09.12.2012 Aufrufe

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

394 POLITIK IN DER (POST-)MODERNE<br />

nicht vielleicht Freud se<strong>in</strong>e Theorie nur zur Selbstsublimierung erfunden?*, fragt dieser. Das<br />

ist sehr wohl möglich. Aber hat nicht vielleicht auch Luhmann, wie sich umgekehrt (<strong>in</strong> Anlehnung<br />

an Schulte) weiterfragen läßt, se<strong>in</strong>e Theorie nur zur Selbstsublimierung erfunden – und ist<br />

sich dessen nicht bewußt? Während e<strong>in</strong> kritisch-dialektischer Ansatz diesen +Selbstzweck*<br />

<strong>der</strong> Theorie nicht negieren kann, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> die theoretischen Bemühungen reflexiv <strong>in</strong>tegriert,<br />

darum weiß, daß Theorie immer auch e<strong>in</strong> von <strong>in</strong>nen angestoßener und nach <strong>in</strong>nen gerichteter<br />

Versuch <strong>der</strong> Weltdeutung ist, flieht Luhmann vor dieser E<strong>in</strong>sicht und versucht, se<strong>in</strong>e Sichtweise<br />

(als motivlose +Beobachtung*) zu objektivieren. So schreibt er vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

postmo<strong>der</strong>nen Relativierung umfassen<strong>der</strong> (mo<strong>der</strong>ner) Metaerzählungen an e<strong>in</strong>er auto-po(i)etischen<br />

Metaerzählung des Systems. Versuchen wir deshalb – mit Schulte und durchaus +lustvoll*<br />

– e<strong>in</strong>e psychoanalytisch <strong>in</strong>spirierte Deutung von Luhmanns Theoriegebäude, die selbst natürlich<br />

ke<strong>in</strong>en Wahrheitsanspruch erhebt, son<strong>der</strong>n eher e<strong>in</strong> (hoffentlich aufschlußreiches) Interpretations-<br />

spiel darstellt, das an e<strong>in</strong>em geeigneten Beispiel vor allem etwas über die analytische Tauglichkeit<br />

<strong>der</strong> hier verwendeten Begriffe und Unterscheidungen aussagen soll.<br />

Doch zurück zu Luhmann: Dessen explizites Ziel ist e<strong>in</strong> Programm <strong>der</strong> +Abklärung* – also<br />

e<strong>in</strong>e +Befreiung* <strong>der</strong> Aufklärung von ihrem kritisch gegen sich selbst gerichteten Impuls. Denn<br />

diese gerate zunehmend <strong>in</strong> Gefahr, sich mit ihrem fortgesetzten Streben nach <strong>der</strong> restlosen<br />

Aufdeckung aller (auch <strong>der</strong> eigenen) Latenzen hoffnungslos zu überfor<strong>der</strong>n. Dieser +haltlosen*<br />

Entlarvungstendenz <strong>der</strong> Aufklärung wird e<strong>in</strong>e abgeklärte funktionalistische Sichtweise entgegen-<br />

gesetzt, die Verdrängung als handlungsnotwendigen Mechanismus zur Komplexitätsreduktion,<br />

als Schutz vor Überfor<strong>der</strong>ung begreift. So wird von Luhmann also gleichzeitig mit dem E<strong>in</strong>ge-<br />

ständnis von Latenz, <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Latenz gefor<strong>der</strong>t, da eben dies (latent) funktional ist (vgl.<br />

Soziologische Aufklärung; S. 69ff.).<br />

Mit se<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung nach Latenzschutz schützt Luhmann das <strong>in</strong> den Sog <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat ebenso<br />

rastlosen und wie ruchlosen neuzeitlichen Aufklärung geratene Individuum freilich nicht, son<strong>der</strong>n<br />

überantwortet es im Gegenteil <strong>der</strong> verselbständigten Dynamik ihrer Bewegung, die sich <strong>in</strong><br />

den – nach Luhmann eben gerade besser nicht zu h<strong>in</strong>terfragenden – latenten (Macht-)Strukturen<br />

des Systems verdichtet hat. An die Stelle <strong>der</strong> haltlosen, Angst-getriebenen subjektiven Vernunft,<br />

tritt so – ebenso Angst-getrieben – die Kälte e<strong>in</strong>er (pragmatisch) objektivierten Vernunft <strong>der</strong><br />

Systeme, die ke<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>sprüche duldet und dulden kann. Dazu Schulte: +Die Systemtheorie<br />

erweist sich als e<strong>in</strong>e extravertierte o<strong>der</strong> umgestülpte Subjekttheorie, die ihre eigene Abdunklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!