09.12.2012 Aufrufe

News@MF Ausgabe 36 (PDF 5,3 MB - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 36 (PDF 5,3 MB - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 36 (PDF 5,3 MB - Landtechnik Scherndl-Figl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

(Photo: Xavier Boymond)<br />

<strong>News@MF</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>36</strong> April 2012<br />

Das internationale Magazin von Massey Ferguson, einer weltweiten Marke<br />

von AGCO.<br />

Herausgeber: AGCO Limited, Abbey Park Stoneleigh, Kenilworth,<br />

CV8 2TQ, England<br />

E-mail: mf-news@uk.agcocorp.com<br />

Fax: +44 (0)24 76851182<br />

Website: www.masseyferguson.com<br />

Bitte senden Sie Korrespondenz und Beiträge an: The Editor, <strong>News@MF</strong>,<br />

Marketing Department unter oben genannter Adresse.<br />

NewS@MF - ONLINE-ANMELDUNG<br />

Wenn Sie gerne via E-Mail über die neueste <strong>Ausgabe</strong> von <strong>News@MF</strong> informiert<br />

werden möchten, können Sie sich online anmelden, um einen Link auf die<br />

elektronische <strong>Ausgabe</strong> zu erhalten.<br />

Dieses frische, elektronische Format mit Page-Flip-Funktion steht in fünf Sprachen<br />

zur Verfügung und bietet mit Audio- und Videoinhalten eine zusätzliche Dimension.<br />

Melden Sie sich noch heute an!<br />

Gehen Sie bitte zur Registrierung auf: www.masseyferguson.com<br />

© AGCO Limited 2012<br />

Gute<br />

WACHSTUMSCHANCEN<br />

Ich schreibe diesen Leitartikel Ende Februar kurz nachdem unser Jahresergebnis<br />

veröffentlicht wurde und bin hocherfreut, Ihnen mitteilen zu können, dass 2011 für<br />

Massey Ferguson in Europa, Afrika und dem Nahen Osten ein außergewöhnlich<br />

erfolgreiches Jahr war. MF verzeichnete in der gesamten Region deutliche<br />

Umsatzsteigerungen.<br />

Eine weitere Bestätigung unserer Stärke sind die vielen hochrangigen Preise, mit denen<br />

unsere innovativen Produkte ausgezeichnet wurden – eine Erfolgsserie, die vor Jahren<br />

begann und seither ununterbrochen fortgesetzt wird.<br />

Besonders die neuen Traktoren unserer Baureihe MF 7600 wurden mit internationalen<br />

Auszeichnungen regelrecht überhäuft. Auf der Agritechnica in Deutschland stand die<br />

Traktorenbaureihe MF 7600 mit der Auszeichnung zur „Maschine des Jahres 2012“<br />

in der Kategorie Oberklasse-Traktor (180 - 260 PS) als erstes ganz oben auf dem<br />

Siegerpodest. Bei den europäischen Auszeichnungen erhielt die Baureihe den Golden<br />

Tractor of the Year for Design 2012 und gehörte zu den Finalisten für die Auszeichnung<br />

„Machine of the Year 2012“. Zusätzlich erhielten wir einen ganz besonderen<br />

Anerkennungspreis, mit dem Massey Fergusons bedeutender Beitrag zur Entwicklung<br />

der <strong>Landtechnik</strong> in den letzten 75 Jahren gewürdigt wurde. Im Januar konnten die<br />

neuen MF 7600-Traktoren auf der Ausstellung AgroMash in Ungarn zudem den Großen<br />

Innovationspreis gewinnen. Die Erfolgsserie setzte sich gleich darauf mit dem FIMA<br />

Innovations Award in Spanien fort und ist bis dato nicht abgerissen, wie die zuletzt<br />

errungene Goldmedaille auf der Posnan Fair in Polen beweist.<br />

Wie Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong> sehen werden, haben wir dieser preisgekrönten Baureihe<br />

vier neue Modelle hinzugefügt und führen neben einem neuen Modell der Baureihe<br />

MF 5400 auch die neuen Traktoren der Baureihe MF 2600 ein, echte Arbeitstiere,<br />

die speziell für die südeuropäischen Märkte entwickelt wurden.<br />

Die Perspektiven für die Landwirtschaft sind weiterhin vielversprechend. Mit stetig<br />

steigenden Bevölkerungszahlen, zunehmender Ressourcenverknappung und<br />

wachsendem Umweltbewusstsein wird die Landwirtschaft endlich als einer der<br />

wichtigen Faktoren im Weltgeschehen anerkannt. Landwirtschaft steht für viele<br />

Regierungen ganz oben auf der Tagesordnung.<br />

Dies wird in einigen der Veranstaltungen deutlich, zu denen Massey Ferguson<br />

eingeladen wurde. Zum Beispiel hatte ich kürzlich das Privileg an hochrangigen Treffen<br />

in Großbritannien und Frankreich teilnehmen zu dürfen, über die Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

noch mehr erfahren werden.<br />

Da die Welt sich aufgrund der zahlreichen sich ändernden Bedingungen anpassen und<br />

weiterentwickeln muss, waren die Chancen und Herausforderungen für die<br />

Landwirtschaft nie zuvor so aufregend und positiv wie heute. Wir alle arbeiten in einem<br />

lebenswichtigen Sektor und müssen einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, eine<br />

nachhaltige Zukunft zu schaffen, auf die wir Stolz sein können.<br />

Richard Markwell<br />

Vice-President und Managing Director, Massey Ferguson,<br />

Europa, Afrika und Naher Osten


VISION INNOVATION KOMPETENZ QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN ERFOLG VERPFLICHTUNG<br />

iNHALt DIESER AUSGABE<br />

KOMPETENZ<br />

Neu: TRAKTOREN DER BAUREIHE MF 7600 - NEUE MODELLE VON 140 - 175 PS S4-5<br />

VISION<br />

Neu: NEUE TRAKTOREN MF 5410 UND MF 2600 S6<br />

VERPFLICHTUNG<br />

LEISTUNG AUS LEIDENSCHAFT S7<br />

VERTRAUEN<br />

UNTERWEGS MIT MASSEY FERGUSON S8<br />

QUALITÄT<br />

ERNTEN - AUSWAHL EINES NEUEN MÄHDRESCHERS; MF 2170 XD BALLENPRESSE<br />

BEEINDRUCKT IM FELDEINSATZ; ERSATZTEILBEVORRATUNG S9-12<br />

ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

BAUREIHE MF <strong>36</strong>00 WIRD DER ÖFFENTLICHKEIT VORGESTELLT;<br />

MILCHVIEHBETRIEB IST FAMILIENANGELEGENHEIT S13<br />

INNOVATION<br />

TECHNIK IM FOKUS - MFS CONTROL CENTER DISPLAY – EIN FREUND IN DER KABINE S14-15<br />

ERFOLG<br />

MF WELTWEIT S16-17<br />

VISION<br />

AFRIKA IM RAMPENLICHT S18<br />

NEWS VON AGCO S19<br />

3


4<br />

Vier neue Sechszylinder-Modelle in<br />

verschiedenen Versionen von 140 PS<br />

bis 175 PS ergänzen die Baureihe<br />

MF 7600.<br />

VIER NEUE MODELLE DER<br />

PReiSGeKRÖNteN<br />

bAuReiHe MF 7600<br />

Massey Ferguson erweitert seine preisgekrönte<br />

Baureihe MF 7600 um vier neue Sechszylinder-<br />

Traktoren im mittleren Leistungsbereich von 140 -<br />

175 PS (max. Leistung), die mit einer wegweisenden<br />

Auswahl an Getrieben und Ausstattungsvarianten zur<br />

Individualisierung erhältlich sind.<br />

Die neuen Traktoren verfügen nicht nur über das<br />

exzellente Leistungsgewicht und die Vielseitigkeit<br />

dieser Baureihe, sondern vereinen auch die besten<br />

Eigenschaften ihrer Vorgängermodelle mit innovativen<br />

neuen Technologien zur Steigerung der Leistung und<br />

Verbesserung von Komfort und Wirtschaftlichkeit.<br />

Diese Vorzüge wurden bereits bei den größeren<br />

Modellen der Baureihe MF 7600 gewürdigt, die auf<br />

der Agritechnica 2011 zur „Maschine des Jahres<br />

2012“ gekürt wurden.<br />

Die vier neuen Modelle ersetzten die entsprechenden<br />

Sechszylinder-Traktoren in den bestehenden<br />

Baureihen MF 5400, MF 6400 und MF 7400. Mit<br />

175 PS bietet der neue MF 7618 den Kunden jedoch<br />

ein überragendes Leistungsgewicht für leichtere<br />

Bodenbearbeitung und Aussaat sowie höchste<br />

Leistung bei Transportarbeiten.<br />

Die neuen Mittelklasse-Modelle sind, genau wie die<br />

größeren MF 7600er-Modelle, mit einer komplett<br />

neuen Fahrerkabine ausgestattet, die neben neuen<br />

Bedienelementen mehr Platz, bessere Sicht und<br />

höchsten Komfort bietet. Alle Modelle haben zudem<br />

das gleiche schlanke und praktische Design, für das<br />

die Baureihe bereits mit dem europäischen<br />

Designpreis in Gold, dem „Golden Tractor of the Year<br />

2012 for Design“, ausgezeichnet wurde.<br />

Um den unterschiedlichen Anforderungen der Praktiker<br />

gerecht zu werden, sind die neuen 140 - 175 PS<br />

Traktoren der Baureihe MF 7600, genau wie ihre<br />

größeren Brüder, in den drei Ausstattungsvarianten<br />

„Essential“, „Effi cient“ und „Exclusive“ erhältlich.<br />

Außerdem stehen verschiedene Bedienungs-Optionen<br />

wie neue Multifunktion-Joysticks und SpeedSteer zur<br />

Auswahl, womit sich das Manövrieren auf dem<br />

Vorgewende effi zienter gestaltet.<br />

Die Neuzugänge sind wahlweise, je nach Modell, mit<br />

den führenden Massey Ferguson-Getrieben Dyna-4,<br />

Dyna-6 oder Dyna-VT erhältlich:<br />

• MF 7614 (140 PS) – Dyna-4<br />

• MF 7615 (150 PS) – Dyna-4, Dyna-6 ECO oder<br />

Dyna-VT<br />

• MF 7616 (160 PS) – Dyna-6 ECO oder Dyna-VT<br />

• MF 7618 (175 PS) – Dyna-6 ECO oder Dyna-VT<br />

Das für die Modelle MF 7614 und MF 7615<br />

erhältliche Dyna-4 ist ein hoch effi zientes Getriebe,<br />

das erstmals mit „AutoDrive“-Funktion ausgestattet<br />

ist. Diese bei den Dyna-6 ECO-Getrieben bereits<br />

serienmäßige Funktion ermöglicht automatische<br />

Gangwechsel und arbeitet in zwei Fahrbetriebsarten,<br />

sodass der Fahrer den jeweils für seine Arbeiten und<br />

Präferenzen passendsten auswählen kann.<br />

Dyna-4 bietet 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge<br />

und kann nach dem Motorstart ganz ohne Kupplung<br />

geschaltet werden. Es ist mit dem bekannten<br />

PowerControl-Hebel ausgestattet, mit dem sich drei<br />

Funktionen bedienen lassen – damit ist der Traktor<br />

perfekt für Ladearbeiten geeignet.<br />

Das für die drei leistungsstärksten Modelle erhältliche<br />

Dyna-6 ECO ist ein bewährtes Getriebe, das sich über<br />

den PowerControl-Hebel (links) oder den<br />

Armlehnenhebel (rechts) völlig kupplungsfrei schalten<br />

lässt. Es bietet mit vier Fahrbereichen und sechs<br />

Dynashift (Lastschalt-) Stufen 24 Gänge. Im<br />

ECO-Betrieb wird die Höchstgeschwindigkeit bei<br />

niedrigeren Motordrehzahlen erreicht, was sowohl den<br />

Geräuschpegel aus auch den Kraftstoffverbrauch<br />

senkt. Auch diese Modelle sind alle serienmäßig mit<br />

„AutoDrive“-Funktion ausgestattet.<br />

Die drei größeren Modelle können auch mit dem<br />

stufenlosen Dyna-VT-Getriebe ausgestattet werden,<br />

das durch eine präzise Regelung der<br />

Vorwärtsgeschwindigeit und Reduzierung der<br />

Motordrehzahl immer optimale Wirtschaftlichkeit und<br />

Effi zienz garantiert. Das serienmäßige dynamische<br />

Traktormanagement (Dyna-TM) passt die<br />

Motordrehzahl automatisch an die Last an.<br />

BESTE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND<br />

HÖCHSTE LEISTUNG<br />

Alle neuen MF 7600-Traktoren werden von neusten<br />

AGCO SISU POWER Sechszylinder-Motoren<br />

angetrieben. Diese verfügen über Common Rail<br />

Kraftstoffeinspritzung, vier Ventile pro Zylinder und die<br />

neuste e³ SCR-Technologie der zweiten Generation.


