27.01.2017 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1943/44

Technische Hochschule Dresden

Technische Hochschule Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE HOCHSCHULE DRESDEN<br />

VORLESUNGS­<br />

VERZEICHNIS<br />

WINTERSEMESTER <strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

'Ix<br />

SodJfen<br />

Sehr. 1 ach 3;1_ r. kbl V INr.10 1


TECHNISCHE HOCHSCHULE DRESDEN<br />

VORLESUNGS-<br />

VERZEICHNIS<br />

WINTERSEMESTER <strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

X<br />

SQd1r~n<br />

ZU BEZIEHEN DURCH DAS SEKRETARIAT<br />

UND DIE AKADEM. BUCHHANDLUNG FOCKEN & OLTMANNS<br />

DRESDEN A, BISMARCKPLATZ 8


Ehrentafel


Im Kampfe für Deutschlands Größe und Zukunft<br />

starben den Heldentod:<br />

Ackermann, Woldemar, Dipl.-Ing. aus Dresden, gestorben am<br />

I. 7. 40 im Feldlazarett in Langres<br />

Altwein, Alfred, Dipl.-Ing. aus Dresden, gefallen am 17. I. 43<br />

in Rußland<br />

Anders, Ernst, stud. ing. aus Dresden, gestorben am 23. 11. 41<br />

in einem Feldlazarett im Osten<br />

Andrae, Karl-Ulrich, cand. ehern. aus Dresden, gefallen am<br />

7. 3. 42 im Osten<br />

Bartens, Ludwig, Dipl.-Ing. aus Dresden, gefallen am 15.3.43<br />

in Rußland<br />

Bartseh, Jürgen-Eberhard, stud. ing. aus Dresden, gefallen<br />

am 10. 10.41 bei Wjasma<br />

Bassinger, Heinz, stud. ing. aus Gera, am 7.5.43 in einem<br />

Lazarett auf der Krim verstorben<br />

Bau er, Eberhard, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 28. 2. 42<br />

im Osten<br />

Becker, Manfred, stud.arch. aus Dresden, gefallen am 10.6.42<br />

vor Sewastopol<br />

Be m m e, Herbert, stud. paed. aus Mahlis bei Os eh atz, gefallen<br />

am 27.9.42 in Rußland<br />

BI an k, Erhard, stud. ing. aus Chemnitz, gestorben am 28. 11.<br />

41 im Kriegslazarett Antwerpen infolge eines Unglücksfalls<br />

Bö n i s eh, Arndt, stud. forest. aus Radebeul, gefallen am<br />

16. 11. 41 im Osten<br />

Brauner, Kurt, cand. ing. aus Sorau/NL., gefallen am I. 12.41<br />

bei Bel-Amed in Afrika<br />

Breitfeld, Rudolf, Dipl.-Ing. aus Chemnitz, gefallen am 23.12.<br />

42 in Rußland<br />

Brückner, Fritz-Joachim, stud. ing. aus Leipzig, gefallen am<br />

19. 8. 42 bei Dieppe in Frankreich<br />

Bültemann, Ernst-August, Dipl.-Ing. aus Dresden, gefallen<br />

am 28. 3. 42 in St-Nazaire/Frankreich


Burkhardt, Kurt, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 8.7.43<br />

in Rußland<br />

Christiansen, Walter, stud. arch. aus Radeberg, gefallen am<br />

15.7.43 in Rußland<br />

Da m m, Watter, stud. arch. aus Kassel, gefallen am 28. 7. 42<br />

bei Hodinkovo im Osten<br />

Dassow, "Horst, stud. ing. aus Stettin, gefallen am 15.8.41<br />

bei Nowgorod<br />

Graf von Dege nfel d - Sch 0 n bu rg, Kurt, stud. fore~t. aus Eybach<br />

/W ürtt.,gestorbenam6.11.41 im Kriegslazarettjuc hnov<br />

Dietrich, Oskar, stud. ing. aus AltenburgjThilr., gefallen am<br />

14.6.43 in Rußland<br />

Dix, Karl, stud. ing. aus TreuenjVogtl., gefallen am 22.7.42<br />

im Osten<br />

Drechsel, Walter, Dipl.-Ing. aus Aussig, gefallen am 12. 1. 42<br />

im Osten<br />

Dun k e I, Gerd, Diplom -Volkswirt aus Dresden, gefallen am<br />

27. 12.41 bei Bjernowo im Osten<br />

E berl ei n, Wilhelm, cand. arch. aus Meißen, gefallen am 14.5.40<br />

in Belgien<br />

Eckardt, Helmut, stud. rer. pol. aus Dresden, gefallen am<br />

21. 12.42 in Rußland<br />

Eie h I er, Herbert, stud. ing. aus Waldheim, gefallen am 6. 7. 42<br />

in Rußland<br />

Eil m er, Woldemar, cand. ing. aus Dresden, gefallen am<br />

31. 7. 41 im Osten<br />

Engel, Herbert, Lehrgangsleiter des Langemarckstudiums aus<br />

Radebeul, gefallen am 24. 8. 42 im Osten<br />

Fest, Helmut, cand. arch. aus Danzig-Langfuhr, gefallen am<br />

26.6.41 bei Baranowicze<br />

Fiedler, Artur, cand. arch. aus Dresden, gefallen am 19.7.42<br />

im Osten<br />

Finke, Gerhard, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 10.11. 40<br />

bei seinem 48. Feindflug<br />

Finster, Hans-Gottfried, stud. ehern. aus Görlitz, gefallen am<br />

11. 1.43 in Rußland


Flern rn in g, Hans, Dipl.-Ing. aus Chernnitz, gefallen arn 13.9.41<br />

vor Leningrad<br />

F Ö rs t er, Friedrieh, Dipl.-Ing. aus Zwiekau, gestorben am<br />

23.6.41 im Reservelazarett Jena<br />

Frenzel, Gerhard, stud. ehern. aus Dresden, gefallen arn 29.10.<br />

42 in Rußland<br />

Frenzel, Hans, stud. ehern. aus Pirna-Copitz, gefallen am<br />

8.6.42 bei Tirici im Wolehowgebiet<br />

Fricke, Werner, stud. ing. aus Langburkersdorf, gefallen am<br />

29. 11. 41 durch Flugzeugabsturz bei Drontheirn<br />

Fri tz sc h e, Günther, Zuhörer aus Kneuttingen (Lothringen), arn<br />

22. 10.40 an den Folgen seiner Verwundung im Reservelazarett<br />

Rostock verstorben<br />

Fun k e, Heinz, eand. ing. aus Pirna (EIbe), gefallen am 14.7.41<br />

im Osten<br />

Geisendörfer ,Werner, stud. ing. aus Pirna, gefallen arn 15.11.<br />

41 in Rußland<br />

Gerbeth, Erich, stud. ing. aus PlauenfVogtl., gefallen arn<br />

10.5. 40 in Holland<br />

Geyer, Johannes, stud. ehern. aus Gospenroda, gefallen am<br />

17.9.39 vor Lublin in Polen<br />

G I äse r, Werner, stud. ehern. aus Chemnitz, gefallen arn 5. 5.<br />

43 in Rußland<br />

Gliernann, Karl-Heinz, stud. ing. aus Leipzig, gestorben arn<br />

27. 10.41 im Lazarett Beelitz bei Berlin<br />

Go It d a m m er, Hans Karl, eand. ing. aus Gotha, gefallen am<br />

13.7.41 im Waldgefecht an einem Brückenkopf der Dilna<br />

Go t t wal d, Gerhard, stud. arch. aus Erfurt, gefallen arn 15. 3.<br />

43 in Rußland<br />

G ra b s, Erwin, DrAng., Assistent arn Anorgan.-chern. Institut,<br />

am 13.4.43 auf dem Flugplatz Brieg tödlich verunglückt<br />

Grafe, Hans, cand. ehern. aus Oederan/Sa., gefallen arn 19.9.42<br />

Grunert, Werner, stud. ehern. et rer. pol. aus Zittau, gefallen<br />

am 23. 8. 42 im Kaukasus<br />

Haas, Gilnter, stud. forest. aus Leipzig, gefallen am 7.2.43<br />

in Rußland


Hänel, Heinz, Dipl.-Ing. aus Freital, gefallen am 11. 10.41<br />

im Osten<br />

Hartisch, Hans-Joachim, cand. ing. aus Zeitz, gefallen am<br />

20.8.41 als Bordfunker in einer Kampfgruppe<br />

Ha r t w i g, Werner, stud. forest. aus Chemnitz, gefallen am<br />

14.6.43 in Rußland<br />

Hau bol d, Edwin, stud. ing. aus Großenhain, gefallen am<br />

19. 8. 42 bei Rschew<br />

Hau ff e, Günther, stud. rer. pol. aus Dresden, gefallen am<br />

27. 10.42 bei den Kämpfen um Stalingrad<br />

Hau k, Günther, stud. forest. aus Wiesen~erg/Altvater, gefallen<br />

am 12. I. 42 vor Moskau<br />

Heidan, Horst, stud. ehern. aus Bautzen, gefallen am 25. 6. 41<br />

im Osten<br />

Heinrich, Helmut, cand. ing. aus Dresden-Bühlau, gefallen<br />

am 30. 12.42 in Rußland<br />

Heinze, Georg, cand. arch. aus Leipzig, gefallen am 8.2.42<br />

bei Luschitza im Osten<br />

Heinzerling, Kurt, stud. ehern. aus Wuppertal-Elberfeld, gefallen<br />

am 30. 6. 42 im Osten<br />

Hel e man n, Horst, stud. ing. aus Chemnitz, gefallen am 12.5.<br />

43 in Afrika<br />

Hennig, Hans, Diplom-Volkswirt aus Dresden, am 27. 2. 42<br />

nach Verwundung im Osten gestorben<br />

Hettmer, Lothar, Dipl.-Ing., Assistent bei der Sammlung für<br />

Maschinenkunde und Fördertechnik, gefallen am 9. 6. 40<br />

im Luftkampf in Frankreich<br />

Hirn m el, Joaehim, stud. areh. aus Danzig-Langfuhr, gefallen<br />

am 30. 11. 41 in Rußland<br />

H ö h n e, Günther, stud. ehern. aus Neugersdorf ISa., gestorben<br />

am 26. 10.41 in einem Lazarett im Osten<br />

H ü h n, Werner, cand. forest. aus Grimmal Leipzig, gefallen<br />

am 21. 7. 41 an der finnischen Front<br />

Hut h s t ein er, Kurt, eand. ing. aus Mülheim (Ruhr), gefallen<br />

am 19.7.41 im Luftkampf<br />

,


Jacob, Hans, stud. ing. aus Leipzig, gefallen am 22.11.41 bei<br />

Birjawa im Osten .<br />

Jugelt, johannes, stud. arch. aus Weinböhla bei Dresden, gefallen<br />

am 17. 10. 42 in Stalingrad<br />

Kaiser, Herbert, DrAng., Assistent am Anorgan.-chem. Institut,<br />

am 31. 5. 43 an den Folgen einer schweren Verwundung<br />

in einem Reservelazarett verstorben<br />

Kern, Werner, stud. ehern. aus Chemnitz, gefallen am 14.6.42<br />

im Osten<br />

K i e ß I in g, Dietrich, stud. ing. aus Dresden-Bühlau, gefallen<br />

am 22.7.43 in Rußland .<br />

Kin d man n, Gerhard, cand. ing. aus Burkhardtsdorf, gefallen<br />

am 15. 1. 42 in Rußland<br />

K i rc h n er, Heinz, stud. ing. aus Erfurt, gefallen am 1. 9. 42<br />

am Terek<br />

Klin gl er, Arno, cand. forest. aus Leipzig, gefallen am 16.8.41<br />

bei Karpowa im Osten<br />

Klinkhardt, Götz-Albrecht, stud. forest. aus Leipzig, gefallen<br />

am 12.5.42 im Osten<br />

Kolditz, Hans, eand. areh. aus Leipzig, gefallen am 4.1 I. 41<br />

in Finnland<br />

K 0 ll man n, Horst, stud. ehern. aus Dresden, gefallen am 19. 7.<br />

43 in Rußland<br />

K ö rn er, Helfried, stud. forest. aus Kleinbobritzseh/Erzgeb.,<br />

gefallen am 28. 3. 42 im Osten<br />

Krebs, Sigfried, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 29.9.41<br />

in Starosselje bei Kiew<br />

Krieger, Wolfgang, eand. areh. aus Oberweimar/Thür., gefallen<br />

am 8.8.41 am Dnjepr<br />

K ü h n, Hermann, eand. ing. aus Seebergen bei Gotha, gefallen<br />

am 12.9.41 bei Kiew<br />

K ü n z e 1, Karl-Otto, stud. rer. pol. aus Ußmannsdorf /Liegnitz,<br />

gefallen am 9. 6. 42 im Osten<br />

La m p r e e h t, Friedrieh, stud. ehern. aus Chemnitz, gefallen am<br />

17. 10.41 im Osten


Landroek, Gerhard, eand. ing. aus Großenhain, gefallen im<br />

Osten<br />

Landrock, Heinz, stud. ing. aus PlauenjVogtl., gefallen am<br />

6. 7. 43 in Rußland<br />

Lau r i t sen, Conrad, stud. ing. aus Norwegen, gefallen am<br />

19.2. 42 im Osten<br />

Ledig, Rolf, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 6.4.43 in<br />

Afrika<br />

Led sch bo r, Franz-Bernd, Dipl.-Ing., Wissenschaftliche Hilfskraft<br />

am Institut für Erdbau, aus Kempen/Niederrhein,<br />

gefallen am 9. 12.42 am Donbogen<br />

Lieberwirth, Gerhard, stud. chem. aus Chemnitz, gefallen<br />

am 4. I. 43 in Rußland<br />

Limmer, Klaus, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 20.7.43<br />

in Rußland<br />

Lippmann, Günter, stud. ing. aus jenajThür., gefallen am<br />

28. 8. 42 bei Rsehew<br />

L 0 ren z, Siegfried, cand. forest. aus Methau /Sa., gefallen am<br />

25.6.41 in der Schlacht bei Maloryto<br />

Lucius, Hans-Werner, stud. rer. pol. aus Großröhrsdorf, gefallen<br />

am 2. 12.42 in Rußland<br />

M ä n n i g, Karl-Friedrich, stud. ing. aus Chemnitz, gefallen am<br />

19. 6. 40 bei Ontarville<br />

Man n I, Ernst-Günther, cand. ing. aus Dresden, gefallen am<br />

9.7.41 in Rußland<br />

Martin, Hans, eand. ing. aus Leipzig, in der Nacht vom<br />

16./17. 10.40 vom 47. Feindflug nicht zurückgekehrt<br />

M a rt in, Heinz, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 16. 9. 42<br />

in Rußland<br />

Matthes, Werner, stud. ehern. aus Dresden, gefallen am<br />

28. 12.41 im Osten<br />

Me h n er, Heinz, stud. ing. aus Wiederau b. Mittweida, gefallen<br />

am 13.9.42 in Rußland<br />

M ei ß n er, Klaus, stud. forest. aus Gottesberg/Sehles., gefallen<br />

am 14.2.43 in Rußland


Merkei, Alfred, stud. ing. aus Meißen, gefallen am 11. 2. 42<br />

im Osten<br />

Michael, Helmut, stud. rer. pol. aus Dresden, gefallen am<br />

26. 5. 40 in Belgien<br />

Möbius, Siegfried, stud. forest. aus TeichwolframsdorfjThür.,<br />

gefallen am 26. 8. 42 am Don<br />

Müll er, Helmut, Kand. d. höh. Lehramts aus Dresden, gefallen<br />

am 10. 3. 42 vor Sewastopol<br />

Müll er, Joachim, stud. ing. aus Boden über MarienbergjSa.,<br />

gestorben am 3. 11. 41 auf einem Hauptverbandplatz vor<br />

Moskau<br />

Müller-Harzer, Hans-Gerhard, cand. arch. aus Dresden, gefallen<br />

am 16. 2. 42 im Osten<br />

Mussil, Walter, stud. forest. aus HermannstadtjSud., gefallen<br />

am 15. 10.41 im Osten<br />

Na um a n n, Hans, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 21. 5. 42<br />

in den Kämpfen um Charkow<br />

Naumann, Werner, stud. arch. aus Crimmitschau, gefallen<br />

am 10. 12.42 in Rußland<br />

Netto, Kurt, cand. arch. aus Dresden, gefallen am 18. 10.41<br />

bei Charkow<br />

Oster, Udo, stud. phys. aus Mittweida, gefallen am 8.2.43<br />

in Rußland<br />

Otta, Franz, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 5.4.42 im<br />

Osten<br />

Pan k arte r, Franz, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 29. 5.<br />

43 in Rußland<br />

Petzold, Horst, stud. ehern. aus Zwickau, gefallen am 28.6.<br />

43 in Rußland<br />

Pieser, Egmont, Kand. d. h. Sch. aus Dresden, Lehrkraft am<br />

Hochschulinstitut für Leibesübungen, gefallen am 21. 5. 40<br />

bei Oosterzeele in Belgien<br />

Radehose, Hans, stud. ing. aus Dresden, durch Flugzeugabsturz<br />

verunglückt am 25. 3. 42 im Osten<br />

Re ben t i s eh, Gotthart, stud. ing. aus Annaberg, gefallen am<br />

7.9.42 vor Stalingrad<br />

,


Re in, Günther, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 10. 12. 42<br />

im Osten<br />

Re i n i c ke, Helmut, Vertragsangestellter beim Hochschulrentamt,<br />

aus Dresden, gefallen am 15. 3. 42 im Osten<br />

R ich t er, Gerhard, stud. arch. aus Radebeul, gefallen am<br />

5. 11. 41 bei Brj ansk<br />

R ich t er, Johannes, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 1.10.40<br />

in Frankreich<br />

R ich t er, Ludwig, stud. ing. aus DahmejMark, gefallen am<br />

27. 7.43 in Rußland<br />

Rockstroh, Manfred, stud. ing. aus NiedersedlitzjDresden,<br />

gefallen am 26. 5. 42 im Osten<br />

Roitzsch-Räder, Joachim, stud. chem. aus DreSden, gefallen<br />

am 21. 9. 41 bei Iwanowka<br />

Römisch, Werner, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 17.9.39<br />

in Polen<br />

Sau er, Herbert, stud. forest. aus Spremberg/N L., gefallen<br />

am 27.8.42 in Rußland<br />

Schaarschmidt, Fritz, stud. rer. pol. aus Satzung/Erzgeb.,<br />

gefallen am 1. 2. 42 in Rußland<br />

Sc harn b erg er, Erich, stud. chem. aus Schweinfurt, gefallen<br />

am 14. 10.41 in einem Waldgefecht im Osten<br />

Scheffler, Heinz, stud. arch. aus Eibau, gefallen am 13.1. 43<br />

in Rußland<br />

Schlecht, Rolf, Dipl.-Ing. aus Dresden, gestorben am 2. 10.42<br />

in einem Lazarett in Dresden<br />

Schmidt, Hans, stud.chem. aus Grimma, gefallen am 25.7.43<br />

in Rußland<br />

Sc h m i d t, Rudolf, Dipl.-Ing. aus Dresden, gestorben am<br />

20. 9. 42 auf der Insel Kreta<br />

Schmincke, Reinhard, cand. ing. aus Naundorf b. Ruhland,<br />

gefallen am 24.8.41 im Osten<br />

Schmolke, Woldemar, stud. rer. pol. aus Dresden, gefallen<br />

29. 7. 43 in Rußland<br />

Schreiber, Werner, stud. ing. aus Mittweida, gefallen am<br />

20. 10.41 im Osten


Se h u rn a n n, Karl, stud. arch. aus Nordhausen, gefallen arn<br />

14.8.41 vor Leningrad<br />

Sc h u r i g, Gottfried, stud. ehern. aus Großröhrsdorf ISa., gefallen<br />

arn 19. 10. 42 in Stalingrad<br />

Schwarz, Manfred, stud. ing. aus Dresden, gefallen arn 13.5.<br />

43 in Rußland<br />

Schweinfurth, Rudolph, stud. ing. aus Dresden, gefallen arn<br />

31. 12. 42 bei Rschew<br />

Sei dei, Gottfried, cand. ehern. aus Dresden, arn 22. 4. 43 an<br />

den Folgen einer Verwundung in einem Lazarett in Berlin<br />

verstorben<br />

Seifert, Rudolf, Hilfsdrucker aus Dresden, gestorben arn 7. 12.<br />

41 nach schwerer Verwundung durch Granatsplitter bei<br />

Persianowka im Osten<br />

Sierno n, Heinz, Dipl.-Volkswirt aus Dresden, gefallen arn<br />

15.7.41 in Griechenland<br />

Sievers, Reinhard, stud. rer. pol. aus Berlin-Schöneberg, gefallen<br />

arn 31. 8. 42 bei Woronowo<br />

Stix, Pet er, Dipl.-Ing. aus Bremen, gefallen arn 13. 10.42 in<br />

Rußland<br />

Stra u be, johannes, stud. ing. aus Riesa, gefallen arn 28. 11. 42<br />

in Rußland<br />

Streu bel, Hans, Dipl.-Ing. aus Dresden, gefallen arn 2.2.42<br />

in Rußland<br />

Süß, Gottfried, stud. ing. aus Hohndorf Bez. Chernnitz, gefallen<br />

arn 26.9.41 bei Kiew<br />

Ta e n z I er, Rudolf, stud. rer. pol. aus Dresden, gefallen arn<br />

26. 5. 40 in Flandern<br />

Te ich rn a n n, Rudolf, stud. ing. aus Dresden, gefallen arn<br />

17.8.41 im Osten<br />

Te tt e n bor n, Werner, stud. ehern. aus Dresden, gefallen arn<br />

12.2.42 nördlich Orel bei Fondejewka<br />

Thiele, Carl, eand. phys. aus Loschwitz-Dresden, arn 28.6.<br />

40 in Dornine (Mittelfrankreich) einem Herzschlag erlegen


T h i eIe, Günther, stud. ing. aus Leipzig, gefallen im januar 42<br />

im Donezgebiet<br />

Tiseher, Hans-joaehim, stud. ehern. aus Weißig b. Dresden,<br />

gefallen am 23. 11. 42 in Rußland<br />

Tzsehueke, Eberhard, stud. forest. aus Leipzig, gefallen am<br />

18. 10.41 bei Molagino im Osten<br />

Wand rowsky, Alexander, stud. biol. aus Dresden, gefallen am<br />

8. 7. 43 in Rußland<br />

Wasehnik, Detlef, stud. ehern. aus Dresden, gefallen am<br />

8. 7. 41 im Kampfe um FeJlin in Estland<br />

Wehlan, Franz-joaehim, stud. ing. aus Wermsdorf Post Burgstädt/Sa.,<br />

gestorben am 2. 9. 42 an den Folgen eines Unfalles<br />

bei Worosehilow<br />

Werth, Karl-Hans, stud. areh. aus Dortmund, gestorben am<br />

29.8.41 an den Folgen einer Verwundung im Reservelazarett<br />

Frankfurt/Oder<br />

W i n k I er, Heinz, eand. ing. aus Seifertshain, gefallen am<br />

18. 1. 42 in Rußland<br />

W i n t er, Bernhard, eand. forest. aus Freiberg, gefallen am<br />

12. 8. 41 im Osten<br />

W in t er, Kurt, Dr. phil. aus Annaberg/Erzgeb., gefallen am<br />

30. 6. 42 ostwärts des Donezgebietes<br />

Wohlrabe, Kurt, stud. ing. aus Treuen/Vogtl., gefallen am<br />

11. 8.41 beim Einsatz im Norden<br />

Wo I f, Ewald, stud. areh., aus Hoyerswerda, gefallen am 18. 5.<br />

43 in Rußland<br />

Zaeharias, Werner, stud. ing. aus Dresden, gefallen am 27.12.<br />

42 in Rußland<br />

Zimmermann, Hartrnut, stud. ehern. aus Millheim (Ruhr)­<br />

Speldorf, gefallen am 3.7.42 im Osten<br />

Z 0 ehe r, Gerhardt, stud. rer. nato aus Berbisdorf /Dresden, gefallen<br />

am 17. 5. 42 bei Tarnowaj a (Charkow)<br />

Z w a er, Ingofried, stud. ing. aus Thalheim b. Leipzig, gefallen<br />

am 4. 12. 42 bei Rsehew


Einteilung<br />

für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

Einschreibefrist vom 18. Oktober bis 8. November <strong>1943</strong><br />

Beginn der Vorlesungen am 1. November <strong>1943</strong><br />

Schluß der Vorlesungen am 29. Februar 19<strong>44</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Die zum Heeresdienst einberufenen Personen sind mit einem (W) versehen.<br />

Seite<br />

Ehrensenatoren . .. . .. . . . . . . .. .. .. . . 17<br />

Mitteilungen für die Studierenden ... 19<br />

(Aufnahmebedingungen, Zahlung<br />

der UnterrichtsgebOhren, Beurlaubung,<br />

Abgang, Praktikantentätigkeit,<br />

Prüfungen, Promotion, Gebühren,<br />

Wohnungsnachweis, Erwerbsvermittlung,<br />

Auskunft, Beratungsdienst<br />

des Reichsstudentenwerks,<br />

Studienplätze im Ausland)<br />

Hochschulbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Anschriften der Hochschulgebäude und<br />

-einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Behörden<br />

Akademische und staatliche Verwaltung<br />

........... ... ..... .. 29<br />

Akademische AusschQsse und Einrichtungen.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Seite<br />

Dozentenschaft der Techn. Hochschule 31<br />

NSD.-Dozentenbund . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Vorlesungen und Übungen des <strong>Wintersemester</strong>s<br />

<strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

der Fakultät I fOr Allgemeine Wissenschaften<br />

....... .. ......... 35<br />

der Fakultät 11 für Bauwesen .... <strong>44</strong><br />

der Fakultät 111 für Maschinenwesen 49<br />

der Fakultät IV für Forstwissenschaften<br />

. .... ..... ... . ... .... 54<br />

im besonderen für Studierende des<br />

Lehramts an Berufsschulen ... 56<br />

des Seminars für Luftschutz ..... 59<br />

des Instituts für Leibesübungen .. 61<br />

Studienpläne .. ... .. . .... . ...... .... 64<br />

Übersicht über die Zahl der Studierenden 87


- 17-<br />

Ehrensenatoren<br />

der Technischen Hochschule<br />

Beythien, Adolf, Dr. phil., Professor, Dresden<br />

v. Bleichert, Max, Dr.-Ing. E. h., Kommerzienrat, Leipzig<br />

Botolfsen, Oskar, Ingenieur, Stockholm<br />

.Dyckerhoff, Alfred, Dipl.-Ing., Wiesbaden-Biebrich<br />

Eis e It, Wilhelm, Generalkonsul a. D., Generaldirektor, Dresden<br />

v. Frenckell, Karl, Dipl.-Ing., Konsul, Direktor, Helsingfors-Brändö<br />

v. Gon ta rd, Hans, Dipl.-Ing., Mitglied des Aufsichtsrates der Henschel & Sohn A.-G.,<br />

