Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal Politik in der (Post-)Moderne - edition fatal

edition.fatal.de
von edition.fatal.de Mehr von diesem Publisher
09.12.2012 Aufrufe

338 POLITIK IN DER (POST-)MODERNE einen Leib-Seele-Dualismus, eine Unterscheidung zwischen Subjekt (Geist) und Objekt (Materie) zugrunde legt. Insgesamt betrachtet überwiegen jedoch – speziell was die gemeinsame Orien- tierung an der naturwissenschaftlich-mathematischen Methodik anbelangt – die Überschnei- dungen (vgl. hierzu auch Tönnies: Hobbes; S. 106ff.). 35 Überschneidungen gibt es aber nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch was den +Antrieb* ihres Denkens anbelangt. Und hier komme ich wieder auf das Moment der Angst zurück: Bei beiden geschieht die Flucht ins Rationale, um eine tief sitzende, existentielle Angst zu überwinden. Genauso wie Hobbes zu diesem Zweck den (absoluten) Staat auf eine streng rationale Basis stellen wollte (und deshalb die klassische Moralphilosophie und ihre theologischen Begründungen hinwegfegen mußte), so wollte Descartes eine nicht mehr anzweifelbare, (absolut) sichere Grundlage der Philosophie im Denken hervorkehren (weshalb er gleichfalls das schola- stische System umstürzen mußte). Und auch bei ihm finden sich historisch-biographische Gründe als Erklärung für diesen Versuch, mit einer (+vernünftigen*) tabula rasa die Angst und die Unsicherheit zu besiegen: 36 René Descartes (bzw. Des-Cartes) wurde 1596 in La Haye (West-Frankreich) geboren. Seine Familie, in der sich eine Reihe von Ärzten und Universitätsgelehrten findet, gehörte dem niederen Adel an. Sein Vater war Jurist und seine Mutter, die nur ein Jahr nach seiner Geburt starb, stammte aus einer Beamtendynastie. Um eine gute Erziehung des Jungen sicherzustellen, wurde er mit acht Jahren von seinem Vater auf das Collège Royal in La Flèche geschickt – eine durch Heinrich IV. (auf deren Gesuch hin) neu gegründete Internatsschule der Jesuiten. Die Ermordung von Heinrich im Jahr 1610 und die anschließende Beisetzung seines Herzens in der Kapelle von La Flèche (die gemäß einer früheren Abmachung zwischen Heinrich und der Gesellschaft Jesu erfolgte) hat den jungen Descartes, zumindest wenn man sich der Schilderung von Stephen Toulmin anschließt, tief beeindruckt und geprägt. Denn Heinrich IV. war allgemein ein Hoffnungssymbol seiner Zeit. Er stammte aus einem protestantischen Adelsgeschlecht, konvertierte dann jedoch, um sich den Rückhalt der +katholischen Liga* zu sichern, zum Katholizismus. Allerdings blieb er, solange er regierte, um einen Ausgleich zwischen den verfeindeten Religionsgruppen bemüht. Und so bemerkt Toulmin: +Die Ermordung Heinrich IV. versetzte den Hoffnungen derer einen tödlichen Schlag, die in Frankreich und anderswo in der Toleranz eine Möglichkeit zur Beilegung der Bekenntnisstreitigkeiten sahen.* (Kosmopolis; S. 93)

KAP. 5: REFLEXIV-DEFLEXIVE MODERNISIERUNG UND DIE DIFFUSION DES POLITISCHEN 339 Da man die Jesuiten hinter dem Mord an Heinrich vermutete, bemühte man sich in La Flèche alles erdenkliche zu tun, um diesen Verdacht zu entkräften. Man inszenierte eine aufwendige Feier und am Jahrestag der Beisetzung wurde eine Sammlung von Aufsätzen der besten Schüler des Collège zum Ruhme Heinrichs druckgelegt. Die meisten dieser anonymen Texte, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden, sind in Latein oder Griechisch abgefaßt, nur wenige in Französisch. Toulmin will in einem jener Aufsätze Descartes’ +Handschrift* erkennen – denn in dem betreffenden Text wird die Entdeckung der Jupitermonde durch Galilei mit Heinrich und seinem Tod verbunden (was zu Descartes’ naturwissenschaftlicher Orientierung passen würde). Der unbekannte Autor empfiehlt dem trauernden Frankreich nämlich in einem angefügten Sonnett, von den Klagen über den Verlust des geliebten Königs abzulassen, +Denn Gott hat ihn von der Erde versetzt/In den Himmel Jupiters, allwo er nun leuchtet/Den Sterblichen als ein himmlisches Licht* (zitiert nach ebd.; S. 105). Ob es sich beim Verfasser dieser Zeilen tatsächlich um den jungen Descartes handelt oder nicht – Toulmin meint, daß die Ermordung Heinrichs in jedem Fall ein verunsicherndes Schlüsselereignis für diesen gewesen sein muß, das ihn bewog, künftig nach Ordnung und Gewißheit zu suchen. Descartes’ weiterer Lebensweg führte ihn jedoch zunächst in Krieg und Chaos, und vielleicht waren es doch eher seine Erfahrungen als Soldat, die ihn zu seiner Suche nach unumstößlichen Wahrheiten und fundamentaler Sicherheit veranlaßt haben: 1612 verließ er das Collège von La Flèche, um (mit gutem Erfolg) Rechtswissenschaften in Poitiers zu studieren. Nach Abschluß des Studiums im Jahr 1616 lehrte er allerdings nur kurze Zeit an der juristischen Fakultät, denn sein Vater schickte ihn 1618 zur Militärausbildung in die Niederlande. Im Vorfeld des 30jährigen Kriegs machte er dort die prägende Bekanntschaft des Physikers Isaak Beekmann, der sein schon lange bestehendes mathematisch-naturwissenschaftliches Interesse noch verstärkte und ihn zum Nachdenken über seine Zukunft veranlaßte. 37 Descartes gab aber sein Soldatendasein nicht sogleich auf, sondern schloß sich nach einer mehrmonatigen Reise durch das östliche Europa 1619 den Truppen des Herzogs Maximilian von Bayern an, die in Ulm überwinterten. Dort hatte er, genau ein Jahr nach seiner ersten Begegnung mit Beekmann, in der Nacht vom 10. auf den 11. November eine Serie von insgesamt drei Träumen, von denen uns, gestützt auf verlorengegangene Aufzeichnungen Descartes’, sein erster Biograph, Adrian Baillet, in dem Band +La vie de Monsieur Des-Cartes* (1691) berichtet.