Das ausgezeichnete Design dieses wartungsarmen<br />

SCR-Systems sorgt für hohe Leistung, hohes<br />

Drehmoment und exzellentes Leistungsvermögen bei<br />

geringem Kraftstoffverbrauch. Ein neuer Diesel-<br />

Oxidationskatalysator (DOC) ist sauber unter der<br />

Motorhaube der Traktoren montiert, während die<br />

neuen Auspuff- und „Slip“-Katalysatoren geschickt in<br />

den Abgasschalldämpfer integriert wurden.<br />

Power Management bietet bei Traktoren mit Dyna-4<br />

oder Dyna-6 ECO-Getrieben automatisch bis zu 25 PS<br />

zusätzliche Leistung. Damit wird für eine Vielzahl an<br />

Anwendungen, wenn es die Bedingungen erlauben,<br />

eine höhere Ausgangsleistung erreicht, unter<br />

Berücksichtigung von Zapfwellenbetrieb,<br />

Fahrgeschwindigkeit und Last. Die Wartungsintervalle<br />

wurden um 25% auf 500 Betriebsstunden verlängert,<br />

was die Betriebskosten weiter reduziert.<br />

ÄUSSERST KOMFORTABLE KABINEN<br />

Der Fahrer wird die neue Kabinenkonstruktion der<br />

neuen MF 7600-Traktoren mit gewölbter Frontscheibe,<br />

besserer Sicht und neuem Dach mit zusätzlichen<br />

Arbeitsleuchten zu schätzen wissen. Alle lassen sich<br />

optional mit einer Federung ausstatten – entweder die<br />

mechanischen Version oder die hydraulische<br />

OptiRide Plus mit einstellbarer Dämpfung. Optional ist<br />

zudem eine elektrohydraulische Regelung der<br />

Zapfwellendrehzahl erhältlich.<br />

Neben einer neuen Armaturentafel und einer stufenlos<br />

verstellbaren Lenksäule sorgt insbesondere bei<br />

Arbeiten am Heck ein Fahrersitz mit erweitertem<br />

Schwenkbereich für mehr Beinfreiheit und Komfort.<br />

Das Zündschloss sowie viele häufi g benutzte Schalter<br />

und Tasten befi nden sich jetzt auf einer neuen<br />

Bedienkonsole an der rechten Säule.<br />

Die SpeedSteer-Option erleichtert besonders die<br />

Wendemanöver auf dem Vorgewende und das<br />

Rangieren auf dem Hof. Damit kann der Fahrer die<br />

MASSeY FeRGuSON bAuReiHe MF 7600 – 140 PS biS 175 PS<br />

Getriebe Dyna-4 Dyna-6 eCO Dyna-Vt<br />

Modell MF 7614 MF 7615 MF 7615 MF 7616 MF 7618 MF 7615 MF 7616 MF 7618<br />

Motor 6-Zyl. AGCO SISU POWER 6,6-Liter mit e³ SCR-Technologie der zweiten Generation<br />

Max. Leistung (PS) 140 150 150 160 175 150 160 175<br />

Power Management<br />

Max. Leistung (PS)<br />

155 165 175 185 200 – – –<br />

bAuReiHe MF 7600 – wäHLeN Sie Die PASSeNDe AuSStAttuNG<br />

Getriebe Dyna-4 Dyna-6 eCO Dyna-Vt<br />

Version Essential Essential Effi cient Exclusive Effi cient Exclusive<br />

MF 7614 •<br />

MF 7615 • • • • • •<br />

MF 7616 • • • • •<br />

MF 7618 • • • • •<br />

von Anschlag zu Anschlag notwendigen<br />

Lenkradumdrehungen reduzieren.<br />

Kunden können sich neben dem optional ab Werk<br />

erhältlichen Auto-Guide-System mit Topcon<br />

System 150 auch für das fortschrittliche Datatronic<br />

Control Centre Display mit ISOBUS-Kompatibilität und<br />

Videokamera-Bildschirm entscheiden.<br />

JOYSTICK-BEDIENELEMENTE<br />

Genau wie die leistungsstärkeren Modelle der<br />

Baureihe MF 7600 sind auch die kleineren Versionen<br />

je nach Modell und Ausstattung mit unterschiedlichen<br />

Bedienelementen und Joystick-Optionen erhältlich.<br />

Traktoren der Ausstattungsvariante „Exclusive“, die für<br />

Dyna-6 und DynaVT-Traktoren erhältlich ist, verfügen in<br />

der Armlehne über einen Multipad-Joystick. Damit<br />

können zahlreiche Funktion wie beispielsweise<br />

Fahrtrichtungswechsel, Hubwerk und Steuerventile mit<br />

der rechten Hand bedient werden. Die Armlehne der<br />

Modelle der Ausstattungsvariante „Effi cient“ ist mit dem<br />

T-Hebel ausgestattet, wie er bereits aus den MF 5400,<br />

MF 6400 und MF 7400-Traktoren bekannt ist. Beide<br />

Armlehnen können zusätzlich mit einem elektronischen<br />

Joystick ausgestattet werden, der die Bedienung eines<br />

Laders erleichtert sowie Fahrtrichtungswechsel und<br />

Geschwindigkeitsregelung ermöglicht.<br />

Bei den Modellen der Ausstattungsvariante „Essential“<br />

sind alle wichtigen Hebel und häufi g verwendeten<br />

Schalter und Bedienelemente auf der rechten Konsole<br />

zusammengefasst. Diese Traktoren sind auch mit<br />

einem neuen leistungsfähigen Joystick zur bequemen<br />

Frontladerbedienung erhältlich. Alle Modelle der neuen<br />

Baureihe MF 7600 mit Dyna-4 oder Dyna-6-Getriebe<br />

sind in der „Essential“-Version lieferbar.<br />

weitere informationen fi nden Sie auf<br />

www.masseyferguson.com, unter „Produkte“<br />

und „traktoren“.<br />

Die neusten MF 7600-Modelle sind je nach Anforderung in den Ausstattungsvarianten „Essential“,<br />