Kassel<br />

G ü n t her, Georg, Kommerzienrat, Brand-Erbisdorf<br />

Hartenstein, Werner, Dr. jur., Oberbürgermeister, Freiberg<br />

He i n r ich, Hugo, Generaldirektor, Stuttgart<br />

Herberg, Walter, Dr. med., Dresden<br />

Herrmann, Kurt, Dr.-lng. E. h., Staatsrat, Rittergut Speck (Meckl.)<br />

Her r man n s, Otto, Fabrikbesitzer, Lößnitz (Erzgeb.)<br />

Hof man n, J. Wilhelm, Dr.-lng. E. h., Fabrikbesitzer, Radebeul 2<br />

Ja c 0 b i, Elisabeth, Dr. med., Dresden<br />

J 0 h a n n s 0 n, H. E., Professor, Stockholm<br />

Just, Ernst, Dr.-Ing. E. h., Geheimer Rat, Ministerialdirektor i. R, Dresden<br />

Koppenberg, Heinrich, Dr.-Ing. E. h., Doktor der techno Wissenschaften E. h.,<br />

Ehrensenator der Bergakademie Freiberg, Generaldirektor, Berlin<br />

Kr am er, Oskar, Dr. med. veto h. c., Ministerialrat i. R, Langebrück<br />

Kr a u ß, Emil, Fabrikbesitzer, Schwarzenberg<br />

Lässig, Fritz, Dr.-Ing. E. h., Generaldirektor der Schubert & Salzer Maschinenfabrik<br />

A.-G., Chemnitz<br />

L e 0 n h a rd t, Gottlieb Paul, Fabrikbesitzer, Kommerzienrat, Konsul von Bolivien,<br />

Dresden<br />

Loos, Armin, Bankdirektor, Dresden<br />

Me n gel, Guido, Fabrikdirektor a. D., Dresden<br />

Meyer, Wilhelm, Direktor i. R, Vorstandsmitglied des Elektrizitätsverbandes<br />

Coschütz, Dresden<br />

Moras, OHo, in Firma Gebr. Moras A.-G., Zittau (Sa.)<br />

Müller, Otto, Dr. med., Dresden<br />

2


-18 -<br />

Reimer, Hermann, Bankdirektor I. R., König!. Dän. Konsul, Dresden<br />

R ü d i ger, Kommerzienrat, Rodewisch (Vogt!.)<br />

S a rf e rt, William, Dr.-Ing. E. h., Generaldirektor, Dresden<br />

Schmeil, earl, DrAng. E. h., Generaldirektor, Dresden<br />

Sei ring, Georg, Dr. med. h. c., Regierungsrat, Präsident des Deutschen Hygiene­<br />

Museums, Dresden<br />

Si chi er, Richard, Dr.-Ing. E. h., Kommerzienrat, Schloß Bargeln, Post Kandern<br />

(Baden)<br />

Solms-Wildenfels, Graf zu, Wildenfels<br />

I<br />

Speck, Artur, DrAng., Ministerialrat und Leiter der obersten Straßenbaubehörde,<br />

Dresden<br />

Thiele, Fritz, Fabrikdirektor der "Vulkan" Gummiwarenfabrik WeiB &: BaeBler<br />

A.-G., Leipzig<br />

Vo rI ä n der, Robert, Kommerzienrat, Radebeul I<br />

W a h I, Ludwig, DrAng. E. h., Stadtbaurat i. R., Dresden<br />

W a w r z i n i 0 k, Hildegard, Professorswitwe, Dresden -<br />

Web er, Hugo, Dr.-Ing. E. h., Dr. rer. po!., Staatsminister a. D., Berlin<br />

Wo I f, Paul, Dr.-Ing. E. h., Stadtbaurat, Vorstand des Stadtplanungs- und Hochbauamtes<br />

der Stadt Dresden, Dresden<br />

Z e une r, Fritz, Dipl.-Ing., Fabrikdirektor i. R., Dresden


-19 -<br />

Mitteilungen für die Studierenden<br />

Die Technische Hochschule Dresden gliedert sich in folgende Fakultäten und Abteilungen:<br />

I. Fakultät für Allgemeine Wissenschaften<br />

J. Abteilung für Mathematik und Physik:<br />

Reine und angewandte Mathematik, Versicherungsmathematik, Technische Mechanik,<br />

Darstellende Geometrie; Theoretische und Experimentalphysik, Röntgenographie, Wissenschaftliche<br />

Photographie mit Kinematographie und Tonfilm, Meteorologie.<br />

2. Abteilung für Chemie:<br />

Allgemeine, Anorganische, Analytische und Anorganisch-technische Chemie, Organische<br />

und Organisch-technische Chemie, Physikalische Chemie und Elektrochemie, Lebensmittel-<br />

und Garungschemie, Farbenchemie und Färbereitechnik, Textilchemie, Kolloidc\lemie,<br />

Lederchemie, Biologische Chemie, Zellstoffchemie, Mineralogie und Geologie,<br />

Petrographie und Lagerstättenlehre, Botanik, Zoologie, Hygiene, Rassen- und Erbbiologie.<br />

3. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und nichtnaturwissenschaftlIche Ergänzungsfächer:<br />

Ausbildung von Volkswirten und Psychologen: Volkswirtschaftslehre und -politik,<br />

Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Statistik, Rechtswissenschaft (einschI.<br />

öffentliches Recht und Patentrecht), Sozialanthropologie, Bauordnungswesen und Wohnungs-<br />

und Siedlungspolitik, Volkskunde, Rassenpflege und Bevölkerungspolitik, Geschichte,<br />

Geographie. Psychologie und Philosophie, Deutsche Sprache und Literatur,<br />

Musikgeschichte, Fremde Sprachen.<br />

11. Fakultät für Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen)<br />

J. Abteilung für Architektur:<br />

Werk lehre und Baugestaltung; Baustofflehre; Baukonstruktionen; Statik und Festigkeitslehre;<br />

Gebäudelehre; Entwerfrn von Hochbauten (einschI. Raumgestaltung und<br />

Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten); Städtebau und Siedlungswesen; Raum- und<br />

Stadtwirtschaft; Industriebau; Gartengestaltung; Werkkunst (Modellieren); Freies<br />

Zeichnen und Aquarellmalen ; Aktzeichnen ; Bau- und Kunstgeschichte; Aufnehmen<br />

historischer Bauten; Bauformenlehre ; Technische AusrOstung der Gebäude (Heizung<br />

und LOftung, Installation); Veranschlagen, BaufOhrung und Bauordnungswesen; Baupflege;<br />

Bautenschutz.<br />

2. Abteilung für Bauingenieurwesen:<br />

Baumechanik, Statik der Baukonstruktionen, Stahlhoch- und Stahlwasserbau, StahlbrOckenbau;<br />

Baustofflehre, Festigkeitslehre; Eisenbeton-, Stein- und HolzbrOcken,<br />

Industriebauten in Eisenbeton, Grundbau, Bodenmechanik, Baustelleneinrichtung,<br />

Wasserbau, Wasserwirtschaft, Talsperrenbau, Kulturtechnik, Angewandte Hydraulik,<br />

Maschinenbau und Elektrotechnik, Eisenbahn- und Verkehrswesen, Eisenbahnsicherungsund<br />

Signalwesen, Eisenbahnoberbau einschI. Gleisverbindungen, Tunnelbau, Straßenund<br />

Stadtebau, Städtischer Tiefbau, Siedlungswesen, Landesplanung;<br />

Vermessungskunde (einschI. Topographie und militär. Vermessungswesen), Photogrammetrie,<br />

Höhere Geodäsie, Trigonometrie und Katasterkunde, . Landesvermessung,<br />

GrundstOcksumlegung, Forstingenieurkunde.<br />

111. Fakultät für Maschinenwesen<br />

1. Abteilung für Maschinenbau:<br />

Wärme- und Strömungsmaschinen, Wärme- und Strömungstechnik, Fördertechnik, Bearbeitungs-<br />

und Verarbeitungstechnik, Gerätetechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik<br />

(Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeuge und Motoren), Werkstoffprofung, Betrieb und<br />

Vertrieb, Textiltechnik, Papiertechnik.<br />

2. Abteilung rür Elektrotechnik:<br />

Allgemeine Elektrotechnik, Elektromaschinen bau, Hochspannungstechnik, Elektrische Anlagen,<br />

Elektrowärme, Schwachstromtechnik, Fernmeldeanlagen und technische Akustik.<br />

IV. Fakultät für Forstwissenschaften (Forstliche Hochschule Tharandt)<br />

Forstliche Grund- und Fachwissenschaften sowie forsttechnische Zusatz fächer.<br />

2*


- 20-<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Einschreibefrist für <strong>Wintersemester</strong> <strong>1943</strong>/<strong>44</strong>: 18. Oktober bis 8. November <strong>1943</strong>.<br />

Innerhalb der vorstehenden Frist werden die Anmeldungen im Hochschulsekretariat<br />

(Hauptgebäude der Techn. Hochschule, Bismarckplatz 18, 11. Stock, Zimmer 78) werktäglich<br />

zwischen 10 und 13 Uhr - sonnabends 1~12 Uhr - entgegengenommen. Die Anmeldungen<br />

haben persön IIch unter Vorlegung der erforderlichen Papiere zu erfolgen.<br />

I. Studierende: Voraussetzung für die Aufnahme ist Im allgemeinen das Reifezeugnis<br />

einer anerkannten deutschen höheren Lehranstalt oder der StaatI. Akademie für Technik In<br />

Chemnitz. Abgangszeugnisse besuchter Hochschulen, lückenloses polizeiliches oder militärisches<br />

Führungszeugnis, soweit nicht das im Reifezeugnis, im Abgangszeugnis der zuletzt besuchten<br />

Hochschule, im Pflichtenheft des Arbeitsdienstes oder im Wehrpaß enthaltene Führungszeugnis<br />

ausreicht, Nachweis über die ordnungsgemäße Ableistung des Arbeitsdienstes<br />

(evtl. Befreiung oder Zurückstellung) bzw. des studentischen Ausgleichsdienstes und vier nicht<br />

aufgezogene Lichtbilder in Paßbildgröße sind beizubringen.<br />

Der Nachweis der arischen Abstammung ist bis zu den beiderseitigen Großeltern durch<br />

Vorlage eines beurkundeten Ahnenpasses oder durch amtlich beglaubigte Urkunden zu erbringen.<br />

Von der Erbringung des Ahnennachweises sind Angehörige der NSDAP., SA., H,<br />

des NSKK., NSFK., der HJ. und des BDM. befreit, wenn sie den endgültigen Mitgliedsausweis<br />

vorlegen. Dasselbe gilt für beförderte Wehrmachtsangehörige vom Unteroffizier aufwärts<br />

bei Vorlage des Wehrpasses bzw. Soldbuches. Ob ausländische Zeugnisse den deutschen<br />

Reifezeugnissen entsprechen, wird nach Vorlage der Zeugnisse von Fall zu Fall entschieden.<br />

Außerdem können als Studierende aufgenommen werden:<br />

1. deutsche inaktive Offiziere mit entsprechender Vorbildung,<br />

2. approbierte Apotheker und Personen, welche das Diplom einer deutschen Hochschule<br />

besitzen,<br />

3. mit Sonderreifeprüfung: besonders befähigte Absolventen der anerkannten<br />

Fachschulen gemäß der Sonderreifeprüfungs-Ordnung vom 8. August 1938 (veröffentlicht Im<br />

Amtsblatt "Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung" 1938, S.365f., und Verordnungsblatt<br />

des Sächsischen Ministers für Volksbildung Nr.22 vom 18. November 1938,<br />

S. 123f.) unter der Voraussetzung, daß sie<br />

a) deutschen oder artverwandten Blutes sind,<br />

b) die Gewähr dafür bieten, jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat<br />

einzutreten,<br />

c) der Persönlichkeit und den geistigen Fähigkeiten nach für das wissenschaftliche Studium<br />

besonders geeignet sind,<br />

d) das Schlußzeugnis einer Im Sinne dieser Ordnung anerkannten Fachschule oder Berufsschule<br />

besitzen,<br />

e) das 21. Lebensjahr vollendet haben (für die Dauer des Krieges kann von der Erfüllung<br />

dieser Bedingung abgesehen werden).<br />

Die Sonderreifeprüfung gemäß der Ordnung vom 8. August 1938 - WJ 2670 - ist<br />

für Kriegsteilnehmer auf die Fächer Deutsch, Geschichte, Erblehre und Rassenkunde sowie<br />

Erdkunde beschränkt.<br />

Eine schriftliche, unter Aufsicht anzufertigende Arbeit ist nur in Deutsch zu liefern.<br />

Der Nachweis ausreichender Kenntnisse in den Fachgebieten (§ 5 Abs. 2, 4, 5 und 6 der<br />

Prüfungsordnung) ist durch eine Semestralprüfung im ersten Hochschulsemester zu erbringen.<br />

4. ohne Sonderreifeprüfung: Absolventen technischer Fachschulen, die die Reichsgrundsätze<br />

In vollem Umfange durchführen und mindestens fünf Semester Ausbildungsgänge<br />

nachweisen, wenn sie<br />

a) Ostern 1940 und später die Abschlußprüfung mindestens mit "gut" bestehen,<br />

b) deutschen oder artverwandten Blutes sind,<br />

c) die Gewähr dafür bieten, jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat<br />

einzutreten,<br />

d) das 21. Lebensjahr vollendet haben (für die Dauer des Krieges ist die Altersgrenze auf<br />

20 Jahre herabgesetzt).<br />

5. ohne Reifezeugnis: hervorragend begabte Personen nach bestandener Begabtenprüfung<br />

gemäß Prüfungsbestimmungen im Amtsblatt "Deutsche Wissenschaft, Erziehung und<br />

Volksbildung" 1938, S.373f., und im Verordnungsblatt des Sächsischen Ministers für Volksbildung<br />

Nr. 18 vom 4. Oktober 1938, S. 105f.<br />

Die Zulassung zur Prüfung ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:<br />

a) Der Bewerber muß deutschen oder artverwandten Blutes und Reichsbürger sein bzw.<br />

die Voraussetzungen hierfür erfüllen sowie die Gewähr dafür bieten, daß er jederzeit<br />

rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat eintritt. .


- 21-<br />

b) Er muß seiner Persönlichkeit und seinen geistigen Fähigkeiten nach für das wissenschaftliche<br />

Studium besonders geeignet sein sowie fiber einen angemessenen Grad allgemeiner<br />

Bildung, fiber Urteilskraft und Denkfähigkeit verfOgen.<br />

c) Der Bewerber muß eine deutlich erkennbare Begabung fOr das gewählte Studiengebiet<br />

besitzen und mit dessen fachlichen Grundlagen vertraut sein.<br />

d) Er muß sich in seinem jetzigen Berufe oder in dem Fache, das er zu studieren beabsichtigt,<br />

bereits besonders bewährt haben.<br />

e) Er muß durch besondere Umstände verhindert worden sein, die ordentliche ReifeprOfung<br />

oder die Sonderreifeprüfung abzulegen, und<br />

f) noch die genügende Spannkraft besitzen, um ein wissenschaftliches StCtdium erfolgreich<br />

durchführen zu können; d. h. der Bewerber darf nicht unter 25 Jahre alt sein und<br />

das 40. Lebensjahr nicht vollendet haben.<br />

Dem Antrag, der vom Bewerber selbst zu stellen ist, sind folgende Unterlagen beizufügen:<br />

1. die Anschriften von mindestens zwei urteilsfähigen Persönlichkeiten, die mit den Voraussetzungen<br />

und dem Wesen wissenschaftlicher Arbeit vertraut sind, das vom Bewerber<br />

gewählte Fachgebiet durch eigene wissenschaftliche Leistungen beherrschen, den Bewerber<br />

nach seinen bisherigen Leistungen, seiner charakterlichen und politischen Haltung<br />

genau kennen und daher in der Lage sind, ein einwandfreies Gutachten abzugeben;<br />

2. ein ausführlicher und selbstgeschriebener Lebenslauf mit Darlegung der Berufsvorbildung<br />

und Berufsleistung, der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung sowie des<br />

Berufszieles des Bewerbers;<br />

3. Nachweis über die deutschblütige Abstammung des Bewerbers und gegebenenfalls<br />

seines Ehegatten sowie über die Betätigung in der NSDAP. oder ihren Gliederungen ;<br />

4. eine Darlegung über die Vorstudien, die der Bewerber auf dem Gebiet des von ihm erstrebten<br />

Studiums betrieben sowie über Art und Umfang dessen, was er seit Abschluß<br />

der Schulbildung zur Vertiefung seiner allgemeinen Kenntnisse getan hat;<br />

5. die Schulabgangszeugnisse ;<br />

6. ein polizeiliches Führungszeugnis;<br />

7. eine Versicherung, daß sich der Bewerber weder der Reifeprüfung noch der Sonderreifeprüfung<br />

noch der Begabtenprüfung oder einer sonst zum Hochschulstudium berechtigenden<br />

Prüfung unterzogen und die Zulassung zu einer dieser Prüfungen bisher<br />

nicht nachgesucht hat;<br />

8. eine vollständige Angabe der Anstalten, Schulen und öffentlichen sowie privaten Lehrinstitute,<br />

die der Bewerber besucht hat oder bis zur etwaigen Ablegung der Prüfung<br />

ncch besuchen will;<br />

9. ein Lichtbild in Paßformat.<br />

Reichs-, Staats-, Gemeinde- oder Kirchenbeamte und Personen, welche einer anderen<br />

öffentlichen Bildungsanstalt angehören, sowie Gewerbetreibende dürfen nicht als Studierende,<br />

wohl aber als Zuhörer oder Gasthörer aufgenommen werden.<br />

11. Zuhörer: Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können als Zuhörer<br />

eingeschrieben werden, sofern sie das Zeugnis der Reife für die 7. Klasse einer deutschen höheren<br />

Lehranstalt besitzen oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen und<br />

nicht einer öffentlichen Bildungsanstalt als Schüler angehören.<br />

Zuhörer unterstehen, ebenso wie Studierende, der Strafordnung und müssen die gleichen<br />

Gebühren wie Studierende zahlen. Zu Diplomprüfungen werden Zuhörer nicht zugelassen.<br />

111. Gasthörer: Als Gasthörer können zugelassen werden:<br />

a) Berufstätige Personen, die mindestens das Zeugnis der Reife für die 6. Klasse einer<br />

deutschen höheren Lehranstalt besitzen, ein planmäßiges Fach- oder Berufsstudium betreiben<br />

oder sich in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden wollen, ohne den Vorschriften<br />

für die Immatri\SJ.Ilation zu genügen.<br />

Von dem Erfordernis der Reife für die 6. Klasse kann abgesehen werden, wenn der<br />

Aufzunehmende ein berufliches Interesse an dem Besuch einzelner Vorlesungen nachweist<br />

und wenn feststeht, daß ef nach seiner Vor- und Allgemeinbildung in der Lage<br />

ist, den Vorlesungen mit Verständnis und Teilnahme zu folgen.<br />

b) Personen mit abgeschlossener Hochschulbildung, die lediglich beabSIchtigen, zu promovieren<br />

oder ihre Studien auf einzelnen Gebieten zu vervollständigen.<br />

Dem Antrag auf Zulassung als Gasthörer sind neben dem Nachweis über die Vorbildung<br />

ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Lichtbild und der Nachweis für die Abstammung beizufügen<br />

- die hinsichtlich des letzteren für die Studierenden bestehenden Bestimmungen<br />

gelten entsprechend.<br />

Gasthörersemester können grundsätzlich nicht als ordentliche Semester auf das nach<br />

den ·Prfifungs- und Promotionsordnungen vorgeschriebene Studium angerechnet werden.<br />

IV. Frauen können unter den gleichen Bedingungen als Studierende, Zuhörer oder<br />

Gasthörer aufgenommen werden.


- 22-<br />

V. Auslander: Ober die Zulassung von Ausländern als Studierende, Zuhörer oder Gasthörer<br />

wird von Fall zu Fall entschieden. Maßgebend ist In erster Linie die Schulvorblldung<br />

des Bewerbers.<br />

Dem Aufnahmegesuch sind beizufügen:<br />

a) das Reifezeugnis im Original mit deutscher Obersetzung,<br />

b) ein polizeiliches Führungszeugnis,<br />

c) ein selbstgeschriebener Lebenslauf,<br />

d) vier Lichtbilder (Zivil).<br />

Die Beglaubigung der ins Deutsche übersetzten Zeugnisse hat durch das zuständige<br />

deutsche Konsulat zu erfolgen.<br />

Ober die Möglichkeit der Aufnahme kann im allgemeinen erst nach Vorlage der genannten<br />

Unterlagen Auskunft gegeben werden.<br />

Vorlesungen und übungen<br />

Beginn der Vorlesungen im WIntersemester <strong>1943</strong>/<strong>44</strong>: I. Nov. <strong>1943</strong>, Ende: 29. Febr. 19<strong>44</strong>.<br />

Die näheren Bestimmungen über die Annahme von Vorlesungen und Übungen sind aus<br />

den Anschlägen am Schwarzen Brett zu ersehen.<br />

Die Wahl der Vorlesungen und Übungen ist freigestellt. jedoch wird empfohlen, bel<br />

der Auswahl die Anforderungen der einschlägigen Prüfungsordnung und die Studienpläne zu<br />

beachten. Der von Studierenden und Zuhörern im Semester zu zahlende Honorarbetrag muß<br />

mindestens den ~infachen Gebührensatz für 3 Pflichtwochenstunden erreichen. Das Nähere<br />

über die Einrichtung des Studiums ist aus den Studienplänen zu ersehen oder bei den Abteilungsvorständen<br />

zu erfragen.<br />

für die Studierenden des 1. und 2. Semesters Ist die Vorlesung über RassenpolitIk<br />

Pflichtvorlesung. Ebenso haben sämtliche deutsche Studierende der technischen Fachrichtungen<br />

vor Abschluß des Studiums an dem Kursus des Seminars für Luftschutz sowie an der Vorlesung<br />

"Gewerbehygiene und Arbeiterschutz" teilzunehmen.<br />

Die Studierenden haben für die Zulassung zum weiteren Studium vom 4. Semester ab<br />

den Nachweis einer Grundausbildung In den Leibesübungen zu erbringen. Als Ausweis für die<br />

erfüllte Grundausbildung ist bei der Belegung von Vorlesungen die an dem Institut für Leibesübungen<br />

ordnungsmäßig ausgefertigte Grundkarte vorzulegen, die nach Beendigung des Beleggeschäftes<br />

wieder ausgehändigt wird.<br />

Zahlung der Unterrichtsgebühren<br />

Über die Höhe der zu entrichtenden Gebahren und deren Zahlungsfrist erhalten die<br />

Studierenden vom Rentamt eine schriftliche Mitteilung.<br />

Zilhlune hat big längste ns 10. januar 19<strong>44</strong> möglichst unbar zu erfolgen.<br />

Abschlagszahlungen sollen alsbald nach Empfang der Mitteilung geleistet werden.<br />

Bei Zahlung nach dem Zahlungstermin werden 6,- .7l.Jt Verzögerungsgebühr und<br />

nach Mahnung durch den Rektor weitere 2,- .7l.Jt erhoben.<br />

I Gesuche um Unterrichtsgelderlaß sind innerhalb von 6 Wochen nach Beginn des<br />

jeweiligen Semesters im Sekretariat einzureichen. Dem Gesuche ist die Gebührenmitteilung des<br />

Hochschulrentamtes beizufügen. Die Gesuchsteller sind von den ihnen mitgeteilten Zahlungsfristen<br />

für die Unterrichtsgebühren entbunden und erhalten vom Sekretariat einen schriftlichen<br />

Bescheid aber den gewährten Unterrichtsgelderlaß. Hierbei wird d ~ r Zahlungstermin über die<br />

noch zu zahlenden Unterrichtsgelder mit festgesetzt. Dieszr Termin ist unbedingt einzuhalten.<br />

Das hierzu erforderliche Gesuchsformular nebst Vordruck für das Vermögenszeugnis<br />

ist im Sekretariat erhältlich.<br />

Näheres über die Zahlung der UnterrichtsgebCthren und die Einreichung der Honorarerlaßgesuche<br />

besagt ein Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

Beurlaubung<br />

Der Antrag auf Urlaub muß Innerhalb der vorgeschriebenen Rfickmeldefristen eingereicht<br />

werden. Eine Beurlaubung kann beim Vorliegen wichtiger Grande in der Regel für ein halbes<br />

Jahr, höchstens auf die Dauer von einemjahr erfolgen. Als Gründe für eine Beurlaubung kommen<br />

In erster Linie in Betracht: Ableistung der vorgeschriebenen Praktikantenzeit • wenn die Praktikantentätigkeit<br />

unentgeltlich erfolgt; Erkrankung des Studierenden, wobei die Krankheit<br />

und die voraussichtliche Dauer derselben ärztlich bescheinigt sein muß; die Notwendigkeit,<br />

daß ein Studierender infolge Erkrankung in der Familie vorabergehend den elterlichen Betrieb<br />

zu leiten bzw. in ihm zu arbeiten hat; Vorbereitung zur Hauptprüfung, Voraussetzung hierbei<br />

ist die ErfOllung der vorgeschriebenen Anzahl Studiensemester; Vorbereitung zur Vorprüfung,<br />

in diesem Falle ist jedoch nur die Beurlaubung für ein Semester zulässig; Ableistung des Wehrdienstes<br />

bis zu 12 Wochen; Ableistung des Arbeitsdienstes nach erfolgter Aufnahme des<br />

Studiums. - Beurlaubte Studierende haben den Kopfbeitrag in voller Höhe zu zahlen.


