09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Ich bin ein Quäker, und was ich in Barns zu tun versuchte habe, wurde auf diese beson<strong>der</strong>e<br />

Art getan, weil ich ein Quäker bin.‘ 210<br />

Als Quäker und Kriegsdienstverweigerer <strong>aus</strong> Gewissensgründen im 2. Weltkrieg<br />

(conscious objector) beruft er sich auf die Prinzipien von radikaler Gewaltfreiheit,<br />

Liebe und Pazifismus und bekämpft die Strafe, den Zwang sowie<br />

die Vorstellung von einem strafenden Gott. Dazu gehört, daß er peinlichst<br />

darauf achtet, niemanden zu indoktrinieren, daß er möglichst umfassend über<br />

alle Möglichkeiten informiert und dem Kind dann die Entscheidung frei<br />

überläßt.<br />

Meiner Meinung nach ist das (in Kapitel 8 bereits dargestellte) Selbstregierungskonzept<br />

von Wills das pädagogisch am besten reflektierte, am weitesten<br />

entwickelte und darum auch interessanteste und praktisch brauchbarste 211 .<br />

Wills ist Lanes engster Nachfolger. Ein sehr großer Teil <strong>der</strong> Informationen<br />

über Lane und über dessen Theorie und Praxis stammen <strong>aus</strong> Wills Fe<strong>der</strong>.<br />

Wills beschreibt, reflektiert und begründet zum guten Teil nachträglich das,<br />

was Lane bereits praktizierte, und argumentiert dabei sachlich-rationaler und<br />

weniger religiös-philosophisch. Zwischen den Ansichten <strong>der</strong> beiden zu trennen<br />

ist schwer möglich. Erwähnenswert ist, daß Wills - ähnlich wie Lane vor<br />

Formulierung seiner Theorie - in Barns mit 10 bis 14jährigen Kin<strong>der</strong>n Selbstregierung<br />

(aber ohne Wirtschafts-Komponente!) praktizierte, die Lane<br />

(vollständig) erst für Vierzehnjährige für sinnvoll hielt.<br />

Wills (und H. Jones ebenso) betont ganz <strong>aus</strong>drücklich und unüblich die<br />

aktive Rolle <strong>der</strong> Erwachsenen, so sehr, daß er den Begriff Selbstregierung<br />

als uneinlösbare Übertreibung ablehnt und durch geteilte Verantwortung<br />

(shared responsibility) ersetzt. Dies ist aber eher ein skrupulöses Ernstnehmen<br />

des großen Anspruchs des Wortes Selbstregierung und bedeutet keineswegs<br />

eine Einschränkung <strong>der</strong> Selbstregierungsrechte. Außerdem lehnt Wills - ganz<br />

im Gegensatz zu Lane - die Psychotherapie durch den Heimleiter als zu gefährlich<br />

ab. Jones folgt ihm auch darin und befasst sich näher damit.<br />

210 „I am a Quaker, and what I have tried to do at Barns has been done in that particular way<br />

bec<strong>aus</strong>e I am a Quaker.“ (Wills 1945: 79)<br />

211 Howard Jones (1960) ist durch<strong>aus</strong> vergleichbar und beruft sich häufig auf Wills (ist aber<br />

selbständig!), befasst sich mit dem Thema aber unter einem primär gruppentherapeutischem<br />

Gesichtswinkel, <strong>der</strong> in dieser Arbeit keine Rolle spielt.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!