„Effi cient“ und „Exclusive“ erhältlich.<br />

5


6<br />

tOPAuSStAttuNG<br />

IN EINEM KOMPAKTEN FORMAT<br />

Der neue 75 PS MF 5410 ist der perfekte Traktor<br />

für Frontladerarbeiten und bringt die Eigenschaften<br />

und Vorzüge der größeren Traktoren der Baureihe<br />

MF 5400 in eine neue Leistungsklasse.<br />

Die Baureihe MF 5400 hat sich bereits den<br />

beneidenswerten Ruf als führende<br />

Frontladertraktoren auf dem Markt erworben.<br />

Der neue MF 5410 mit 75 PS ist eine wichtige und<br />

interessante Erweiterung der Angebotspalette, mit<br />

der die bewährte Technologie auch am unteren<br />

Ende des Leistungssegments zur Verfügung steht.<br />

Dieses leistungsfähige Modell – direkt in der Mitte<br />

des beliebten Leistungsbereichs von 70 - 80 PS<br />

angesiedelt – verfügt über ein Dyna-4-Getriebe mit<br />

PowerControl-Hebel, bietet dank der serienmäßigen<br />

Freisichthaube beste Sicht nach vorne und wartet<br />

mit einer umfangreichen Ausstattung auf, die so für<br />

andere Traktoren einfach nicht erhältlich ist.<br />

Der neue MF 5410 ergänzt die vier Anfang 2011<br />

eingeführten neuen Modelle mit 82 - 107 PS (max.<br />

Leistung), die bewährte Eigenschaften der höchst<br />

erfolgreichen Baureihe MF 5400 mit neuen<br />

Designs kombinieren, die speziell für diesen<br />

Leistungsbereich entwickelt wurden.<br />

„Die Baureihe MF 5400 hat besonders mit ihrem<br />

außergewöhnlichen Leistungsvermögen bei<br />

Frontladerarbeiten in den Bereichen Viehzucht und<br />

gemischte Landwirtschaft neue Maßstäbe gesetzt“,<br />

erklärt Martin Wakely, Manager für<br />

Äußerst wettbewerbsfähig – der neue MF 5410 mit 75 PS.<br />

Produktinformationen bei Massey Ferguson.<br />

„Die neuen Modelle knüpfen an diesen Erfolg an.<br />

Sie vereinen eine unschlagbare Kombination aus<br />

Wendigkeit, Stabilität und ausgezeichneter Sicht<br />

mit beeindruckender Agilität und Produktivität auf<br />

dem Hof, im Feld und auf der Straße. “<br />

MF 5410 – tOP-MeRKMALe<br />

• Kompakter und vielseitiger 75 PS-Traktor mit<br />

eigens für diesen Sektor entwickelten<br />

Spezifi kationen<br />

• Neuster Perkins Vierzylinder 4,4 Liter-Motor mit<br />

mechanischer Einspritzung<br />

• Optimiertes Dyna-4 16V/16R Getriebe mit<br />

PowerControl-Hebel<br />

• Freisichthaube und LowProfi le-Kabine<br />

serienmäßig<br />

• Visio-Dach Option<br />

• Standardkabine mit Kabinenfederung erhältlich,<br />

einzigartig in diesem Segment<br />

• Integrierte Einzelanbaukonsole zur gleichzeitigen<br />

Befestigung von Frontlader und Fronthubwerk<br />

• Elektronische Hubwerksteuerung für optimale<br />

Kontrolle und Genauigkeit, serienmäßig.<br />

weitere informationen fi nden Sie auf<br />

www.masseyferguson.com, unter<br />

„Produkte“ und „traktoren“.<br />

EINFACH ZU BEDIENENDE,<br />

PReiSweRte<br />

ARbeitStieRe<br />

Dank vielfach bewährter Massey Ferguson-Technologie<br />

und weltweiter Erfahrung welche in diese neue Modelle<br />

eingefl ossen sind, bieten die Traktoren der neuen<br />

Baureihe MF 2600 unkomplizierte und robuste<br />

Technik, die höchste Zuverlässigkeit und ein<br />

solides Leistungsvermögen mit vorbildlicher<br />

Bedienerfreundlichkeit vereint.<br />

Zu den neuen Plattformtraktoren, die derzeit ausgiebig in<br />

Südeuropa getestet werden, gehören der MF 2635 mit<br />

75 PS und der MF 2620 mit 58 PS, welche beide<br />

wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich sind.<br />

„Als Nachfolger der hoch geachteten Modelle MF 240,<br />

MF 135 und sogar dem T20, bauen diese Traktoren<br />

durch und durch auf der erfolgreichen Massey Ferguson-<br />

DNA auf“, so Campbell Scott, Massey Fergusons Direktor<br />

für Vertriebs- und Markenentwicklung. Die neuen<br />

MF 2600-Modelle basieren auf Konstruktionen und<br />

Komponenten, die sich über Generation hinweg bewährt<br />

haben und werden einer steigenden Nachfrage nach<br />

kostengünstigen, nicht allzu komplexen Traktoren gerecht.<br />

Sie werden mit modernsten Verfahren nach den höchsten<br />

Qualitätsstandards in neusten Anlagen gefertigt und<br />

verfügen über das gleiche robuste Leistungsvermögen<br />

wie ihre berühmten Vorgänger.“<br />

MF 2600 – tOP-MeRKMALe<br />

• Beide Modelle mit Hinterrad- oder<br />

Allradantrieb erhältlich<br />

• Simpson 3- und 4-Zylinder-Motoren mit<br />

Direkteinspritzung liefern verlässliche Leistung<br />

bei niedrigem Kraftstoffverbrauch<br />

• Effi ziente und bedienerfreundliche Getriebe bieten<br />

für alle Einsatzbedingungen eine gute Auswahl<br />

an Gängen<br />

• Der MF 2635 ist mit einer Wegezapfwelle ausgestattet,<br />

die über eine Mehrscheiben-Nasskupplung<br />

zugeschaltet wird. Der kleinere MF 2620 verfügt über<br />

eine einfache, direkt angetriebene Zapfwelle<br />

• Bewährtes Ferguson MK III Hydrauliksystem mit<br />

hohem Hydraulikfl uss und hoher Leistung<br />

• Ferguson Dreipunkthubwerk – das Erste und immer<br />

noch das Beste<br />

• Komfortables und ruhiges Fahrerumfeld, ausgestattet<br />

mit KFZ-ähnlichem Armaturenbrett und<br />

ergonomischen Bedienelementen


HOHe<br />

(Photos: Xavier Boymond)<br />

LEISTUNG!<br />

Gerard Bellecourt hat eine Leidenschaft für große<br />

leistungsstarke Motoren.<br />

Mit der kürzlich erfolgten Lieferung eines MF 8690<br />

verfügt er nun über einen kompletten Satz<br />

Großtraktoren der Massey Ferguson Baureihe 8000,<br />

der bis zu einem MF 8160 aus dem Jahr 1998<br />

zurückreicht. Besonders Stolz ist er auf einen<br />

1.600 PS starken Duvant-Motor, der ursprünglich als<br />

Schiffsmotor gebaut wurde und seine leistungsstarke<br />

Sammlung abrundet.<br />

Gerard bewirtschaftet in Carbonne in der Nähe von<br />

Toulouse im Südwesten Frankreichs <strong>36</strong>0 ha Ackerland<br />

und baut Mais, Weizen und Hanf an. Sein Hof mit<br />

dem Namen Le Lançon ist seit mehr als 120 Jahren<br />

in Familienbesitz und auch seine Begeisterung für<br />

Gerard mit seiner Frau und Kindern - ihre Farm<br />

bewirtschaftet seine Familie nun seit über 120 Jahren.<br />

Massey Ferguson besteht schon seit vielen Jahren.<br />

Er arbeitet immer noch täglich mit einem Klassiker<br />

aus dem Jahr 1965, einem MF 65 Mk II, und hat eine<br />

schöne Sammlung alter Traktoren mit zwei Ferguson<br />

TE 20 und einem Massey Harris Pacemaker. Zu<br />

seinen modernen „schweren Geschützen“ gehören je<br />

ein MF 8160, MF 8270, MF 8470 und seit kurzem<br />

der brandneue MF 8690.<br />

„Ich besitze nun alle Modelle der Baureihe MF 8000<br />

und würde sie nie verkaufen“, erläutert er.<br />

Die leistungsstarken Traktoren arbeiten mit großen<br />

Anbaugeräten wie 6 m breiten 7-Tonnen Razol-<br />

Scheibeneggen und einem 7-scharigen Pfl ug<br />

von Kuhn.<br />

„Für mich sind die Topmerkmale des MF 8690 (neben<br />

dem leistungsstarken 370 PS Motor natürlich) die<br />

Vorderachsfederung, der geringe Kraftstoffverbrauch<br />

und die extrem gute Kabine“, sagt er.<br />

Für ihn war es sehr interessant, über die Jahre den<br />

Abwärtstrend beim Kraftstoffverbrauch zu beobachten.<br />

Beim Arbeiten mit 3,5 m breiten Razol-Scheibeneggen<br />

bei 20 km/h verbraucht sein MF 8270 10 l/ha, der<br />

MF 8470 8,51 l/ha und der MF 8690 nur noch 7,51 l/<br />

ha. „Die SCR-Technologie der Motoren trägt deutlich<br />

zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei“, merkt er an.<br />

„In der Kabine sorgen die elektrischen Bedienelemente<br />

auf der rechten Seite für ausgezeichnete Ergonomie<br />

und das Dyna-VT-Getriebe ist einfach perfekt.“<br />

Gerards Hobby: ein 38 Tonnen schwerer<br />

Schiffsmotor.<br />

Genug über Traktoren. Was hat es mit diesem<br />

Schiffsmotor auf sich?<br />

Es ist ein riesiges Biest und wiegt 38 Tonnen!<br />

„Der Motor wurde 1962 von Duvant in Valenciennes in<br />

Frankreich gebaut“, erzählt Gerard. „Er hat 340 Liter<br />

Hubraum, 9 Zylinder mit je vier Ventilen und schluckt<br />

pro Stunde 350 Liter Kraftstoff!“<br />

Er wurde ursprünglich auf einem Handelsschiff<br />

genutzt und dann im Keller der Rennstrecke von<br />

Auteuil nahe Paris installiert, um Strom zu erzeugen.<br />

Nachdem er durch die französische Vereinigung der<br />

Liebhaber klassischer Motoren in einen<br />

funktionstüchtigen Zustand restauriert wurde, war er<br />

kürzlich eine der Hauptattraktionen auf der<br />

Ausstellung Rétromobile in Paris.<br />

Für Gerard sind Maschinen von Massey Ferguson<br />

integraler Bestandteil seines Betriebs. Den Duvant-<br />

Motor hat er „nur zum Vergnügen“. Ich bin von der<br />

Marke Massey Ferguson sehr begeistert, es ist eine<br />

lang gehegte Leidenschaft. Ich hatte zu den Leuten<br />

immer eine gute Beziehung und die besteht bis zum<br />

heutigen Tag“, sagt er.<br />

Gerard ist der stolze Besitzer eines Modells aller 8oooer Baureihen.<br />

7


8<br />

uNteRweGS<br />

Massey Ferguson-Demoteams waren viele Monate<br />

unterwegs, um landwirtschaftlichen Betrieben direkt<br />

vor Ort in gewohnter Umgebung die neusten<br />

Maschinenentwicklungen vorzustellen.<br />

Diese Roadshows sind großartige Veranstaltungen,<br />

ebenso informativ wie unterhaltsam. Neben den<br />

Vorführungen durch MF-Personal, bietet sich den<br />

Besuchern meist auch die Gelegenheit, sich in die<br />

Kabine zu setzen und die Vorzüge der Maschinen<br />

zu erkunden.<br />

Zum letztjährigen Programm gehörten beispielsweise<br />

auch umfangreiche Reisen durch Europa und<br />

die Türkei.<br />

„Die Massey Ferguson-Dyna-Tour in Italien, deren<br />

Schwerpunkt auf praxisnahen Testfahrten lag, gab<br />

ausgewählten Kundengruppen die Möglichkeit, die<br />

wichtigsten Vorzüge der<br />

MF-Traktoren aus erster Hand<br />

kennenzulernen“, berichtet<br />

Andrea Demaldè, der als<br />

Außendienstberater die Tour<br />

leitete. „Sobald sie hinter dem<br />

Lenkrad Platz genommen haben,<br />

sind die Leute von der<br />

Topausstattung und<br />

Bedienerfreundlichkeit unserer<br />

Traktoren absolut angetan.<br />

“ In Frankreich gefertigte<br />

Massey Ferguson-Traktoren<br />

standen im Mittelpunkt der<br />

Vorführungen, die sich über vier<br />

Monate erstreckten und durch<br />

sieben wichtige italienische<br />

Agrarregionen führten.<br />

Eine hohe Auszeichnung für die MF World of<br />

Experience-Tour in Deutschland.<br />

In den Niederlanden hatte der Großhändler Mechatrac<br />

den Dezember ausgewählt, um mehr als<br />

3.000 Kunden seine Massey Ferguson-Palette auf<br />

dem Betriebsgelände in Zutphen während Tagen der<br />

offenen Tür zu präsentieren. Dieses dreitägige Festival<br />

führte unter dem Motto „Leistung auf dem Hof“ nicht<br />

nur alle neuen MF-Produkte zusammen, sondern bot<br />

auch die Gelegenheit AGCO SISU POWER e³-Motoren<br />

und moderne Technologien wie Auto-Guide und das<br />

Telemetrie-basierte Maschinen-Managementsystem<br />

AGCOMMAND vorzustellen. Ein spezielles Werbeteam<br />

war vor Ort, um Kundenbefragungen durchzuführen<br />

und die Besucher für die Verlosung einer Reise zur<br />

AGCO SISU POWER-Fabrik nach Finnland zu<br />

registrieren. Mechatrac konnte durch die<br />

Veranstaltung im Dezember mehr als<br />

100 Massey Ferguson-Traktoren verkaufen.<br />

Auch die jüngste Massey Ferguson-<br />

Roadshow in der Türkei führt zu nahezu<br />

100 Traktorenbestellungen.<br />

Gespräche über Traktoren in der Türkei: Großer Erfolg für Massey Ferguson auf der Roadshow in der Türkei.<br />

Reisen Sie nach Finnland? stand auf den T-Shirts der<br />

Mechatrac-Mitarbeiter, die eine Kundenbefragung<br />

durchführten und Besucher für die Verlosung einer<br />

Reise zur AGCO SISU POWER-Fabrik in Linnavuori,<br />

Finnland registrierten.<br />

„Die Veranstaltungen wurden an 12 Standort im<br />

ganzen Land durchgeführt und zählten mehr als<br />

5.000 Besucher. Vorgestellt wurden 8 Maschinen der<br />

Baureihe MF 2600, MF <strong>36</strong>00, MF 5455 und<br />

MF 6460“, so Murat Yamak, Marketing Manager,<br />

Massey Ferguson Tarım Makineleri. „Diese Tour<br />

verhalf der Marke Massey Ferguson in der Türkei zu<br />

einem deutlichen Aufschwung. Wir erhielten äußerst<br />

positive Rückmeldung der Kunden im Bezug auf die<br />

Leistungsfähigkeit unserer Traktoren.“<br />

Eine großartige Bestätigung für die Effi zienz seiner<br />

Demoprogramme erhielt Massey Ferguson auch<br />

durch die Verleihung des prestigeträchtigen<br />

deutschen Agrarmarketing-Preises für die MF World<br />

of Experience-Tour 2011 in Deutschland. Diese<br />

sechswöchige Mammut-Tour mit insgesamt<br />

28 Veranstaltungen, die später in Österreich und<br />

Polen fortgesetzt wurde, zog mehr als doppelt so viele<br />

Besucher wie erwartet an.