- 23-<br />

Abgang<br />

Der Abgang Ist vor Beginn eines Semesters Im Sekretariat anzuzeigen. Dem Studierenden<br />

wird hier ein Formular ausgehändigt. Aus diesem sind alle Formalitäten zu ersehen, die<br />

zur Durchführung des Abganges zu erfüllen sind, wie Abgabe der Matrikel, des Einschreibebuches,<br />

des studentischen Ausweises und die Beibringung der für die einzelnen Fachabteilungen<br />

verschiedenen Entlastungsbescheinigungen.<br />

PraktikantentätIgkeit<br />

Vrn den Maschinen- und Elektroingenieuren und verwandten Fachrichtungen wird<br />

mindestens ein Jahr praktische Tätigkeit, davon 6 Monate vor Beginn des Studiums, gefordert.<br />

Die Gesamtdauer der praktischen Tätigkeit tor Architekten und Bauingenieure beträgt ein<br />

halbes Jahr; sie muß vor Beginn des Hauptexamens abgeleistet sein. Von Vermessungsingenieuren,<br />

Physikern und Mathematikern werden 4 Monate vor Ablegung der Vorprüfung<br />

gefordert. Psychologen haben bei der Meldung zur Diplom-Schlußprüfung eine praktische<br />

Tätigkeit an mindestens drei der in der Prüfungsordnung aufgeführten Einrichtungen zu je<br />

6 Wochen nachzuweisen. Ausländern wird empfohlen, bereits vor Beginn des Studiums die erforderliche<br />

praktische Ausbildung zu erwerben.<br />

Durch das Sekretariat sind die tor alle deutschen Technischen Hochschulen gleichen<br />

"Austohrungsbestimmungen für die praktische Ausbildung der Studierenden des Maschinenbaues,<br />

der Elektrotechnik und der verwandten Fachrichtungen" und das "Merkblatt über die<br />

praktische Tätigkeit der Studierenden des Bauingenieurwesens" zu beziehen. Es ist notwendig,<br />

sich möglichst frühzeitig vor Beginn der praktischen Arbeit über die einschlägigen<br />

Bestimmungen zu unterrichten. Besondere Anfragen sind zu richten an das .. Praktikantenamt<br />

der Fakultät für Maschinenwesen" bzw. die PraktikantensteIle der "Abteilung für Bauingenieurwesen"<br />

.<br />

Prüfungen<br />

I. DIplomprüfungen<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Grund von Diplomprüfungen für das Fach eines<br />

Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen-, Elektro- und Textilingenieurs den Grad eines<br />

Diplomingenieurs, für das Fach eines Chemikers den Grad eines Diplom-Chemikers, für Physiker<br />

oder Mathematiker den Grad eines Diplom-Physikers bzw. Diplom-Mathematikers,<br />

für Psychologen den Grad eines Diplom-Psychologen, als Abschluß eines. Studiums der Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaften den Grad eines Diplom-Volkswirtes und als Abschluß eines<br />

Studiums der Forstwissenschaften den Grad eines Diplom-Forstwirtes. Die Prüfungen bestehen<br />

aus Vorprüfung und Schluß prüfung. Die Diplomprüfung für Architekten, Bau-, Vermessungs-,<br />

Maschinen- und Elektroingenieure an der Technischen Hochschule Dresden gilt<br />

als erste Staatsprüfung im Sinne der Verordnung des Reichsministers des Innern über die<br />

Ausbildung und Prüfung für den höheren technischen Verwaltungsdienst.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist im allgemeinen die Beibringung<br />

eines zur Aufnahme als Studierender berechtigenden Zf.'ugnisses. Für die Vorprüfung ist ein<br />

drei- bzw. viersemestriges Studium an einer deutschen Technischen Hochschule, für die Schlußprüfung<br />

der Nachweis der an einer deutschen Technischen Hochschule bestandenen Vorprüfung<br />

und eines in der Regel siebensemestrigen Studiums an einer deutschen Technischen Hochschule<br />

erforderlich. Ein Jahr davon muß an der hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt<br />

worden sein. Ober die Anrechnung von Semestern und Prüfungen an nichtdeutschen Hochschulen<br />

entscheidet das Ministerium für Volksbildung.<br />

Das Nähere enthalten die DiplompTÜfungsordnungen für die einzelnen Fachrichtungen.<br />

Für die an der Fakultät für Forstwissenschaften (Forstliche Hochschule Tharandt) abzulegenden<br />

Prüfungen ist die Prüfungsordnung durch das Sekretariat daselbst zu beziehen.<br />

Zuhörer und Gasthörer werden zu den Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

11. Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen<br />

An der Technischen Hochschule werden Prüfungen abgehalten, deren Bestehen zur Anstellung<br />

im Berufsschuldienst berechtigt. Die Prüfung gliedert sich in eine Vorprüfung und<br />

eine Schlußprüfung. Alles Nähere ist aus der Ordnung der Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen<br />

zu ersehen. (Erhältlich in der Berufsschulabteilung [in der Lehrerinnenbildungsanstalt],<br />

Teplitzer Straße 16.)<br />

111. Prüfung für Lebensmittelchemiker<br />

Die Prüfung erfolgt nach der Ministerialverordnung vom 3. Juli 1894. Sie zerfällt In<br />

eine Vorprüfung und eine Hauptprüfung. Nähere Auskunft wird vom Laboratorium tor<br />

Lebensmittel- und Gärungschemie (Mommsenstraße 6) erteilt.


- 24-<br />

IV. Semestralprüfungen<br />

finden am Schlusse jedes Semesters in den einzelnen Fächern nach Bedarf statt. Die Teilnahme<br />

daran ist kostenlos und freiwillig und Studierenden, Zuhörern und Gasthörern gestattet.<br />

Sie ist Vorbedingung für Gewährung von Honorarerlaß und Stipendien.<br />

Sonstige Ausbildungsmöglichkeiten<br />

Von den an derTechnischen Hochschuleabgelegten wirtschaftswissenschaftlichen Studien<br />

werden von den Universitäten. je nach deren Bestimmungen, zwei bis drei Semester angerechnet.<br />

Nach dem Runderlaß des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 10. Dezember<br />

1935 zur Apotheker-Prüfungsordnung können die ersten zwei Semester des pharmazeutischen<br />

Studiums in der Abteilung für Chemie erledigt werden. Es empfiehlt sich, vor<br />

Beginn des Studiums sich an den Vorstand des Instituts für Lebensmittel- und Gärungschemie<br />

zur weiteren Unterrichtung zu wenden.<br />

Nach der Ordnung der Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen im Deutschen<br />

Reich können an der Technischen Hochschule Dresden folgende Fächer studiert werden :<br />

Mathematik, Physik, Chemie, Erdkunde und Biologie.<br />

Über die Anrechnung anderer bei der Technischen Hochschule Dresden belegter<br />

Fächer bei Fortsetzung des Studiums an einer Universität entscheidet die in Frage kommende<br />

Universität. Es empfiehlt sich deshalb, dortselbstvo r Beg-inn des Studiums anzufragen.<br />

Für Gewerbeaufsichtsbeamte ist in bezug auf Vorbildung. Vorbereitungsdienst<br />

und Befähigungsnachweis die Verordnung vom 5. Dezember 1925 (Sächs. Gesetzblatt Nr.35,<br />

Seite 309) maßgebend.<br />

Studierende für das höhere Lehramt sowie Studierende für das Lehramt an Berufsschulen<br />

können sich bei dem hierzu beauftragten Lektor für Kurzschrift auf die Kurzschriftlehrerprüfung<br />

vorbereiten. Die Prüfung der Lehrer für Kurzschrift wird von dem Prüfungsausschuß<br />

des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung, dem der Lektor für Kurzschrift<br />

angehört, abgenommen (RMinAmtsbL Dtsch.Wiss. 1936 S.436).<br />

Promotion<br />

Die Hochschule kann den Grad eines Doktoringenieurs (Dr.-Ing.), eines Doktors der<br />

Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. poL),<br />

eines Doktors in den geisteswissenschaftlichen Fächern (Dr. phiL) und eines Doktors der<br />

Forstwissenschaft (Dr. forest.) verleihen.<br />

Die Promotion ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Beibringung des Reifezeugnisses einer anerkannten deutschen höheren Schule oder<br />

eines als gleichwertig anerkannten Zeugnisses.<br />

2. a) Für die Promoti"n zum Doktoringenieur (DrAng.) : Beibringung des Diploms<br />

(Diplomingenieur-Zeugnisses) einer Hochschule des Deutschen Reiches oder als<br />

Ersatz dafür der Nachweis der 2. Hauptprüfung für den höheren technischen Staatsdienst<br />

eines deutschen Landes;<br />

b) für die Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.): Nachweis<br />

der bestandenen Diplom-Schlußprüfung. In Fächern, in denen keine Diplomprüfung<br />

möglich ist. Nachweis eines mindestens siebensemestrigen Fachstudiums;<br />

c) für die Promotion zum Doktor de~ Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. poL): Ausweis<br />

über die Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswirtes, Diplom-Kaufmanns oder<br />

Diplom-Handeblehrers; in geeigneten Fällen gelten die erste juristische Staatsprüfung<br />

und die Diplomingenieur-Prüfung für Volkswirte, doch muß in diesen Fällen ei n<br />

ausreichendes wirtschaftswissenschaftliches Studium nachgewiesen werden;<br />

d) für die Promotion zum Doktor in den geisteswissenschaftlichen Fächern (Dr. phi \.) :<br />

Nachweis der bestandenen Diplom-Schlußprüfung oder einer als gleichwertig anerkannten<br />

Prüfung. Falls keine Abschlußprüfung möglich war, wird ein mindestens<br />

siebensemestriges Studium geisteswissenschaftlicher Fächer gefordert;<br />

e) für die Promotion zum Doktor der Forstwissenschaft (Dr. forest ): Nachweis des Bestehens<br />

der Hochschul-Schlußprüfung an einer deutschen Forstlichen Hochschule.<br />

3. Nachweis über ein Studium von zwei Semestern an der Technischen Hochschule Dresden.<br />

4. Nachweis der arischen Abstammung. (Den im Sekretariat erhältlichen Fragebogen sind<br />

beizufügen: die Geburtsurkunde des Kandidaten, die Geburts- und Heiratsurkunden<br />

der Eltern und der beiderseitigen Großeltern oder an Stelle der Urkunden der Ahnenpaß.<br />

Der endgültige H-Ausweis befreit von der Vorlage dieser Urkunden.)<br />

5. Einreichung einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Dissertation), welche die Befähigung des Bewerbers zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf einem Fachgebiet dartut, welches bei der von ihm zur Promotion<br />

gewählten Fakultät vertreten wird. Die Dissertation ist in zwei Stocken einzureichen.<br />

Die Diplomarbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet werden.


25 -<br />

6. Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

7. Entrichtung einer Promotionsgebühr von 200.1U{.<br />

Im übrigen wird auf die entsprechenden Druckschriften verwiesen, die durch das Sekretariat<br />

gegen Nachnahme bezogen werden können.<br />

Gebühren<br />

1. Für Studierende und Zuhörer:<br />

Einschreibegebühr für die erstmalige Aufnahme .................... .<br />

Einschreibung nach Besuch einer anderen deutschen' Universität oder<br />

deutschen Technischen Hochschule . . ............................ .<br />

Erneuerung nach Matrikelablauf .................................. .<br />

Erneuerung der früheren Einschreibung innerhalb des gültigen Zeitraumes<br />

der I. Einschreibung und nach Streichung . ...... ... .. . ........... .<br />

Honorar je Semesterwochenstunde für Vorlesungen und Übungen ..... .<br />

Für praktische Übungen in Laboratorien und sonstigen Instituten:<br />

für ganztägige Übungen (darunter fallen alle Übungen von mindestens<br />

25 Wochenstunden) ... .. . .............................. . .... . .<br />

für halbtägige Übungen (darunter fallen alle Übungen von mindestens<br />

15 Wochenstunden) ........... .. .... . .. . .... . ................ .<br />

für mehrstündige Übungen von mindestens 8 bis einschließlich 14Wochenstunden<br />

. .. ..... . . .. . . ................... .. ... ... ... ... .. . . . .<br />

für Übungen geringeren Umfanges für 1 Wochenstunde 3,- .1l.Jt,<br />

höchstens aber .... . . . •... . ................... ... .. . . . ........<br />

Allgemeine Studiengebühr im Semester ........... ... ..... . ..... . ... .<br />

Für Kandidaten des künstlerischen Lehramts an höheren Schulen, die<br />

gleichzeitig an der Staatlichen Kunsthochschule zu Dresden studieren<br />

müssen .. . ............ . . .. .. . ................... .. ...... . ...... .<br />

Für Prüfungskandidaten sämtlicher Fachrichtungen 'Wird die allgemeine<br />

Studiengebühr neben anderen Ermäßigungen zur Hälfte erlassen, wenn<br />

sie ein mindestens siebensemestriges Studium nachweisen und ein weiteres<br />

Semester nur zur Ablegung der Prüfung belegen müssen und bis zum<br />

Schlusse dieses Semesters die Prüfung mit Erfolg ablegen .. ... ... .. .<br />

Bibliotheksgebühr im Semester ................................... . .<br />

Institutsgebühr im Semester ........ . .................. . . . .. .. . .. .. .<br />

Wohlfahrtsgebühr einschließlich Gesundheitsdienst und Unfallversicherung<br />

Wohlfahrtsgebühr einschließlich Gesundheitsdienst und Unfallversicherung<br />

(für Ausländer) .....•...................................... . ....<br />

Sportbeitrag ....... . ...................... . ...... . .......... . . . . .<br />

Abgangsbescheinigung bzw. -zeugnis ...................... . 4,- bzw.<br />

2. Für Gasthörer:<br />

Einschreibegebühr (für ein Semester) ................. . ............ .<br />

Honorar je Semesterwochenstunde für Vorlesungen und Übungen in der<br />

Regel .. . ................ .. ................••..................<br />

Studiengebühr<br />

bei Teilnahme an I oder 2 Wochenstunden •......................<br />

" " ,,3 bis 6 "<br />

" " " mehr als 6 "<br />

3. Für Prüfungen:<br />

A. Für die Diplomprüfung der Fachrichtungen Architektur,<br />

Bauingenieurwesen, Vermessungswesen , Maschinen bau,<br />

Textiltechnik, Elektrotechnik, Chemie, Physik und 'Mathematik<br />

25,- .1l.Jt<br />

15,- .1l.Jl<br />

4,- .1U(<br />

3,- .1l.Jl<br />

3,- .1l.Jl<br />

42,- .1l.Jt<br />

24,- .1l.Jl<br />

18,- .1l.Jl<br />

15,- .1l.Jt<br />

65,- .1l.Jt<br />

32,50 .1l.Jt<br />

32,50 .1l.Jt<br />

5,- .1l.Jl<br />

5,- .1l.Jt<br />

24,50 .1l.Jl<br />

20,55 .Jl.Jt<br />

5,- .1l.Jt<br />

8,- .1l.J{<br />

5,- .1l.Jl<br />

3,- .1l.J{<br />

10,- .1l.Jf<br />

20,- .1l.Jf<br />

45,- .1l.J(<br />

a) Vorprüfung ....... . ........................................ 40,-.1l.Jt<br />

WiederholungsprOfung ..•. . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • • . . .. 20,-.1l.Jt<br />

b) Schlußprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . .. 80,-.1l.Jl<br />

Wiederholungsprüfung •......••......•.....••••.. . • . . • . . . • • .. 40,-.1l.Jl


- 26-<br />

B. FOr die PrOfungen Ober das Studium der Forstwissenschaft<br />

a) Erstmalige Vorprüfung ...... .... .. ..... .. . .... . ....... . .... .<br />

Wiederholungsprüfung .......................... .. .. ... ..... .<br />

Ergänzungsprüfung . ... ... . . ..... . . .... . .........•. . ..• .. . ..<br />

b) Erstmalige Hochschul-Schlußprüfung ... .. .. . . .. . .. .. . . . . . . . . . .<br />

Wiederholungsprüfung .... .. . .. ..... .. ....... ... ...... .. ... . .<br />

c) Erstmalige technische Zusatzprüfung . . .... ... .. .... .. . . ... . . . .<br />

Wiederholungsprüfung ..... . . . . .. .. . ... .. ... ........... .. ... .<br />

C. Für die Diplomprüfung der Volkswirte<br />

a) Vorprüfung . . . . . .. . ... . , . ........ . .... . .. . . . . , . . .. .... .... .<br />

WiederholungsprOfung ... ... .... . . ... . .... . , . . . , . . . ... ... , . . .<br />

b) Hauptprüfung . . .. . . ... , . . . ... . . ........ . ........ . ... .. . .. . .<br />

Wiederholungsprüfung . .... .... ... ..... .... .... .... .. .. • .. . . .<br />

D. Für die Diplomprüfung der Psychologen<br />

a) Vorprüfung . . ... . . " ' ... , .. .. . , , , ' .. ...................... .<br />

Wiederholungsprüfung ... .. .. .... .. ........... .. ......... . . . .<br />

b) HauptprOfung .... . ... . .. . ... . . . ............. .. . . .......... .<br />

Wiederholungsprüfung . . . . ........ ... .... . ...... . . . .... . .... .<br />

c) Erweiterte DiplomprOfung . . . ....... . .. . ........ . ............ .<br />

WiederholungsprOfung . ... .. . .. .. . .... .. . . .. ..... ....... . . .. .<br />

E. Für die Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen<br />

30,- .7l.Jt<br />

15,- .7l..K<br />

5,- .7Ut<br />

60,- .7Ut<br />

30,- .7U{<br />

20,- .7Ut<br />

10,- .7Ut<br />

50,- .7Ut<br />

25,- .7U{<br />

75,- .7l.Jt<br />

37,50 .!Il.Jt<br />

60,-<br />

30,-<br />

.7l.Jt<br />

.7l.JC<br />

40,- .7l.JC<br />

20,- .7l.JC<br />

20,-<br />

10,-<br />

.7l.JC<br />

.7l.JC<br />

PrOfungsgebühren werden fOr Erstprüfungen nicht erhoben.<br />

NachprOfung ..... . .... . ........ ... .. . .. ..... .. ..... . . . ....• 10,-.7l1<br />

WiederholungsprOfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,-.7l.Jt<br />

F. Für die Prüfung der Lebensmittelchemiker<br />

a) Vorprüfung . .. ... ;......... .. . . .. . ... . . .. ....... ... . ....... 3O,-.7l.Jt<br />

b) Schlußprüfung .. . . . . .. ...... ... .... . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 180,-.7l.Jt<br />

c) WIederholungsprüfung" s. Prüfungsordnung.<br />

G. Für die Promotion<br />

zum Doktoringenieur, Doktor der Forstwissenschaft, Doktor der Naturwissenschaften,<br />

Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Doktor in<br />

den geisteswissenSChaftlichen Fächern .. . , . .. , , ...... . .. .. . . . ... .. 200,- .7l.L<br />

Wiederholungsprüfung ... . .... . ..... . ...... . . . ..... . .. ... .. ... . loo,-.7l1<br />

Die PrOfungsgebühr wird in allen Fällen mit der Einrelchung des Antrages auf Zulassung<br />

zur Prüfung fällig. Bei Ablegung einer Prüfung in Teilprüfungen ist die volle GebOhr<br />

für die Prüfung bei der Meldung zur ersten Teilprüfung zu entrichten. Für Wiederholung von<br />

Prüfungen in vollem Umfange sind jeweils nochmals die vollen Gebühren zu zahlen.<br />

Wohnungsnachweis im Wohnungsamt des Studentenwerkes, Dresden, Mommsenstraße 13<br />

(Studentenhaus), sowie im VestibOI der alten Hochschule, Bismarckplatz 18.<br />

Erwerbsvermittlung durch den Arbeitsnachweis des Studentenwerkes, Dresden, Mommsenstraße<br />

13 (Studentenhaus).<br />

Auskunft erteilen:<br />

im allgemeinen das Sekretariat,<br />

über besondere Studienfragen die Dekane und AbteIlungsleiter,<br />

über VergOnstigungen, studentische Angelegenheiten usw. die Studentenschaft,<br />

über die Lebens- und Studienverhältnisse an den deutschen Hochschulen der vom<br />

Reichsstudentenwerk, Berlin-Charlottenburg 9, Tannenbergallee 30, herausgegebene<br />

.. Deutsche HochschulfOhrer".


- 27-<br />

Beratungsdienst des Relc:hsstudentenwerks (Bezirksstelle Sachsen):<br />

Leiter: N. N.<br />

Stellvertretung: Dipl.-Volkswirt Fritz Katzschner.<br />

Sitz: Dresden A 24, Mommsenstr. 13. Fernsprech-Nr. <strong>44</strong>391.<br />

Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Dienstzeit 9-16 Uhr (außer Mittwoch und Sonnabend nachmittag).<br />

Das Reichsstudentenwerk, Abteilung Beratungsdienst, und die im Großdeutschen Reich<br />

vorhandenen IR Bezirksstellen Oben die gesamte StUdienberatung an den Hoch- und Fachschulen<br />

im Auftrage des Reichserziehungsministeriums und der Reichsstudentenführung im<br />

Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsministerium aus.<br />

Arbeitsgebiete:<br />

I. Sachkundige Beratung der Schüler, Abiturienten und Studenten in allen Studien- und<br />

Berufsfragen.<br />

2. Auskunft über die Kosten des Studiums, die wirtschaftlichen Grundlagen, Mitwirkung<br />

bei der Auslese zur Studienförderung durch das Reichsstudentenwerk und zum Langemarckstudium.<br />

3. Beratung und Betreuung der Wehrmachtsangehörigen und insbesondere der Versehrten<br />

im Rahmen des Soldatendienstes der Reichsstudentenführung.<br />

Studien- und berufskundliehe Schriften, Merkblätter und Studienordnungen sind in<br />

den Bezirksstellen erhältlich.<br />

Die Beratung erfolgt unentgeltlich.<br />

Außerdem besteht in jedem Studentenwerk eine Abteilung "Studienberatung", die<br />

Auskünfte über allgemeine Studienbedingungen insbesondere der örtlichen Hochschule erteilt.<br />

Die<br />

Bibliothek<br />

steht allen AngeMrigen der Hochschule und auch Nichtangehörigen offen, letzteren jedoch<br />

nur gegen Entrichtung einer besonderen Leihgebühr (1.1l.Jt monatlich, 5.1l.Jt halbjährlich).<br />

Zur Erleichterung der Benutzung dienen die kürzlich erschienenen gedruckten Kataloge, die<br />

die Neuerwerbungen von Januar 1931 bis Anfang November 1942 sowie sämtliche Zeitschriften<br />

(deutsche und fremdsprachige) enthalten. Diese Kataloge ermöglichen es, daß die Bestellung<br />

durch die Post und die in der neuen Hochschule (Zeunerbau, Hauptgebäude der Chemischen<br />

Abteilung, Gebäude der Bauingenieurabteilung) angebrachten Kästen erfolgen kann.<br />

Der Siebenjahreskatalog 1936-1942, Preis 5,-.7l.Jt [für Studenten 2,-.7l.l{]<br />

ist zu beziehen durch die Ausleihe der Bibliothek der Technischen Hochschule, durch die<br />

Akademische Buchhandlung Focken &: Oltmanns in Dresden sowie durch sämtliche Buchhandlungen.<br />

FOr die Benutzung der Patentschriften wird eine LesegebOhr erhoben, und zwar;<br />

a) fOr Benutzung durch Studenten<br />

-,10 .7U{ tor jeden Tag<br />

1,- .7l.Jt fOr ein halbes Jahr,<br />

b) tor Benutzung durch andere Leser<br />

-,20 .7l.Jt tar jeden Tag<br />

3,- .1l.Jt tor ein halbes Jahr.


Anschriften der Hochschulgebäude und -einrichtungen<br />

Technische Hochschule Bismarckplatz, Dr~sden A 24, Bismarckplatz 18<br />

Rektor ............ ...•. Hauptgebäude Zimmer 50 } 1. Stock<br />

Bürodire.ktor . . . . . . . . . . . . " ,,52A rechts<br />

Sekretanat: Verwaltung.. " " 52-54A<br />

Sekretariat: Studentische Angelegenheiten<br />

I 2 Stock<br />

Hauptgebäude Zimmer 78 und 78A ..... I M:tt<br />

geöffnet 10---13, sonnabends 10---12 Uhr I e<br />

Hochschulrentamt ....... Hauptgebäude \ Erdgeschoß rechts ...... .<br />

Kassenverwaltung ....... " I<br />

Ein- und Auszahlungen 10---13, sonnabends 10---12 Uhr<br />

Postscheckkonto: Dresden 4126<br />

Bank: Sächsische Bank, Depositenkasse Hauptbahnhof<br />

Bibliothek .......................... ',' .. Hauptgebäude Zimmer 61<br />

Hausverwaltung . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hauptgebäude Zimmer 38<br />

Abteilung für Architektur .... , , . , . , ........ , ........... . ......... .<br />

Abteilung für Mathematik und Physik, ... .. ... " ..... , ........ , .. .<br />

Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und nichtnaturwissenschaftliche<br />

Ergänzungsfächer .. , ........................................... )<br />

- 28-<br />

Fernsprech­<br />

Sammelnummer<br />

<strong>44</strong>075<br />

Staatl!ches Medi~inaluntersuchungsamt in D.resden ... \ Fernsprech-Nrn.43803 45938 40771<br />

Staatliche Chemische Untersuchungsanstalt 10 Dresden J ' ,<br />

Technische Hochschule George-Bähr-Straße, Dresden A 24<br />

Hausverwaltung, George-Bähr-Str. 3 b ............................. .<br />

Abteilung für Bauingenieurwesen, George-Bähr-Str. I ............... .<br />

Abteilung für Maschinenbau, George-Bähr-Str. 3c (Zeunerbau) ....... .<br />

Abteilung für Elektrotechnik, Helmholtzstr. 9 ...... ... ............. .<br />

Abteilung für Chemie, Mommsenstr. 6 und Langemarckstr. 66 b u. c<br />

Maschinenlaboratorium mit Heizkraftwerk, George-Bähr-Str.3 u. 3 b ...<br />

Elektrotechnisches Institut und Hochspannungshalle, Helmholtzstr. 9 ..<br />

Wissenschaftlich-photographisches Institut, George-ßähr-Str. I ....... .<br />

Hubert-Engels-Flußbaulaboratorium, George-Bähr-Str. I •.............<br />

Institut für Straßen bau, George-Bähr-Str. I .........•...............<br />

Fernsprech­<br />

Sammelnummer<br />

<strong>44</strong>075<br />

Institut für Erdbau, Langemarckstr.62 .... . ...... . Fernsprech-Nr. 43718<br />

Versuchs- und Materialprüfungsamt, Helmholtzstr. 7.. Fernsprech-Nrn. 40813, 40913<br />

Institut für Kraftfahrwesen. George-Bähr-Str. I c. ... Fernsprech-Nrn. 48064, 46164, 43164<br />

Staat!. Neubauamt Techn. Hochschule, George-Bähr-Str. 3 .. ..... .. . Fernsprech-Nr.41835<br />

Forstliche Hochschule Tharandt<br />

Hauptgebäude, Cottastr. 15R!59<br />

(Sekretariat: Erdgeschoß, Zimmer 18) ... ... 1<br />

Stöckhardt-Bau, Sidonienstr. 170 B ..... .. ....... Fernsprech-Nrn. Tharandt 261 u. 363<br />

Cotta-Bau, Cottastr. 60 D ... ....... .. ......... . J<br />

Albert-Salon, Dresdner Str.61 ................. .<br />

Schloß Tharandt, Burgstr. 143 ........................•... Fernsprech-Nr. Tharandt 311<br />

Institut für Leibesübungen, Dresden AI, Carusstr. 30<br />

Direktion Fernsprech-Nr. 19383<br />

Dozentenschaft<br />

Dozentenschaft Technische Hochschule \<br />

r<br />

Dresden . . .. ... . ... ............... D d L k t 66 Fernsprech-Nr. <strong>44</strong>075<br />

NSD.-Dozentenbund Technische Hoch- J res en, angemarc s r. l (Hausruf 469)<br />

schule Dresden ........ .. ......... .<br />

Studentenschaft<br />

Dresdner Studentenhaus, Dresden A 24, Mommsenstr. 13 .•. } Fernsprech-Nrn 41037 45882<br />

Studentenwerk Dresden, Dresden A 24. Mommsenstr. 13 ... .,


- 29-<br />

Behörden<br />

Akademische und staatliche Verwaltung<br />

Führer der Hochschule: Pro.fessor Jost, Rector Magnificus<br />

Prorektor: Professor DrAng. Reuther<br />

Dekan der Fakultät für AIIgemeine Wissenschaften: Professor Dr. P. Hof man n<br />

Abteilungsleiter der I. Abteilung für Mathematik und Physik: Professor<br />

Dr. phi\. Stuart<br />

Abteilungsleiter der 2. Abteilung für Chemie: Professor DrAng. König<br />

Abteilungsleiter der 3. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und nichtnaturwissenschaftliche<br />

Ergänzungsfächer : Professor Dr. Ja ne n t z k y<br />

Dekan der Fakultät für Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen): Professor<br />

Dr.-Ing. Reuther<br />

Abteilungsleiter der I. Abteilung für Architektur: Professor Dr.-Ing. Re u t her<br />

Abteilungsleiter der 2. Abteilung für Bauingenieurwesen : Professor Dr.-Ing.<br />

