09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgte kollegial, <strong>der</strong> Leiter und Verwalter Dr. Kurt v. Böckmann war nur<br />

Erster unter Gleichen. Die spätere Leiterin Christine Baer war als Lehrerin an<br />

<strong>der</strong> Neuen Schule tätig.<br />

17.1.2.2. Das Lan<strong>der</strong>ziehungsheim (1913-1920)<br />

Bereits zum allerersten Bauabschnitt <strong>der</strong> Gartenstadt (ab Juni 1909) gehörten<br />

die zu drei Doppelhäusern zusammengefassten fünf Landhäuser 289 , in denen<br />

sich später das Lan<strong>der</strong>ziehungsheim o<strong>der</strong> Schulheim Hellerau befand.<br />

Obwohl 1910 erst 27 Bewohner bzw. Familien in (Rähnitz-) Hellerau lebten<br />

(laut Adressbuch), wurde schon 1911 vielleicht noch für 1912 ein privates<br />

Lan<strong>der</strong>ziehungsheim Deutsche Schule 290 angekündigt, das dann aber erst<br />

Ostern / 1.April 1913 in den Landhäusern eröffnete und sich auch Schulheim<br />

und Privatschule nannte 291 .<br />

Die mit 66 6-15jährigen Knaben und Mädchen in 6 Klassen sowie 5 Vollzeit-<br />

und 4 Teilzeitlehrern eröffnete Schule entsprach den Klassenstufen 1-10<br />

einer Oberrealschule, eines Realgymnasium und einer Höheren Töchterschule.<br />

Erklärte Ziele waren psychologisch vertiefte Arbeitsschule<br />

289 Dies sind fünf nebeneinan<strong>der</strong>liegende, durch Eingangslauben verbundene Landhäuser am<br />

Moritzburg-Pillnitzer Weg, (manchmal auch Pillnitzer Straße genannt, heute: Moritzburger<br />

Weg). Im H<strong>aus</strong> Nr. 5 (heute: 69) neben <strong>der</strong> Fabrik <strong>der</strong> Deutschen <strong>Wer</strong>kstätten<br />

(H<strong>aus</strong>nummer 6) wohnte <strong>der</strong> Fabrikbesitzer Karl Schmidt-Hellerau. Dann folgen die<br />

Häuser Nr. 4 (heute: 71), Nr. 3 (heute: 73) Nr. 2 (heute: 75). Das daneben an <strong>der</strong> Straßeneinmündung<br />

liegende und von dort erschlossene H<strong>aus</strong> Nr. 1 hatte die Adresse Am<br />

Grünen Zipfel 1 (unverän<strong>der</strong>t).<br />

Zeitweise konnten einige <strong>der</strong> Häuser und ihre von den Deutschen <strong>Wer</strong>kstätten gefertigte<br />

Inneneinrichtung gegen 20 Pf. Eintritt besichtigt werden. Ein Stadtplan <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Nazi-Zeit<br />

(vor 1938; in Hartmann 1976: 98) zeigt in Nr. 1 die Geschäftsstelle <strong>der</strong> Gartenstadt-<br />

Gesellschaft. Vgl. die Außen-Abbildungen in: Gartenstadt Hellerau 1911: 6, 8, 11, 12;<br />

Einrichtungs<strong>aus</strong>stellung ebd.: 46-47.<br />

290 Auch die späteren Nachfolger des Lan<strong>der</strong>ziehungsheims werden häufig Deutsche Schule<br />

genannt. Damit ist wohl auch die Schulform Deutsche Oberschule (im Gegensatz zur<br />

Lateinischen Oberschule) gemeint, eine Art neusprachlich- naturwissenschaftliches<br />

Gymnasium.<br />

In Sachsen ersetzte diese Schulform auch die Lehrerseminare. Vorreiter dieser Schulform<br />

waren (unter an<strong>der</strong>en) Hermann Lietz und seine Lan<strong>der</strong>ziehungsheime. In <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik gab es wenige Dutzend dieser Schulen, 1928 lagen 24 <strong>der</strong> 55 Deutschen Oberschulen<br />

in Sachsen (vgl. Kösters 1930: 495).<br />

291 Im Adressbuch ist 1914-1916 das Schulheim Hellerau, höhere Schule und Heim für Jungen<br />

und Mädchen verzeichnet, und zwar in den Landhäusern 1 (dort Schulverwaltung), 2<br />

und 4. Nr. 3 war vom Kunstschmied Georg von Mendelssohn bewohnt. 1916 entfällt die<br />

Nr. 2. 1917 fehlt. 1918 und 1919 ist das Lan<strong>der</strong>ziehungsheim unter Privatschule als<br />

Höhere Schule für Knaben und Mädchen im Landh<strong>aus</strong> Nr. 2 angegeben, Leiter: Lehrer<br />

Oelschlägel (in Vertretung).<br />

Vgl. zur Ankündigung: Gartenstadt Hellerau 1911: 70; zum Eröffnungstermin: Faßhauer<br />

1989: 39. Die Entwicklung bis 1914 läßt sich den Berichten <strong>der</strong> Dalcroze-Schule entnehmen,<br />

vgl. auch die Kurzbeschreibung bei Nitzsche (1923: 104 f.).<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!