MFs Großhändler in Polen nutzt einige der modernsten Systeme,<br />

um die wichtige Ersatzteilversorgung sicherzustellen.<br />

EIN SERVICE, DER NUR SCHWER ZU<br />

ÜbeRtReFFeN iSt<br />

„Unsere Aufgabe ist es, unsere Kunden bestmöglich<br />

zu unterstützen. Wir geben unser Bestes, um die<br />

Landwirte genau mit dem zu versorgen, was sie<br />

brauchen und zwar genau dann, wann sie es<br />

brauchen“, erklärt Damian Laczny,<br />

Ersatzteilkundendienst für Korbanek und Co,<br />

Massey Fergusons Großhändler in Polen.<br />

Mit vier Korbanek-Zentren und 12 Vertriebspartnern,<br />

die über das ganze Land verteilt sind, sind<br />

MF-Kunden nie weit von einem gut gefüllten Lager<br />

mit Originalersatzteilen entfernt.<br />

„Viele Landwirt kommen persönlich vorbei oder geben<br />

ihre Bestellungen telefonisch auf, wir haben aber<br />

auch einen MF e-Shop und bieten unterschiedliche<br />

Lieferarten an – alle darauf ausgerichtet, dem Kunden<br />

seine erforderlichen Ersatzteile möglichst bequem<br />

und schnell zuzustellen“, fährt Damian fort. „Es ist<br />

unmöglich absolut alles auf Lager zu haben. Wir<br />

können aber bis 18:00 Uhr Bestellungen beim<br />

AGCO-Lager Ennery in Frankreich aufgeben und die<br />

Teile werden dann noch vor 7:00 Uhr am nächsten<br />

Morgen an unser Zentrallager hier in Posnan geliefert.<br />

Das ist ein Service, der nur schwer zu übertreffen ist.“<br />

Korbaneks Zentrallager ist mit über 30.000<br />

verfügbaren Teilen und neuster Lager- und<br />

Fördertechnik sehr beeindruckend. überall herrscht<br />

rege Betriebsamkeit während Kommissionierer mit<br />

ihren Handscanner damit beschäftigt sind, die neusten<br />

Kundenbestellungen zu bearbeiten. Eine aktive<br />

Onlineverbindung zu den Paketdiensten DHL und DPD<br />

gewährleistet, dass die ausgewählten Teile schnell auf<br />

den Weg zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden,<br />

entweder zu einem Händler oder direkt zum Landwirt.<br />

„Wir verwenden zur Identifi zierung der erforderlichen<br />

Teilenummern das EPSILON-System von AGCO“,<br />

erklärt Robert Rudzik, Korbaneks Händler-<br />

Vertriebskoordinator. „Es ist bedienerfreundlich und<br />

einfach strukturiert. Außerdem haben wir unser<br />

eigenes AGCO STATION-System, das die Korbanek-<br />

Zentren und unsere Vertriebspartner miteinander<br />

verbindet, sodass wir einem Landwirt sofort sagen<br />

können, wo sich das von ihm benötigte Teil befi ndet.“<br />

Es gibt 11 Kundenberater, jeder, wie Damian, ein<br />

Fachmann auf seinem Spezialgebiet. „Ich habe eine<br />

Zeit lang in England in der Freizeitindustrie gearbeitet“,<br />

erzählt Damian. „Aber als Sohn eines Landwirts, habe<br />

ich die Chance wahrgenommen, hier bei Korbanek zu<br />

arbeiten - eine gute, feste Beziehung zu den Landwirten<br />

aufzubauen, ist in meinem Job das Wichtigste.“<br />

UNTERSTüTZUNG IHRER eRNte<br />

Während der gesamten Erntezeit erweitern unsere<br />

Ersatzteillager und Kundendiensteinrichtungen, die<br />

Massey Ferguson Erntemaschinenmärkte beliefern,<br />

ihren Service vom frühen Morgen bis zum späten<br />

Abend“, erklärt Jean-Bernard Royez, Director<br />

Massey Ferguson Parts Business, Europa, Afrika<br />

und Naher Osten.<br />

„In unserem Ersatzteilzentrum in Ennery in<br />

Frankreich beispielsweise, sind die<br />

Kundendienstmitarbeiter von Anfang Mai bis Ende<br />

November jederzeit erreichbar – Tag und Nacht und<br />

an den Wochenenden – um unseren europäischen<br />

Großhändlern und Vertriebspartnern einen<br />

24-Stunden-Service bieten zu können“, führt er<br />

weiter aus. „Vor Ort in Ennery sind<br />

Kundendienstmitarbeiter von Ende Juni bis Mitte<br />

September in der Woche von 08:00 Uhr bis<br />

22:30 Uhr und am Wochenende von 08:45 Uhr bis<br />

20:00 Uhr anwesend. Damit können lokal ansässige<br />

Robert Rudzik und Damian Laczny haben im Korbanek-Zentrallager viel zu tun.<br />

Kunden, falls erforderlich, dringend benötigte Teile<br />

bis spät Abends persönlich abholen.“<br />

Ennery ist das zentrale europäische Ersatzteil- und<br />

Logistikzentrum für die MF-Ersatzteilversorgung. Das<br />

33.000 m² große Lager enthält Waren im Wert von<br />

75 Millionen Euro, bearbeitet jährlich drei Millionen<br />

Bestellungen und beliefert 3.500 Zustellpunkte in<br />

ganz Europa. Ennery ist mit sieben weiteren<br />

europäischen Ersatzteileinrichtungen verlinkt, die alle<br />

über ein einheitliches Auftragsbearbeitungssystem<br />

zu einem voll integrierten Netzwerk<br />

zusammengeschlossen sind.<br />

Ergänzt wird dieser umfangreiche Ernte-<br />

Unterstützungsdienst durch das MF-Händlernetz<br />

und sein umfassendes Serviceangebot. Die<br />

MF-Vertriebspartner erweitern ihre Ersatzteil- und<br />

Serviceunterstützung über die regulärer<br />

Öffnungszeiten hinaus, um den Kunden den<br />

bestmöglichen Service bieten zu können. Sie haben<br />

rund um die Uhr (24/7) direkten Zugang zum<br />

Online-Ersatzteilbestellsystem, das ihnen verzugslos<br />

die Verfügbarkeit von Ersatzteilen im gesamten<br />

europäischen Lagernetz darstellt.<br />

Jean-Bernard Royez.<br />

9


10<br />

Die Auswahl des richtigen Mähdreschers ist für die Leistungsfähigkeit eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebs von entscheidender Bedeutung. Nachfolgend betrachten wir einige der wichtigsten Bereiche,<br />

die beim Kauf einer neuen Maschine zu beachten sind.<br />

AuSwAHL eiNeS M<br />

DIE RICHTIGE AUSGEWOGENHEIT<br />

Nur wenige landwirtschaftliche Betriebe, Fruchtfolgen,<br />

Bodenverhältnisse und klimatische Bedingungen sind<br />

vergleichbar. Daher sind viele Faktoren zu<br />

berücksichtigen, bevor Sie Ihre Bestellung für einen<br />

nagelneuen Mähdrescher aufgeben (oder für eine<br />

gebrauchte Maschine).<br />

Selbst wenn Gleiches durch Gleiches ersetzt werden<br />

soll, sollte das kein Automatismus sein, da es seit<br />

dem Kauf der derzeitigen Maschine eventuell<br />

Veränderungen gab. Aus der eingehenden Prüfung<br />

Ihres zukünftigen Anbau- oder Geschäftsplans könnte<br />

sich der Bedarf für eine andere Maschine oder<br />

zumindest eine neue Funktion ergeben.<br />

Ausgewogenheit ist die zentrale Forderung bei der<br />

Auswahl eines Mähdreschers.<br />

GRÖSSe<br />

Durch den Kauf eines großen Mähdreschers ist die<br />

rechtzeitige Ernte gewährleistet, möglicherweise wird<br />

der Betrieb aber gleichzeitig mit Kosten belastet, die<br />

höher sind, als es notwendig wäre. Umgekehrt, senkt<br />

eine zu kleine Maschine zwar die Betriebskosten, was<br />

für den Betrieb evtl. von Vorteil ist, aber dazu führen<br />

kann, dass Erntegut nicht im besten Zustand geerntet<br />

werden kann oder günstige Witterungsbedingungen<br />

nicht optimal genutzt werden können.<br />

GeSAMtbetRiebSKOSteN<br />

Was kostet die Maschine? Wie hoch sind die<br />

Erntekosten pro Hektar?<br />

Wertminderung hat einen erheblichen Anteil an den<br />

Kosten. Normalerweise werden hier jährlich 20 %<br />

vom Kaufpreis (im ersten Jahr) und danach vom<br />

verbleibenden Restwert veranschlagt.<br />

Service- und Wartungskosten – mit Programmen wie<br />

Massey Fergusons „manager“ sind die jährlichen<br />

Kosten genau festgelegt, bis auf die Kosten für<br />

Verschleißteile und versicherbare Artikel.<br />

Kraftstoffkosten – bei den hohen Kraftstoffpreisen ist eine<br />

Bewertung des Kraftstoffverbrauches unterschiedlicher<br />

Maschinen aller Mühe wert. Eine Vorführung bietet dafür<br />

die beste Gelegenheit. Bedenken Sie bitte auch, dass<br />

unterschiedliche Maschinenausführungen (z. B. Schüttler,<br />

Rotationsabscheider, Hybrid) unterschiedliche<br />

Kraftstoffmengen brauchen, um die selbe Fläche zu<br />

ernten. Die Berücksichtigung dieser Kosten bei der<br />

Kalkulation ist wichtig, da sich bereits über wenige Jahre<br />

geringe Unterschiede im Verbrauch/Hektar zu<br />

erheblichen Summen addieren.<br />

Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit den bisherigen<br />

Kosten und den Kosten, die ihnen ein örtlicher<br />

Lohnunternehmer in Rechnung stellen würde.<br />

Bei der Auswahl eines Mähdreschers müssen Sie die gesamten Anschaffungs- und Betriebskosten betrachten.<br />

Die zuverlässigen und unkomplizierten MF ACTIVA-Mähdrescher gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und<br />

bieten ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

FRuCHtFOLGe<br />

Zur Ente von Erntegütern mit gestaffelten Erntezeiten<br />

reichen kleinere Maschinen aus. Bei einer<br />

Konzentration auf große Flächen mit wenigen<br />

Erntegütern (wie eine Weizen-Raps-Weizen<br />

Fruchtfolge) ist jedoch als Ausgleich für das kleinere<br />

Erntefenster eine größere Maschine notwendig.<br />

Sonderkulturen, wie solche zur Saatgutproduktion,<br />

können ebenfalls reduzierte Erntezeiten mit sich<br />

bringen oder machen es erforderlich, die Ernte unter<br />

nicht optimalen Bedingungen durchzuführen, um die<br />

Qualität des Ernteguts zu erhalten.<br />

Einige Maschineneigenschaften sind bei der Ernte<br />

bestimmter Erntegüter eine große Hilfe.<br />

Beispielsweise kann Massey Fergusons einzigartiges<br />

PowerFlow-Schneidwerk im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Schneidwerken die Erträge bei der<br />

Rapsernte um 50 % steigern.<br />

StROH- uND SPReuMANAGeMeNt<br />

Häckseln oder Ballen pressen? Traditionell erzielen<br />

Schüttler-Mähdrescher eine bessere Strohqualität<br />

zum Pressen von Ballen als Maschinen mit<br />

Rotortechnologie. Hybridsysteme sind irgendwo<br />

dazwischen angesiedelt. Schüttler-Maschinen<br />

verbrauchen im Vergleich zu Hybrid- und<br />

Rotationsmaschinen auch weniger Kraftstoff.<br />

Unabhängig vom Mähdreschertyp verbrauchen sie<br />

aber alle deutlich mehr Kraftstoff, wenn die<br />

Rückstände gehäckselt werden.<br />

Stroh kann in einigen Märkten einen erheblichen<br />

Wert haben; das Pressen von Ballen und Abfahren<br />

des Strohs kann in Jahren mit schwierigen<br />

Bedingungen aber auch die Felder erheblich<br />

beschädigen. Das kann die zeitliche Planung für die<br />

nachfolgende Aussaat beeinfl ussen. Wenn neben<br />

dem Korn auch das Stroh von einem Feld entfernt<br />

wird, müssen zum Ausgleich zusätzliche Mengen an<br />

Phosphor und Kalium (P und K) aufgebracht werden.<br />

beStiMMuNGSORt DeS eRNteGutS<br />

Mähdrescher, die eine gute, unbeschädigte<br />

Kornqualität garantieren, sind beim großfl ächigen<br />

Anbau von Erntegütern wie Sommergerste und<br />

Hülsenfrüchten unerlässlich. In diesem Fall, ist es<br />

besonders wichtig, die Fähigkeit einer Maschine, eine<br />

qualitativ hochwertige Kornprobe zu produzieren, zu


äHDReSCHeRS<br />

KOMPeteNte UNTERSTüTZUNG<br />

Kraftstoffverbrauch ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Mähdreschers. Der MF CENTORA ist mit<br />

wirtschaftlichen AGCO SISU POWER 8,4 CTA-Motoren ausgestattet, die zu einer Kostensenkung beitragen.<br />