Beyer<br />

Dekan der Fakultät für Maschinenwesen : Professor DrAng. Ha h n<br />

Abteilungsleiter der I. Abteilung für Maschinenbau: Professor Dr.-Ing. Ha h n<br />

Abteilungsleiter der 2. Abteilung für Elektrotechnik: Professor DrAng. Bin der<br />

Dekan der Fakultät für Forstwissenschaften : Professor Dr. oec. pub\. Ru b n e r<br />

Der Rektor<br />

Der Prorektor<br />

Die Dekane<br />

Mitglieder des Senats<br />

Der Leiter der Dozentenschaft<br />

Der Leiter der Studentenschaft<br />

2 Mitglieder der Dozentenschaft<br />

Hochschul-Sekretariat<br />

Hauptgebäude Bismarckplatz 18, I. Fernsprech-Nr.<strong>44</strong>075<br />

Bürodirektor: Seydel, Willy, Hochschulamtmann<br />

Hochschul-Rentamt<br />

Bismarckplatz 18, Erdgeschoß. Fernsprech-Nr. <strong>44</strong>075<br />

Sch ei bn er, Johannes, Verwaltungsdirektor<br />

Bei der Forstlichen Hochschule Tharandt<br />

Krause, Hans, Hochschulinspektor<br />

Hausverwaltungen<br />

a) Technische Hochschule am Bismarckplatz<br />

Stephin, Bruno, Technischer Obersekretär<br />

b) Technische Hochschule George-Bähr-Straße<br />

Be e g, Johannes, Ingenieur, Betriebsoberinspektor<br />

Heizkraftwerk für die Technische Hochschule<br />

George-Bähr-Str. 3, Fernsprech-Nr.<strong>44</strong>075<br />

Oberleitung: Pauer, Walther, Dr.-Ing., Professor<br />

Staatliches Neubauamt Technische Hochschule<br />

George-Bähr-Str. 3. Fernsprech-Nr.41835<br />

Vorstand: Heise, Walther, Oberregierungsbaurat


- 30-<br />

Akademische Ausschüsse und Einrichtungen<br />

BauausschuB<br />

Vorsitzender: der Rektor<br />

Vertreter der Abteilung fOr Mathematik und Physik: Professor Dr. Stuart<br />

., " " "Chemie: Professor Dr. Si mon<br />

" " "Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Creutzburg(W)<br />

" " "Architektur: Professor Dr. Bergmann<br />

(Geschäftsführender Vorsitzender)<br />

.,<br />

"<br />

"<br />

,.<br />

"<br />

" Bauingenieurwesen: Professor Dr. Kirschmer<br />

"<br />

" Maschinenbau u. Elektrotechnik: Professor Dr. Ha h n<br />

"<br />

Fakultät " Forstwissenschaften : Professor Dr. K i rw a I d<br />

BibliotheksausschuB<br />

Professor Dr. Ha h n<br />

Dr. Reuther<br />

"<br />

Dr. Tobler<br />

"<br />

StiftungsausschuB der Jahrhundertstiftung<br />

Vorsitzender: der Rektor<br />

Der Prorektor<br />

Professor Dr. Mehlig<br />

" Dr. Köni g<br />

Ministerialdirektor a. D. Dr. Woelker<br />

GebührenausschuB<br />

Vorsitzender: der Rektor<br />

Professor Dr. Creutzburg (W) für die Studierenden der Mathematik und Physik<br />

" Dr. Langenbeck für die Studierenden der Chemie<br />

"<br />

"<br />

"<br />

"<br />

Dr. Sc h u I tz für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften<br />

Dr. Reuther für die Studierenden der Architektur<br />

Neu ff e r für die Studierenden des Bauingenieurwesens<br />

Dr. Web e r für die Studierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik<br />

Dr. Ru b n e r für die Studierenden der Forstlichen Hochschule Tharandt<br />

"<br />

Der Leiter der Studentenschaft<br />

Der Leiter des Studentenwerks


- 31-<br />

Dozen tenschaft<br />

Technische Hochschule Dresden<br />

(Langemarckstr. 66. Fernsprech-Nr. <strong>44</strong>075, Hausruf 469)<br />

Dozentenschaftsleiter: Professor Dr.-lng. Kirwald<br />

Stellvertreter: Professor Dr.-Ing. Ko c h<br />

NSD.-Dozentenbund<br />

Technische Hochschule Dresden<br />

(Langemarckstr. 66. Fernsprech-Nr. <strong>44</strong>075, Hausruf 469)<br />

Kom. Dozentenführer : Professor Dr.-Ing. K i rw a I d<br />

Stellvertreter: Professor Dr.-Ing. K 0 c h<br />

Auslandsamt der Dozentenschaft<br />

Das Auslandsamt der Dozentenschaft der deutschen Universitäten und Hochschulen<br />

hat sich zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht, alle ausländischen graduierten<br />

Akademiker sämtlicher Fakultäten und Nationen, die kürzere oder längere Zeit in<br />

Deutschland weilen, in das wissenschaftliche, wirtschaftliche, industrielle, soziale und<br />

kulturelle Leben Deutschlands einzuführen.<br />

Den ausländischen Gästen soll durch das Auslandsamt gleichzeitig die Möglichkeit<br />

zu persönlicher Fühlungnahme und züm Gedankenaustausch mit deutschen<br />

Fachkollegen gegeben werden.<br />

Der kom. Leiter des Auslandsamtes der pozentenschaft in Dresden, Professor<br />

Dr. phi!. St u a rt, Physikalisches Institut der Technischen Hochschule Dresden,<br />

Stellvertreter: Professor Dr.-Ing. Ha h n, Institut für Strömungsmaschinen,<br />

sind um die Durchführung dieser Aufgabe bemüht. Sie stehen allen ausländischen<br />

Kollegen jederzeit zu Auskünften persönlicher oder wissenschaftlicher Art gern<br />

zur Verfügung.


..<br />

Vorlesungen und Ubungen<br />

des<br />

<strong>Wintersemester</strong>s <strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

3


v = Vortrag<br />

0= Übung<br />

Abkürzungen<br />

Sem = Semester<br />

ObStu = Oberstufe<br />

Für die Gebäude, In denen die Vorlesungen und Übungen stattfinden, sind folgende Abkürzungen<br />

gebraucht worden:<br />

AH = Alte Hochschule, Bismarckplatz 18<br />

AHH<br />

= Alte Hochschule, Hintergebäude<br />

A. eh. I. = Anorganisch-chemisches Institut, Mommsenstr. 6<br />

BG<br />

= Bauingenieur-Gebäude, George-Bähr-Str. I<br />

Bot. I. = Botanisches Institut, Bismarckplatz 18<br />

Dtsches Sem. = Deutsches Seminar, Bismarckplatz 18<br />

E. I. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9<br />

E. eh. I. = Institut für Elektrochemie und physikalische Chemie, Langemarckstr.66b<br />

Engl. Sem. = Englisches Seminar, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

F. eh. I. Institut für Farben- und Textilchemie, Langemarckstr.66c<br />

Geogr. I. = Geographisches Institut, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

G.1. = Geodätisches Institut, George-Bähr-Str. 1<br />

Histor. Sem. = Historisches Seminar, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

Hyg. I. = Hygienisches Institut, Reichsstr. 1 a<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, George-Bähr-Str. 1 c<br />

I. f. M. u. W. = Institut für Metallurgie und Werkstoffkunde, Helmholtzstr. 7<br />

I. f. W. u. S. = Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

I. f. theor. Phys. = Institut für theoretische Physik, Bismarckplatz 18, KeIlergeschoß<br />

Jurist. Sem.<br />

Juristisches Seminar, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

K. eh. I. = Institut fOr Kolloidchemie, Langemarckstr.66b<br />

Kunstg. I. = Kunstgeschichtliches Institut, Bismarckplatz 18, I, Z.46c<br />

L. eh. I. = Institut für Lebensmittelchemie, Mommsenstr.6<br />

Min.-Geol. I. = Mineralogisch-Geologisches Institut, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

MI.<br />

Maschinenlaboratorium, George-Bähr-Str.3<br />

O. eh. I. = Institut für Organische Chemie, Mommsenstr. 6<br />

Phll. I. = Institut für Psychologie und Philosophie, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George-Bähr-Str. 1<br />

Phys. I. = Physikalisches Institut, Bismarckplatz 18<br />

Psychot. I. = PSYChotechnisches Institut, Helmholtzstr. 7<br />

RL = Röntgenlaboratorium. Bismarckplatz 18<br />

VA = Versuchs- und Materialprüfungsamt, Helmholtzstr.7<br />

ZB = Zeunerbau, Hörsaalgebäude der Fakultät für Maschinenwesen, George-<br />

Bähr-Str.3<br />

Zool. I. = Zoologisches Institut, Bismarckplatz 18, Hintergebäude<br />

Forstliche Hochschule Tharandt:<br />

All}<br />

A 111 = Hauptgebäude<br />

AV<br />

~:I I = Cotta-Bau<br />

~i I I = Stöckhardt-Bau (Institut für Pflanzenchemie und Holzforschung)


- 35-<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften<br />

/<br />

1. Abteilung für Mathematik und Physik<br />

Nr. Mathematik, Darstellende Geometrie und Mechanik<br />

12101. Höhere Mathematik 11. WlJlers, V Mi 8-10 Fr 9-]0 AH 8]. ... . .. 3<br />

12102 Höhere Mathematik 11. Willers, 0 So 10---12 AH 81 .............. 2<br />

10601 Höhere Mathematik IVa. Relllch, V Do, Fr 9-]0 AH 88 .......... 2<br />

10602 Höhere Mathematik IVa. Relllch, 0 So 10---1] AH 87/92 ......... .<br />

10603 Höhere Mathematik IVb. Relllch, V Do, Fr ]0---11 AH 8] ......... 2<br />

10604 Höhere Mathematik IVb. Rellich, 0 So] 1-12 AH 87/92 ........ .<br />

10801 Mathematisches Seminar. Lagally, 0 nach Vereinbarung, honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh. ............................................... 2<br />

12103 Praktische Analysis I. Willers, V Di 9-11 AH 81 ................ 2<br />

12104 Praktische Analysis I. Willers, 0 Fr 15-17 AH 81 ............... 2<br />

12105 Mathematisches Seminar: Ausgewählte Fragen der praktischen Analysis.<br />

Willers, 0 nach Vereinbarung, honorarfrei f. Stud. u. Zuh....... 2<br />

12201 Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Mathematik. Günther,<br />

V Di 17-19 AH 81 ............................... .. ....... .. 2<br />

10605 Variationsrechnung. Relllch, V Mo 9-1] AH 80 ................. 2<br />

10501 Darstellende Geometrie I für Architekten und Bauingenieure. Schmid,<br />

V Mo, Fr 9-10 AH 77 ...................................... 2<br />

10502 Darstellende Geometrie I für Architekten und Bauingenieure. Schmid,<br />

o Di oder Fr 14-16 AH 92 .................................. 2<br />

10503 Analytische Geometrie für Physiker und Mathematiker. Schmid, V nach<br />

Vereinbarung AH 77 ......................................... 3<br />

10504 Analytische Geometrie für Physiker und Mathematiker. Schmld, 0 nach<br />

Vereinbarung AH 77 ......................................... .<br />

10505 Differentialgeometrie für Vermessungsingenieure und Mathematiker.<br />

Schmid, V nach Vereinbarung AH 77 ......•...•••..•••.•..•••. 2<br />

10506 Differentialgeometrie für Vermessungsingenieure und Mathematiker.<br />

Schmid, 0 nach Vereinbarung AH 77 .............. .. ......... .<br />

10507 Bewegungslehre I (Kinematik) für Maschineningenieure. Schmid, V<br />

nach Vereinbarung AH 77 ..................................... 2<br />

10508 Ausgewählte Kapitel der Höheren Geometrie. Schmid, V nach Vereinbarung<br />

AH 77 .... . ....... .. ........ .. ....................... 2<br />

10509 Mathematisches Seminar (über Höhere Geometrie) für höhere Semester.<br />

Schmld, V nach Vereinbarung, honorarfrei f. Stud. u. Zuh ..... .<br />

10701 Gruppentheorie mit Rücksicht auf ihre physikalische Anwendung. Ludwig,<br />

V nach Vereinbarung, honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ......... 2<br />

10702 Einführung in die Höhere Algebra. Lud.wig, V nach Vereinbarung,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ... .. .............................. 2<br />

11401 Einführung in die Höhere Mathematik für Architekten. Schilling, V<br />

Mo 10---12 Do 8-9 AH 81 .................. .. ................ 3<br />

11402 Einführung in die Höhere Mathematik für Architekten. Schilling, 0<br />

So 8-9 AH 81 ............ ..... ............................ .<br />

11403 Einführung in eie HÖhere Mathematik (mit Anwendungen) für Chemiker.<br />

Schilling, V Mo, Fr 8-9 F. ch. I. ....................... ... .... 2<br />

3*<br />

v<br />

u


- 36-<br />

Nr. V 0<br />

11404. Einführung in die Höhere Mathematik (mit Anwendungen) für Chemiker.<br />

Schilling, ü Oi 17.30-19 AH 92 .............................. 2<br />

11405 Mengenlehre. Schilling, V Mo, 00 12-13 AH 88 ................. 2<br />

11406 Gebrauch des Rechenschiebers. Schilling, V Fr 17-18 AH 81,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh . .. ................................ .<br />

10201 Technische Mechanik 11. ToUmlen, V Fr 10-12 AH 80 ...•........ 2<br />

10202 übungen zur Technischen Mechanik 11. ToUmlen, ü Mi 16-18 AH 87/92 2<br />

10203 Strömungslehre 11 mit übungen. ToUmlen, V Mi, 009-11 00 15-16<br />

AH 80 ....................................................... 5<br />

10204. Elementare Mechanik. ToUmlen, V Mi 12--13 Fr 8-9 So 9-11 AH 88 4<br />

10205 übungen zur elementaren Mechanik. ToUmlen, ü Mi 14.30-15.30 AH88<br />

10101 Funktionentheorie. Böhmer, V Di, Fr 10-11 00 11-12 AH 88 . ~. . 3<br />

10102 Wahrscheinlichkeitsrechnung. Böhmer~ V Oi, Fr 11-12 AH 88 . . ... 2<br />

1010s übungen zur Versicherungsmathematik. BÖhmer, ü Mo 10-12 AH 88 2<br />

Statistik siehe Seite 42.<br />

Physik<br />

10301 Experimentalphysik 11 (Elektrizität, Optik). Stuart, V Mo, Di, Mi, 00<br />

11-12 Phys. I. 13 .. .............. . ......................... . . 4<br />

10302 Physikalisches Praktikum I. Stuart, ü für Physiker Oi, 00 14--17<br />

Phys. I. gr. Lichthof .......................................... . 6<br />

10303 Physikalisches Praktikum I. Stuart, ü für Chemiker, Elektro-, Maschinenund<br />

Vermessungsingenieure Di oder 00 14-17 Phys. I. gr. Lichthof<br />

10304. Physikalisches Praktikum 11. Stuart, Ü für Physiker Oi, 00 13.30-18<br />

Phys. I. gr. Lichthof ........................................... .<br />

10305 Selbständige Arbeiten im Physikalischen Institut. Stuart, ü Mo bis So<br />

11001 Theoretische Physik: Optik. Falkenhagen, V Di 9-10 Mi 8-10 AH 12<br />

11002 Theoretische Physik: Optik. Falkenhagen, ü 00 11-12 AH 12 .....<br />

11003 Größere physikalische Arbeiten. Falkenhagen, ü Mo bis So I. f. theor.<br />

Phys ....., ........................................ .. ....... .. .<br />

10901 Anwendung der Röntgenstrahlen (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung).<br />

Wledmann, V So 9-10 AH 12 ............................... .<br />

10902 Röntgenographische und spektroskopische übungen. Wledmann, ü nach<br />

Vereinbarung RL............................................. 3<br />

10903 Röntgenographische und spektroskopische übungen. Wledmann, ü nach<br />

Vereinbarung RL............................................. 6<br />

10904. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wiedmann, ü nach Vereinbarung<br />

RL ..................................................•....... 3<br />

10905 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wledmann, ü nach Vereinbarung<br />

RL ..................................................•.••.... 6<br />

10906 Selbständige Arbeiten im Röntgenlaboratorium. Wiedmann, ü nach<br />

Vereinbarung RL ........................................... . .<br />

~~:~:} Physikalisches Kolloquium. Stuart, Falkenhagen und Wiedmann, ü<br />

10907 0017-19 (vierzehntäglich) Phys. I. 13, honorarfrei f. Stud. u. Zuh.<br />

11901 Ergänzung zur Experimentalphysik: Ergebnisse der modernen Physik.<br />

Schulze, V Fr 11-12 Phys. I. 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

11902 Höhere Physik 11. Schulze, V Di, 00, Fr 8-9 Phys. I. 24 . •.•...... 3<br />

11903 Physikalisches Seminar. Schulze, ü Mo 17-19 (vierzehntäglich) Phys.<br />

I. 24, honorarfrei f. Stud. u. Zuh. . ........................... .<br />

3<br />

3<br />

9<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

ganztägig


Nr.<br />

- 37-<br />

10401 Grundlagen der Photographie. Frieser, V nach Vereinbarung Phot. I. 2<br />

10402 Reproduktionstechnik. Frieser, V nach Vereinbarung Phot. I. ...... .<br />

10408 Photographisches Praktikum I (für Anfänger). Frieser, 0 nach Vereinbarung<br />

Phot. I. ........................................... .<br />

1040' Photographisches Praktikum 11 (für Fortgeschrittene). Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung Phot. I. ........................................ .<br />

104il5 Selbständige Arbeiten im Photographischen Institut. Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung ................................................ .<br />

10406 Selbständige Arbeiten im Photographischen Institut. Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung ..•..............................................<br />

10407 Selbständige Arbeiten im Photographischen Institut. Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung ................................................ .<br />

10408 Selbständige Arbeiten im Photographischen Institut. Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung .........................................•.......<br />

10409 Selbständige Arbeiten im Photographischen Institut. Frieser, 0 nach<br />

Vereinbarung ................................................ .<br />

10410 I


Nr.<br />

- 38-<br />

20407 Praktikum für gröBere Arbeiten auf dem Gebiete der anorganischen und<br />

anorganisch-technischen Chemie. Simon, 0 für Diplomanden und<br />

Doktoranden (nach persönlicher Vorstellung) A. ch. I. ..... . ...... .<br />

20408 Allgemeinchemisches Kolloquium. Simon gemeinsam mit Prof. Boetlus,<br />

Frieser, König, Langenbeck, Manegold, Menzel, Fr. Müller und Täufel,<br />

o für Interessenten aller Fachrichtungen Fr 16-17 A. ch. 1., honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh .... .. ......... . ..... . ..... . ....... .... . .<br />

20409 Chemisches Seminar. Simon, 0 für Chemiker aller Fachrichtungen und<br />

Naturwissenschaftler Do 16-17 A. ch.I., honorarfrei f. Stud. u. Zuh.<br />

Organische und organisch-technische Chemie<br />

20701 Organische Chemie I. Langenbeck, V für Chemiker aller Fachrichtungen,<br />

Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Berufsschullehrer usw. · I. bis<br />

3. Sem Mo bis Fr 9-10 O. ch. I. .. .. ......... ... ... . .... . . . ... .<br />

21101 Organische Chemie III (Heterozyklische Verbindungen). Boetlus, V für<br />

Chemiker, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler 4. Sem Di, Mi<br />

12-13 O. ch. I. . . . .. .... . .... . ... . . . .. ... ... .... . ... . ...... . .<br />

20702 Organisch-chemisches Praktikum. Langenbeck, 0 für Chemiker und<br />

Naturwissenschaftler 4. bis 7. Sem Mo bis Fr O. ch. I. .. ......... .<br />

20703 Praktikum für organische Elementaranalyse. Langenbeck gemeinsam<br />

mit Boetius, 0 4. bis 7. Sem Mo bis Fr O. eh. I. .... ...... . .. . .. .<br />

20704 Praktikum auf dem Gebiete der Zelluloseehernie. Langenbeck, 0 4. bis<br />

7. Sem Mo bis Fr O. ch. I. . .. ... ... . . . . ... ... ... .... .. .. .... . . .<br />

20705 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie.<br />

Langenbeck, 0 für Diplomanden und Doktoranden Mo bis So O. eh. I.<br />

21102 Mikroanalytisches Praktikum (Quantitative Mikroanalyse). Boetius, 0<br />

für Chemiker, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler 5. bis 8. Sem<br />

nach Vereinbarung O. eh. I. . . ............. . ................. . . .<br />

20706 Besprechung neuer organischer Arbeiten. Langenbeck gemeinsam mit<br />

Boetius, Graßmann und ReicheI, 0 für Chemiker und Naturwissenschaftler<br />

5. bis 8. Sem Do 16-17 O. eh. 1., honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zuh ............ .. ... .. .... . .............. . ... . ....... . .. . .<br />

22001 Einführung in die Elektronentheorie organischer Verbindungen. ReicheI,<br />

V für Chemiker, Naturwissenschaftler und Physiker 5. bis 8. Sem<br />

Mi 16-17 O. eh. 1., honorarfrei f. Stud. u. Zuh . . ... .... . . . .. . . .<br />

21201 Chemie der Eiweißstoffe. Graßmann, V für Chemiker 5. bis 8. Sem<br />

Di 12-13 L. ch. 1., honorarfrei f. Stud. u. Zuh . . .. . . .. .... .. .. . .<br />

v<br />

5<br />

2<br />

o<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

halbt<br />

ägig<br />

ganztägig<br />

ganzt<br />

ägig<br />

4<br />

Farben- und Textilchemie<br />

20101 Chemie der Textilindustrie (Gewinnung der Spinnfasern und ihre chemische<br />

Veredelung unter besonderer Berücksichtigung der Färberei).<br />

König, V für Chemiker, Textilchemiker und -ingenieure 4. bis 6. Sem<br />

Di 11-13 Mi 12-13 F. eh. I. .... . .. ... ........ . . .. ... . .. .... .. 3<br />

20102 Kleines Gruppenpraktikum für Farbenchemie und Färbereitechnik. König,<br />

o für Chemiker 6. Sem Mo bis Fr 2 Wochen am Schluß des<br />

Semesters F. eh. I. ........ .. ................. .. ......... . .. .<br />

20103 Praktikum für Farben- und Textilchemie. König, 0 für Chemiker, die<br />

nach der alten Prüfungsordnung studieren, ab 5. Sem Mo bis Fr hai b-<br />

semestrig F. ch. I. .. . .... . ... . .... .. ... ... . ... .. .. ... . ...... .<br />

20104 Praktikum für gröBere Arbeiten auf dem Gebiete der Farben- und Textilchemie.<br />

König, 0 für Diplomanden und Doktoranden Mo bis Fr F.ch.l.<br />

20105 Textilchemisches Praktikum. König, 0 für Betriebs- und Textilingenieure<br />

6. Sem Mo bis Fr vor- oder nachmittags F. ch. I. .... .. .. . . .. . ... .<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

halbtägIg


Nr.<br />

- 39-<br />

20106 Praktikum für Papierfärberei. König, Ü für Papierchemiker und -ingenieure<br />

6. Sem nach Vereinbarung F. eh. I. ................... .<br />

21301 Selbständige größere Arbeiten auf dem Gebiete der Textilchemie. Schramek,<br />

Ü für Textilchemiker ab 5. Sem Mo bis Fr Deutsches Forschungsinstitut<br />

für Textilindustrie, Wiener Straße 6 .............. .<br />

Chemie der Gerbstoffe und Gerbereimernie<br />

21202 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der Gerbereichemie.<br />

Graßmann, Ü 5. bis 8. Sem und für Doktoranden Kaiser-Wilhelm-<br />

Institut fOr Lederforschung, Wielandstr. 2 ....................... .<br />

v<br />

o<br />

4<br />

Lebensmittel- und Gärungsmemie<br />

20801 Lebensmittelchemie I (Chemische Physiologie der Lebensmittel). Täufel,<br />

V für Chemiker, Lebensmittelchemiker und Biologen 4. bis 7. Sem<br />

Fr 8--10 L. ch. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

20802 Warenkunde des Welthandels I. Täufel, V für Chemiker und Volkswirte<br />

Mo 11-13 L. ch. I. ....................................... . . : . 2<br />

20803 Chemie des Haushalts. Täufel, V mit praktischen Ü fOr Berufsschullehrerinnen<br />

nach Vereinbarung L. ch. I. ........ .. ............... 3<br />

21401 Biologische Chemie I. Komm, V fOr Chemiker und Naturwissenschaftler<br />

4. bis 8. Sem nach Vereinbarung L. ch. I. ................. ,... .. 2<br />

21203 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der biologischen Chemie.<br />

Graßmann, Ü 5. bis 8. Sem und für Doktoranden Kaiser-Wilhelm-<br />

Institut für Lederforschung, Wielandstr. 2 ....................... .<br />

21402 Angewandte Biochemie I. Komm, V für Chemiker und Naturwissenschaftler<br />

4. bis 8. Sem nach Vereinbarung L. ch. I. ............. .<br />

21403 Ausgewählte Kapitel aus der Biochemie. Komm, V für Biologiestudierende<br />

1. bis 8. Sem nach Vereinbarung Bot. I. ................. .<br />

20804 Lebensmittelchemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Täufel, Ü für<br />

Chemiker und Lebensmittelchemiker L. ch. I. .................... .<br />

20805 Lebensmittelchemisches Praktikum in Gruppen. Täufel, Ü für Chemiker<br />

und Berufsschullehrer nach Vereinbarung L. ch. I. ............... 8<br />

20806 Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. Täufel, Ü für Chemiker und<br />

Lebensmittelchemiker (nach persönlicher Vorstellung) L. ch. I. ....<br />

20807 Lebensmittelchemisches Seminar: Gut!lchtenerstattung, Gesetzeskunde,<br />

Lebensmittelüberwachung. Täufel, 0 für Chemiker und Lebensmittelchemiker<br />

nach Vereinbarung L. ch. 1., honorarfrei f. Stud. u. Zuh.<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

2<br />

Physikalische Chemie und Elektrochemie<br />

20501 Physikalische Chemie 11. Fr. Müller, V für Chemiker aller Fachrichtungen,<br />

Naturwissenschaftler, Physiker, Berufsschullehrer 3. Sem Di, Mi 8--9<br />

E. ch. I. ...................................................... 2<br />

20502 Elektrochemie. Fr. Müller, V für Chemiker aller Fachrichtungen, Naturwissenschaftler,<br />

Physiker, Berufsschullehrer 3. Sem Do, Fr 8--9<br />

E. ch. I. ...................................................... 2<br />

20503 Praktikum für Elektrochemie und physikalische Chemie. Fr. Müller, Ü<br />

in Gruppen für Chemiker aller Fachrichtungen, Naturwissenschaftler,<br />

Physiker, Berufsschullehrer 4. Sem Mo bis Fr halbsemestrig<br />

E. ch. I. ......................................................<br />

20504 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie und<br />

physikalischen Chemie. Fr. Müller, Ü für Diplomanden und Doktoranden<br />

Mo bis So E. ch. I. ................................... .<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

ganztijeig


- 40-<br />

Nr. Kolloidchemie V I 0<br />

21001 Allgemeine Kolloidchemie und Kolloidphysik. Manegold, V fOr Chemiker<br />

aller Fachrichtungen ab 5. Sem nach Vereinbarung E. eh. I. 2<br />

21002 Seminar für Kolloidchemie und Kolloidphysik. Manegold, 0 für MItarbeiter<br />

und Hörer nach Vereinbarung K. eh. I., honorarfrei f.<br />

Stud. u. Zuh. . . . .... . ... .. ..... . ..... . ........ .. . .. ....... ... .<br />

