09.12.2012 Aufrufe

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehr selten <strong>der</strong> Fall. Seit einigen Jahren wird allerdings immer häu� ger <strong>der</strong> Versuch<br />

unternommen, die Bereitstellung insbeson<strong>der</strong>e von Klimaschutz- und Naturschutzleistungen<br />

von Kulturlandscha� en durch marktbasierte Politikinstrumente wie Abgaben,<br />

För<strong>der</strong>programme o<strong>der</strong> handelbare Zerti� kate zu beför<strong>der</strong>n und so Anreize für<br />

entsprechende Landnutzungsän<strong>der</strong>ungen zu geben. Daraus ergeben sich Verschiebungen<br />

im Funktionsgefüge von genutzten Landscha� en und Abstimmungsprobleme<br />

zwischen verschiedenen Ökosystemleistungen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die<br />

Nachwuchsgruppe das Ziel, die Beziehungen zwischen Ökosystemleistungen, marktbasierten<br />

Politikinstrumenten und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandscha�<br />

en systematisch zu erfassen. Dabei wird untersucht, welche Wirkungen marktbasierte<br />

Instrumente im Hinblick auf die Landnutzungspraxis und die Bereitstellung<br />

von Ökosystemleistungen entfalten, welche Eff ekte die beobachteten Landnutzungsän<strong>der</strong>ungen<br />

auf ausgewählte Ökosystemleistungen haben und welche Wechselwirkungen<br />

zwischen den einzelnen Ökosystemleistungen bestehen. Schließlich wird das<br />

Verhältnis zwischen Ökosystemleistungen und Lebensqualität sowie ökonomischer<br />

Wohlfahrt beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Klima- und Naturschutz in<br />

<strong>der</strong> Landnutzung, die exemplarisch in zwei Untersuchungsgebieten in Deutschland,<br />

dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandscha� und dem Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb, betrachtet werden.<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Beiratsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachwuchsgruppe<br />

Die Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen wird von Tobias Plieninger geleitet.<br />

Weitere an <strong>der</strong> Akademie angestellte Mitglie<strong>der</strong> sind Bettina Ohnesorge, Christian<br />

Schleyer und Kathrin Trommler. Darüber hinaus gehören <strong>der</strong> Nachwuchsgruppe<br />

Claudia Bieling (Universität Freiburg), Holger Gerdes (Ecologic Institut, <strong>Berlin</strong>), Harald<br />

Schaich (Universität Freiburg) sowie Franziska Wolff (Öko-Institut, <strong>Berlin</strong>) an.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Gruppe wird von einem Beirat aus in <strong>der</strong> sozial-ökologischen Forschung<br />

erfahrenen Wissenscha� lern sowie Akteuren aus Politik und Praxis begleitet.<br />

Dem Beirat gehören Eva Barlösius (Universität Hannover), Regine Barth (Öko-Institut),<br />

Petra Bernert (Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Ulrich Hampicke (Universität<br />

Greifswald), Peter Heyne (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und<br />

Teichlandscha� ) Patrick Hostert (Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>), Reinhard F. Hüttl<br />

(GFZ Potsdam, Akademiemitglied), Werner Konold (Universität Freiburg), R. Andreas<br />

Kraemer (Ecologic Institut, <strong>Berlin</strong>), Sascha Müller-Kraenner (� e Nature Conservancy,<br />

<strong>Berlin</strong>) und Wolfgang Reimer (BMELV, Bonn) an.<br />

Ökosystemleistungen<br />

|<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!