Mit Massey Fergusons einzigartigem PowerFlow-Schneidwerk, hier an einem MF BETA-Mähdrescher, lässt sich<br />

der Durchsatz erheblich steigern.<br />

bewerten, um das Risiko zu reduzieren, dass das<br />

Erntegut am Bestimmungsort nur zu geringeren<br />

Preisen abgenommen wird. Verfügt ein Betrieb jedoch<br />

bereits über eine eigene Anlage zur Kornreinigung,<br />

können unreine Kornproben später gereinigt werden,<br />

und kann auf dem Feld mit einem höheren<br />

Maschinendurchsatz gearbeitet werden.<br />

SeRViCe uND SuPPORt<br />

Zu guter Letzt ist natürlich ein vertrauenswürdiger und<br />

zuverlässiger Vertriebspartner vor Ort ebenso wichtig.<br />

Ein guter Vertriebspartner kennt Ihren Betrieb und<br />

versteht Ihre Anforderungen. Um den bestmöglichen<br />

Kundendienst zu gewährleisten, nutzt<br />

Massey Ferguson Leistungsstandards, um die<br />

Leistungen seines Händlernetzes zu messen und zu<br />

verbessern und gibt Ziele für Ausbildung und<br />

Ersatzteilversorgung vor. Es ist ein persönliches<br />

Geschäft und jeder braucht irgendwann einmal<br />

Unterstützung. Es ist also wichtig auch die<br />

Unterstützung durch erfahrene Vertriebspartner mit<br />

in Ihre Kaufentscheidung einfl ießen zu lassen.<br />

Die Support-Abteilung für Massey Ferguson<br />

Erntemaschinen kann auf umfangreiche<br />

Fachkenntnisse zurückgreifen. Die<br />

Mitarbeiter dieses engagierten Teams haben<br />

das Erntegeschäft im Blut und haben die<br />

gleichen hohen Erwartungen wie die<br />

MF-Kunden. Sie wollen das beste Paket, sie<br />

möchten, dass es zuverlässig ist und sie<br />

möchten, dass Erzeuger mit der Ernte<br />

zufrieden sind und Gewinne machen. Ihre<br />

technischen Fähigkeiten, ihre Beratung und<br />

ihre Unterstützung der Großhändler,<br />

Vertriebspartner und Kunden ist ein<br />

integraler Bestandteil der Massey Ferguson<br />

Erntetechnik. Das Bild zeigt nur einige der<br />

Teammitglieder, mit denen Sie ggf. in<br />

Kontakt kommen, wenn Sie sich für<br />

MF Maschinen interessieren.<br />

Martin Frye<br />

Deutschland<br />

Martin engberink<br />

Mitteleuropa Mitteleuropa<br />

bruno Villette<br />

Frankreich<br />

Martin Lichtenstern<br />

Deutschland<br />

Alan Haycocks<br />

Großbritannien<br />

Howard warnes<br />

Großbritannien<br />

11


12<br />

WENN<br />

Die neue Großballenpresse MF 2170 XD sorgt für einen deutlich<br />

höheren Durchsatz und senkt durch weniger aber dafür schwerere<br />

Ballen den Zeitaufwand und die Transportkosten.<br />

DAS GewiCHt ZäHLt<br />

Im Ballengeschäft: Philip Matthews produziert<br />

etwa <strong>36</strong>.000 Ballen pro Jahr und ist<br />

von der Leistung der neuen MD 2170 XD<br />

Großballenpresse, die er im Sommer 2011<br />

mit beurteilt hat,restlos überzeugt.<br />

Philip Matthews, Lohnunternehmer und Landwirt<br />

aus Großbritannien, presst mit einer Flotte von<br />

Großballenpressen der Baureihe MF 2100 jedes<br />

Jahr mehr als <strong>36</strong>.000 Ballen.<br />

Seine langjährige Erfahrung beim Pressen<br />

unterschiedlichster Getreidearten, machte ihn zum<br />

perfekten Kandidaten, um den jüngsten Spross der<br />

Baureihe, das Modell MF 2170 XD (Extra Density -<br />

Extra Dicht), auf Herz und Nieren zu prüfen.<br />

Die XD packt im Vergleich zum Standard<br />

MF 2170-Modell 20 % mehr Material in jeden Ballen<br />

und verfügt über die gleiche hochwertige Ausstattung<br />

wie die anderen Modelle der Baureihe MF 2100:<br />

Doppelknotersystem, Vier-Schnecken-Zuführung,<br />

ISOBUS-Steuerung und eine Vorpresskammer, die<br />

garantiert, dass immer eine volle Getreidelage<br />

geladen wird. Um mit den höher verdichteten Ballen<br />

zurechtzukommen, haben die Ingenieure den<br />

Antriebsstrang der XD komplett überarbeitet und<br />

mit noch stabileren Komponenten und einer<br />

robusteren Konstruktion ausgestattet, um das<br />

zusätzliche Gewicht aufnehmen zu können.<br />

Für das Unternehmen Philip Matthews Agricultural<br />

Contractors, das in den Chiltern Hills nahe Chesham<br />

in Buckinghamshire beheimatet ist, macht das<br />

Pressen von Ballen einen Großteil des Geschäfts<br />

aus. „Wir bieten den örtlichen Landwirten einen<br />

umfassenden Service von „Stoppel-zu-Stoppel“ an<br />

und sind auch in den Bereichen Zaunbau,<br />

Dungausbringung und Bodenbearbeitung tätig“,<br />

erklärt Philip, der das Unternehmen 1984 unter dem<br />

Motto „Ein Mann mit einem Mähdrescher“ gründete.<br />

Wie er erzählt, mähte er in diesem ersten Jahr<br />

416 Hektar und hat seitdem nur noch vorne<br />

geschaut. Heute beschäftigt er 10 Mitarbeiter in<br />

Vollzeit und fünf weitere als Saisonkräfte während<br />

der Hauptsaison im Sommer.<br />

„Wir verwenden zum Pressen von Heulage, Silage,<br />

Heu und Stroh die Modelle MF 2150 und MF 2170<br />

der Baureihe MF 2100, die wir alle von<br />

Big Bale North mieten, die uns mit einem<br />

exzellenten Service versorgen“, sagt Philip.<br />

Die neue MF 2170 XD stand dem Unternehmen im<br />

Sommer 2011 zur Begutachtung zur Verfügung. „Wir<br />

haben sie zum Pressen von Silage, Heu und Stroh<br />

eingesetzt und mit ihr etwa 8.000 Ballen gepresst“,<br />

erklärt Philip. „Beim Pressen von 8 Fuss (2400 mm)<br />

Strohballen konnten wir konstant Ballen mit einem<br />

zusätzlichen Gewicht von 17 bis 20 % pressen.<br />

Das bedeutet weniger Ballen pro Hektar und weniger<br />

Zeitaufwand, um ein Feld mit unseren Superchaser-<br />

Ballentransportwagen abzufahren, und der Kunde<br />

kann seine nächste Saat schneller ausbringen.“<br />

Die zusätzliche Dichte hat auch Auswirkungen auf<br />

den Transport, der pro Tonne abgerechnet wird und<br />

nicht pro gefahrenem Ballen. Je mehr Gewicht also<br />

auf den Wagen geladen werden kann (bis zum<br />

erlaubten Limit), desto höher der Gewinn pro Fahrt.<br />

Aufgrund der Lage im Herzen der Chiltern Hills gehört<br />

für Philips Team das Arbeiten auf abschüssigem<br />

Gelände zum täglichen Brot. Um beim Pressen von<br />

Ballen auf steilen Abhängen ein optimales Ergebnis<br />

zu gewährleisten, ziehen sie ihre Standard-MF 2170<br />

mit einem 340 PS Traktor. Um im Rahmen der<br />

Beurteilung ein aussagekräftiges Ergebnis zu<br />

erhalten, wurde das XD-Modell von einem MF-Traktor<br />

mit vergleichbarer Leistung gezogen.<br />

Um mit den höchsten Lasteinstellungen arbeiten zu<br />

können, muss unbedingt ein hochfestes Garn<br />

verwendet werden, das speziell für Arbeiten mit<br />

XD-Ballenpressen entwickelt wurde. „Wir verwenden<br />

Cordex-Garn, das in größeren Rollen erhältlich ist, die<br />

zu den größeren Vorratsbehältern der<br />

MF Ballenpressen passen“, erklärt Philip. „Damit<br />

können wir einen ganzen Tag lang Ballen schnüren,<br />

ohne auf der Ballenpresse zusätzliches Garn<br />

mitführen zu müssen.“ Cordec Extreme wurde mit der<br />

XD-Ballenpresse außerordentlich erfolgreich getestet.<br />

Wenige schwerere Ballen haben auch den Vorteil,<br />

dass weniger Garn verbraucht wird. „Wir geben pro<br />

Jahr etwa 26.600 Euro für Garn aus, Einsparungen<br />

haben also einen deutlichen Einfl uss auf die<br />

Materialkosten“, fügt Philip hinzu.<br />

Die Verfahren und Anforderungen beim Pressen<br />

von Ballen unterscheiden sich von Hof zu Hof zu<br />

erheblich, aber für Erzeuger, die mehr Erntegut in<br />

jeden einzelnen Ballen packen wollen, ist laut Philip<br />

die MF 2170 XD die perfekte Wahl.<br />

„Die Ballenpressen der Baureihe MF 2100 sind<br />

einfach die besten. Sie sind extrem zuverlässig –<br />

man kann sorgenfrei seiner täglichen Arbeit<br />

nachgehen“, sagt er.<br />

weitere informationen fi nden Sie auf<br />

www.masseyferguson.com, unter<br />

„Produkte“ und „erntetechnik“.<br />

Komponenten und strukturelle Integrität der MF 2170 XD wurden deutlich verstärkt, um der zusätzlichen<br />

Belastung durch das Pressen besonders dichter Ballen standzuhalten.


Die Familie<br />

Pedrotti arbeitet<br />

auf ihrem Hof eng<br />

zusammen.<br />

MILCHVIEHBETRIEB<br />

iSt FAMiLieNANGeLeGeNHeit<br />

VON eiNeM MF <strong>36</strong>00 iN<br />

VERSUCHUNG GEBRACHT?<br />

Obst- und Weinanbau sind in Frankreich<br />

traditionell sehr stark vertreten und so<br />

war es nicht verwunderlich, dass auf<br />

der Fachausstellung SITEVI in<br />

Frankreich Massey Fergusons neue<br />

Spezialtraktoren der Baureihe MF <strong>36</strong>00<br />

auf reges Interesse stießen.<br />

Neben den neuen Traktoren<br />

präsentierte Massey Ferguson auch<br />

seine neue Frontlader-Baureihe. Um<br />

die optimale Eignung der MF <strong>36</strong>00 und<br />

MF 900 Frontlader für Obsterzeuger<br />

hervorzuheben, war die Ladeschaufel<br />

mit (natürlich) glänzend roten Äpfeln<br />

gefüllt, die die Besucher zum Verzehr<br />

„pfl ücken“ durften.<br />

Diese für ihre außergewöhnliche<br />

Wendigkeit bekannte Baureihe an<br />

Spezial- und Kommunaltraktoren<br />

wurde nun um drei neue Topmodelle<br />

mit leistungsstarken Common-Rail-<br />

Motoren erweitert. Dazu gehören der<br />

MF <strong>36</strong>40 (V,S,F und GE) mit 84 PS<br />

Höchstleistung, der MF <strong>36</strong>50 (S, F und<br />

GE) mit 94 PS Höchstleistung und der<br />

MF <strong>36</strong>60 (S, F und GE) mit einer<br />

Höchstleistung von 102 PS.<br />

1968 zog Renzo Pedrotti mit sieben Kühen in die<br />

Region Emilia. Heute ist aus seiner Vision ein<br />

Familienunternehmen mit 1.800 Milchkühen<br />

entstanden, das täglich 120.000 Liter Milch<br />

produziert, die hauptsächlich für den berühmten<br />

Parmigiano Reggiano verwendet wird, der in dieser<br />

Region hergestellt wird.<br />

Der 350 Hektar große Hof wird von den Senioren<br />

der Familie Pedrotti, Ivano, Sergio und Antonio,<br />

gemeinsam mit ihren jeweiligen Kindern Mattia,<br />

Ein optional erhältliches neues Getriebe<br />

mit einer neuen Generation an<br />

PowerShuttle und dem beliebten<br />

Speedshift ist ein weiteres<br />

Schlüsselmerkmal dieser drei Modelle.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die größere<br />