21003 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der Kolloidchemie und<br />

Kolloidphysik. Manegold, 0 für Diplomanden und Doktoranden<br />

K. eh. I. . ... . ............. . .. . ...... . .... . ....... . .. . .... . .. .<br />

Mineralogie und Geologie<br />

20201 Ingenieurgeologie. Rlmann, V für Bau- und Vermessungsingenieure, Geographen,<br />

Naturwissenschaftler 1. (2.) Sem Di, Mi, 00 12-13 Min.-<br />

Geo!. I. .. . ................................. . ..... . ........... 3<br />

20202 Ingenieurgeologie. Rlmann, 0 für Bau- und Vermessungsingenieure, Geographen,<br />

Naturwissenschaftler 1. (2.) Sem Fr 11- 12 Min.-Geo!. I.<br />

Biologie<br />

20301 Entwicklung des Pflanzenreichs (Systematik). Tobler, V für Lehrer,<br />

Biologen und Forstwirte ab 2. Sem Mo 8-10 Bot. I. ....... .. . .<br />

20302 Mikroskopische Obungen für Fortgeschrittene. Tobler, 0 für Biologen<br />

und Lehrer ab 2. Sem So 8-12 Bot. I. ... . .. . ........ . ........ .<br />

20303 Kultur und Beobachtung von Mikroorganismen. Tobler, 0 für Biologen<br />

und Lehrer ab 3. Sem nach Vereinbarung Bot. I. .............. .<br />

2030' Pflanzlich~ Rohstoffe (mit besonderer Berücksichtigung kolonialer).<br />

Tobler, 0 für Biologen, Lehrer, Chemiker ab 2. Sem Mo 17-19 Bot. I.<br />

20305 Großes botanisches Praktikum. Tobter, 0 für Biologen und Lehrer<br />

ab 3. Sem Mo bis Fr 8-13 Bot. 1. . . .......... . . . ....•...•.....<br />

20306 Selbständige Arbeiten in Botanik. Tobter, Ü für Biologen und Lehrer ab<br />

4. Sem Mo bis Fr 8-17 Bot. I. ....... . .. . .. .. ... . ......... . . .<br />

21801 Systematik und Biologie der Tiere 11 (einseh!. vergleichende Anatomie<br />

der Wirbeltiere). Dotterweich, V für Biologen und höhere Lehrer<br />

ab 1. Sem Di 11-13 Fr 11-12 Zoo!. I.. .. . ... . ... . .. . ..... . . .. .<br />

21802 Vergleichende Physiologie 11 (Nervensystem, Sinnesorgane). Dotterwelch,<br />

V für Biologen und höhere Lehrer ab 2. Sem Mi 12-13 Zoo!. I. ....<br />

21808 Kleines zoologisches Praktikum 11. Dotterwelch, 0 für Biologen und<br />

höhere Lehrer ab 1. Sem Mi 8-12 Zoo!. I. .... . ........... . ... .<br />

2180' Tierphysiologisches Praktikum. Dotterweich, 0 für Biotogen und höhere<br />

Lehrer ab 4. Sem Fr 16-19 Zoo!. I. . .. . ..... . ....... .. .. . ... .<br />

218011 Großes zoologisches Praktikum. Dotterweich, 0 für Biologen und höhere<br />

Lehrer Mo bis Fr Zoo!. I. ........... .. ... . ..... .. ....... .. ... .<br />

21806 Großes zoologisches Praktikum. Dotterwelch, 0 für Biologen und höhere<br />

Lehrer Mo bis Fr Zoo!. I. ...... . ..... . ...... . .............. . . .<br />

21807 Erbbiologisches Praktikum (nu!.' für Großpraktikanten). Dotterwelch,<br />

o für Biologen und höhere Lehrer nach Vereinbarung Zoo!. I. . . . .<br />

21808 Zoologisches Kolloquium. Dotterwelch, 0 ab 4. Sem Mo 17-19 (vierzehntäglich)<br />

Zoo!. I. ................. . ........................ .<br />

21809 Selbständige Arbeiten auf dem Gebiete der Zoologie und der Vererbungswissenschaft.<br />

Dotterweich, 0 Mo bis Fr Zoo!. I ......... . .<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

ganzt<br />

ägig<br />

4<br />

3<br />

ganzt<br />

ägig<br />

halbtägig<br />

ganztägig


- 41-<br />

Nt. v I 0<br />

21501 GroBe Naturforscher und Ärzte. Zaunlek, V fOr Chemiker aller Fachrichtungen<br />

und Semester Mi 1&-17.30 (vierzehntäglich) E. eh. 1.,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh ...................•................<br />

21502 RuBlanddeutsche Naturforscher. Historische Arbeitsgemeinschaft im<br />

Rahmen des Arbeitskreises Dresden des studentischen Kriegsleistungskampfes.<br />

Zaunlek, 0 fOr Studierende aller Fachrichtungen und Semester<br />

Mi 1&-18 (vierzehntäglich) Bot. 1., honorarfrei f. Stud. u. Zuh.<br />

Rassen- und Völkerkunde<br />

Hygiene und Grenzgebiete<br />

20601 Gewerbehygiene und Arbeiterschutz. Hofmann, V Fr 11-13 Hyg. I.<br />

PDiehtvorlesung für Studierende der technischen Fachrichtungen .... 2<br />

20602 Städtehygiene. Hofmann, V Di 12-13 Hyg. I. ................... .<br />

20603 Hygiene 11 (Bakteriologie, Infektion, Desinfektion, Nahrungsmittel, Ernährung).<br />

Hofmann, V Fr 1!>-17 Hyg. I. ..................... 2<br />

20604 Immunität, Blutgruppen. Hofmann, V nach Vereinbarung Hyg. I. ..<br />

20605 Physiologische, serologische, hygienische Untersuchungsmethoden. Hofmann,<br />

() nach Vereinbarung Hyg. I. .......................... .<br />

20606 Hygienischer Kurs fOr Berufsschullehrer. Hofmann, 0 nach Vereinbarung<br />

Hyg. I ................................................ .<br />

20607 Selbständige Arbeiten im Hyg. I. Hofmann, 0 Mo bis So .......... .<br />

20608 Selbständige Arbeiten im Hyg. I. Hofmann, 0 Mo bis So .......... .<br />

4<br />

2<br />

halbtägig<br />

ganztigig<br />

3. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und<br />

nichtnaturwissenschaftliche Ergänzungsfäch er<br />

Volk, Staat und Stände<br />

a) Volk<br />

31201 Die biologischen Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung.<br />

Metzger, V Fr 12-13 AH 77 Pflichtvorlesung fOr 1. und 2. Sem<br />

aller Abteilungen ............................................. .<br />

31202 Obungen zur Erb- und Rassenpolitik. Metzger, 0 Fr 13--14 oder nach<br />

Vereinbarung AH 77, honorarfrei f. Stud. u. Zuh .............. .<br />

31902 Ware und Geld. Fr. Scheffler, V Di 8-10 AHH 20 ................ 2<br />

b) Staat<br />

31301 Verwaltung. Seheleher, V Mo 17.30--19 AHH 20 ................. 2<br />

31302 Verfassung. Schelcher, V So 11-12.30 Jurist. Sem. ..•.......•.... 2<br />

Recht<br />

31901 Deutsches Recht. Fr. Scheffler, V 00 18-20 AHH 25 ......... :... 2<br />

31908 Obungen im Rechte des WIrtschaftsverkehrs. Fr. Scheffler, 0 00 1&-17<br />

AHH 20 .................................................... .<br />

31701 Patentrecht. Rau, V Di 18-20 ZB 36........................... 2


- 42-<br />

Nr. V olkswirtsmaft v o<br />

30401 Deutsches Wirtschaftsleben (auch für Techniker). Schultz, V 00, Fr 17<br />

bis 18 AHH 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

30402 Deutsches Wirtschaftsleben (mit Besichtigungen). Schultz, Ü Fr 8.30<br />

bis 10 AHH 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

30403 Handelspolitik. Schultz, V 00 15-16 Fr 16-17 AHH 20 ..... .... 2<br />

30404 Seminar für Verkehrspolitik. Schultz, Ü Fr 18.30-20 Seminar für Verkehrspolitik<br />

. . . . .. .. ... ... .... . ...... . .. .. ... .......... ....... 2<br />

Volkswirtschaftspolitik. N. N., V . . .. ......... .. .. .... ... .... . .. .. 2<br />

Volkswirtschaftspolitik. N. N., Ü . . .... . . ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Sozialpolitik (Sozialverwaltung). N. N., V . . . . . .. .. .. .. ... ... ... . .. 2<br />

Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger. N. N., Ü . .. ... . .... ... . 2<br />

31401 Bankbetriebslehre. job. Scheffler, V Mo 11.30-13 AHH 20 . . . .. . .. 2<br />

31402 Staatliche Geld-, Kredit- und Kapitalpolitik. job. Scbeffler, V Di 12- 13<br />

AHH 20 ... .. ...... ... . ... .... .. . . . .. .. ..... . .... ... . . . . .... .<br />

31403 Die Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft. loh. Scbeffler, V<br />

00 10-11 AHH 20 . . ... . .... .. . ..... .. ... .... ... ... ... .. .... .<br />

31404, Wechsel, Scheck und Wertpapiere. joh. Scheffler, V Di 16-17 AHH 20<br />

31405 Die Grundlagen der Preisbildung in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

job. Scheffler, V Mo 16-17 AHH 20 . . .. .. ... . . . . .. . . . ........ 1<br />

31601 Statistik. Burkhardt, V So 10-12 AHH 20 ... .. .... . ... . ...... .. 2<br />

31602 Statistik. Burkbardt, Ü So 12-13 AHH 20 .. . . . ... . .. . . . ..... . . .<br />

Hierüber zusätzlich:<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik siehe Seite 45.<br />

BetriebswirtsmaA:<br />

32801 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Hertlein, V Mo 10-11.30 AHH 20 2<br />

32802 Prüfung und Auswertung des betrieblichen Rechnungswesens. Herllein,<br />

V Di 10-12 AHH 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 2<br />

32803 Übungen zur Prüfung und Auswertung des betrieblichen Rechnungswesens.<br />

Hertleln, 0 Mi 11- 12 Seminar für Betriebswirtschaftslehre<br />

32804 Finanzierung. Hertleln, V Mi 8---9 AHH 20 ... . . . . .. .. ....... .. . .<br />

32805 Übungen zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung.<br />

Hertleln, 0 Mi 9-10 Jurist. Sem ........ . .. .. ... . .. ... .. .. . . .<br />

32806 Betriebswirtschaftliches Seminar. Herlleln, Ü Di 17- 18.30 Seminar ftlr<br />

Betriebswirtschaftslehre .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

32807 Doktorandengemeinschaft. Hertleln, 0 00 17- 18.30 (vierzehntäglich)<br />

Seminar für Betriebswirtschaftslehre, honorarfrei f. Stud. u.<br />

Zuh . .. . ... . . .. ... . . .... ..... .. ... ... . . .... . . . . . ... .......... .<br />

32808 Betriebsbesichtigungen. Herlleln, Ü Mi ab 15 Uhr, honorarfrei f. Stud.<br />

u. Zuh . ...... .. .. .. .. . . . ... . .. .... . .. . . .... . .. ........ . .. . .. . .<br />

32809 Übungen in der Verbuchung von Finanzierungsfällen. Herlleln, Ü<br />

Mi 10--11 AHH 20 . ... . ......... . ..... .. ....... .. .... .. . ... . .<br />

32001 Einführung in die Buchführung. Oebm, Ü Mi 10--12 AHH 25A. ... 2<br />

32002 Buchhaltung für Fortgeschrittene. Oehm, Ü Mi 12- 13 AHH 25A.. I<br />

32101 Wirtschaftliches Rechnen 11. Wendler, V mit gelegentlichen Ü Mo 8---10<br />

AHH 20 . ... . . . .. . . . ...... . •. ... ... . . ... ... . ... .. ... . . . ...... 2


- 43-<br />

Nr. v u<br />

32109 Wirtschaftliches Rechnen IV. Wendler, V mit gelegentlichen Ü So 8-10<br />

AHH 20.... ........ ...... ........ ... ...... ..... ... .. ..•...... 2<br />

32201 Übungen in Geschäftstechnik und Organisation mit Formular- und Karteikunde.<br />

Mehlig, Ü 00 11-13 AHH 20 ..................... 2<br />

32301 Unternehmung und Steuer. Wodrich, V 00 8-10 AHH 20 ......... 2<br />

Geographie<br />

30701 Grundzüge der allgemeinen politischen Geographie. Creutzburg i. V.<br />

Hassert, V Mo 1&-17 Di 14-16 Geogr. I. .................... 3<br />

30702 Länderkunde und Wirtschaftsgeographie von Monsun-Asien. Creutzburg<br />

i. V. Hassert, V Mo 14-16 Geogr. I. ...................... 2<br />

30703 Geographische Übungen über Wirtschaftsgeographie und wirtschaftsgeographische<br />

Karten. Creutzburg LV. Hassert, Ü Mi 1&-18 Geogr.I. 2<br />

Psychologie, Weltanschauung und Erziehung<br />

31001 Geschichte des Berufsschulwesens. Schubert, V Mo 10--11 Lehrerinnenbildungsanstalt<br />

.............................................. .<br />

30801 Allgemeine Psychologie. Straub, V Di 1&-18 AHH 25A ........... 2<br />

30802 Geschichte der griechischen Philosophie. Straub, V Mo, 00 1&-17<br />

AHH 25A ........ .... ................ ..... ..... .............. 2<br />

30803 Experimenteli-psychologisches Praktikum. Straub, Ü nach Vereinbarung<br />

Phi\. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

30804 Übungen zur Psychologie der Berufseignung. Straub, Ü nach Vereinbarung<br />

Psychot. 1., honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ................. 2<br />

Geschichte<br />

30201 Allgemeine Geschichte der Mystik. joh. Kühn, V Fr 18-20 Hyg. I. 2<br />

30202 Historische Übungen: Wesen und Idee des "Reiches" mit besonderer<br />

Berücksichtigung des Deutschen Reiches. joh. Kühn, Ü So 11-13<br />

Histor. Sem., honorarfrei f. Stud. u. Zuh. . . .... . . .. . . . ... . . . . . .. 2<br />

Deutsche Sprache und Literatur. Volkskunde<br />

30101 Die Zeit der Romantik. Janentzky, V Di 18-20 AH 80 ............ 2<br />

30102 Goethes Faust. janentzky, Ü Do 18-20 Dtsches Sem. AH 79,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh. . . .... . .. .. . .. . . . . . .. . .. . . . .... . . .. 2<br />

31101 Deutsche Volkskunde. Lehmann, V Mo 17-19 Geogr. I. ........... 2<br />

31102 Anleitung zu volkskundlichen Arbeiten. Lehmann, Ü Fr 17-19 Geogr.1. 2<br />

31103 Brauchtumsforschung und Brauchtumspflege. Im Sächsischen Landesarchiv<br />

für Volksforschung. Lehmann, Ü nach Vereinbarung, honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh ........................................ .<br />

Fremde Sprachen und Literaturen<br />

32501 Russisch tar Anfänger. Leonhardl, V nach Vereinbarung 2<br />

32502 Rt.ssisch tar Anfänger. Leonhardl, Ü nach Vereinbarung. . . . . . . . . . . . 1<br />

32503 Russisch tar Fortgeschrittene. Leonhardl, Ü nach Vereinbarung ..... 2<br />

32504 Russisch für gut Fortgeschrittene. Leonhardi, Ü nach Vereinbarung .. 1<br />

32601 Spanisch, Grammatik und Sprechübungen für Anfänger. Löpez-Cepero,<br />

Ü Di 18.30--20 Geogr. I. ..................................... 2<br />

32602 Spanisch, Sprech- und Leseübungen für Fortgeschrittene. Löpez-Cepero,<br />

Ü Mi 18.30--20 Geogr. I. ..................................... 2


- <strong>44</strong>-<br />

Nr. V V<br />

32701 Einführung In die italienische Umgangssprache. FllIpuzzl, V nach Vereinbarung<br />

Engl. Sem. . ....................................... .<br />

32702 Einführung in die italienische Umgangssprache. Flllpuzzl, 0 nach Vereinbarung<br />

Engl. Sem. . ....................................... .<br />

32703 Italienisch für Fortgeschrittene. Flllpuzzl, V nach Vereinbarung Eng!.<br />

Sem ..................................................•......<br />

32704, Italienisch für Fortgeschrittene. Flllpuzzl, 0 nach Vereinbarung Engl.<br />

Sem ........................................................ .<br />

32705 Italienisch tar gut Fortgeschrittene. Fillpuzzl, V nach Vereinbarung<br />

Engl. Sem ................................................... .<br />

32706 Italienisch tar gut Fortgeschrittene. Fillpuzzl, 0 nach Vereinbarung<br />

Engl. Sem ................................. . ................. .<br />

32707 Italienische Konversation. fillpuzzl, V nach Vereinbarung Eng\. Sem.<br />

Fakultä~ für Bauwesen<br />

(Architektur und Bauingenieurwesen)<br />

1. Abteilung für Architektur<br />

Bautecnnik<br />

40701 Werklehre I. ReUig, V 1. Sem für Architekten und Bauingenieure<br />

Di 8-10 AH 77 .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . .. . . .. . . .. 2<br />

40702 Werklehre I. Rettlg, 0 fOr Architekten und Bauingenieure Do 15-19<br />

AH 62 und AH 76 ..... .. ..................................... 4<br />

40703 Werklehre 111. Rettlg, V 3. Sem für Architekten Mo 8-10 AH 75b .. 2<br />

40704 Werklehre 111. ReUig, 0 3. Sem für Architekten Mo 15-19 AH 62 4<br />

40601 Statik und Festigkeitslehre II fOr Architekten. Rüth, V 3. bzw. 4. Sem<br />

Di 8-10 AH 75 b Statik II ................................ 2<br />

und Di 17-19 AH 75b Festigkeitslehre 11 ...................... 2<br />

40602 Statik und Festigkeitslehre 11 für Architekten. Rüth, 0 3. bzw. 4. Sem<br />

Di 10--13 AH 73 ............................... ............. 3<br />

40603 Baukonstruktionen 1 mit angewandter Statik und Festigkeitslehre. Rüth,<br />

V 5. bzw. 6. Sem<br />

Mi 8-10 AH 75b Stahl- und Holzbau...................... 2<br />

und Do 8--10 AH 75 b Massivbau .............................. 2<br />

40604 Baukonstruktionen 1 mit angewandter Statik und Festigkeitslehre. Rüth,<br />

o 5. bzw. 6. Sem Mi 10--13 AH 73.. . .... . .. . . . ... ...... . .. . .. 3<br />

