Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

edition.fatal.de
von edition.fatal.de Mehr von diesem Publisher
09.12.2012 Aufrufe

LX POLITIK IN DER (POST-)MODERNE Diskussion von Bells Thesen kurz angesprochen wurde: Im Kern wird auch die postindustrielle Gesellschaft Industriegesellschaft bleiben, so wie die industrielle Gesellschaft im Kern Agrar- gesellschaft geblieben ist. Denn in der Zukunft ist das Wissen (genau wie in der Vergangenheit) – ökonomisch betrachtet – nur Mittel zum Zweck der Bereitstellung der materiellen Basis in der (trivialen) Form von Nahrungsmitteln und Konsumgütern, die durch keine Überbau- konstruktion zu ersetzen sind. Selbst die S(t)imulation im Simulakrum ist auf den Simulator angewiesen und auch die +virtuelle Realität* der Netze und des +Cyberspace* ist ganz real Hardware-abhängig. Allerdings: Die aktuell festzustellende Ausdehnung des Kommunikations- und Informationssektors wird weiterhin und verstärkt für einen tiefgründigen sozialen Wandel sorgen. Deshalb möchte ich in kritischer Anlehnung an Becks These von der anderen, der nicht mehr industriegesell- schaftlichen +zweiten Moderne* (siehe auch nochmals S. XLIII) die These von einer anderen Industriegesellschaft aufstellen, die jedoch erst im weiteren Verlauf schärfere Konturen gewinnen wird. Das Schlüsselargument wurde ja bereits oben genannt – auch die postindustrielle Gesell- schaft muß im Kern Industriegesellschaft bleiben, weil jede Gesellschaft auf die Produktion von Gütern angewiesen ist und gerade die postindustrielle Wissens- und Kommunikationsgesell- schaft eine industrielle Grundversorgung (nicht nur mit Kommunikationstechnologie) verlangt. Die Transformation bezieht sich also eher auf die dominante äußere Form (immaterielle Produktion), denn auf die innere Logik ihrer Ökonomie (materielle Akkumulation). Daher ergibt sich eine Spannung zwischen Form und Inhalt der Ökonomie. Diese Spannung läßt die Industriegesellschaft paradox werden: Wir haben es mit einer postindustriellen Industrie- gesellschaft zu tun. In einem ganz ähnlichen Sinn wurde bereits zu Beginn dieses Abschnitts dargelegt, daß weiter- gehende Modernisierung – aufgrund der Widersprüchlichkeit des Modernisierungsprozesses – zur Steigerung auch der gesellschaftlichen Widersprüche führt (siehe S. XLII). Differenzierung und Individualisierung, Rationalisierung und Domestizierung machen nicht etwa Halt, sondern gewinnen nur an Ambivalenz. Und auch wenn es, wie immer häufiger zu beobachten ist, zu gegenmodernen Reflexen durch einen erstarkenden Fundamentalismus und Ethnonationalismus kommt, ist mit dem Ende der Moderne als weitere zivilisatorisch-technische und sozial-kulturelle Modernisierung (so schnell) nicht zu rechnen. Die also gerade durch fortschreitende Moderni- sierungsprozesse vielfach widersprüchliche gewordene Situation ist nicht geeignet den Gang

ENTRÉE DISCURSIVE: POSTMODERNE – ENDE ODER VOLLENDUNG DER MODERNE? LXI der Geschichte zum Stillstand zu bringen, sondern enthält im Gegenteil ein erhebliches Konfliktpotential. Postmoderne kann meiner Meinung nach deshalb nicht einfach als Posthistoire, als die bedeutungslose Wiederkehr des immer Gleichen aufgefaßt werden. Noch schwerer freilich wiegt ein anderer Einwand: Erst durch die Historisierung der Moderne, die sich selbst schließlich nicht als historisch, sondern gerade als posthistoristisch begreift (siehe nochmals S. XIIIf. und vgl. auch Sloterdijk: Nach der Geschichte; S. 272), kann die Postmoderne als Posthistoire in Erscheinung treten. In diesem Sinn wäre die Postmoderne geradezu die Erfüllung des Anspruchs der Moderne auf Überzeitlichkeit. Damit aber zeigt sich: Die Postmoderne, als Einstellung zur Moderne und ihres +Zeithorizonts*, war als Möglichkeit (nicht als Telos) schon immer in der Moderne enthalten. Oder von der anderen Seite betrachtet: Sie hat die Moderne zur Voraussetzung. Ohne Moderne kein(e) +Post*. 118 Hiermit ist gleichzeitig eine wichtige Unterscheidung angedeutet. Man kann (Post-)Moderne zum einen auf strukturell-soziologischer Ebene konzeptionalisieren, was sich in Begriffen wie +Differenzierung*,+Individualisierung*,+postindustrielle Gesellschaft*und +Kommunikationsgesell- schaft* etc. ausdrückt. Zum anderen gibt es die Bewußtseinsdimension des (post)modernen Denkens, das seine Wurzeln in der Ambivalenz des Rationalisierungs- und Domestizierungs- prozesses hat. Je nach der Ausprägung dieses Bewußtseins, das die stattfindenden strukturellen Veränderungen spiegelt oder, indem es sie durch ihr Erkennen in einer bestimmten Weise (re)konstruiert, auch vielleicht nur vorspiegelt, kann man von einer euphorischen oder einer skeptischen Postmoderne sprechen – wobei es meines Erachtens allerdings wünschenswert wäre, daß eine +authentische* Postmoderne, d.h. eine sich auf sich selbst beziehende, reflexive Moderne, an die Stelle einseitiger Euphorie und Skepsis tritt. Was mit diesem seltsam anmuten- den Begriff einer +authentischen* Postmoderne genau gemeint ist, wird jedoch erst zum Schluß dieses Prologs näher erläutert werden. Zunächst sollen einige exemplarisch ausgewählte Posi- tionen der euphorischen und der skeptischen Postmoderne kurz dargelegt werden.