Kraftstoffeffi zienz. So war<br />

beispielsweise während eines<br />

Feldversuchs in Frankreich der<br />

Kraftstoffverbrauch eines MF <strong>36</strong>00 F<br />

bei Arbeiten mit einem Mähwerk 35 %<br />

geringer als der eines Traktors eines<br />

Mitbewerbers, bei gleichen<br />

Einsatzbedingungen. In Spanien war<br />

der Kraftstoffverbrauch im<br />

Transportbetrieb mit einem 8-Tonnen-<br />

Anhänger über eine Strecke von<br />

6,3 km ebenfalls 35 % geringer als der<br />

einer Maschine eines Mitbewerbers.<br />

„Die Resonanz der SITEVI-<br />

Messebesucher und der Verkäufer<br />

unserer Vertriebspartner war<br />

fantastisch“, sagt Mathieu Razy, MF<br />

Produkt-Marketing Manager,<br />

verantwortlich für Traktoren im unteren<br />

Leistungssegment und<br />

Spezialtraktoren. „Wir haben die<br />

Baureihe MF <strong>36</strong>00 umfassend<br />

überarbeitet. Neue Forschungs- und<br />

Entwicklungsergebnisse sowie<br />

umfangreiche Feldversuche mit<br />

unseren Kunden haben eine<br />

beeindruckende neue Baureihe<br />

entstehen lassen, die das Zeug hat, der<br />

Liebling der spezialisierten Erzeuger<br />

und Produzenten zu werden.“<br />

weitere information fi nden Sie auf<br />

www.masseyferguson.com unter<br />

„Produkte“ und „traktoren“.<br />

Lorenzo und Denis sowie Daniele geführt. Man muss<br />

nicht lange mit ihnen zusammen sein, um ein Gefühl<br />

für ihre tiefe Familienverbundenheit und den großen<br />

Teamgeist zu bekommen.<br />

Es war Mattias Idee, Traktoren von Massey Ferguson<br />

zu testen und heute sind MF 7499, MF 7475,<br />

MF 6470 und MF 6290-Modelle ein wichtiger<br />

Bestandteil ihres Maschinenparks.<br />

„Ich stand in Kontakt mit dem örtlichen MF-<br />

Vertriebspartner, dem Agriservice von San Secondo,<br />

und von dort erhielten wir eine Maschine zum Testen“,<br />

erklärt Mattia. „Die Vorzüge des Traktors waren schnell<br />

offensichtlich – Zuverlässigkeit und überragende<br />

Leistung.“ Cousin Denis teilt Mattias Begeisterung:<br />

„Die Traktoren sind sehr komfortabel, die Getriebe sind<br />

super und der Motor ist Spitze!“, sagt er.<br />

Eine weitere innovative Idee der jungen<br />

Familienmitglieder war vor einigen Jahren der<br />

Vorschlag, eine Biogasanlage zu errichten, um in Zeiten<br />

sinkender Milchpreise das Einkommen des Betriebs zu<br />

steigern. Innerhalb eines Jahres und nach einer<br />

enormen fi nanziellen Investition war die Anlage gebaut<br />

und in Betrieb genommen. Der gesamte Abfall des<br />

Betriebs wird nun der Anlage zugeführt. Damit erzeugen<br />

sie nicht nur genügend Strom für die Eigenversorgung,<br />

sondern können den überschuss auch noch in das<br />

nationale Stromnetz einspeisen. Für die Zukunft<br />

überlegt die Familie, ob es sinnvoll ist, weitere<br />

120 Kühe anzuschaffen und zwei neue Kuhställe zu<br />

bauen. Stillstand kennen die Pedrottis nicht!<br />

Der neue MF <strong>36</strong>00 mit Äpfeln in der Ladeschaufel – eine große Versuchung auf der SITEVI.<br />

Neue MF <strong>36</strong>00 COMMON-<br />

RAiL-MOtOReN:<br />

• Bis zu 13 % mehr Drehmoment bei<br />

niedrigerer Motordrehzahl<br />

• Bis zu 5 % höhere Motorleistung<br />

• Geringerer Dieselverbrauch<br />

13


14<br />

Mit dem Massey Ferguson Control Centre Display lässt sich das<br />

Traktormanagement- und Informationssystem bedienen, welches<br />

dem Fahrer die tägliche Arbeit erleichtert, Zeit spart und die<br />

Arbeitsqualität steigert. Martin Wakely, Manager für<br />

Produktinformationen, gibt einen Einblick.<br />

eiNSAtZLeituNG<br />

Mit dem branchenführenden MF Control Center Display (CCD)<br />

haben Sie alles unter Kontrolle. Es ist für die Traktoren<br />

der Baureihen MF 7600 und MF 8600 erhältlich und<br />

eine perfekte Kombination aus Autopilot und Kopilot,<br />

mit dem eine ganze Reihe von Arbeiten und Funktionen<br />

überwacht, erfasst, programmiert, gespeichert und<br />

aufgerufen werden können. Und dieser Pilot wird nie<br />

müde! Das Geräte führt die selben Tätigkeiten mit<br />

höchster Präzision immer und immer wieder aus,<br />

egal ob Sie Mittags oder um Mitternacht arbeiten.<br />

Der optimal positionierte 18 cm Farbmonitor mit<br />

Hintergrundbeleuchtung zeigt Traktordaten wie<br />

Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl<br />

usw. gut ablesbar an und ermöglicht die Steuerung und<br />

Automatisierung folgender Funktionen:<br />

• Ölfl uss und Timing der Steuerventile<br />

• DualControl der Hubwerke<br />

• Steuerung für gezogene Arbeitsgeräte<br />

(Trailed Implement Control - TIC)<br />

• Vorgewende-Management<br />

Front-DualControl ist eine der vielen Funktionen, die mit dem CCD bedient<br />

werden können.<br />

Die Speicherfunktion kann die Einstellungen für<br />

Getriebe, Steuerventile und Vorgewende für bis zu acht<br />

Traktor-/Anbaugeräteeinstellungen speichern. Jeder<br />

Speicher erfasst zudem die zurückgelegte Strecke, den<br />

Kraftstoffverbrauch, die Laufzeit (Stunden), die<br />

bearbeitete Fläche und die Zapfwellenstunden. Wenn<br />

ein elektrischer Schalter verbunden ist, wird auch die<br />

Anzahl der Betätigungen gezählt, zum Beispiel die<br />

Anzahl der gepressten Ballen.<br />

Die Anzeige enthält eine Tastatur mit 12 Aktionstasten,<br />

drei Kurzwahltasten und einem Drehgeber. Ein<br />

Videoeingang kann ebenfalls spezifi ziert werden. Zum<br />

Herunterladen von Daten stehen sowohl ein SD-<br />

Kartenslot als auch ein USB-Anschluss zur Verfügung.<br />

über das CCD lassen sich auch ISOBUS-konforme<br />

Anbaugeräte steuern, sodass Traktoren mit ISOBUS-<br />

Vorbereitung keine zusätzliche Bedienkonsole mehr<br />

benötigen. Zudem kann bei Traktoren mit Multipad-<br />

Joystick (in der Armlehne) dieser Joystick über das CCD<br />

als ISO-Joystick genutzt werden. Damit können Tasten<br />

auf dem Multipad mit Aktionen zur Bedienung eines<br />

Anbaugeräts über die ISOBUS-Verbindung belegt<br />

werden, womit kein zusätzlicher ISOBUS-konformer<br />

Joystick notwendig ist.<br />

Zusammengenommen sorgt das für eine bessere<br />

bedienbarkeit des traktors, größere Präzision<br />

und eine entlastung des Fahrers.<br />

Darüber hinaus können über die Funktion zur<br />

Datenerfassung Informationen wie Kraftstoffverbrauch,<br />

bearbeitete Fläche und Arbeitszeiten für<br />

unterschiedliche Fahrer und Felder gespeichert werden,<br />

was die Bestandsführung und das Hof-Management<br />

erheblich erleichtert.<br />

Das tolle am CCD ist seine intuitive Bedienung. Man<br />

braucht kein Computerspezialist zu sein, um schnell<br />

mit seinen Funktionen vertraut zu werden und seine<br />

Vorzüge nutzen zu können.<br />

Lassen Sie uns einige Details etwas genauer<br />

betrachten:<br />

Die Verwendung des CCDs kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken.