51601 Baustofflehre für Architekten. Amos, V 5. Sem So 8--9 VA Halle 1<br />

51602 Baustofflehre für Architekten. Amos, 0 5. Sem Mo 11-13 VA Halle 1 2<br />

Baukunde und Entwerfen<br />

40501 Gebäudelehre 11. Jost, V 3. bis 7. Sem Fr 11-13 AH 68 ••••.••••• 2<br />

40705 Gebäudelehre 1 (Schulbau). ReUig, V 3. Sem Do 8-10 AH 77 ..... 2<br />

40301 Städtebau und Siedlungswesen I (Raumordnung, Stadtplanung, Landesplanung,<br />

städtisches und ländliches Siedlungswesen). Muesmann, V<br />

5. Sem Di 10--12 AH 75b ... ................................. 2<br />

40502 Entwerfen von Hochbauten. Jost, 0 5. bis 7. Sem Mo 8-13 Fr 8-11<br />

AH 68 ............. . ............................ ..• .•.... .. .. 8


- 45-<br />

Nr. v o<br />

40706 Entwerfen von Hochbauten. Rettlg, 0 5. bis 7. Sem Mo, Oi 10--12<br />

Di 1!>--19 AH 62 ............................................ 8<br />

40302 Entwerfen von Hochbauten. Muesmann, 0 5. Sem Mo 8-13 Di 8-10<br />

und 12-13 AH 46A .....•.................................... 8<br />

40303 Entwerfen von Bebauungs- und Siedlungsplänen. Muesmann, 0 5. Sem<br />

Mo 9--13 AH 46A............................................ 4<br />

~~~~} Seminaristische Obungen in Städtebau und Landesplanung. Muesmann,<br />

51301 Speck und i. V. Kunze, 0 5. Sem Mo 16-19 Di 8-10 AH 46A... 5<br />

40605 Bautenschutz. Rüth, V 6. bzw. 7. Sem 0010--11 AH 75a . . . . . .. . . . . . 1<br />

40101 Raumkunst. O. Hempel, V 5. Sem Di 16-18 AH SO. ..... . ........ 2<br />

40102 Raumkunst. O. Hempel, 0 5. und 7. Sem Fr 8-13 So 8-11 AH 41. . 8<br />

40103 Gartenkunst. O. Hempel, 0 7. Sem So 9--11 AH 41 .............. 2<br />

41201 Landwirtschaftliches Bauwesen I (Geschichte des Bauernhauses und<br />

Dorfes, Anlage und Einrichtung der Gehöfte). Bergmann, V 4. Sem<br />

Mo 14-16 AH 75b . . .... . .. . . . .. . . ........ . . . .... ... .. ....... 2<br />

41202 Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. Bergmann, 0 5. bis 7. Sem<br />

Mo 9-12 AH 41 ............................................. 3<br />

41401 Bauordnungswesen und Städtebaurecht I (ausgewählte Kapitel aus der<br />

Raum- und Stadtwirtschaft). Nagel, V 5. Sem Mo 16-18 AH 75b 2<br />

41402 Baupflege I (Grundlagen und Ziele des landschaftsgebundenen Bauens,<br />

Heimatschutz, Denkmalpflege). Nagel, V 5. bis 7. Sem Di 1!>--16<br />

AH 80 .............. . ....................................... .<br />

40707 Veranschlagen im Hochbau. Rettlg, V 3. Sem Mi 8-10 AH 77,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ................................. 2<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik. N. N., V 5. Sem ................ .<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik. N. N., 0 5. Sem ................ .<br />

41301 Heizung und Lüftung. KuBmann, V 5. und 6. Sem Di 8-9.30 AH 80 2<br />

41302 Heizung und Lüftung. KuBmann, 0 5. und 6. Sem nach Vereinbarung 2<br />

Baugesdlichte<br />

40201 Geschichte der Baukunst AI: Altertum. Reuther, V 3. und 4. Sem<br />

Di 15-17 AH 75b......... ... .. ....... ... ........ ... .... ... .. 2<br />

40202 Geschichte der Baukunst B 3: Renaissance. Reuther, V 5. bis 7. Sem<br />

00 11-13 Fr 14-16 AH 75b ................................. 4<br />

40208 Baugeschichtliches Seminar. Reuther, 0 5. bis 7. Sem Fr 16-18 AH 47 2<br />

40204 Vorbereitungen zum baugeschichtlichen Seminar. Reuther, 0 5. bis<br />

7. Sem nach Vereinbarung AH 47, honorarfrei f. Stud. u. Zuh. .. 2<br />

40205 Bauaufnahme. Reuther, 0 5. und 6. Sem So 10--12 AH 47 und im<br />

Freien ....................................................... 2<br />

41101 Geschichte der Gartenkunst 11. Sulze, V 5. bis 7. Sem 00 1!>--16 AH 75b<br />

41102 Bauformenlehre der Antike. Sulze, V mit gelegentlichen Obungen 1. bis<br />

4. Sem Fr 16-18 AH 46 . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 2<br />

41103 Gartenkunst Ostasiens und der Einfluß auf Europa. Sulze, V 1. bis<br />

7. Sem 00 16-17 AH 75b, honorarfrei f. Stud. u. Zuh ....... .<br />

40901 Bauaufnahme I. Rauda, 0 1. bis 4. Sem Di 14-17 im O.-Seyffert-<br />

Museum ...................:.................................. 3<br />

40902 Bauformenlehre des Mittelalters. Rauda, V 6. Sem Di 17-18 AH 68<br />

40903 Bauformenlehre des Mittelalters. Rauda, 0 6. Sem Di 18-20 AH 68 2


- 46-<br />

Nr. Allgemeine Kunstgeschichte v o<br />

40801 Allgemeine Kunstgeschichte IV. Malerei und Plastik des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />

E. Hempel, V I. bis 4. Sem Fr 8-9 AH 80 .......... .<br />

40802 Kunstgeschichtliche Übungen, anschließend an den Stoff der Vorlesung.<br />

E. Hempel, 0 1. bis 4. Sem Fr 9-10 AH 80 ...... .. ..... ... ... -<br />

40803 August der Starke und die Kunst seiner Zeit. E. Hempel, V für alle Sem<br />

nach Vereinbarung Kunstg. I. ................................. .<br />

40804 Übungen für Vorgeschrittene. E. Hempel, Ü für alle Sem Di 18 s. t. bis<br />

19.30 Kunstg. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Baudarstellung<br />

40401 Freies Zeichnen I. Beckert, Ü I. Sem 00 9-11 So 10-12 AH 3-7 4<br />

40402 Freies Zeichnen 111. Beckert, Ü 3. Sem Do 10-12 So 9-12 AH 3-7 5<br />

40403 Architekturmalerei. Malerisches Zeichnen und Aquarellieren. Stilleben.<br />

Beckert, Ü 5. Sem Fr 10-12 AH 3-7 ........................ 2<br />

40404, Zeichnerische und malerische Übungen für Berufsschullehrer. Beckert,<br />

Ü So 9-12 AH 3-7 ........................................ 3<br />

401 04 Aktzeichnen. O. Hempel, Ü 7. Sem So 9-11 AH 41 ............ .. 2<br />

41501 Werkkunst (Architekturplastik, Modellieren). Gesell, 0 I. bis 2. Sem<br />

Mo 8-14 AH und AHH KeIlergeschoß ........................ 6<br />

Seminar für Städtebau und Siedlungswesen<br />

Direktor: Professor A. Muesmann, Stellvertreter: Ministerialrat Dr. Speck<br />

40301 Städtebau und Siedlungswesen I (Raumordnung, Stadtplanung, Landesplanung,<br />

städtisches und ländliches Siedlungswesen). Muesmann, V<br />

Di 10-12 AH 75b ..................... ... .......... . ..... . . . 2<br />

40303 Entwerfen von Bebauungs- und Siedlungsplänen. Muesmann, Ü Mo 9<br />

bis 13 AH 46A ............................................ .. 4<br />

:~~!} Seminaristische Übungen in Städtebau und Landesplanung. Muesmann,<br />

51301 Speck und i. V. Kunze, Ü Mo 16-19 Di 8-10 AH 46A......... 5<br />

51303 Entwässerung und Abwasserreinigung. i. V. Kunze, V nach Vereinbarung<br />

BG 68........................................ . .............. 2<br />

40103 Gartenkunst. O. Hempel, 0 So 9-11 AH 41 ...... . . . ............ 2<br />

41401 Bauordnungswesen und Städtebaureeht I (ausgewählte Kapitel aus der<br />

Raum- und Stadtwirtschaft). Nagel, V Mo 16-18 AH 75b .. .. .. . 2<br />

41402 Baupflege I (Grundlagen und Ziele des landschaftsgebundenen Bauens,<br />

Heimatschutz, Denkmalpflege). Nagel, V Di 15-16 AH 80 ..... .<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik. N. N., V ...................... .<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik. N. N., Ü ............ .. ........ .<br />

20602 Städtehygiene. Hofmann, V Di 12-13 Hyg. I. ..... .... .. ....... .<br />

Ergänzungsvorträge<br />

aus den Gebieten der Bevölkerungspolitik, der Erwerbs- und Standortslehre, der Geologie,<br />

der Meteorologie, der Wasserwirtschaft, der Bodenkultur, des Eisenbahnwesens u. a. werden<br />

jeweils besonders bekanntgegeben.<br />

Die Leitung des Seminars für Städtebau und Siedlungswesen ist ermächtigt,<br />

denjenigen Diplomingenieuren, die das Seminar mit Erfolg besucht haben, eine amtliche<br />

Bescheinigung hierüber auszustellen.<br />

Ein erfolgrei~her Besuch des Seminars ist nur dann zu erwarten, wenn die einschlägigen<br />

yorlesungen und Übungen besucht werden. Für die Teilnahme an den seminaristischen<br />

Übungen ist der Besuch der Vorlesungen über Städtebau und Siedlungswesen, womöglich in<br />

den vorhergehenden Semestern, unerläßlich.


- 47-<br />

2. Abteilung für Bauingenieurwesen<br />

a) Bauingenieurwesen<br />

Nr. Mechanik V I 0<br />

50201 Technische Mechanik für Bauingenieure I. Beyer, V 2. Sem Oi, 0010-12<br />

BG 118 für alle Fachrichtungen ...... ..... ..................... 4<br />

50202 Technische Mechanik für Bauingenieure I. Beyer, 0 2. Sem Oi 16-18<br />

BG 117 für alle Fachrichtungen ................................ 2<br />

50101 Festigkeitslehre I. Gehler, V 2. Sem Oi 10-12 BG 114 für alle Fachrichtungen<br />

................................................... 2<br />

50102 Festigkeitslehre I. Gehler, 0 2. Sem 00 8-10 BG 113 für alle Fachrichtungen<br />

.................................... .......... ..... 2<br />

50203 Seminar für ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre. Beyer gemeinsam<br />

mit Prof. Weber, 0 5. bis 8. Sem nach Vereinbarung BG 118,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ................................... 2<br />

51801 Festigkeitslehre. Findeisen, 0 mit Versuchen 1. Sem nach Vereinbarung<br />

VA, honorarfrei f. Stud. u. Zuh ............................ .. .<br />

Maschinenlehre und Baustofflehre<br />

50401 Baumaschinen. Kirschmer, V 6. Sem Mo 15-17 BG 68 ........... 2<br />

50402 Kraftmaschinen. Kirschmer, V 4. Sem Mo 17-18 BG 68 ..•....... 1<br />

50103 Baustofflehre 1 für Bauingenieure aller Fachrichtungen und Architekten.<br />

Gehler, V 2. Sem Mi 10-12 BG 114 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Baukonstruktion in Holz, Stein und Beton<br />

50501 Thoorie des Stahlbaus. Neuffer, V 4. Sem Di 10-12 BG 68 2<br />

50502 Massiv- und Holzbau 11. Neuffer, V 6. Sem Oi 12-13 BG 68 ....... I<br />

50503 Massiv- und Holzbau II. Neuffer, 0 6. Sem Fr 15-17 BG 69 ...... 2<br />

50504 Massiv- und Holzbau. Neuffer, V 6. Sem 00 15-16 BG 68 Oberstufe<br />

50505 Massiv- und Holzbau. Neuffer, 06. Sem 00 16-18 BG 68 Oberstufe 2<br />

50506 Baubetrieb. Neuffer, V 6. Sem Fr 11-13 BG 118 ................. 2<br />

50507 Baubetrieb. Neulfer, 0 6. Sem Mo 12-13 BG 68 ............... .<br />

51101 Anwendung des Eisenbetons im Hoch- und Tiefbau. Löser, V 5. und<br />

6. Sem So 8--10 BG 114, honorarfrei f. Stud. u. Zuh. ......... 2<br />

51102 Anwendung des Eisenbetons im Hoch- und Tiefbau. Löser, 0 5. und<br />

6. Sem So 10-11 BG 114, honorarfrei f. Stud. u. Zuh ......... .<br />

Statik und Stahlbau<br />

50204 Statik der Baukonstruktionen I. Beyer, V 4. Sem Oi, 00 8-10<br />

BG 118 für alle Fachrichtungen ................................ 4<br />

50205 Statik der Baukonstruktionen I. Beyer, 0 4. Sem Mi 15-17 BG 117<br />

für alle Fachrichtungen ......... ....... ... ... .................. 2<br />

50104 Stahlbrückenbau III. Gehler, V 6. Sem 00 10-12 BG 114 für alle<br />

Fachrichtungen ..................................... .. ........ 2<br />

50105 Stahlbrückenbau III. Gehler, 0 6. Sem Oi 15-18 BG 113 für alle<br />

Fachrichtungen ....................... -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

50106 Stahlbrückenbau I. Gehler, V 4. Sem Mo 10-12 BG 114 für alle Fachrichtungen.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


Nr.<br />

- 48-<br />

50206 Stahlhoch- und Stahlwasserbau. Beyer, V 6. Sem MI 10-12 BG 118<br />

für alle Fachrichtungen .............. . ..... . .. . ......... . ...... 2<br />

50207 Statik der Platten und Schalen. Beyer, V nach Vereinbarung BG 118,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh. . . . . . . . .... . .......... . . . . . . . . . .. .. 2<br />

v<br />

o<br />

Eisenbahn- und Verkehrswesen<br />

50601 Bahnhofsanlagen I. Reingruber, V 5. Sem Di 11-13 BG 68 Grundstufe.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . ... . . . . 2<br />

50602 Verkehrswesen. Reingruber, V 7. Sem Fr 11-13 BG 68 Grundstufe 2<br />

50603 Eisenbahnbetrieb und -betriebssicherheit. Reingruber, V 5. Sem Mi 12<br />

bis 13 BG 68 Grundstufe . . ...... . ... . ... . ....... . ........... .<br />

50604. Großstädtisches Verkehrswesen. Reingruber, V 7. Sem 0012--13 BG 68<br />

Oberstufe: Eisenbahnwesen. Straßen- und Stadtbauwesen ....... . .<br />

50605 Grundzüge des Eisenbahnbaues und -betriebes. Reingruber, V für Maschineningenieure<br />

5. Sem nach Vereinbarung ........... . ... . .. .<br />

50606 Entwerfen von Bahnhofsanlagen. Reingruber, 0 7. Sem Di, Fr 15-17<br />

BG 69 Grundstufe .. ..... . . . ... . . . ...... .. .......... .. ...... .. 4<br />

50607 Entwerfen von großen Bahnhöfen. Reingruber, 0 7. Sem Di 17-19<br />

BG 69 Oberstufe: Eisenbahnwesen .. .. . ... ............. . ...... . 2<br />

50608 Eisenbahnsicherungswesen. Reingruber, 0 7. Sem Fr 17-19 BG 69<br />

Oberstufe: Eisenbahnwesen . . . .. . ............. . .. . ............. 2<br />

50609 Trassieren. Reingruber, 0 für Vermessungsingenieure 7. Sem nach Vereinbarung<br />

BG 69 .. . ....... . ..... . ....... . .... . . . .. .. . . .. . .... 2<br />

51201 Tunnelbau. Bl08, V 8. Sem Mo 9---10 BG 114 .. . .. .. .... . .. . ... .<br />

Wasserbau, Wasserwirtschaft, Kulturtechnik und Grundbau<br />

50301 Talsperren- und Wehrbau. Heiser, V 5.(6.) Sem Mi 8-9 BG 68 Oberstufe 1<br />

50302 Talsperren- und Wehrbau. Heiser, V 5. (6.) Sem Mo 8-10 BG 68 ... 2<br />

50303 Wasserbau und landwirtschaftlicher Wasserbau. Heiser, 0 tar Bau- und<br />

Vermessungsingenieure 7. Sem Mo 16-18 BG 69 ... . ... . . . .. . .. 2<br />

50304 Landwirtschaftlicher Wasserbau. Heiser, V für Bau- und Vermessungsingenieure<br />

5. (6.) Sem Di 8-10 BG 68.. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . 2<br />

50305 Wasserkraftanlagen. Heiser, V 5. (6.) Sem Di 10-12 BG 68 •..••.. 2<br />

50306 Wasserkraftanlagen. Heiser, V 5. (6.) Sem Mi 9---10 BG 68 Oberstufe<br />

50307 Wasserbau. Heiser, 0 5.(6.) Sem Oi 16-18 BG 69 . .. .. . .... . .... 2<br />

50308 Wasserwirtschaft. Heiser, V 7. Sem Di 12--13 BG 118 Oberstufe . .<br />

50403 Hydraulik. Kirschmer, V und 0 4. Sem Fr 10-13 BG 114 ... . .. . 1 2<br />

50508 Grundbau I. Neuffer, V 6. Sem Fr 9-11 BG 68 .. . ............... 2<br />

Städtisches Bauwesen<br />

50801} Seminaristische Übungen in Städtebau und Landesplanung. LV. Speck,<br />

40301 Muesmann und i. V. Kunze, 0 5. bis 8. Sem Mo 16-19 Oi 8-10<br />

51301 AH 46A ...................... .. ..... . ... . ... . ........ .. . . .. 5<br />

50802 Straßenbau. i. V. Speck, 0 tar Bau- und Vermessungsingenieure 5. Sem<br />

Mo, Do 15-17 BG 69 ..... . . . ...........................••..• 4


Nr.<br />

- 49-<br />

50803 Siedlung und Verkehr. i. V. Speck, V tor Bau- und Vermessungsingenieure<br />

6. Sem Mo 10--12 BG 68 .............................. 2<br />

51302 Wasserversorgung. i. V. Kunze, 0 7. Sem nach Vereinbarung BG 68.<br />

51303 Entwässerung und Abwasserreinigung. i. V. Kunze, V 6. Sem nach<br />

Vereinbarung BG 68 .. , .. . . ... .. ........ .... . ... ..... ... . ..... 2<br />

v<br />

o<br />

b ) Vermessungswesen<br />

Grund- und allgemeine Fächer<br />

50701 Trigonometrie. Oesterhe1t, V für Vermessungsingenieure 1. Sem Di 8-9<br />

BG 154 .................................................. .... .<br />

50702 Trigonometrie. Oesterhelt, 0 tor Vermessungsingenieure 1. Sem Di 9<br />

bis 10 BG 154 ............................................. .<br />

50703 Planzeichnen. Oesterhe1t, 0 tor Vermessungsingenieure 1. Sem Mi 14<br />

bis 18 BG 149 ................ .............................. 4<br />

50704 Topographisches Zeichnen. Oesterhe1t, 0 für Vermessungsingenieure<br />

3. Sem 00 16-18 BG 149 .................................... 2<br />

50705 Zeichnen geodätischer Instrumente. Oesterhelt, 0 tor Vermessungsingenieure<br />

3. Sem Oi 10--12 BG 149 .......................... 2<br />

50706 Planzeichnen. Oesterhelt, 0 für Bauingenieure 1. Sem Mi 16-18<br />

BG 151.. . .................................................... 2<br />

Vermessungskunde und Photogrammetrie<br />

50707 Ausarbeitung der topographischen Geländeaufnahme. Oesterhe1t, V<br />

tor Vermessungs- und Bauingenieure 3. Sem 00 14-15 BG 154 ..<br />

50708 Ausarbeitung der topographischen Geländeaufnahme. Oesterhelt, 0<br />

für Vermessungs- und Bauingenieure 3. Sem 00 15-17 BG 151 2<br />

Katasterwesen und kulturtechnische Fächer<br />

81701 Landwirtschaftliche Betriebslehre. D.olze, V fOr Vermessungsingenieure<br />

7. Sem nach Vereinbarung ................................... .<br />

81702 Kulturtechnische Botanik. Dolze, V nach Vereinbarung ........... .<br />

51701 Umlegung landwirtschaftlicher Grundstücke und Baulandumlegung.<br />

Rösler, V für Vermessungsingenieure 7. Sem und Forstwirte 6. Sem<br />

nach Vereinbarung BG 149..................................... 2<br />

51702 Umlegung landwirtschaftlicher GrundstOcke und Baulandumlegung.<br />

Rösler, 0 für Vermessungsingenieure 7. Sem nach Vereinbarung<br />

BG 149....................................................... 3<br />

Fakultät für Maschinenwesen<br />

1. Abteilung für Maschinenbau<br />

Grundwissenschaften<br />

60201 Festigkeitslehre I. Weber, V 2. Sem .............................. 2<br />

60202 Festigkeitslehre I. Weber, 0 2. Sem .............................. 2<br />

60203 Festigkeitslehre 111. Weber, V 4. Sem ............................. 2<br />

60204 Festigkeitslehre 111. Weber, 0 4. Sem ............................ .<br />

4


- 50-<br />

Nr. v o<br />

6020!) Maschinendynamik 11. Weber, V ObStu .... . . .. .. . ... ... . . ...... . 2<br />

60206 Seminaristische Übungen zur Maschinendynamik. Weber, 0 ObStu .. 2<br />

60207 Ausgewählte Kapitel aus der Höheren Festigkeitslehre. Weber, V ObStu 2<br />

Weitere Gebiete (Mathematik, Mechanik, Physik, Darstellende Geometrie<br />

usw.) sind unter der Fakultät für Allgemeine Wissenschaften<br />

(Seite 35) aufgef!lhrt.<br />

Stoffkunde, Bearbeitungs- und Meßtechnik<br />

60801 Mechanische Technologie I. Kiekebusch, V 2. Sem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

60802 Werkzeugmaschinen 11. Kiekebusch, V ObStu ....... .. .....•...... 4<br />

60803 Seminaristische Übungen zu Werkzeugmaschinen. Kiekebusch, 0 ObStu 2<br />

60804 Werkzeugmaschinen. KIekebusch, Ü (große Arbeit) ObStu ........ 12<br />

60805 Werkzeugmaschinen. KIekebuseh, Ü (kleine Arbeit) ObStu ....... • 4<br />

60501 Werkstoffkunde 11: "Einführung in die Eigenschaftslehre der metallischen<br />

Werkstoffe". Guertler, V 2. Sem .. . . .. .. ...........• . ...... .• .. 2<br />

60502 Werkstoffkunde 11. Guertler, Ü 2. Sem .......... . . . ....•..........<br />

60503 Werkstoffkundliches Seminar. Guertler, 0 ObStu ..... .. . . . . . . . . . .<br />

60504 Werkstoffkundliches Praktikum. Guertler, Ü ObStu ............... .<br />

60505 Sonderfragen der Werkstoffkunde. Guertler, V ObStu ........... .. . 2<br />

60506 Sonderfragen der Werkstoffkunde. Guertler, Ü ObStu ............. .<br />

60507 Ausbildungslehrgang für Metallographinnen. Guertler, Ü ......... . .<br />

61701 Dauerfestigkeit. Matthaes, V ObStu ... . ...... . .... . ........... . . .<br />

61101 Grundlagen des Austauschbaus 11 (Pressungen und Gewindemessungen).<br />

Berndt, V ObStu .... . ....... .. ............................. . . 4<br />

61102 Meßtechnisches Praktikum. Berndt, 0 ObStu................... ... 3<br />

61108 Selbständige Arbeiten im Institut für Meßtechnik. Berndt, 0 ObStu . . 12<br />

62201 Ausgewählte Kapitel der Meßtechnik (Ergänzungen zur Vorlesung Prof.<br />

Berndt "Einführung in den Austauschbau"). Göthel V ObStu . . ..<br />

I<br />

2<br />

4<br />

2<br />

ganztägig<br />

Grundlagen des Maschinenbaues<br />

60301 Aufgaben und Grundlagen der Maschinenkunde 11. Heldebroek, V für<br />

Maschinen- und Elektroingenieure 2. Sem und Berufsschullehrer<br />

(Richtung Metallgewerbe) ... . .................................. 3<br />

60302 Aufgaben und Grundlagen der Maschinenkunde H. Heldebroek, V für<br />

Physiker, Chemiker, Volkswirte und Berufsschullehrer (außer Metallgewerbe)<br />

. .. . . .. ............. . . . .... . ..... .. ... . ........... .. . 2<br />

60303 Technisches Zeichnen und Konstruktionslehre. Heldebroek, Ü für Maschinen-<br />

und Elektroingenieure 2. Sem, Physiker, Berufsschullehrer,<br />

Volkswirte und Chemiker........ . ... . .... .. . . .. . ...... . . .. ... . 3<br />

Maschinenelemente II. N. N., V 4. Sem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Entwerfen von Maschinenelementen 11. N. N., 0 4. Sem .... .. ..... . 6<br />

61301 Getriebelehre 11 (Konstruktionslehre). Llehtenheldt, V ObStu .... . . 3<br />

61302 Konstruieren von Getrieben der Verarbeitungsmaschinen. Lichtenheldt,<br />

o ObStu...... . ... .. .. . . . ...... .. . . ... . ................... . .. 4<br />

61303 Rädergetriebe, Wechsel- und Schaltgetriebe. Lichtenheldt, V ObStu 2


- 51-.<br />

N~ V 0<br />

61304. Entwerfen von Rädergetrieben, Wechsel- und Schaltgetrieben. Llchtenheldt,<br />

0 ObStu . . . . .... . ... . ... . . . .......... . .........•...... 2<br />

6130s Getriebetechnische Obungen an Verarbeitungsmaschinen. Llchtenheldt,<br />

o ObStu..................................... . ............... 2<br />

61306 Seminaristische Obungen zur Getriebelehre. Llchtenheldt, 0 ObStu ... 2<br />

Wärmetechnik und Strömungstechnik<br />

Kraftmaschinen<br />

60601 Technische Wärmelehre I. Mehlig, V 4. Sem . .... . . .. . .......... . .. 5<br />

60602 Technische Wärmelehre I. Mehlig, Ü 4. Sem ... . .................. 2<br />

60603 Technische Wärmelehre 11. Mehlig, V ObStu . ..................... 2<br />

60604 Maschinenlaboratorium I. Mehlig, 0 4. Sem ... . . ..... ............ . 3<br />

60605 Maschinenlaboratorium 111. Mehlig, Ü ObStu ....... . ............. 5<br />

62301 Motorenthermodynamik. Dreyhaupt, V ObStu..................... 2<br />

60401 Wärmetechnik I tar Elektroingenieure. Pauer, V 4. Sem.... . .. .. .. 3<br />

60402 Übungen zu Wärmetechnik I für Elektroingenieure. Pauer, 0 4. Sem<br />

60403 Dampferzeuger. Pauer, V ObStu. .. ....... . ...... . ............. . . 3<br />

60404. Entwerfen von Dampferzeugern. Pauer, Ü ObStu . . ...............• 4<br />

60405 Entwerfen wärmetechnischer Anlagen. Pauer, Ü ObStu .. . . .... .. . 2<br />

60701 Strömungsmaschinen I. Hahn, V ObStu ............. . ....• ..... . 6<br />

60702 Seminaristische Obungen zu Strömungslehre. Hahn, 0 ObStu ... .. .. 2<br />

60901 Kolbenmaschinen 11. List, V ObStu .... . .. ....................... 2<br />

60902 Entwerfen von Kolbenmaschinen (große Arbeit). List, Ü ObStu 12<br />

60903 Entwerfen von Kolbenmaschinen (kleine Arbeit). List, Ü ObStu .... 4<br />

60904. Seminaristische Obungen zu Kolbenmaschinen. List, 0 ObStu .... . 2<br />

60905 Maschinenlaboratorium IVa. List, Ü ObStu ..................... . . 4<br />

62001 Kolbenmaschinen IV (Dampfmaschinen, Sonderfragen). Küttner, V<br />

ObStu . .. .. ........ . . ... . . . . . ........ . ....... . ................ 3<br />

62002 Entwerfen von Kolbenmaschinen (Dampfmaschinen). Küttner, Ü ObStu 12<br />

Weitere Gebiete der Strömungslehre sind unter der Fakultät für Allgemeine<br />

Wissenschaften, Abteilung für Mathematik und Physik (Prof.<br />

TOllmien, Seite 35), aufgeführt.<br />

Förder-, Fahrzeug- und Flugzeugtechnik<br />

60304 Fördertechnik 11. Heldebroek, V ObStu.. . ... . .. . .. . ...... . . . ..... 2<br />

60305 Fördertechnik 11. Heldebroek, Ü ObStu (Wahl entwurf oder Grundaufgaben)<br />

. . . .. . .... . ....... .... . .. ...... . ............. . . . .... 4<br />

60306 Fördertechnik IIJ. Heidebroek, V ObStu . ... ... ....... . ........... 2<br />

60307 Fördertechnik 111. Heldebroek, Ü ObStu (2 Semester) . . ... . .... . .. 6<br />

60308 Seminaristische Übungen zu Fördertechnik. Heldebroek, Ü ObStu . . . 2<br />

61001 Kraftfahrzeuge I (Verkehrsmaschinen). v. Eberan, V ObStu . . ... .. . 2<br />

61002 Leichtmotoren I. v. Eberan, V ObStu . ... .... . . .. ........... ... .. 2<br />

61003 Versuche zu Kraftfahrzeugen und Leichtmotoren. v. Eberan, 0 ObStu 4<br />

61004. Entwerfen von Kraftfahrzeugen und Leichtmotoren. v. Eberan, 0 ObStu 12<br />

4*


- 52-<br />

Nr. v o<br />

61005 Entwerfen von Kraftfahrzeugen und Leichtmotoren. v. Eberan, Ü ObStu 4<br />

61006 Seminaristische Übungen zu Kraftfahrzeugen und Leichtmotoren.<br />

v. Eberan, Ü ObStu .......................................... 2<br />

61501 Eisenbahnfahrzeuge 11. Sorger, V ObStu ..... . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Weitere Gebiete (Grundzüge des Eisenbahnbaus und -betriebs usw.)<br />

sind unter der Fakultät für Bauwesen, Abteilung für Bauingenieurwesen<br />

(Seite 48), aufgeführt.<br />

Betriebswissenschaften<br />

60806 Fabrikbetrieb 11. KIekebusch, V ObStu .....................•.... 4<br />

60807 Seminaristische Übungen zu Fabrikbetrieb. KIekebusch, Ü ObStu ... 2<br />

Arbeitspsychologische Übungen werden im Psychotechn. Institut,<br />

George-Bähr-Str. 3c, von Prof. Dr. Straub abgehalten (siehe Seite 43).<br />

Textiltechnik<br />

60101 Allgemeine Textiltechnik 11 (Weberei). Meister, V ObStu ........•... 3<br />

60102 Fabrikanlagen der Textilindustrie. Meister, V ObStu ............... 2<br />

60103 Fabrikanlagen der Textilindustrie. Meister, Ü ObStu ....•.......... 4<br />

6010~ Entwerfen von Textilmaschinen. Meister, Ü ObStu ................ 8<br />

~~~~;} Faserstoffpraktikum I. Meister (gemeinsam mit Prof. Koch), Ü ObStu 8<br />

60106 Faserstoffpraktikum 11. Meister, Ü ObStu ......................... 8<br />

60107} FaserstOffpraktikum für Textilchemiker und Berufsschullehrer. Meister<br />

6120~ (gemeinsam mit Prof. Koch), Ü ObStu ........................ . . 6<br />

~n~:} pak~~~)~höolgt~~~~s. :.r~~.t~~~~ ~ .o.~e.r.I.I: ~~I.S~~~ ~~~~e.i~~~~ ~i~ .~~~f: 8<br />