338 POLITIK IN DER (POST-)MODERNE<br />

e<strong>in</strong>en Leib-Seele-Dualismus, e<strong>in</strong>e Unterscheidung zwischen Subjekt (Geist) und Objekt (Materie)<br />

zugrunde legt. Insgesamt betrachtet überwiegen jedoch – speziell was die geme<strong>in</strong>same Orien-<br />

tierung an <strong>der</strong> naturwissenschaftlich-mathematischen Methodik anbelangt – die Überschnei-<br />

dungen (vgl. hierzu auch Tönnies: Hobbes; S. 106ff.). 35<br />

Überschneidungen gibt es aber nicht nur auf <strong>in</strong>haltlicher Ebene, son<strong>der</strong>n auch was den +Antrieb*<br />

ihres Denkens anbelangt. Und hier komme ich wie<strong>der</strong> auf das Moment <strong>der</strong> Angst zurück:<br />

Bei beiden geschieht die Flucht <strong>in</strong>s Rationale, um e<strong>in</strong>e tief sitzende, existentielle Angst zu<br />

überw<strong>in</strong>den. Genauso wie Hobbes zu diesem Zweck den (absoluten) Staat auf e<strong>in</strong>e streng<br />

rationale Basis stellen wollte (und deshalb die klassische Moralphilosophie und ihre theologischen<br />

Begründungen h<strong>in</strong>wegfegen mußte), so wollte Descartes e<strong>in</strong>e nicht mehr anzweifelbare, (absolut)<br />

sichere Grundlage <strong>der</strong> Philosophie im Denken hervorkehren (weshalb er gleichfalls das schola-<br />

stische System umstürzen mußte). Und auch bei ihm f<strong>in</strong>den sich historisch-biographische<br />

Gründe als Erklärung für diesen Versuch, mit e<strong>in</strong>er (+vernünftigen*) tabula rasa die Angst und<br />

die Unsicherheit zu besiegen:<br />

36<br />

René Descartes (bzw. Des-Cartes) wurde 1596 <strong>in</strong> La Haye (West-Frankreich) geboren. Se<strong>in</strong>e<br />

Familie, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>e Reihe von Ärzten und Universitätsgelehrten f<strong>in</strong>det, gehörte dem<br />

nie<strong>der</strong>en Adel an. Se<strong>in</strong> Vater war Jurist und se<strong>in</strong>e Mutter, die nur e<strong>in</strong> Jahr nach se<strong>in</strong>er Geburt<br />

starb, stammte aus e<strong>in</strong>er Beamtendynastie. Um e<strong>in</strong>e gute Erziehung des Jungen sicherzustellen,<br />

wurde er mit acht Jahren von se<strong>in</strong>em Vater auf das Collège Royal <strong>in</strong> La Flèche geschickt –<br />

e<strong>in</strong>e durch He<strong>in</strong>rich IV. (auf <strong>der</strong>en Gesuch h<strong>in</strong>) neu gegründete Internatsschule <strong>der</strong> Jesuiten.<br />

Die Ermordung von He<strong>in</strong>rich im Jahr 1610 und die anschließende Beisetzung se<strong>in</strong>es Herzens<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle von La Flèche (die gemäß e<strong>in</strong>er früheren Abmachung zwischen He<strong>in</strong>rich und<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft Jesu erfolgte) hat den jungen Descartes, zum<strong>in</strong>dest wenn man sich <strong>der</strong><br />

Schil<strong>der</strong>ung von Stephen Toulm<strong>in</strong> anschließt, tief bee<strong>in</strong>druckt und geprägt. Denn He<strong>in</strong>rich<br />

IV. war allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hoffnungssymbol se<strong>in</strong>er Zeit. Er stammte aus e<strong>in</strong>em protestantischen<br />

Adelsgeschlecht, konvertierte dann jedoch, um sich den Rückhalt <strong>der</strong> +katholischen Liga*<br />

zu sichern, zum Katholizismus. Allerd<strong>in</strong>gs blieb er, solange er regierte, um e<strong>in</strong>en Ausgleich<br />

zwischen den verfe<strong>in</strong>deten Religionsgruppen bemüht. Und so bemerkt Toulm<strong>in</strong>: +Die Ermordung<br />

He<strong>in</strong>rich IV. versetzte den Hoffnungen <strong>der</strong>er e<strong>in</strong>en tödlichen Schlag, die <strong>in</strong> Frankreich und<br />

an<strong>der</strong>swo <strong>in</strong> <strong>der</strong> Toleranz e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Beilegung <strong>der</strong> Bekenntnisstreitigkeiten sahen.*<br />

(Kosmopolis; S. 93)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!