MOtORDReHZAHLSPeiCHeR<br />

Zwei Motordrehzahlspeicher können für den<br />

Arbeitsvorgang und das Rangieren auf dem<br />

Vorgewende eingesetzt werden. Eine elektronische<br />

Motorsteuerung ermöglicht die präzise Steuerung<br />

und Speicherung der Motordrehzahl. Der Motor wird<br />

immer versuchen (wenn die Funktion aktiviert ist),<br />

die eingestellte Motordrehzahl und damit die<br />

gewünschte Leistung beizubehalten.<br />

ÖLFLuSS uND tiMiNG DeR SteueRVeNtiLe<br />

Die elektronische Einstellung des Durchfl usses<br />

(Eingang/Ausgang) und des Timings sorgt für eine<br />

präzise Steuerung der einzelnen Steuerventile. Damit<br />

reduziert sich nicht nur der Arbeitsaufwand für den<br />

Fahrer, die Anbaugeräte sind auch besser zu steuern<br />

und sowohl Produktivität als auch die Qualität der<br />

ausgeführten Arbeiten werden verbessert.<br />

FRONt- uND HeCK-DuALCONtROL/tiC<br />

Front-DualControl ist ein automatisches System zur<br />

einfacheren Bedienung von Front- und Heckhubwerken.<br />

Wenn aktiviert, werden mit dem Schalter zum Heben/<br />

Senken des Heckhubwerks sowohl das Front- als auch<br />

das Heckhubwerk bedient, sodass beide<br />

zusammenarbeiten. Anheben der Heckhubwerks hebt<br />

automatisch das Fronthubwerk (kann manuell umgangen<br />

werden) und nach einer bestimmten Strecke (einstellbar)<br />

das Heckhubwerk an. Da auch die Schlupfregelung<br />

automatisch Front- und Heckhubwerk gleichzeitig anhebt,<br />

kann der Radschlupf mühelos präzise gesteuert werden.<br />

Rear-DualControl wird mit am Heck angebrachten<br />

Aufsattelgeräten wie Pfl ügen verwendet und arbeitet<br />

ähnlich wie die Front-DualControl. Sie vereinfacht die<br />

Bedienung durch eine automatische Steuerung der<br />

Front und des Hecks des Pfl ugs beim Rangieren auf<br />

dem Vorgewende und beim Arbeitseinsatz. Das<br />

Aufsattelrad steuert gleichzeitig sowohl Front als auch<br />

Heck des Pfl ugs und reduziert damit den<br />

Arbeitsaufwand und die Qualität der ausgeführten<br />

Arbeiten. Anpassungen an unterschiedliche<br />

Vorgewende-Winkel lassen sich einfach während der<br />

Arbeiten vornehmen.<br />

Die Steuerung für gezogene Arbeitsgeräte (trailed<br />

implement Control - tiC) steuert angehängte<br />

Arbeitsgeräte über die Heckhubwerksteuerung.<br />

Sie nutzt die Schlupfregelung um das Aufsattelrad<br />

des Arbeitsgeräts je nach eingestelltem Schlupf<br />

anzuheben oder abzusenken.<br />

(Beachten Sie, dass im Falle von Front-DualControl und<br />

TIC das Aufsattelrad des Pfl ugs oder angehängten<br />

Arbeitsgeräts mit einem Positionsgeber ausgestattet<br />

werden muss und dieser mit der DualControl-Buchse<br />

zu verbinden ist.)<br />

PeNDeLACHSSPeRRe<br />

Für mehr Komfort, höhere Produktivität und größere<br />

Sicherheit kann an Maschinen wie Güllewagen oder<br />

Anhänger mit Tandemachsen die Pendelachssperre<br />

automatisch ent- oder verriegelt werden. Diese Funktion<br />

wird auch aktiviert, wenn der Rückwärtsgang des Traktors<br />

eingelegt wird. Auf dem CCD-Bildschirm können die<br />

entsprechenden Steuerventile festgelegt und maximale<br />

bzw. minimale Geschwindigkeiten eingegeben werden.<br />

Damit sperrt der Traktor die Tandemachse bei hohen<br />

Geschwindigkeiten automatisch, um für mehr Stabilität zu<br />

sorgen, und bei niedrigen Geschwindigkeiten, um das<br />

Manövrieren mit dem Anhänger zu erleichtern.<br />

VORGeweNDe-MANAGeMeNt<br />

Mit dem bewährten MF-Vorgewende-<br />

Managementsystem wird das Arbeiten mit komplexen<br />

Geräten zum Kinderspiel! Versuche haben gezeigt, dass<br />

der durchschnittliche Traktorfahrer durch den Einsatz<br />

dieses Systems im Vergleich zum manuellen Rangieren<br />

die Zeit auf dem Vorgewende um bis zu 60 %<br />

reduzieren kann und sich die Qualität der ausgeführten<br />

Arbeiten verbessert. Das System verfügt über unzählige<br />

programmierbare Aktionen und lässt sich damit optimal<br />

für jede Art von Arbeit einstellen. Die leicht zu<br />

bearbeitenden Abfolgen von Aktionen lassen sich bei<br />

stehendem Traktor programmieren oder sogar am<br />

Computer im Büro, von wo aus sie dann später auf<br />

einen USB-Speicher und dann in das CCD geladen<br />

werden. Alternativ können Sie die Abfolge auch<br />

während der tatsächlichen Arbeit aufzeichnen. Der<br />

Fahrer kann die Abfolge von Aktionen speichern, indem<br />

er entweder eine individuelle Zeit oder Strecke zwischen<br />

den Aktionen anwählt. Sobald die Vorgewendesequenz<br />

eingerichtet ist, kann der Fahrer wahlweise jede<br />

Traktorfunktion der Reihe nach manuell aktivieren oder,<br />

In der Kabine eines MF 7600 – das CCD ist optimal<br />

rechts vom Fahrer positioniert.<br />

indem er die gleiche Taste für ein paar Sekunden<br />

gedrückt hält, die gesamte automatisierte Sequenz<br />

abrufen. Je komplizierter also Ihre Vorgewendesequenz<br />

desto größer ist der Produktivitätsgewinn durch das<br />

MF-Vorgewende-Managementsystem.<br />

VeRbeSSeRteR KRAFtStOFFVeRbRAuCH<br />

Durchsatz und Kraftstoffeffi zienz gewinnen immer mehr<br />

an Bedeutung. Das CCD kann dazu beitragen, die<br />

Produktivität und den Kraftstoffverbrauch deutlich zu<br />

verbessern. So können der durchschnittliche und der<br />

aktuelle Kraftstoffverbrauch gleichzeitig angezeigt<br />

werden. Dadurch lassen sich Änderungen an den<br />

Traktor- oder Arbeitsgeräteeinstellungen sofort<br />

erkennen. Jedes Fenster auf dem CCD zeigt die<br />

bearbeitete Fläche, die bearbeitete Fläche/Stunde,<br />

Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffverbrauch/Stunde,<br />

zurückgelegte Strecke und den Kraftstoffverbrauch pro<br />

bearbeiteter Fläche.<br />

15


16<br />

VieR weSeNtLiCHe HeRAuSFORDeRuNGeN<br />

FüR DIE LANDWIRTSCHAFT<br />

„Die Chancen und Herausforderungen für die<br />

Landwirtschaft waren noch nie so aufregend und positiv<br />

wie heute“, sagte Richard Markwell, Vice President und<br />

Managing Director Massey Ferguson für Europa, Afrika<br />

und Nahost, bei einer Rede vor den Teilnehmern einer<br />

Veranstaltung des UK Farmers Club im Britischen<br />

Parlamentsgebäude Houses of Parliament.<br />

120 Unternehmens- und Meinungsführer aus dem<br />

Agrarbereich trafen sich zu dieser hochkarätigen, von<br />

Massey Ferguson gesponserten Veranstaltungen im<br />

Oberhaus des Britischen Parlaments, dem House of<br />

Lords. Professor Sir John Beddington, der leitende<br />

wissenschaftliche Berater der Regierung, befasste<br />

sich in seiner Grundsatzrede besonders mit der<br />

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.<br />

Richard Markwell unterstrich bei seiner Vorstellung der<br />

vier wesentlichen Herausforderung für die<br />

Landwirtschaft in den kommenden Jahren ebenfalls die<br />

Wichtigkeit dieses Themas. „Wir werden für die schnell<br />

wachsende Weltbevölkerung Nahrungsmittel produzieren<br />

müssen, während wir gleichzeitig für die Umwelt Sorge<br />

tragen müssen“, sagte er. „Daneben gibt es eine dritte<br />

Herausforderung – das wachsende Interesse und die<br />

zunehmende Nachfrage nach Biokraftstoffen. Die vierte<br />

Herausforderung ist das Personal und die Anforderung,<br />

noch mehr fähige, gut ausgebildete Fachleute für<br />

unsere Industrie zu gewinnen.“<br />

Die Forderung, mehr Erntegut auf effektivere Art und Weise zu<br />

produzieren, stellt die Mechanisierung klar in den Mittelpunkt.<br />

„Im hart umkämpften globalen Landmaschinenmarkt<br />

hängt Erfolg davon ab, kostengünstig zu sein, neue<br />

Wege zur Fertigung von Mehrwertprodukten zu finden<br />

und den Mut zu haben, langfristige Investitionen zu<br />

tätigen. Wir von Massey Ferguson tun genau das und<br />

sind bereit uns diesen Herausforderungen zu stellen“,<br />

sagte er abschließend.<br />

Richard Markwell gehörte auch zu einer Reihe von<br />

Unternehmensführern aus dem Agrarbereich, die<br />

vom französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy zu<br />

einer Diskussion am runden Tisch zum Thema<br />

nachhaltige Kraftstoffstoffe und verwandte Produkte<br />

eingeladen waren.<br />

„Dies war Teil des französischen<br />

Regierungsprogramms Investitionen für die Zukunft“,<br />

erklärt Markwell. Das Treffen fand in Compiègne statt,<br />

einem Standort von Sofiprotéol, einem der ersten<br />

Produzenten von Biokraftstoff in Frankreich. Ebenfalls<br />

anwesend waren die Minister für Landwirtschaft, für<br />

Industrie und Wirtschaft und für Umwelt.“<br />

„Ziel war es, Wege zu diskutieren, wie die<br />

Landwirtschaft und die Fertigungsindustrie durch eine<br />

engere Zusammenarbeit Projekte entwickeln können,<br />

die Produkte, die bisher auf petrochemischer Basis<br />

gefertigt wurden, zukünftig auf nachhaltiger<br />

Richard Markwell spricht auf der Veranstaltung des<br />

UK Farmers Clubs.<br />

landwirtschaftlicher Basis zu fertigen. Als Ergebnis der<br />

Gespräche sagte Präsident Sarkozy zu, insgesamt<br />

64 Millionen Euro zur Förderung solcher agroindustriellen<br />

Projekte bereitzustellen. Er machte<br />

deutlich, dass die Landwirtschaft für Frankreich eine<br />

strategische Industrie ist und ganz oben auf der<br />

Regierungsagenda steht.“<br />

„Das Problem, die Forderung nach mehr Nahrung mit<br />

der Forderung nach biologisch gewonnenen<br />

Produkten in Einklang zu bringen, wurde ebenfalls<br />

diskutiert“, fügte Markwell hinzu. „Das Treffen hat ein<br />

deutliches Signal ausgesandt, dass es erforderlich ist,<br />

mehr Erntegut auf effektivere Art und Weise zu<br />

produzieren – womit die Mechanisierung klar in den<br />

Mittelpunkt rückt.“


TRAKTOR-<br />

CHiC<br />

Treffen der Designikonen! Dieses Massey Ferguson-<br />

Topmodell diente als Kulisse für ein Mode-Shooting<br />

und half die neuste Landhausmode berühmter<br />

Designermarken in Szene zu setzten. Das Bild<br />

erschien in der Beilage der Samstagsausgabe der<br />

italienischen Gazzetta dello Sport mit einer täglichen<br />

Auflage von 3,5 Millionen Exemplaren.<br />

Wir sind gespannt, wie unsere Kunden diesem<br />

aufsehenerregenden Modestatement folgen!<br />

GeNeRAtOReN tReibeN<br />

ANLAGE ZUR GüLLESEPARATION<br />

Die ersten in die Niederlande gelieferten<br />

Massey Ferguson Generatoren wurden bei einem ihrer<br />

ersten Einsätze für die Versorgung von mobilen<br />

Gülleseparatoren eingesetzt.<br />

Die von MF-Vertriebspartner Slootsmid konstruierten<br />

und auf drei Anhängern montierten FAN-<br />

Gülleseparatoren werden von je einem Elektromotor<br />

angetrieben und sind an einen MF 950-88 Generator<br />

mit einer Nennleistung von 80 kVA angeschlossen.<br />

FRAu PRäSiDeNt<br />

ERFREUT üBER SPENDE<br />

Massey Fergusons Unterstützung für Frankreichs<br />

angesehene Spendenaktion Pièces Jaunes (Gelbe<br />

Münzen) erreicht Ende Januar mit dem Besuch von<br />

Frau Bernadette Chirac im Werk Beauvais ihren<br />

vorläufigen Höhepunkt.<br />

Frau Chirac (Ehefrau des ehemaligen französischen<br />

Präsidenten, Jacques Chirac) ist Vorsitzende der<br />

Wohlfahrtsorganisation Fondation Hôpitaux de<br />

Paris-Hôpitaux de France (Krankenhäuser von<br />

Paris-Krankenhäuser von Frankreich), die die Pièces<br />

Jaunes-Kampagne durchführt. Die Aktion ruft die<br />

Menschen dazu auf, ihre „Pièces Jaunes“<br />

(gelben Münzen oder Kleingeld) zu spenden, um<br />

kranken Kindern mit den gesammelten Geldern das<br />

Leben in Krankenhäusern erleichtern zu können.<br />

Im Verlauf des Besuchs überreichte Richard Markwell,<br />

Vice President und Managing Director Massey Ferguson<br />

für Europa, Afrika und Nahost, gemeinsam mit<br />

Nathalie Peslerbe, AGCO Country Manager für<br />

Frankreich, eine Spende in Höhe von 50.000 Euro,<br />

überreichung des Schecks über 50.000 Euro.<br />

Die komplett von einem Traktor gezogen Anlage wird<br />

von Hof zu Hof gefahren, um bei der Gülleverwertung<br />

zu helfen.<br />

Die Gülle wird in Flüssigkeiten und Feststoffe getrennt,<br />

die dann unterschiedlich verwendet werden können -<br />

von der Bodenverbesserung und -düngung bis hin zur<br />

Fertigung von Einstreu für die Viehzucht. Ein weitere<br />

Vorteil des Trennverfahrens ist die Reduzierung der<br />

auf dem Hof erforderlichen Lagerkapazitäten.<br />

