09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit umliegenden Wohngebäuden 283 erbauen zu lassen: Die Bildungsanstalt<br />

Jaques-Dalcroze 284 , auch das Festspielh<strong>aus</strong> genannt und bald als zweites<br />

Bayreuth gerühmt. Die beiden Hauptfassaden tragen im Giebel jeweils ein<br />

riesiges Jing- und Jang- Zeichen 285 , das bis heute auch das Schulabzeichen<br />

<strong>der</strong> Summerhill-Schule geblieben ist.<br />

Man hätte kaum eine noch kosmopolitischere 286 Schule finden können.<br />

Umso bemerkenswerter ist, daß <strong>der</strong> fast vergötterte Jaques-Dalcroze (ein<br />

283 Gleichzeitig mit <strong>der</strong> Bildungsanstalt wurden ebenfalls vom Architekten Tessenow acht<br />

zugehörige Wohngebäuden für Schüler und Lehrer erbaut, die, mit Laubengängen verbunden,<br />

den Schul-Vorplatz umgaben: vier kleine Wohnhäuser gegenüber <strong>der</strong> Hauptfassade<br />

und je 2 lange Wohnhäuser an beiden Seiten des Vorplatzes. Unterkunft und Verpflegung<br />

leitet die Englän<strong>der</strong>in Frau Dr. M. Mabel-Riess, die mit finanzieller Hilfe von<br />

Freunden unabhängig von <strong>der</strong> Bildungsanstalt (aber in engster Zusammenarbeit!) vom<br />

Architekten Sattler das große Wohnh<strong>aus</strong> (auch großes Pensionsh<strong>aus</strong>, später Schulheim<br />

genannt) errichten ließ und leitete (vgl. Der Rhythmus 1.1911,: 18, 91 f.). Es liegt unmittelbar<br />

hinter den kleinen Wohnhäusern. Vgl. Perspektivzeichnung und Grundriß des großen<br />

Wohnh<strong>aus</strong>es in Der Rhythmus. Ein Jahrbuch (1.1911: 65, 71).<br />

Der jüngste Jahrgang wohnte in Zimmern verschiedener Preislage im großen Wohnh<strong>aus</strong><br />

mit 40 Zimmern. Dort befanden sich die allen gemeinsame Halle, die Bibliothek, die Terrasse,<br />

<strong>der</strong> Garten und <strong>der</strong> Speisesaal, in dem alle gemeinsam täglich 4 Mahlzeiten einnahmen.<br />

Darüberhin<strong>aus</strong> gab es weitere Räume für das gesellige Leben in den größeren<br />

Wohnhäusern und <strong>der</strong> Bildungsanstalt selbst, außerdem auch die Luft- und Sonnenbä<strong>der</strong>.<br />

Für <strong>aus</strong>ländische Kin<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Bildungsanstalt und im geplanten Lan<strong>der</strong>ziehungsheim<br />

die deutsche Sprache erlernen und körperliche wie geistige Ausbildung erhalten<br />

sollten „ist in dem großen Wohnh<strong>aus</strong> eine beson<strong>der</strong>e Abteilung unter <strong>der</strong> speziellen Aufsicht<br />

von Frau Dr. Mabel-Riess vorgesehen.“ (Der Rhythmus, 1.1911, :93)<br />

Die älteren Jahrgänge sollten gruppenweise die von Tessenow erbauten Wohnhäuser am<br />

Schul-Vorplatz à 5-15 Zimmer bewohnen. Auch Familien, die an Ferienkursen teilnahmen,<br />

wurden kleine Einfamilienhäuser und Wohnungen á 3-5 Zimmer mit und ohne Küche<br />

und Garten angeboten.<br />

284 Der Grundstein <strong>der</strong> Bildungsanstalt wurde am 22.4.1911 gelegt. Im November 1912<br />

wurden Teile des halbfertigen Gebäude erstmalig zum Unterricht genutzt, im Juni 1912<br />

war - pünktlich zum jährlichen Schulfest - <strong>der</strong> große Saal mit seiner von Alexan<strong>der</strong> von<br />

Salzmann entworfenen vielgerühmten Beleuchtungsanlage fertiggestellt (vgl. Der<br />

Rhythmus Bd.2,2, 1912: 9).<br />

285 ... „und <strong>der</strong> deutsch-russische Maler Alexan<strong>der</strong> von Salzmann, <strong>der</strong> das Hellerauer Emblem<br />

geschaffen hatte, das an Tessenows Giebel weithin sichtbar prangte: eine kreisrunde<br />

Scheibe, in die zwei fließende, sich verjüngende schwarze und weiße Halbkreise einkomponiert<br />

waren. Salzmann erklärte, es sei ein altes indisches Symbol. Mein Vater, <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Ornamentik Bescheid wußte wie keiner, versicherte, es sei ein Sonnenrad und Salzmann<br />

habe es falsch herum gezeichnet, das Rad drehe sich ja nach rückwärts. Das tat es,<br />

aber es wurde nicht geän<strong>der</strong>t.“ (de Mendelssohn 1993: 52)<br />

Ein Jing- und Jang Zeichen als Schulabzeichen ist ebenfalls im Summerhill-<br />

Schulprospekt abgebildet (Summerhill School o.J.).<br />

286 Bei <strong>der</strong> Grundsteinlegung waren Schüler <strong>aus</strong> 14 Nationen anwesend. (Wolf Dohrn: Rede<br />

zur Grundsteinlegung in: Der Rhythmus 1911: 19)<br />

„An <strong>der</strong> Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze selbst haben sich durch die Zusammensetzung<br />

des Lehrkörpers Deutsch und Französisch als Unterrichtssprachen eingebürgert. Doch<br />

werden<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!