

of driver aptitude’ is appropriate as a rule because of frequent instable performance and adaptability. Exceptions<br />

to this rule however, are possible if there is a stable job-related and social integration and it is proven that<br />

the patient is not using other legal or illegal drugs. Depending on circumstances the driving licence can then be<br />

granted even before the usual required trial period of one year. In such cases a driving licence with special conditions<br />

according to section 2 paragraph 4 sentence 2 StVG should be used. The danger of avoiding the strict German<br />

National Driving Licensing Law by acquiring a foreign driving licence is lower with this group than it is with<br />

consumers of alcohol, cannabis or cocaine. At this point a European ‘driving licence tourism’ has to be prevented<br />

by teleological reduction of the guideline 91/439/EWG and – long term – by establishing a European driving<br />

licence register and a common driving licensing law.<br />

Keywords<br />

substitution with drug addicts – Methadone – Buprenorphin – driving safety – driver aptitude – legal liability<br />

of doctors – driving licensing law – foreign driving licences – driving licence tourism<br />

Fußnoten<br />

1 ) Körner, Betäubungsmittelgesetz, 5. Aufl. 2001, § 13 Rn. 34.<br />

2 ) Böllinger, Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Substituierten, in: Zerdick (Hrsg.), Entwicklungen der<br />

Suchtmedizin, 7. Suchtmedizinischer Kongress der DGDS, 1999, S. 381–398.<br />

3 ) Böllinger (o. Fn. 2), S. 392.<br />

4 ) Weber, BtMG, 2. Aufl. 2003, § 1 Rn. 403.<br />

5 ) Vgl. Soyka/Hock/Kagerer/Lehnert/L<strong>im</strong>mer/Küfner, Less <strong>im</strong>pairment an one portion of a drivingrelevant<br />

psychomotor battery in buprenorphine-maintained than in methadone-maintained patients, Results of a<br />

randomized clinical trial, J Clin Psychopharmacol (revised <strong>2005</strong>).<br />

6 ) Körner (o. Fn. 1), § 13 Rn. 106.<br />

7 ) Wenning, Influence of Methadone Use on Traffic Safety in Luxembourg, <strong>Blutalkohol</strong> 2000, S. 84 ff., fand<br />

allerdings bei Urin- <strong>und</strong> Blutuntersuchungen von 268 Unfallbeteiligten bei 20,15 % Methadon.<br />

8 ) Dazu Schöch, Medikamente <strong>im</strong> Straßenverkehr, DAR 1996, S. 452 ff ; ders.: Straf- <strong>und</strong> verwaltungsrechtliche<br />

Aspekte des Fahrens unter <strong>Drogen</strong>einfluss. In: <strong>Drogen</strong> <strong>und</strong> Verkehrssicherheit, Berichte der <strong>B<strong>und</strong></strong>esanstalt<br />

für Straßenwesen, Unterreihe „Mensch <strong>und</strong> Sicherheit“, Heft M 41, 1995, S. 59–64.<br />

9 ) Kauert, Medikamente <strong>im</strong> Straßenverkehr, DAR 1996, S. 457 ff.<br />

10 ) Berghaus/Friedel, Methadon-Substitution <strong>und</strong> Fahreignung, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1994,<br />

S. 377–381 m. w. N.; Dittert/Nabert/Soyka, Methadonsubstitution <strong>und</strong> Fahrtauglichkeit, Ergebnisse einer<br />

365<br />

BLUTALKOHOL VOL. 42/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!