die durch Spendenaktionen der Mitarbeiter,<br />

Vertriebspartner und Kunden des Unternehmens<br />

gesammelt worden waren. Diese Spende übertraf noch<br />

die 45.000 Euro, die im Jahr zuvor gespendet wurden.<br />

„Wir sind hoch erfreut, dass sich Massey Ferguson<br />

so intensiv an der Hilfe für Kinder in Krankenhäuser<br />

beteiligt“, sagte Frau Chirac. „Diese Spende geht an<br />

das städtische Krankenhaus in Amiens, um<br />

Jugendliche mit Problemen im Zusammenhang mit<br />

Lebensmitteln zu unterstützen.“<br />

Der Veranstaltung wohnten auch Kinder benachbarter<br />

Schulen und lokale Vertreter wie der Bürgermeister<br />

von Beauvais bei.<br />

„Dies ist ein sehr spannendes Projekt, dass<br />

unsdie Möglichkeit gibt, die Stärke der Marke<br />

Massey Ferguson und der gesamten<br />

Massey Ferguson-Gemeinschaft für ein sehr positives<br />

Ergebnis zu mobilisieren“, erläutert Xavier Arruego,<br />

Massey Ferguson Marketing Communications Manager.<br />

MF 950-88 Generatoren liefern Energie<br />

für Gülleseparation.<br />

MF WELTWEIT<br />

17


18<br />

EINE NEUE VISION FüR AFRiKAS LANDwiRtSCHAFt<br />

Massey Fergusons Mutterunternehmen, AGCO,<br />

veranstaltete zu Beginn des Jahres in Berlin seinen<br />

ersten Africa Summit (Afrika Gipfel).<br />

„Die Bevölkerung in Afrika wird sich in den nächsten<br />

20 Jahren voraussichtlich verdoppeln. Daher ist es eine<br />

globale Verantwortung, gemeinsam eine neue Vision für<br />

die afrikanische Landwirtschaft zu entwickeln“, erklärte<br />

Martin Richenhagen, Chairman, President und CEO von<br />

AGCO, bei der Eröffnungspressekonferenz. „Unser Ziel<br />

ist die Förderung des internationalen Dialogs, um<br />

globale Unternehmen dazu zu ermutigen, in die Zukunft<br />

Afrikas zu investieren.“<br />

Der Gipfel ist eine gemeinschaftliche Initiative von<br />

AGCO, Bayer CropScience AG und DEG (Deutsche<br />

Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH) und<br />

möchte das Bewusstsein für die Bedürfnisse des<br />

afrikanischen Kontinents stärken und die<br />

Im Bild neben Martin Richenhagen steht H.E. Thabo<br />

Mvuyelwa Mbeki, ehemaliger Präsident von<br />

Südafrika und einer der Redner auf dem AGCO<br />

Afrika-Gipfel beim Handschlag mit Prof. Dr. Klaus<br />

Töpfer, Executive Director des Institute for<br />

Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS).<br />

Ebenfalls im Bild ist Prof. Dr. Horst Köhler,<br />

ehemaliger deutscher Bundespräsident.<br />

REISERNTE IN MAuRetANieN<br />

Zwanzig Mähdrescher der Massey Ferguson<br />

Baureihe 5650 und 40 Traktoren der Baureihe MF 400,<br />

die letztes Jahr nach Mauretanien verschifft wurden,<br />

haben einen wichtigen Beitrag zur Reisernte geleistet.<br />

„Die Maschinen leisten großartige Arbeit“, erklärt Stuart<br />

Scott, Massey Ferguson Regional Manager, Afrika.<br />

„Unser Vertragsausbilder, Charlie Wilson und<br />

Service-Manager, Daniel Moyen halfen dabei, die<br />

Maschinen auf die Bedingungen vor Ort einzustellen und<br />

führten die Fahrerschulung durch, um zu gewährleisten,<br />

dass die Mähdrescher zur Ernte einsatzbereit waren.“<br />

Ein Fahrer bei der Arbeit hinterm Steuer eines<br />

MF Mähdreschers.<br />

Herausforderungen für die Landwirtschaft mit Blick<br />

auf das Welternährungsproblem, den Rückgang<br />

kultivierbarer Landfl ächen und das<br />

Bevölkerungswachstum erörtern.<br />

Zu den prominenten Gastrednern zählten Thabo Mbeki<br />

(ehemaliger Präsident von Südafrika), Prof. Dr. Horst<br />

Köhler (ehemaliger deutscher Bundespräsident), Dirk<br />

Niebel (deutscher Bundesminister für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung) und Ilse Aigner<br />

(deutsche Bundesministerin für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Zu den<br />

Teilnehmern der Diskussionsrunden gehörten Jose<br />

Pacheco (Landwirtschaftsminister von Mosambik),<br />

Roberto Rodrigues (früherer Landwirtschaftsminister<br />

von Brasilien), Bärbel Dieckmann (Präsidentin der<br />

Welthungerhilfe) und Omari Issa (CEO, Investment<br />

Climate Facility for Africa).<br />

Die Teilnehmer des AGCO Afrika Gipfels diskutierten<br />

darüber, wie die Mechanisierung der Landwirtschaft<br />

und verbesserte Anbaumethoden den Ernteertrag<br />

erheblich steigern und damit eine bessere Zukunft<br />

sichern könnten. Durch höhere Produktivität und<br />

Effi zienz wären die Länder Afrikas wiederum weniger<br />

auf importierte Erzeugnisse angewiesen, wodurch die<br />

Ernährungssicherheit verbessert würde.<br />

AGCO verfügt durch Massey Ferguson über mehr als<br />

50 Jahre Erfahrung in Afrika und kann sich so bei<br />

seinen Bemühungen, die Arbeitsmethoden in<br />

Afrikas Landwirtschaft zu verbessern,<br />

bereits auf Allianzen mit<br />

Regierungen, ausländischen<br />

Investoren und<br />

Spendern stützen.<br />

AGCO plant in Sambia,<br />

Äthiopien, Marokko, Libyen,<br />

Algerien und Südafrika den<br />

Bau von Modellfarmen und<br />

„Diese Unterstützung, zu der auch Ersatzteile im Wert<br />

von einer Viertel Millionen Dollar gehören, ist für den<br />

Erfolg dieses Projekts entscheidend“, fügt er hinzu.<br />

Massey Ferguson hat sich aus dem Nichts 85 % des<br />

mauretanischen Mähdrescher-Markts gesichert, der<br />

für den Handel viele Jahr lang geschlossen war. Reis<br />

wird hier zweimal im Jahr geerntet, dabei fi ndet die<br />

erste Saison Ende Januar ihren Abschluss.<br />

„Das Getreide wird in der fruchtbaren Gegend entlang<br />

der Ufer des Flusses Senegal in kleinen Parzellen von<br />

einzelnen Landwirten angebaut, die dann ein von der<br />

Regierung gefördertes Programm nutzen, das ihnen<br />

für die Ernte Mähdrescher zur Verfügung stellt.<br />

Die schwierigen Bedingungen stellen für die robusten<br />

MF 5650 kein Problem dar. Ihre hohe Bodenfreiheit<br />

und ihr geringes Gewicht machen sie<br />

zu perfekten Mähdreschern für die<br />

Reisernte“, sagt Stuart.<br />

Ausbildungszentren zu fi nanzieren, die für lokal ansässige<br />

Landwirte und Vertriebspartner Schulungen in neuen<br />

Agrartechnologien anbieten werden.<br />

Hubertus Mühlhäuser, Senior Vice President und<br />

General Manager, Europa, Afrika und Naher Osten,<br />

bemerkte hierzu: „Die Lösung für die Landwirtschaft in<br />

Afrika besteht darin, strategische Partnerschaften zu<br />

entwickeln, die es ermöglichen, die landwirtschaftliche<br />

Produktion umweltfreundlich und in wirtschaftlich und<br />

sozial verantwortlicher Weise zu steigern, um so die<br />

stetig wachsende Bevölkerung zu ernähren. Nach<br />

Jahrzehnten der Abhängigkeit von Nahrungsmittel-<br />

Spenden und angesichts der weltweit höchsten<br />

Bevölkerungswachstumsrate muss Afrika langfristig<br />

versuchen, seinen Nahrungsmittelbedarf mehr und<br />

mehr durch die eigene Produktion zu sichern.“<br />

Martin Richenhagen spricht auf dem Gipfel.<br />

Robust, einfach zu bedienen und sehr vielseitig,<br />

der MF 5650 bietet ein einfaches Design und<br />

bewährte Zuverlässigkeit. Er kann neben Reis ein<br />

breites Spektrum an Körnerfrüchten, einschließlich<br />

Weizen, Mais, Sojabohnen, Speisebohnen und<br />

Grassamen, verarbeiten. Spezielle Schneidwerke sind<br />

passend für alle Fruchtsorten erhältlich. Er ist in zwei<br />

Versionen erhältlich – mit Kabine oder mit Plattform/<br />

Verdeck. Zur Serienausstattung gehören wahlweise<br />

einer von zwei unterschiedlichen Dreschkörben (mit<br />

kleinen oder mit großen Zwischenräumen), eine<br />

Trommel mit hoher Schwungmasse, Kompressor,<br />

automatische Schnitthöhensteuerung und eine große<br />

Auswahl an Bereifungsmöglichkeiten einschließlich<br />

Zwillingsbereifung und Kettenlaufwerk.


AKQuiSitiON ERWEITERT GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

AGCO hat die GSI Holdings Corp übernommen,<br />

einen weltweit führenden Hersteller von<br />

Systemen für die Getreidelagerung und<br />

Eiweißproduktion.<br />

GSI ist ein neues Mitglied der AGCO-Familie.<br />

JOiNt<br />

VeNtuRe<br />

FüR ERNTE- UND<br />

FORSTGERÄTE<br />

Als weiteren Schritt zur Erweiterung seines<br />

Erntemaschinen-Geschäfts hat AGCO einen Vertrag<br />

mit Sampo Rosenlew zur Gründung eines Joint<br />

Venture geschlossen.<br />

AGCO übernimmt mit dem Vertrag, der auch Aspekte<br />

des Produktvertriebs und der Bauteillieferung abdeckt,<br />

einen 10 %igen Anteil an dem in Finnland ansässigen<br />

Hersteller von Mähdreschern und Forstgeräten.<br />

AGCO wird in den Schlüsselmärkten Europa, Afrika,<br />

Naher Osten, Russland und GUS Sampo Rosenlew<br />

Mähdrescher unter den AGCO-Markennamen<br />

vertreiben. Diese Maschinen werden von<br />

Sampo Rosenlew entweder fertig montiert oder als<br />

CKD-Pakete (Completely Knocked Down - vollständig<br />

zerlegte Bausätze) geliefert. Im Gegenzug liefert<br />

AGCO wichtige, im italienischen Breganze gefertigte<br />

Bauteile, an den fi nnischen Hersteller.<br />

Aus diesem neuen Schritt ergeben sich für AGCO<br />

große Chancen. Er macht es dem Unternehmen<br />

möglich, seine Produktpalette im Segment der<br />

kleineren Mähdrescher zu erweitern, verbessert die<br />

Fähigkeiten im CKD-Geschäft in den aufstrebenden<br />

Märkten und bietet Möglichkeiten das Geschäft auf<br />

den Forstbereich auszudehnen.<br />

„AGCO und GSI haben viele Gemeinsamkeiten,<br />

wie die Unternehmenskultur und das Engagement<br />

für hochwertige landwirtschaftliche Produkte und<br />

Dienstleistungen. Gemeinsam können wir unseren<br />

Fella, der Spezialist für Grünfutterernte, hat eine<br />

neue überlastsicherung für Scheibenmähwerke<br />

vorgestellt.<br />

Die in Feucht ansässigen Fella-Werke traten 2011<br />

ganz der AGCO Markenfamilie bei und fertigen<br />

Trommel- und Scheibenmähwerke, Aufbereiter,<br />

Heuwender und Schwader.<br />

Die neue driveGuard-überlastsicherung ist für alle<br />

Scheibenmähwerke mit Kompaktwinkelantrieb<br />

erhältlich. Beim Blockieren der Mähscheibe durch<br />

einen Fremdkörper schert die driveGuard-<br />

Kunden einen noch breiteren Zugang zu Technologien<br />

bieten, mit denen sie produktiver und profi tabler<br />

werden“, erklärt Martin Richenhagen, Chairman,<br />

President und Chief Executive Offi cer von AGCO.<br />

„Mit den hochwertigen Produkten und<br />

Dienstleistungen, anerkannten Marken und globalen<br />

Fähigkeiten von GSI erhält AGCO eine starke Position<br />

innerhalb der Marktsegmente Getreidelagerung und<br />

Eiweißproduktion und eine gute Ausgangsposition, um<br />

vom Zuwachs in der globalen Nachfrage für Getreide<br />

und Lebensmittel zu profi tieren.“<br />

Die GSI Holdings hat ihren Sitz in Assumption, Illinois/<br />

USA, und verkauft ihre Produkte weltweit über ein<br />

Netz von mehr als 500 unabhängigen Händlern. Der<br />

Jahresumsatz liegt bei über 700 Millionen $ und mit<br />

2.400 Mitarbeitern ist das Unternehmen einer der<br />

Marktführer für Getreidesilos und Maschinen zum<br />

Transport und zur Behandlung von Materialien.<br />

Im Bereich Eiweißproduktion bietet GSI Fütterungsund<br />

Bewässerungsanlagen, Klimaanlagen, Stallungen<br />

und Brutanlagen an. Sowohl der Markt für<br />

Getreidelagerung als auch der für die Eiweißproduktion<br />

dürften in den nächsten fünf Jahren deutlich wachsen.<br />

MÄHWERKSICHERUNG<br />

VON FeLLA<br />

überlastsicherung zuverlässig an den defi nierten<br />

Sollbruchstellen ab. Der Antriebsstrang ist somit<br />

unterbrochen und die Mähscheibe kann frei<br />

drehen, eine Beschädigung wird damit vermieden.<br />

weitere informationen fi nden Sie auf:<br />

www.fella-werke.de<br />

Massey Fergusons Schwestermarke Fella bietet eine große Auswahl an Grünfuttererntemaschinen an.<br />

NEWS VON AGCO<br />

19


GEWINNER<br />

DES JAHRES 2012<br />

DIE BAUREIHE MF 7600 – UNSCHLAGBAR!<br />

Gewinner der Auszeichnung Maschine des Jahres 2012,<br />

Agritechnica, Deutschland<br />

Golden tractor of the Year 2012 for Design<br />

FiMA innovation Award, Spanien<br />

Goldmedaille der Posnan Fair, Polen<br />

Großer innovationspreis der Agromash, ungarn<br />

Acht preisgekrönte Modelle von 155 bis 260 PS<br />

ist eine weltweite Marke von AGCO.<br />

German

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!