09.12.2012 Aufrufe

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A: ANMERKUNGEN 55<br />

190. Ich verwende die Begriffe +deflektorisch* und +deflexiv* weitgehend synonymisch.<br />

191. Diese privaten Beziehungsgeflechte ließen sich im Grad <strong>der</strong> Privatheit durch das Maß <strong>der</strong> Intimität abstufen.<br />

Liebesbeziehungen hätten dann ganz offensichtlich das größte Maß an Intimität, gefolgt von Freundschaften und<br />

Bekanntschaften und ganz losen, halbformellen Privatbeziehungen (etwa e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>, bei<br />

dem wir Mitglied s<strong>in</strong>d, zu dem wir über diese Beziehung h<strong>in</strong>aus aber ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiveren Kontakt pflegen).<br />

192. Mit <strong>der</strong> Problematik partnerschaftlicher Beziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> postraditionalen Gesellschaft haben sich sehr <strong>in</strong>tensiv<br />

Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt (vgl. Das ganz normale Chaos <strong>der</strong> Liebe).<br />

193. Der Begriff +öffentliche Me<strong>in</strong>ung* ist bei Luhmann <strong>in</strong> leicht unterschiedlichen Akzentuierungen def<strong>in</strong>iert worden.<br />

Im Abschnitt über +Öffentlichkeit* <strong>in</strong> +Die Realität <strong>der</strong> Massenmedien* (1996) def<strong>in</strong>iert Luhmann öffentliche Me<strong>in</strong>ung<br />

als Marktäquivalent des <strong>Politik</strong>systems. In Anlehnung an Dirk Baecker (vgl. Oszillierende Öffentlichkeit) faßt Luhmann<br />

Öffentlichkeit hier nämlich als Reflexion e<strong>in</strong>er gesellschaftlichen Systemgrenze bzw. als system<strong>in</strong>terne Umwelt <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Teilsysteme auf: +Der ›Markt‹ wäre dann die wirtschaftssystem<strong>in</strong>terne Umwelt wirtschaftlicher<br />

Organisationen und Interaktionen; die ›öffentliche Me<strong>in</strong>ung‹ wäre die politiksystem<strong>in</strong>terne Umwelt politischer<br />

Organisationen und Interaktionen* (S. 185). In se<strong>in</strong>em Aufsatz +Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Me<strong>in</strong>ung*<br />

(1990) faßt er öffentliche Me<strong>in</strong>ung h<strong>in</strong>gegen als Medium auf, +<strong>in</strong> dem durch laufende Kommunikation Formen abgebildet<br />

und wie<strong>der</strong> aufgelöst werden* (S. 174). In se<strong>in</strong>em frühesten Aufsatz zum Thema heißt es <strong>in</strong> evolutionistischer Perspektive,<br />

daß +Öffentliche Me<strong>in</strong>ung* (1970) e<strong>in</strong>e Struktur darstellt, die Umweltkomplexität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e für das System +praktikablere<br />

Sprache* übersetzt und erst <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung tritt, +wenn die Gesellschaft so hohe Komplexität und Kont<strong>in</strong>genz erreicht<br />

hat, daß die ›Führung‹ ihrer weiteren Entwicklung nicht mehr mit den Tagesentscheidungen verquickt, nicht mehr<br />

mit e<strong>in</strong>zelnen Personen, Personengruppen o<strong>der</strong> Rollen obliegen kann, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er labileren Struktur überlassen<br />

werden muß* (S. 29).<br />

194. Ich beziehe mich im folgenden primär auf dieses (lei<strong>der</strong> noch) unveröffentlichte Manuskript Luhmanns, da er<br />

sich hier dem Themenkomplex Öffentlichkeit und öffentliche Me<strong>in</strong>ung relativ ausführlich, auf aktuellem Niveau und<br />

vor allem klar bezogen auf das <strong>Politik</strong>system widmet.<br />

195. Mit diesem Begriff rekurriert Luhmann auf He<strong>in</strong>z von Foerster.<br />

196. Ich beschränke mich hier auf die Nennung <strong>der</strong> aus me<strong>in</strong>er Sicht wichtigsten Punkte.<br />

197. Nach dem Konzept <strong>der</strong> Schweigespirale +wird öffentliche Me<strong>in</strong>ung def<strong>in</strong>iert als jene Me<strong>in</strong>ung, die man ohne<br />

Gefahr von Sanktionen öffentlich aussprechen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> entsprechend man öffentlich sichtbar handeln kann* (Noelle-<br />

Neumann: Die Schweigespirale; S. 173). Denn zu sprechen und zu handeln traut sich nur wer +Verstärkung* und<br />

nicht Ausgrenzung durch se<strong>in</strong> Umfeld erfährt. +Über kurz o<strong>der</strong> lang […] folgt e<strong>in</strong>em Konformismus <strong>in</strong> den Medien<br />

[deshalb] <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch e<strong>in</strong> Konformismus im Publikum.* (S. 202) Diese Aussage Noelle-Neumanns diktiert e<strong>in</strong>e<br />

sehr kritische Sicht, wenn es um die Beurteilung des Potentials e<strong>in</strong>er lebensweltlich verankerten (Gegen-)Öffentlichkeit<br />

(wie im Modell von Habermas) geht, und ist auch nicht mit Luhmanns dargelegter Sicht <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klag zu br<strong>in</strong>gen. Wenn<br />

man die Folgen <strong>der</strong> Gebote <strong>der</strong> +political correctness* <strong>in</strong> den USA betrachtet, so kann allerd<strong>in</strong>gs nicht bestritten werden,<br />

daß die Auffassung Noelle-Neumanns e<strong>in</strong>e gewisse Plausibilität besitzt.<br />

198. Dieser begreift Öffentlichkeit, wie <strong>in</strong> Anmerkung 193 erläutert, allerd<strong>in</strong>gs ebenfalls nicht als soziales Teilsystem,<br />

son<strong>der</strong>n sieht diese vielmehr als e<strong>in</strong>e Art system<strong>in</strong>terne Umwelt an.<br />

199. Hier spielt Habermas auf die +Selektionsfunktion* bzw. die +Validierungs- und Kritikfunktion* von Öffentlichkeit<br />

an, betont also die Throughput-Seite. Kommunikation besitzt – gemäß dem kybernetischen Kommunikationsmodell<br />

von Etzioni – jedoch auch e<strong>in</strong>en Input und e<strong>in</strong>en Output. Friedhelm Neidhardt weist deshalb Öffentlichkeit auf <strong>der</strong><br />

Input-Seite zusätzlich zu ihrer +Selektionsfunktion* e<strong>in</strong>e +Transparenzfunktion* und auf <strong>der</strong> Output-Seite e<strong>in</strong>e<br />

Orientierungsfunktion zu (vgl. Öffentlichkeit, öffentliche Me<strong>in</strong>ung, soziale Bewegungen; S. 8f. sowie <strong>der</strong>s.: Jenseits des<br />

Palavers – Funktionen politischer Öffentlichkeit; S. 22–28).<br />

200. An<strong>der</strong>erseits ist es natürlich so, daß <strong>der</strong> Bezug auf Expertenwissen gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit für die <strong>Politik</strong><br />

e<strong>in</strong> wichtiges Instrument <strong>der</strong> Deflexion, also <strong>der</strong> Ablenkung von politischen Konfliktpotentialen, darstellt (siehe Abschnitt<br />

2.3). Trotzdem ist die Behauptung von Habermas richtig. Hier kommt <strong>in</strong>s Spiel, was von verschiedener Seite als<br />

Trivialisierung von Wissenschaft bezeichnet wurde (siehe S. 152).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!