09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.9. Nachfolger<br />

Bald nach Lanes Tod teilten sich seine Schüler in zwei verfeindete Lager: Ein<br />

eher konservatives, das Lane primär als jesusgleiche Figur und wahren Interpreten<br />

des Christentums verehrte (und das hier nicht weiter interessiert), und<br />

ein eher progressives Lager, das vor allem seine pädagogischen und psychologischen<br />

Methoden und Ansichten weiterführte.<br />

Zu den pädagogischen Nachfolgern gehören in erster Linie Lanes Freund<br />

und Schüler A. S. Neill sowie W. D. Wills, <strong>der</strong> Lane am engsten folgte und<br />

auch seine Biographie verfasste, ihn aber nie persönlich kennengelernt hat.<br />

Lanes Freund und gelegentlicher Mitarbeiter J. H. Simpson wendete die Methoden<br />

teilweise auf die Public School an. Simpson verzichtet dabei weitgehend,<br />

Neill völlig auf die wirtschaftliche Komponente <strong>der</strong> Selbstregierung,<br />

lediglich Wills hat mit ihr gearbeitet.<br />

Indirekt können auch die Nachfolger Neills und Wills als Lane-Schüler betrachtet<br />

werden, wie Otto L. Shaw, John M. Aitkenhead, Arthur T. Barron,<br />

John Coleman, Lucy Francis und Robert F. Mackenzie. In Deutschland bekannte<br />

sich Karl Wilker 207 zu Lane als dem Vorbild seiner Arbeit im Lindenhof.<br />

207 „Ich hatte - bei einem unserer ersten Elternnachmittage 1917 - mal erzählt von <strong>Kin<strong>der</strong>republiken</strong><br />

in Amerika und England, von Kin<strong>der</strong>gerichtshöfen bei uns, etwa in Berthold<br />

Ottos H<strong>aus</strong>lehrerschule. Und gesagt: vielleicht kommen wir auch noch mal so weit. Und<br />

wir kamen so weit.“ (Wilker 1921b: 51)<br />

Wilker hatte sich offenbar mit <strong>Kin<strong>der</strong>republiken</strong> befasst und auch einen <strong>der</strong> nur drei<br />

deutschsprachigen Aufsätze über die Junior Republics verfasst. Als Beispiele für die<br />

Ablösung <strong>der</strong> Massenanstalt durch kleine Heim-Kolonien verweist er auf vier in diesem<br />

Buch beschriebe <strong>Kin<strong>der</strong>republiken</strong>: die George Junior Republic, Bernfelds Kin<strong>der</strong>heim<br />

Baumgarten, Lehmanns Arbeit (in Litauen, Berlin und Ben Shemen / Palästina) sowie<br />

„vor allem auf Homer Lane's gleichfalls (<strong>aus</strong> persönlichen Motiven) mißglücktes Little<br />

Commonwealth“ (Wilker 1929: 45). Über die als fünftes angeführten aufsehenerregenden<br />

Experimente (vermutlich im Erziehungsheim Sieversdorf in <strong>der</strong> Mark Brandenburg)<br />

des jetzt drüben (USA ?) tätigen Schweizers Friedrich Ambühl habe ich <strong>nichts</strong> gefunden.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!