09.12.2012 Aufrufe

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

doch erst durch evolutionäre Prozesse wurden diese Vorformen zu den Bedingungen<br />

menschlicher Kultur transformiert.<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den kulturellen Rückwirkungen auf die biologische<br />

Entwicklung und die Genese zum Menschen leistet damit einen aktuellen Beitrag<br />

zur menschlichen Selbstverständigung. Konkret wurden Techniken und Werkzeuggebrauch,<br />

aber auch die Mechanismen <strong>der</strong> Vermittlung und Weitergabe von Fähigkeiten<br />

näher betrachtet, um die Kohärenz und die wechselseitige Abhängigkeit von<br />

biologisch-genetischer und kultureller Evolution zu erhellen.<br />

Mit Blick auf das menschliche Selbstverständnis ist damit ein Versuch unternommen,<br />

im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Tieren spezi� sche Eigenscha� en und Leistungen<br />

<strong>der</strong> menschlichen Tiere zu bestimmen.<br />

Bei den beiden diesem � ema gewidmeten Workshops im April und Juli 2009<br />

wurden folgende Beiträge diskutiert: Hans-Jörg Rheinberger: „Vererbung: Geschichte<br />

und Kultur eines Konzepts“; � omas Sturm (Universitat Autònoma de Barcelona):<br />

„Warum hat Kant physiologische Erklärungen in seiner Anthropologie zurückgewiesen?“;<br />

Christian Illies (Universität Bamberg): „Was bleibt? Die neuen Evolutionswissenscha�<br />

en und <strong>der</strong> alte Mensch“; Joachim Bauer (Universität Freiburg): „Kreative<br />

Biosysteme: Einige Gedanken zur Koevolution von Natur und Kultur“; Winfried<br />

Menninghaus: „Zur Evolutionstheorie ästhetischer Praktiken“; Jan-Christoph Heilinger<br />

(<strong>Berlin</strong>): „Entwicklungen im menschlichen Selbstverständnis“; Sigrid Weigel<br />

(Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, <strong>Berlin</strong>): „Vom Nachleben <strong>der</strong> Evolution<br />

in <strong>der</strong> Kulturgeschichte“; Julian Nida-Rümelin: „Zum Abschluss des ‚Humanprojekts’“;<br />

Volker Gerhardt: „Homo publica creatura est“.<br />

Die Beiträge erscheinen im Jahr 2010 unter dem Titel „Evolution in Natur und<br />

Kultur“ als Band 6 <strong>der</strong> Buchreihe Humanprojekt im Verlag de Gruyter (<strong>Berlin</strong>/New<br />

York).<br />

Weitere Aktivitäten <strong>der</strong> Arbeitsgruppe, Öff entlichkeitsarbeit,<br />

Kooperationen (Auswahl)<br />

Die IAG Humanprojekt kooperierte u. a. mit den folgenden Institutionen: Mit <strong>der</strong><br />

BMBF-geför<strong>der</strong>ten IAG <strong>der</strong> <strong>BBAW</strong> Funktionen des Bewusstseins (Sprecher: Volker<br />

Gerhardt). Darüber hinaus bestand eine Kooperation mit <strong>der</strong> Forschergruppe „Neuroscience<br />

in Context. Critical Perspectives, Neuroethics, and Anthropology“ (Sprecher:<br />

Jan Slaby, Universität Osnabrück, und Jan-Christoph Heilinger, <strong>BBAW</strong>) und<br />

dem Vorhaben „Zur Relevanz <strong>der</strong> Natur des Menschen als Orientierungsnorm für<br />

Anwendungsfragen <strong>der</strong> biomedizinischen Ethik“ (Leiter: Oliver Müller, Universität<br />

Freiburg). Mit Blick auf ethische Probleme, die sich aus den biotechnologischen Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten<br />

des Menschen ergeben, bestand eine Zusammenarbeit mit<br />

272 | Berichte <strong>der</strong> Interdisziplinären Arbeitsgruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!