60109 Selbständige Arbeiten im Institut für Textil- und Papiertechnik. Meister,<br />

o ObStu ............ .. ... .... ...................... . . ....... 12<br />

61201 Textile Rohstoffe I. Koch, V ObStu ............................. 2<br />

61202 Prüfung der Textilien 11. Koch, V ObStu ......................... 2<br />

~~~~ ~ } Faserstoffpraktikum I. Koch (gemeinsam mit Prof. Meister), Ü ObStu 8<br />

6120~} Faserstoffpraktikum für Textilchemiker und Berufsschullehrer. Koch<br />

60107 (gemeinsam mit Prof. Meister), Ü ObStu ........................ 6<br />

61205 Faserstoffpraktikum 11 für Fortgeschrittene, rohstoff technisch. Koch,<br />

Ü ObStu ................. ... .. .. .................... ........ 8<br />

61206} Papiertechnologisches Praktikum I oder 11. Koch (gemeinsam mit Prof.<br />

60108 Meister), 0 ObStu . .......................................... 8<br />

61207 Selbständige Arbeiten am Lehrstuh} für Faserstoffkunde (für Diplomanden<br />

und Doktoranden). Koch, Ü ObStu ........................ 12<br />

Hierüber zusätzlich:<br />

Feinmechanische Technik siehe Seite 54.<br />

2. Abteilung für Elektrotechnik<br />

Allgemeine Elektrotechnik<br />

70301 Allgemeine Elektrotechnik 11. Güntherschulze, V für Elektro- und<br />

Maschineningenieure 2. Sem ................................... 2<br />

70302 Theoretische Elektrotechnik 11. Güntherschulze, V ObStu . . . . . . . . . . . 3<br />

70303 Elektrische Meßtechnik 11. Güntherschulze, V ObStu ........... .. . .


- 53-<br />

Nr. V 0<br />

70304 Elektrotechnisches Praktikum I. Güntherscbulze, 0 für Elektro- und<br />

Maschineningenieure 2. Sem ... ... .. .. ... ... ... .... . .... ..... . . 4<br />

70305 Elektrotechnisches Praktikum II. Güntherschulze, 0 für Elektroingenieure<br />

4. Sem ......... .... ... ......... . ...................... 4<br />

70306 MeBtechnisches Praktikum für Geübtere. Güntherschulze, 0 ObStu.. 4<br />

70307 Gleichrichterpraktikum für Geübtere. Güntherscbulze, 0 ObStu ..... 4<br />

70308 GröBere Arbeiten auf dem Gebiete der allgemeinen Elektrotechnik.<br />

Güntherschulze, 0 ObStu ....... . ...... ... .. ..... .... ....... . . 10<br />

70309 GröBere Arbeiten auf dem Gebiete der allgemeinen Elektrotechnik.<br />

Güntherschulze, 0 ObStu ............ ... ............ ... ...... . 20<br />

Starkstrom- und Hochspannungstechnik<br />

70201 Einführung in das Elektrotechnische Maschinenpraktikum. Binder, V<br />

4. Sem ...................................................... .<br />

70202 Hochspannungstechnik. Binder, V ObStu . ................ . ... .... 2<br />

70203 Elektromotorische Antriebe. Binder, V für Elektro- und Maschineningenieure<br />

ObStu .. ................... . ...... ... .. .... . ....... 3<br />

70204 Hochspannungspraktikum. Binder, 0 ObStu .. ... ... ..... ......... 4<br />

70205 Elektromotorische Antriebe. Binder, 0 für Elektro- und Maschineningenieure<br />

ObStu ..... ... ... .. . .... .. ............. ... .. .. ..... 3<br />

70206 Elektrotechnisches Maschinenpraktikum I. Binder, 0 für Elektro- und<br />

Maschineningenieure und Physiker 4. Sem ...................... 4<br />

70207 Elektrotechnisches Maschinenpraktikum III. Binder, 0 ObStu .. .... 4<br />

70208 Entwerfen von elektrischen Maschinen und Geräten. Binder, 0 ObStu 4<br />

70901 Elektromaschinenbau. Schmitz, V Grundausbildung für ObStu ..... 2<br />

70902 Elektromaschinenbau. Schmitz, 0 ObStu ......................... 3<br />

70501 Elektrizitätsversorgung 11. Kühn, V ObStu ... .. ........... ... . .. . 2<br />

70502 Elektrizitätsversorgung 11. Kühn, 0 ObStu .......•............... 3<br />

70801 Elektrowärme 11. i. V. Zdralek, V ObStu... ... ........... .... . . ... 2<br />

70802 Elektrowärme. i. V. Zdralek, 0 ObStu ..... ... .. ...... . ...... .. ... 4<br />

70803 GröBere Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrowärme. i. V. Zdralek, 0<br />

ObStu........................................................ 6<br />

Fernmeldetechnik<br />

70101 Wechselstrom- und Schaltvorgänge I und II. Barkhausen, V 4. Sem . . 4<br />

70102 Rechnerische Obungen. Barkhausen, 0 4. Sem .................... 2<br />

70103 Wechselstrom- und Schwachstrompraktikum. Barkhausen, 0 4. Sem<br />

(I Nachmittag). ..... .... .... .. . ...................... ... . .. ... 4<br />

70104 Elektronenröhren. Barkhausen, V ObStu.. ... .. .. .... . ... .. ... . ... 2<br />

70105 Wechselstrom- und Schwachstrompraktikum. Barkhausen, 0 ObStu<br />

(2 Nachmittage).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

701 06} GröBere Arbeiten auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Bark-<br />

70404 hausen und Wolman, 0 ObStu (Diplomarbeiten) .. . ... .. ........ 10<br />

70107} GröBere Arbeiten auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Bark-<br />

70405 hausen und Wolman, 0 ObStu (Forschungsarbeiten) .... . . . . . . . . . 20<br />

70401 Fernwirktechnik. Wolman, V ObStu .... .. ....... .. ..... .. ....... 2


54-<br />

N~ V 0<br />

70402 Fernsprech- und Telegraphentechnik. Wolman, V ObStu •.......... . 4<br />

70403 Entwerfen von Anlagen. Wolman, Ü ObStu ...................... 6<br />

70404} Größere Arbeiten auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Wolman<br />

70106 und Barkhausen, Ü ObStu (Diplomarbeiten) .................... 10<br />

70405} Größere Arbeiten auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Wolman<br />

70107 und Barkhausen, Ü ObStu (Forschungsarbeiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Feinmechanische Technik<br />

70601 Feinmechanische Technik 11. Kniehahn, V ObStu ................. .<br />

70602 Feinmechanische Technik 11. Kniehahn, Ü ObStu.................. 3<br />

70608 Schalttechnik. Kniehahn, Ü ObStu .............................. 3<br />

Fakultät für Forstwissenschaften<br />

(Forstliche Hochschule Tharandt)<br />

1. Einführung in die Forstwissenschaft<br />

80601 Einführung in die Forstwissenschaft. Sachße, V I. Sem 008-10 CI 2<br />

2. Grundwissenschaften<br />

a) staatswissenschaftliche<br />

81001 Deutsches Recht. Mantel, V I. Sem Di 16-18 All............... 2<br />

Volkswirtschaftspolitik. N. N., V (siehe Seite 42) .............•.... 2<br />

Volkswirtschaftspolitik. N. N., 0 (siehe Seite 42) .................• 2<br />

b) naturwissenschaftli~he<br />

81401 Anorganische Chemie. Mühlsteph, V I. Sem Mo 10-12 MI 10-11 St I 3<br />

81101 Geologie I. Schreiter, V I. Sem 00 10-12 Cl.................... 2<br />

81102 Übungen zur Geologie I. Schreiter, Ü I. Sem 00 14-16 Cl....... 2<br />

80602 Bodenkunde I. Sachße, V I. Sem Di, Mi 8-10 Cl................. 4<br />

80603 Übungen zur Bodenkunde I. Sachße, Ü I. Sem Fr 14-16 Cl........ 2<br />

80401 Allgemeine Botanik. Huber, V 1. Sem Di 10-12 Fr 8-9 C 11 ..... 3<br />

80402 Botanisch-mikroskopische Übungen I und 11. Huber, Ü 1. und 3. Sem<br />

Mo 8-10 C 11 ................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

12001 Allgemeine Meteorologie. Goldschmldt, V 1. Sem So 9-11 Phys. I. 24 2<br />

81801 Mathematik für Forstwirte I (Ausgleichsrechnung). Herberg, V I. Sem<br />

Mo 14-16 BG............................................... 2<br />

80403 Bau und Leben der Waldbäume. Huber, V 3. Sem Mo 10-12 C 11 .. 2<br />

80101 Zoologie für Forstwirte. Prell, V 3. Sem Di, Fr 11-13 AV ........ 4<br />

80102 Zoologisches Kolloquium. Prell, Ü 3. Sem Di 16-18 AV, honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh. ................................................. 2<br />

10501 Darstellende Geometrie I. Schmld, V 3. Sem Mo, Fr 9-10 AH 77... 2<br />

10502 Darstellende Geometrie I. Schmld, 0 3. Sem Di oder Fr 14-16 AH 92 2


Nr. 3. Famwissensmahen v I V<br />

a) forstliche<br />

80301 Waldbau I: Grundlagen. Rubner, V 4. Sem Mo 10-12 Di 10-11 A III 3 ~<br />

80302 Pflanzensoziologie. Rubner, V 4. Sem Di 11-12 A 111 •••••••••••••<br />

81201 Pathologie der Forstpflanzen; Forstschutz gegen Pilze. Bavendamm, V<br />

4. Sem Di 14-16 eil .....................................··· 2<br />

80801 Holzmeßlehre. Heger, V 4. Sem Mo 1~17 A 111 ..•.••.......••.. 2<br />

80802 Übungen zur Holzmeßlehre. Heger, Ü 4. Sem Di 16-17 A 111 .•...<br />

80308 Forstbenutzung I: Holzkunde. Rubner, V 4. Sem Mi 10-12 A 111 ••. 2<br />

80501 Forstchemische Technologie. WIenhaus, V 4. Sem Do 10-12 Fr 10-11<br />

St 1 ......................................................... .<br />

=~~~:} Pf~~~~~~i~~h~S .. ~~~~t.i~~~ ... ~~e.~~~~~ . ~~~. ~~~~s~~~~: .~ .. ~'. ~~~<br />

80508 LehrausflOge in die chemische Industrie. Wienhaus, Ü tar alle Semester,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh ................................... .<br />

Forstliche Vermessungslehre. N. N., V 4. Sem nach Vereinbarung .... 2<br />

Technisches Zeichnen. N. N., Ü 4. Sem nach Vereinbarung ......... .<br />

81002 Forstpolitik einschI. Forstwirtschaftsgeographie. Mantel, V 4. Sem<br />

Mi, Fr 8--10 A 111 ............................................ 4<br />

81003 Forstpolitische Übungen. Mantel, Ü 4. Sem Mo 8--10 All......... 2<br />

8100~ Rechtskunde für Forstwirte I: Bürgerliches Recht. Mantel, V 4. Sem<br />

Mo 14-15 Fr 14-16 A 111. . • . . . . . . . . . . . .• . .. • . . . . . . . . . . . . . . .. • 3<br />

80304 Waldbauliches Seminar. Rubner, Ü 6. Sem Do 14-16 A 111 ...•... 2<br />

80803 Forstschutz im allgemeinen: Vogelschutz. Heger, V 6. Sem Do 8--10<br />

A 111.... . ........ ... .. .. ... . .... . ... ....... . ..... . . . .... ..... 2<br />

80901 Forsteinrichtung I: Theorie. Wobst, V 6. Sem 01 9-11, 14-15 All 3<br />

80902 Übungen zur Forsteinrichtung. Wobst, Ü 6. Sem Di 11-12 All ...<br />

8090s Forstliche Betriebswirtschaftslehre einschI. Waldwertschätzung. Wobst,<br />

V 6. Sem Mi 10-12 Fr 9-10 A Il ............................ 3<br />

80904. Übungen zur forstlichen Betriebswirtschaftslehre. Wobst, Ü 6. Sem<br />

Fr 10-12 All................................................ 2<br />

80305 Forstbenutzung 11: Technik der Holzernte; Arbeitslehre. Rubner, V<br />

6. Sem Mi 16-18 A 111 .............•......................... 2<br />

8080, Forstbenutzung 111: Holzverwertung und -verwendung; Nebennutzung.<br />

Heger, V 6. Sem Mi 8-10 A III ............................... 2<br />

b) sonstige<br />

Leibesübungen und jagdschießen. N. N., Ü fOr alle Sem 01, Mi 14-16,<br />

honorarfrei f. Stud. u. Zuh ................................... . 4<br />

81901 jagdkunde, jagdwirtschaft. Fritsche, V 6. Sem nach Vereinbarung .. . 2<br />

80103 Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Prell, Ü nach<br />

Vereinbarung Zoo I. I. Tharandt ................................ .<br />

80104 Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Prell, ü nach<br />

Vereinbarung Zoo I. I. Tharandt ................................ .<br />

8040~ Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Huber, Ü nach<br />

Vereinbarung Forstbot. I. Tharandt ............................ .<br />

80405 Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Huber, 0 nach<br />

Vereinbarung Forstbot. I. Tharandt ............................ .<br />

3<br />

3<br />

- 55-<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

ganztägig<br />

halbtägig


Nr.<br />

- 56-<br />

80504. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Pflanzenchemie.<br />

Wienhaus, 0 für Forstwirte und Chemiker (Diplomanden und<br />

Doktoranden) St ................... ............. . ........... .<br />

81701 Landwirtschaftliche Betriebslehre. Dolze, V nach Vereinbarung siehe<br />

Seite 49 ................ .. ....... .. .. ............ .... ........ .<br />

81702 KuIturtechnische Botanik. Dolze, V nach Vereinbarung siehe Seite 49<br />

v I 0<br />

51701 Umlegung landwirtschaftlicher Grundstücke und Baulandumlegung.<br />

Rösler, V 6. Sem nach Vereinbarung siehe Seite 49 . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

51702 Umlegung landwirtschaftlicher Grundstücke und Baulandumlegung.<br />

Rösler, Ü 6. Sem nach Vereinbarung siehe Seite 49 . ... ......... 3<br />

4. Technische Wissenschaften<br />

Erdvermessung. N. N., V 8. Sem nach Vereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Erdvermessung. N. N., Ü 8. Sem nach Vereinbarung .......... . ... .<br />

81802 Baustatik. Herberg, V 8. Sem nach Vereinbarung ..... .. .. ....... . 4<br />

50103 Baustofflehre I. Gehler, V 8. Sem Mi 10-12 BG siehe Seite 47.... 2<br />

50106 Stahlbrückenbau I. Gehler, V 8. Sem Mo 10-12 BG siehe Seite 47.. 2<br />

50501 Theorie des Stahlbaus. Neuffer, V 8. Sem Di 10-12 siehe Seite 47 .. . 2<br />

60302 Aufgaben lind Grundlagen der Maschinenkunde. Heidebroek, V 8. Sem<br />

siehe Seite 50 ................ .... ........ .. .. ......... ... .... . 2<br />

80701 Forstliches Ingenieurwesen. Klrwald, V 9. Sem Mo 8-10 Cl..... .. 2<br />

80702 Forstliches Ingenieurwesen. Kirwald, 0 8. Sem Mo 10-12 Cl. ... .. 2<br />

80703 Wildbach- und Lawinenverbauung. KIrwaid, Ü 8. Sem Di 15-17 CI 2<br />

Weitere Vorlesungen werden je nach den Bedürfnissen der Studierenden<br />

abgehalten.<br />

ganztägig<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

für die Studierenden des Lehramts an Berufsschulen<br />

Nr. I. Für alle Fachrichtungen gemeinsam: v u<br />

B jugendkunde für die männliche jugend. GeiBIer, V und Ü Mo 10-12<br />

PIN 36 .............. ........ ... ... ............ .. . .. .... . ... . .<br />

B 2 jugendkunde für die weibliche jugend. BIerbaum, V und Ü Mo 10-12<br />

PIN 76 ........ . .... .. ................. . ... ....... .. .. ...... .<br />

B 3 Allgemeine Unterrichtslehre der Berufsschule I. Beer, V und Ü Mo 8-10<br />

PI 88 ....................................................... .<br />

B 4 Allgemeine Unterrichtslehre der Berufsschule 11. Frltzsche, V und 0<br />

Fr 10-12 PI 94 ..... . ................... ......... .... ....... .<br />

B 5 Schulgesetz und Schulverwaltung. GündeI, V Mo 12-13 PI 94 ..... .<br />

B 6 Hilfsmittel für den Unterricht in Berufsschulen:<br />

a) Wandtafelschreiben. Geißler, 0 Fr 15-17 PIN 17 . ........... 2<br />

b) Technische Ausbildung im Vorführen von Lichtbildern und Filmen.<br />

Beer, 0 Mo 16-18 PIN 36 ................................ 2<br />

c) Die Veranschaulichung. GeiBIer, Ü Mo 8-10 PIN 17 ......... 2


- 57-<br />

N~ V 0<br />

B 7 Einführung in das Schrifttum der nationalsozialistischen Erziehung.<br />

Vogel, V und Ü Fr 14-16 PI 94 .............................. I<br />

B 8 Deutschkunde. HeBler, V und Ü Fr 8-10 PI 94 .... ... . . ... . . ... . 1<br />

B 9 Grundfragen der Betriebspädagogik. Herrnsdorf, V und Ü Mi 14-16<br />

PI 94 ....................................................... .<br />

BIO Betriebswirtschaftslehre 11. Herrnsdorf, V und Ü Mi 8-10 PI 94 ... .<br />

B 11<br />

B 12<br />

B 13<br />

B 14<br />

B 15<br />

Wirtschaftsführung als Unterrichtsfach:<br />

a) Schriftverkehr. Wellhöfer, Ü So 8-9 PIN 17.. . . . .. .... . ..... 1<br />

b) Buchführung. Wellhöfer, Ü So 9-11 PIN 17 ................. 2<br />

Besondere Unterrichtslehre der Lehr- und Obungsgebiete des völkischen<br />

Bildungskreises: Reichskunde. Gündel, V und 0 Mo 10-12 PI 94<br />

Praktische Lehrübungen:<br />

a) Einführung in die Lehrübungen mit Schulbesuchen. Beer, Ü Mi 14<br />

bis 17 PI 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

b) Lehrübungen im Rahmen des Unterrichtstages für 2., 3. und 5. Sem 4<br />

Übungen zur Leibeserziehung für Studenten. 0 nach Vereinbarung<br />

mit dem Institut für Leibesübungen ............................. 3<br />

Übungen zur Leibeserziehung für Studentinnen. Lichtenauer, Ü nach<br />

Vereinbarung ................................................. 3<br />

B 16 Musikalische Übungen für Studentinnen. Ü nach Vereinbarung 2<br />

H. Für die Fachrichtung:<br />

a) Metallgewerbe<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen mit Werkstattversuchen:<br />

B 17 Arbeitskunde für Metallgewerbe. Beer, V und Ü Mi 10-12 PI 88 ...<br />

B 18<br />

B 19<br />

Fachunterricht für Metallgewerbe :<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen.<br />

Beer, V und Ü 00 8-12 PI 88 .............. 3<br />

Der Unterricht in Fachklassen für Feinmechaniker und Optiker. Herrnsdorf,<br />

V und Ü Mo 14-16 .................................... .<br />

b) Holzgewerbe<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 20 Holz als Roh- und Werkstoff. Schwankl, V und 0 Mi 10-12 PIN 51<br />

B 21 Arbeitskunde für Bautischler. Schwankl, V und Ü 00 14-16 PIN 51<br />

B 22 Gesetzliche Bestimmungen für den Holzeinkauf. Herrnsdorf, V 00 16<br />

bis 17 PIN 51 ............................................... .<br />

B 23<br />

Fachunterricht für Holzgewerbe :<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen.<br />

Schwankl, V und 0 008-12 PIN 51 .. ........ 3<br />

B 24 Der Unterricht in Fachklassen für Bautischler. Schwankl, V und 0<br />

Mo 14-16 PIN 51 .......................................... .<br />

c) Textilgewerbe<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 25 Arbeitskunde für Wirkerei. HeBler, V und Ü 00 10-12 PI 1<strong>44</strong><br />

B 26 Werkstoffkunde: Leder und lederähnliche Stoffe. HeBler, V und Ü<br />

008-10 PI 1<strong>44</strong> .............................. . ......... ... . .


- 68-<br />

N~ V 1 0<br />

B 27<br />

B 28<br />

FachunterrIcht für Textilgewerbe:<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen.<br />

Heßler, 0 00 14--17 PI 1<strong>44</strong> .................. 3<br />

Der Unterricht in Fachklassen fOr Textilverkäufer (einschI. Gewebekunde).<br />

Heßler, V und 0 Fr 10-12 PI 1<strong>44</strong> .. ................ .. .<br />

d) GraphIsches und Kunstgewerbe<br />

Stoffliche VorbereitungsObungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 29 Arbeits- und Werkstoffkunde tar Maler und Graphiker. Geißler, V und 0<br />

Do 8--12 PIN 36 . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 2 2<br />

B 30 Geschichte des Gewerbes und Stilkunde. GeIßler, V und Ü Mo 14--16<br />

PIN 36 ..................................................... .<br />

Fachkunde filr Kunstgewerbe:<br />

B 31 Besondere Unterrichtslehre. Geißler, V Mi 10-12 PIN 36 ......... 2<br />

B 32 Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen.<br />

Geißler, Ü 00 14--17 PIN 36 ................. 3<br />

e) Nahrungsmittelgewerbe<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 33 Arbeitskunde für Fleischer. Blumtrltt, V und 0 00 8--11 PIN 75 .. . . 2<br />

B 34<br />

Fachunterricht für Nahrungsmittelgewerbe :<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen.<br />

Blumtrltt, 0 00 14--17 PIN 75 .............. 3<br />

f) Bekleidungsgewerbe (Frauen)<br />

Stoffliche VorbereitungsObungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 35 Arbeitskunde: Weißnähen. frotscher, V und 0 Mi 10-12 NaW ....<br />

B 36 Werkstoffkunde: Wirkerei. Heßler, V und Ü 00 10-12 PI 1<strong>44</strong><br />

B 37 Gestaltungslehre: KostOmkunde. Frotscher, V und Ü Mo 8--10 NaW<br />

Fachunterricht tar Bekleidungsgewerbe :<br />

B 38 Besondere Unterrichtslehre. frotscher, V Mi 12-13 PI 94 .. ... ... .<br />

B 39<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen In Berufsschulklassen.<br />

frotscher, 0 00 14--17 NaW ................. 3<br />

g) Hauswirtschaft<br />

Hauswerk und Kinderpflege:<br />

B 40 Hauswlrtschaftliche Betriebslehre. frey, Ü Mo 14--16 PIN 76 ..... 2<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen mit praktischen Versuchen:<br />

B 41 Ernährungs- und Nahrungsmittellehre. BIerbaum, V und Ü Mo 14--16<br />

PIN 75 ................. . .. .... .. .. .. .. ................... .. .<br />

B 42 Gesundheitslehre und Kinderpflege. BIerbaum, V und Ü Mo 1&-18<br />

PIN 76 ..................................................... .<br />

Fachunterricht für Hauswirtschaft:<br />

B 43 Besondere Unterrichtslehre I (2. Sem). BIerbaum, V Mo 9--10 PIN 76<br />

B <strong>44</strong> Besondere Unterrichtslehre 11 (4. Sem). Frey, V und Ü Fr 10-12 PIN 76


- 59-<br />

v I v<br />

Nr.<br />

Methodisch-berufskundllche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen<br />

:<br />

B 45 Waschen und Wäschebehandlung (1. Sem). Frey, V und Ü Oi 14-18<br />

PIN 76...... . .......... .. . .................................. 3<br />

B 46 Hausilrbeit (2. Sem). BIerbaum, V und Ü DI 13-17 PI 94 ........ 3<br />

B 47 BE'fufsschulthemen I (4. Sem). Frey, Ü 00 8-12 KOche .......... 4<br />

B 48 Die Unterrichtseinheit im Kochen und ihre Querverbindungen nach den<br />

übrigen Fachgebieten des Hauswerks (6. Sem). Frey, Ü Do 14-18<br />

Küche............. . . . ... . ........ . . .......................... 4<br />

Nadelarbeiten<br />

Stoffliche VorbereitungsObungen mit Werkstattversuchen :<br />

B 49 Gestaltungsarbeiten für Kleid- und Heimkultur (1. Sem). Frotscher, Ü<br />

Fr 10--12 NaW..................................... . ........ 2<br />

B 50 Werkstoffkunde (2. Sem). Frotscher, V Fr 14-15 NaW ......... .<br />

B 51<br />

B 52<br />

Fachunterricht für Nadelarbeiten:<br />

Besondere Unterrichtslehre I (2. Sem). Frotscher, V Mi 13-14 NaW<br />

Besondere Unterrichtslehre 11 (4. Sem). Frotscher, V Mo 14-15 NaW<br />

Methodisch-berufskundliche Übungen mit Unterrichtsbeispielen in Berufsschulklassen<br />

:<br />

B 53 Ausbessern (1. Sem). Oehme, V und Ü So 8-11 NaW ............ 2<br />

B 54 Weißnähen (2. Sem). Frotscher, V und Ü Do 8-12 NaW .......... 3<br />

B 55 Gestaltungsarbeiten aus der Fadengrundlage (4. bis 6. Sem). Frotscher, Ü<br />

Mo 1&--18 NaW.............. . .... . .......................... 3<br />

Veranstaltungen des Seminars für Luftschutz<br />

im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1943</strong>/<strong>44</strong><br />

Leiter: Professor Dr.-Ing. E. h. G. Roth<br />

I. Ausbildungskurse für Studierende<br />

Das Seminar für Luftschutz vE'ranstaltet in jedem Studienjahr einen auf zwei Semester<br />

sich verteilenden Ausbildungskursus für Studierende deutscher Staatsangehörigkeit, bestehend<br />

aus einer Vortragsreihe über die verschiedensten Gebiete des Luftschutzes. Anschließend an<br />

die Vortragsreihe finden praktische Luftschutzfibungen und Besichtigungen von Luftschutzanlagen<br />

und -einrichtungen statt, die durch den Reichsluftschutzbund in Zusammenarbeit<br />

mit dem Seminar abgehalten werden. Themen, Ort und Zeit der Vorträge und sonstige Veranstaltungen<br />

werden durch Anschläge bekanntgegeben.<br />

Nach einem Erlaß des Herrn Reichserziehungsminist.;:rs sind alle Studierenden deutscher<br />

Staatsangehörigkeit der Fachrichtungen<br />

Architektur,<br />

Bauingenieurwesen,<br />

Vermessungswesen,<br />

Maschinenhau,<br />

Elektrotechnik,<br />

Chemie,<br />

Physik und<br />

Mathematik


- 60-<br />

der Technischen Hochschule verpflichtet, an diesem Luftschutzlehrgang teilzunehmen. Bei<br />

der Meldung zur Oiplom-Schlußprüfung muß die Teilnahme an einem geschlossenen Ausbildungskursus<br />

nachgewiesen werden, worOber vom Leiter des Luftschutz-Seminars eine Bescheinigung<br />

über die Teilnahme an dem gesamten Ausbildungslehrgang ausgestellt wird.<br />

Außerdem wird die Teilnahme an den praktischen Übungen durch eine Bescheinigung des<br />

Reichsluftschutzbundes bestätigt. Für die Studierenden, die sich<br />

a) der Oiplomprüfung der Volkswirte,<br />

b) der Oiplomprüfung für Psychologen,<br />

c) der Oiplomprüfung der Forstwirte,<br />

d) der Prüfung für das Lehramt an Berufsschulen,<br />

e) der Prüfung für das höhere Schulamt,<br />

f) der Prüfung für Nahrungsmittelchemiker<br />

unterziehen, ist eine Teilnahme der Studierenden deutscher Staatsangehörigkeit nach Ansicht<br />

des Herrn Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung erwünscht.<br />

2. Berücksichtigung des Luftschutzes in Vorlesungen und Obungen<br />

Oie Belange des Luftschutzes werden in folgenden Vorlesungen und Übungen berücksichtigt:<br />

Nr.<br />

40603 Baukonstruktionen I mit angewandter Statik und Festigkeitslehre. Rüth, V<br />

Mi 8-10 AH 75 b Stahl- und Holzbau<br />

und 00 8-10 AH 75 b Massivbau<br />

40604 Baukonstruktionen I mit angewandter Statik und Festigkeitslehre. Rüth, Ü Mi 10---13<br />

AH 73<br />

51601 Baustofflehre für Architekten. Amos, V So 8-9 VA Halle I<br />

51602 Baustofflehre für Architekten. Amos, Ü So 11-13 VA Halle 1<br />

50206 Stahl hoch- und Stahlwasserbau. Beyer, V Mi 10---12 BG 118<br />

50103 Baustofflehre für Bauingenieure und Architekten. Gehler, V Mi 10---12 BG 114<br />

20401 Experimentalehernie I. Simon, V Mo, Di, Mi, 00 10---11 A. eh. I.<br />

20801 Lebensmittelchemie I (Chemische Physiologie der Lebensmittel). Täufel, V Fr 8-10<br />

L. eh. I.<br />

21403 Ausgewählte Kapitel aus der Biochemie. Komm, V nach Vereinbarung Bot. I.<br />

20701 Organische Chemie I. Langenbeck, V Mo, Oi, Mi, 00, Fr 9--10 O. eh. I.<br />

20705 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. Langenbeck,<br />

Ü ganztägig O. eh. I.<br />