ENTRÉE DISCURSIVE: POSTMODERNE – ENDE ODER VOLLENDUNG DER MODERNE? LXI<br />

<strong>der</strong> Geschichte zum Stillstand zu br<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n enthält im Gegenteil e<strong>in</strong> erhebliches<br />

Konfliktpotential. <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne kann me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach deshalb nicht e<strong>in</strong>fach als <strong>Post</strong>histoire,<br />

als die bedeutungslose Wie<strong>der</strong>kehr des immer Gleichen aufgefaßt werden. Noch schwerer<br />

freilich wiegt e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er E<strong>in</strong>wand: Erst durch die Historisierung <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, die sich selbst<br />

schließlich nicht als historisch, son<strong>der</strong>n gerade als posthistoristisch begreift (siehe nochmals<br />

S. XIIIf. und vgl. auch Sloterdijk: Nach <strong>der</strong> Geschichte; S. 272), kann die <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne als<br />

<strong>Post</strong>histoire <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung treten. In diesem S<strong>in</strong>n wäre die <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne geradezu die Erfüllung<br />

des Anspruchs <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne auf Überzeitlichkeit. Damit aber zeigt sich: Die <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne,<br />

als E<strong>in</strong>stellung zur Mo<strong>der</strong>ne und ihres +Zeithorizonts*, war als Möglichkeit (nicht als Telos)<br />

schon immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne enthalten. O<strong>der</strong> von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite betrachtet: Sie hat die<br />

Mo<strong>der</strong>ne zur Voraussetzung. Ohne Mo<strong>der</strong>ne ke<strong>in</strong>(e) +<strong>Post</strong>*. 118<br />

Hiermit ist gleichzeitig e<strong>in</strong>e wichtige Unterscheidung angedeutet. Man kann (<strong>Post</strong>-)Mo<strong>der</strong>ne<br />

zum e<strong>in</strong>en auf strukturell-soziologischer Ebene konzeptionalisieren, was sich <strong>in</strong> Begriffen wie<br />

+Differenzierung*,+Individualisierung*,+post<strong>in</strong>dustrielle Gesellschaft*und +Kommunikationsgesell-<br />

schaft* etc. ausdrückt. Zum an<strong>der</strong>en gibt es die Bewußtse<strong>in</strong>sdimension des (post)mo<strong>der</strong>nen<br />

Denkens, das se<strong>in</strong>e Wurzeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ambivalenz des Rationalisierungs- und Domestizierungs-<br />

prozesses hat. Je nach <strong>der</strong> Ausprägung dieses Bewußtse<strong>in</strong>s, das die stattf<strong>in</strong>denden strukturellen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen spiegelt o<strong>der</strong>, <strong>in</strong>dem es sie durch ihr Erkennen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Weise<br />

(re)konstruiert, auch vielleicht nur vorspiegelt, kann man von e<strong>in</strong>er euphorischen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

skeptischen <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne sprechen – wobei es me<strong>in</strong>es Erachtens allerd<strong>in</strong>gs wünschenswert<br />

wäre, daß e<strong>in</strong>e +authentische* <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne, d.h. e<strong>in</strong>e sich auf sich selbst beziehende, reflexive<br />

Mo<strong>der</strong>ne, an die Stelle e<strong>in</strong>seitiger Euphorie und Skepsis tritt. Was mit diesem seltsam anmuten-<br />

den Begriff e<strong>in</strong>er +authentischen* <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne genau geme<strong>in</strong>t ist, wird jedoch erst zum Schluß<br />

dieses Prologs näher erläutert werden. Zunächst sollen e<strong>in</strong>ige exemplarisch ausgewählte Posi-<br />

tionen <strong>der</strong> euphorischen und <strong>der</strong> skeptischen <strong>Post</strong>mo<strong>der</strong>ne kurz dargelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!