21101 Organische Chemie 111 (Heterozyklische Verbindungen). Boetius, V Oi, Mi 12-13<br />

O. eh. I.<br />

20602 Städtehygiene. Hofmann, V Oi 12-13 Hyg. I.<br />

10301 Experimentalphysik 11 (Elektrizität und Optik). Stuart, V Mo, Oi, Mi, 00 11-12<br />

Phys. I. 13<br />

20501 Physikalische Chemie 11. Fr. Müller, V Oi, Mi 8-9 E. eh. I.<br />

20504 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie und physikalischen<br />

Chemie. Fr. Müller, Ü ganztägig E. eh. I.<br />

20407 Größere Arbeiten auf dem Gebiete der anorganischen Chemie. Simon, Ü ganztägig<br />

A. eh. I.<br />

21003 Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete der Kolloidehernie. Manegold, Ü<br />

ganztägig K. eh. I.<br />

50309 Fragen der behördlichen Einrichtungen des Luftschutzes und die Aufgaben des<br />

Instandsetzungsdienstes. Heiser, V nach Vereinbarung einstündig<br />

In dem Institut für Baukonstruktionen, Industriebauten und Bautenschutz von Professor<br />

Or. Rüth befindet sich die Bibliothek des Seminars für Luftschutz. Sie steht Studierenden,<br />

die sich mit dem Studium von Luftschutzfragen beschäftigen, zur Verfügung.


Hochschulinstitut für<br />

Leibesübungen<br />

Dresden A 1, Carusstraße 30 . Fernruf 19383, 12573<br />

Direktor: Krischke, Herbert<br />

Stellvertreter: v.Donop, Gerhard<br />

Der Direktor und sechs Assistenten stehen z. Z. im Heeresdienst<br />

Der Unterricht wird erteilt von:<br />

Stellv. Dir. v. Donop, Gerhard<br />

Stud.-Ass. Zschau, Helmut<br />

Sportlehrer Richter, Walter<br />

Sportlehrerin Anger, Dorothea


- 62-<br />

Unter Berücksichtigung der Kriegsverhältnisse sind die nachstehenden Bestimmungen<br />

für die Leibesübungen der Studierenden vorläufig dahin geändert worden, daß<br />

1. statt der zweimaligen Übungszeit nur eine Übungszeit von 1 Yz Stunden in der<br />

Woche gefordert wird,<br />

2. statt der MindestJeistung von 50 Teilnahme- und Leistungspunkten nur 25 gefordert<br />

werden.<br />

3. Gemäß Erlaß des Herrn Reichserziehungsministers vom 11. November 1941<br />

gelten die Bestimmungen über pflichtmäßige Leibesübungen auch für die vom<br />

Wehrdienst beurlaubten Studenten. Soweit Gelegenheit zu Übungen im Rahmen<br />

des freiwilligen Sportbetriebes vorhanden ist, kann diese Beteiligung auf die<br />

Grundausbildung angerechnet werden. Studenten, die von dieser Möglichkeit<br />

keinen Gebrauch machen wollen, holen die Grundausbildung nach Kriegsende<br />

nach.<br />

Übungsstätten :<br />

Institutsgebäude : Carusstraße 30<br />

Hochschulturnhallen : Carusstraße 30<br />

Boxsaal : Carusstraße 30<br />

Hochschulsportplatz : Zellescher Weg<br />

Hochschulschießstand : Zellescher Weg<br />

Schwimmhalle: Städt. Güntzbad, Elbberg 5<br />

Fechtsäle: Carusstraße 30 und George-Bähr-Straße 1/3<br />

Reiten:<br />

Albrechtsschloß, Bautzner Landstraße<br />

Rudern:<br />

Dresdner Ruderverein, Dresden-Blasewitz,<br />

Avenariusstraße 5<br />

Instituts-Bibliothek: Carusstraße 30 ;<br />

Sportärztliche Untersuchungs- und Beratungsstelle:<br />

in Vertretung: Dr. Walter Herberg, Dresden A, MOnchner Straße 8<br />

Sprechstunden: täglich &-10, 15-17 (außer Mittwoch und<br />

Sonnabend nachm.)<br />

Laut Verordnung des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung vom 18. Juli 1935 ist<br />

die Hochschulsportordnung für die Technische Hochschule Dresden in Kraft gesetzt.<br />

Die Hochschulsportordnung gilt auch für die Studierenden der Fakultät für Forstwissenschaften<br />

(Forstliche Hochschule Tharandt) und die Studierenden der Kunsthochschule<br />

und sämtliche Dresdner Fachschulen.<br />

Die Leibesübungen an den deutschen Hochschulen werden in drei Teile<br />

gegliedert:<br />

I. Grundausbildung der Studierenden der ersten drei Semester.<br />

n. Freiwilliger Sportbetrieb der älteren Studierenden.<br />

III. Wettkampfwesen der Studierenden.<br />

Zu den einzelnen Teilen der Hochschulsportordnung wird folgendes bestimmt:<br />

I. Die Grundausbildung der Studierenden der ersten drei Semester<br />

Jeder der Deutschen Studentenschaft angehörende Student (bzw. jede Studentin)<br />

ist verpflichtet, drei Semester lang Leibesübungen zu treiben.<br />

I<br />

Die Ableistung dieser Sportpflicht geschieht in Form der Grundausbildung, die sich<br />

über die ersten drei Studiensemester erstreckt.<br />

Das Übungsmaß beträgt 3-4 Stunden wöchentlich in zwei Übungszeiten. Befreiungen<br />

(ganz oder teilweise) aus gesundheitlichen Gründen werden durch den Direktor des Hochschulinstituts<br />

für Leibesübungen nur auf Grund eines sportärztlichen Zeugnisses (Hochschulsportarzt<br />

Dr. med. W. Herberg, Münchner Straße 8) ausgesprochen; in anderen, besonderen<br />

Fällen durch den Rektor nach Anhören des Direktors des Hochschulinstituts für Leibesübungen.<br />

Die Grundausbildung erstreckt sich auf die unten angeführten Übungsarten (a) und die<br />

in ihnen abzulegenden Leistungsprüfungen (b).<br />

Der Nachweis regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an der Grundausbildung<br />

ist Voraussetzung für die Zulassung zum weiteren Studium vorn<br />

vierten Semester an.


- 63-<br />

Die Teilnahme an der Grundausbildung wird auf der vom Hochschulinstitut für Leibesübungen<br />

ausgestellten Grundkarte bescheinigt, die als Ausweis beim Wechsel der Hochschule<br />

bzw. beim Belegen von Vorlesungen im vierten Semester dient.<br />

Auf der Grundkarte werden die Teilnahme an den Übungen und die erreichten Leistungen<br />

in den Semesterprüfungen mit Punkten bewertet. Erfüllt sind die Bedingungen der<br />

Grundausbildung, wenn der Studierende innerhalb von drei Semestern mindestens 75 Punkte<br />

erreicht. Diejenigen Studierenden, die die Mindestzahl von 75 Punkten nicht erreichen,<br />

müssen ein viertes Semester innerhalb der Grundausbildung belegen, von dessen Erfolg das<br />

Weiterstudium abhängt.<br />

Teilweise Befreiungen auf Grund sportärztlichen Zeugnisses müssen in einem vierten<br />

Semester nachgeholt werden.<br />

Eine Anrechnung der Militärdienstzeit auf die sportliche Grundausbildung der Studierenden<br />

kommt aus grundsätzlichen Erwägungen nicht in Betracht (Erlaß des Reichserziehungsministers<br />

K I 8121 / 15. 11. 38).<br />

Übersicht über die Grundausbildung<br />

I. Semester I. a) Allgemeine Körperausbildung für Männer und Frauen 1),<br />

Männer: Turnen, Boxen; Frauen: Turnen, GymnastikJTanz,<br />

b) Prüfungsturnen.<br />

2. a) Geländelauf,<br />

b) Geländelaufwettkampf.<br />

2. Semester 3. a) Leichtathletik, Kleinkaliberschießen,<br />

b) Prüfungen.<br />

3. Semester 4. a) Mannschaftskampfspiele<br />

(für Männer: Handball, Fußball oder Stockball [Hockey];<br />

für Frauen: Handball oder Stockball),<br />

b) Wettspiele.<br />

5. a) Rettungsschwimmen,<br />

b) Prüfungsschwimmen (Grundschein der DLRG.).<br />

') Nichtschwimmer haben neben der Grundausbildung das Schwimmen Im ersten Semester zu<br />

erlernen.<br />

Verzeichnis der Übungen und Zeitplan werden zu Beginn jedes Semesters durch Anschlag<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Belegen der Übungen erfolgt im HochschLllinstitut fur Leibesübungen, Dresden A,<br />

Carusstraße 30, Fernsprecher Nr. 19383, 12573. Termine siehe Anschläge am Schwarzen Brett.<br />

11. Freiwilliger Sportbetrieb der älteren Studierenden<br />

(Männer und Frauen)<br />

Der freiwillige Sport betrieb wird in einem der Zahl der Studierenden und der Lage entsprechenden<br />

Umfange durchgeführt und beschränkt sich auf folgende Übungsgebiete:<br />

Sommersemester: Leichtathletik, Schießen, Schwimmen, Rudern, Fußball, Handball,<br />

Korbball, Tennis, Fechten;<br />

<strong>Wintersemester</strong>: Geräteturnen, Schießen, Schwimmen, Korbball, Fechten.<br />

Verzeichnis der Obungen und Zeitplan werden zu Beginn des Semesters<br />

durch Anschlag bekanntgegeben.<br />

Das Belegen der Übungen erfolgt im Hochschulinstitut für Leibesübungen, Dresden A,<br />

Carusstraße 30, Fernsprecher Nr. 19383, 12573.<br />

III. Das Wettkampfwesen der StudIerenden<br />

Entsprechend den eventuell ausgeschriebenen Wettkämpfen. Einzelheiten werden durch<br />

Anschlag bekanntgegeben.


- 64-<br />

Studienpläne<br />

Die nachstehend aufgestellten Studienpläne sind, soweit reichseinheitliche Bestimmungen<br />

erlassen sind, nach diesen eingerichtet. Sie sollen dem Studenten ermöglichen, sich<br />

bei bester Zeitausnutzung die notwendigen Kenntnisse anzueignen. Die Prüfungen setzen<br />

voraus, daß der Student den Vorlesungs- und Übungsstoff durch selbständiges Nachdenken<br />

und Bücherstudium ergänzt hat.<br />

Maßgebend sind die am Schwarzen Brett angeschlagenen Stundenpläne, da der Krieg<br />

einige Verschiebungen und Änderungen bedingt.<br />

Pflichthörfächer: a) für alle Studierenden: Rassen- und Bevölkerungspolitik (s. S.41)<br />

b) für alle Studierenden der technischen Fachrichtungen: Gewerbehygiene<br />

und Arbeiterschutz (s. S. 41).<br />

Ferner wird auf die Veranstaltungen des Seminars für Luftschutz (s. S. 59) hingewiesen.<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften<br />

1. Abteilung für Mathematik und Physik<br />

A. Studienplan für Diplom-Mathematiker<br />

I. Grundausbildung<br />

Der erste Studienabschnitt bis zur Vorprüfung (mindestens vier Semester) soll die notwendigen<br />

allgemeinen Grundlagen für das eigentliche Fachstudium schaffen. Hierfür hat sich<br />

der Studierende an Vorlesungen und Übungen über folgende Gebiete zu beteiligen:<br />

1. Höhere Mathematik I-IV 1.-4. Sem<br />

2. Einführung in die Funktionentheorie vom 3. Sem an<br />

3. Einführung in Zahlentheorie und Algebra vom 2. Sem an<br />

4. Darstellende Geometrie I und " 1.-2. Sem<br />

5. Analytische Geometrie und Differentialgeometrie vom 2. Sem an<br />

6. Einführung in die praktische Analysis vom 2. Sem an<br />

7. Experimentalphysik I und II 1.-2. Sem<br />

8. Mechanik vom 3. Sem an<br />

9. Einführung in ein Anwendungsgebiet (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik,<br />

Geodäsie, Prinzipien der Mechanik)<br />

für die Studierenden der Mathematik - wirtschaftswissenschaftliche Richtung -statt 8 und 9:<br />

8. Volkswirtschaftslehre vom 2. Sem an<br />

9. Betriebswirtschaftslehre vom 2. Sem an<br />

10. Einführung in ein Anwendungsgebiet (Finanzmathematik, Mechanik, Geodäsie).<br />

11. Fachausbildung<br />

In diesem Ausbildungsabschnitt (drei Semester) sind die Kenntnisse auf dem gewählten<br />

Hauptgebiet durch Spezialvorlesungen und Teilnahme an Seminaren zu vertiefen. Insbesondere<br />

kommen folge"nde Vorlesungen in Betracht:<br />

a) für das Studium der Mathematik - naturwissenschaftlich-technische<br />

Richtung:<br />

I. Reine Mathematik:<br />

Differential- und Integralgleichungen<br />

Funktionen theorie<br />

Differenzengleichungen<br />

Variationsrechnung<br />

Potentialtheorie<br />

Projektive und nichteuklidische Geometrie


- 65-<br />

2. Angewandte Mathematik:<br />

Vektor- und Tensorrechnung<br />

Ausgewählte Kapitel der praktischen Analysis<br />

Eigenwertprobleme<br />

Spezielle Funktionen<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

3. Dazu nach Wahl Vorlesungen und übungen aus einem der folgenden Gebiete:<br />

Theoretische Physik und Höhere Experimentalphysik<br />

Mechanik (Strömungs- und Festigkeitslehre)<br />

Geodäsie<br />

Thermodynamik<br />

Elektrotechnik<br />

Optik (Berechnung optischer Systeme)<br />

Erforderlich ist die Teilnahme an mindestens vier größeren Vorlesungen und<br />

übungen und mindestens zwei Semestern Seminar.<br />

b) für das Studium der Mathematik - wirtschaftswissenschaftliche<br />

Richtung:<br />

I. Reine Mathematik:<br />

Funktionentheorie<br />

Differenzengleichungen<br />

Variationsrechnung<br />

Differential- und Integralgleichungen<br />

2. Angewandte Mathematik:<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

Spezialvorlesungen aus der praktischen Analysis, insbesondere Ausgleichungsrechnung<br />

Interpolations- und Differenzenrechnung<br />

3. Versicherungsmathematik:<br />

Lebensversicherung<br />

Invaliditäts- und Pensionsversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

4. Rechtswissenschaft:<br />

Einführung in die Rechtswissenschaften<br />

Recht des Versicherungsvertrags<br />

Zivil- und insbesondere Handels- u. Wechsel recht, Sozialversicherungsrecht<br />

5. Buchführung<br />

Die in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse sollen durch praktische übungen erweitert<br />

werden. Einreichung von Belegen über die Teilnahme an diesen übungen ist bei der Meldung<br />

zu den Prüfungen erforderlich. Weiter wird eine viermonatige praktische Tätigkeit, die<br />

vor der Vorprüfung abzuleisten ist, gefordert, die während der vorlesungsfreien Zeit in den<br />

für die Hauptgebiete des Studierenden in Frage kommenden Hochschulinstituten, selbständigen<br />

Forschungsanstalten oder in Instituten der freien Wirtschaft abgeleistet werden kann.<br />

Den Abschluß des Studiums bildet die Diplomprüfung. Durch die dafür anzufertigende<br />

Diplomarbeit soll der Studierende den Nachweis erbringen, daß er fähig ist, nach wissenschaftlichen<br />

Gesichtspunkten zu arbeiten.<br />

/<br />

B. Studienplan für Diplom-Physiker<br />

I. Grundausbildung<br />

bis zur Vorprüfung (4 Semester)<br />

Allgemein bildendes Fach (Rassenkunde, allgemeine Biologie,<br />

Philosophie, Volkswirtschaftslehre) .........•.......•••.•..<br />

v 0 I Semester<br />

nach Möglichkeit<br />

2 I I ab 1.<br />

5


- 66-<br />

ExperimentalphYllk<br />

Experimentalphysik .......•..•.........••......•... . . •• .•.<br />

Atom- und Molekularphysik ........•......................<br />

EinfOhrung in das Physikalische Praktikum .•.... . .....•.••.<br />

Sondervorlesungen (z. B. Praktische Optik) .•.....•...•.....<br />

Physikalisches Praktikum I ............................... .<br />

Physikalisches Praktikum 11 und III ••.••..•...••.•.•.•.••.•<br />

Proseminar!) ..•.••..•.••.•.......•.•...•.•.•..•..•.... •..<br />

Geschichte der Naturwissenschaften ...•....•.•.............<br />

Elektromaschinenpraktikum mit Einführung ........ . ...... .<br />

Reine und angewandte Mathematik<br />

v<br />

Je 5<br />

je 3<br />

1<br />

je 2<br />

2<br />

0 Semester<br />

I. u. 2.<br />

3. u. 4.<br />

I.<br />

ab 3.<br />

je 6*) I. u. 2.<br />

je 9*)<br />

3. u.4.<br />

1*) 4.<br />

beliebig<br />

3*) beliebig<br />

Mathematik I-IV......................................... zus.14 7 I. bis 4.<br />

Analytische Geometrie..... . . . . . . • . • . • . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ab 1.<br />

Praktische Analysis ..................................•. . .. je 2 je 2 *) 2. u. 3.<br />

Mechanik<br />

Elementare Mechanik ............................. Tollmlen<br />

Prinzipien der Mechanik .. . .•......••..•....... Falkenhagen<br />

Maschinenkunde und Technisches Zeichnen ....•.........•..•<br />

4<br />

..<br />

2<br />

1*)<br />

1 *)<br />

3*)<br />

3 .<br />

4.<br />

ab I.<br />

Chemie<br />

Allgemeine und Anorganische Chemie.......................<br />

Organische Chemie....... • • • . . • . . . . • • . • . . . . • . . . . . • . . . . . . • . 2<br />

zus.6<br />

Physikalische Chemie.. . . . • • . • . . • . • . . . . • . . • . . . . . . . • • . • . . . . . je 2<br />

Chemisches Praktikum ') (freitags nachmittags) . . . . . . . . . . . . • . Je 5 *)<br />

Physikalisch-chemisches Praktikum In 2 Semestern, während<br />

5 Wochen, mit 2 Nachmittagen zu 4 Stunden....... . ..... je<br />

Empfohlen werden weitere Vorlesungen, wie:<br />

Theorie der Wechselströme<br />

Darstellende Geometrie<br />

Spezielle anorganische Chemie<br />

Werkstoffkunde<br />

11. Fachausbildung<br />

bis zur Diplomprüfung<br />

4*)<br />

I. u. 2.<br />

2. od. 3.<br />

3. u.4.<br />

1. bis 3.<br />

3.od.4.<br />

Experimentalphysik<br />

Höhere Physik<br />

je 3<br />

5. bis 7.<br />

Sondervorlesungen ..........•........... . ......... . .....••<br />

Physikalisches Praktikum III •.• ••.•.....••.••...•.••..•...<br />

Seminare und Kolloquium .........•.......•....... •..••..•<br />

je 3<br />

9*)<br />

I je 2*)<br />

5. bis 7.<br />

5.<br />

5. bis 7.<br />

*) In diesen Fächern sind für die Zulassung zur Vorprüfung bzw. HauptprOfung<br />

ausreichende Übungsergebnisse einzureichen.<br />

1) Es wird empfohlen, das Proseminar schon im 3. Semester anzuhören.<br />

2) Vorläufig nur 2 Semester.


- 67-<br />

Theoretische Phyalk<br />

J(ursusvorlesung ......................................... .<br />

Sondervorlesungen ....•...................................<br />

Thermodynamik mit Übungen ••..............•...........•<br />

dazu mathematische Ergänzungsvorlesungen<br />

Angewandte Physik<br />

eines der folgenden Fächer nach Wahl<br />

Hochfrequenztechnik ..................................•..•<br />

Röntgenphysik •...••..•...•..............•.......•.•..•.•<br />

Wissenschaftliche Photographie ...........................•<br />

Technische Optik ....................................••..•<br />

Hydro- und Aerodynamik ............................•••.•<br />

v<br />

je 4<br />

je 1<br />

2<br />

zus.6<br />

zus.2<br />

zus.3<br />

zus.6<br />

zus.6<br />

0<br />

1 -)<br />

1 *)<br />

8*)<br />

6*)<br />

8*)<br />

2*)<br />

I Semester<br />

5. bis 7.<br />

5. bis 7.<br />

beliebig<br />

I<br />

beliebig<br />

beliebig<br />

beliebig<br />

beliebig<br />

beliebig<br />

Wahlfach<br />

Mathematik<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung .•....................••......•<br />

Mathematische Hilfsmittel der Physik ••...•••.........•..•.<br />

Spezielle Funktionen der Physik und Technik ••••.....•....•<br />

2<br />

2<br />

2<br />

kann ab<br />

4. Sem.<br />

gehört<br />

werden<br />

oder eIn Fach naturwissenschaftlicher Richtung, wie<br />

J(ristallphysik<br />

OrganIsche Chemie<br />

J(olloidchemie<br />

oder ein Fach technischer Richtung, wie<br />

Hochspannungstechnik<br />

Elektrotechnik<br />

Werkstoffkunde<br />

Die Diplomarbeit wird in einem der physikalischen Institute ausgeführt. Unter besonderen<br />

Umständen kann diese, soweit es sich um eine Arbeit der reinen Physik handelt,<br />

auch in einem anderen Institut mit vorheriger Genehmigung des Fachvertreters für Experimentalphysik<br />

durchgeführt werden.<br />

Es wird geraten, auf alle Fälle Vorlesungen und Übungen über Wissenschaftliche<br />

Photographie mit technischer Optik und Hochsplnnungstechnik mitzumachen, da diesen<br />

Fächern in Dresden besonders hervorragende Einrichtungen zur Verfügung stehen. Ferner<br />

wird empfohlen, sich J(enntnisse in Röntgenphysik und Werkstoffkunde anzueignen.<br />

c. Studienplan für Kandidaten des höheren Schulamts<br />

An der Technischen Hochschule Dresden kann das Studium tar das Wissenschaftliche<br />

Lehramt an höheren Schulen in folgenden Fächern durchgeführt werden;<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Chemie<br />

Erdkunde<br />

Biologie<br />

-) In diesen Fächern sind für die Zulassung zur Hauptprüfung ausreichende Übungsergebnisse<br />

einzureichen.<br />

5-


- 68-<br />

FOr die Auswahl der Vorlesungen und Übungen während des Studiums und for die<br />

Fächerverbindung ist die "Ordnung der PrOfung fOr das Lehramt an höheren Schulen vom<br />

30. Januar 1940" maßgebend. In der wissenschaftlichen Prüfung soll der Kandidat nachweisen,<br />

daß er in einem Grundfach und zwei Beifächern die für einen wissenschaftlich einwandfreien<br />

Unterricht erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt und Ober die weltanschaulichen<br />

Grundlagen Auskunft geben kann. Dem Studenten wird daher dringend empfohlen, die Auswahl<br />

seiner Vorlesungen und Übungen nur im Einvernehmen mit den Dozenten der von ihm<br />

gewählten Fächer zu treffen.<br />

2. Abteilung für Chemie<br />

Studienplan für Chemiker<br />

I. Grundausbildung<br />

1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Srm<br />

V l ü V l ü vlü V lü<br />

Experimentalchemie I und 11 ............. Simon 4 2<br />

Analytische Chemie I und 11 ............. Menzel 3 2<br />

Physik I und 11 .....................•... Stuart 4 4<br />

Höhere Mathematik ..•................ Schilling 2<br />

Anfängerpraktikum fOr Chemiker, höhere Lehrer,<br />

Pharmazeuten usw ..................... Simon<br />

Chemisches Seminar ..................... Simon<br />

Allgemeines Kolloquium in Anorganischer, Organischer,<br />

Physikalischer, Farben- und Textil-, Lebensmittel-.<br />

Kolloidehernie und Wissenschaftlicher Photographie<br />

....... Simon, Boetius, Frieser, König,<br />

Langenbeck, Manegold, Menzel, Müller, Täufel<br />

Organische Chemie 1-111 einschI. Kampfstoffe<br />

Langenbeck bzw. Boetius<br />

ganz-<br />

- ,tägilt<br />

- 1<br />

Physikalische Chemie I und 11 ............ Müller<br />

Anorganisches Praktikum in qualitativer Analyse und<br />

präparativen Arbeiten usw ....•......... Simon<br />

Anorganisch-chemisches Kolloquium ....... Simon<br />

Spezielle anorganische Chemie .......•.... Simon<br />

Elektrochemie .......................... Müller<br />

Einführung in die Chemie und Technologie der organischen<br />

Farbstoffe ..................... König<br />

Anorganische Großindustr!e (In geraden) oder Metallurgie<br />

(in ungeraden Jahren) ............ Simon<br />

Thermodynamik (siehe auch 6. Sem). . . . . .. Müller<br />

Organisch-chemisches Praktikum einschI. Kampfstoffe<br />

(halbsemestrig) ............. Langenbeck<br />

Physikalisch-chemisches Praktikum (halbsemestrig)<br />

Müller<br />

Organisch-chemisches Kolloquium .... Langenbeck<br />

ganztägig<br />

I<br />

5<br />

3<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

ganztäglg<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

1


- 69-<br />

11. Oberstufe (vertiefte Weiterbildung)<br />

Die Weiterführung des Studiums verlangt von dem Studenten eine eigene Entscheidung<br />

über den Schwerpunkt seiner Ausbildung. Er hat zu wählen zwischen Anorganischer, Organischer,<br />

Physikalischer oder Technischer Chemie. Diese Entscheidung hat der Student nach<br />

Ablegung der Vorprüfung, spätestens nach Beendigung des Anorganisch-technischen Praktikums<br />

(siehe unten) dem Leiter der Abteilung für Chemie mitzuteilen. Die vertiefte Ausbildung<br />

im Spezialfach beginnt in der zweiten Hälfte des 6. Semesters .<br />

..<br />

Technische Gasanalyse ......•............................ Menzel<br />

Chemie und Technologie der Brennstoffe ........•........... Feh~r<br />

Organisch-technische Chemie .......................... Langenbeck<br />

Einführung in die Lebensmittelchemie ....................... Täufel<br />

Kolloidchemie ......................................... Manegold<br />

Praktikum in Organischer Chemie ..................... Langenbeck<br />

Praktikum in technischer Gasanalyse (2 Wochen am Schluß des Semesters)<br />

............................................. Menzel<br />

Allgemeine technische Chemie -<br />

Anorganischer Teil:<br />

a) Anorganische Großindustrie (in geraden Jahren) oder<br />

b) Metallurgie (in ungeraden Jahren) ..................... Simon<br />

Thermodynamik (siehe auch 4. Sem) .......................• Müller<br />

Anorganisch-technologisches Praktikum (halbsemestrig) ....... Simon<br />

Die andere Hälfte des 6. Semesters dient der vertieften Ausbildung in dem gewählten<br />

Spezialfach und wird mit einem ganztägigen Praktikum in einem der nachfolgenden Institute<br />

betrieben:<br />

Institut für Anorganische Chemie<br />

11 11 Organische Chemie<br />

11 11 Physikalische Chemie und Elektrochemie<br />

" "Farben- und Textilchemie<br />

11 "Lebensmittel- und Gärungschemie<br />

11 11 Kolloidchemie<br />

Für die während des "vertieften Studiums" zu belegenden Vorlesungen und übungen<br />

existiert noch ein (vorläufiger) Ergänzungsplan, der am Schwarzen Brett der Abteilung für<br />

Chemie aushängt.<br />

Im 7. Semester wird die DIplomarbeit angefertigt. Diese besteht aus einer experimentellen<br />

Arbeit und wird je nach dem gewählten Schwerpunktfach in einem der oben angeführten<br />

Institute angefertigt. Das Thema stellt der betreffende Institutsvorstand bzw. der Inhaber eines<br />

planmäßigen Lehrstuhls.<br />

3. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften<br />

und nichtnaturwissenschaftliche Ergänzungsfächer<br />

A. Studienplan für Volkswirte<br />

Das volkswirtschaftliche Studium mit technischem Einschlag erstreckt sich zur Zeit<br />

auf sechs Semester und umfaßt die Gebiete der Volkswirtschaftslehre einschI. Statistik, der<br />

Volkswirtschaftspolitik (Landwirtschafts-, Industrie- und Handwerks-, Handels-, Verkehrsund<br />

Sozialpolitik), der Finanzwissenschaft, der Betriebswirtschaftslehre (BuchfOhrung und<br />

Abschlußtechnik, Bilanzlehre und Bilanzkritik, Finanzierungen, Selbstkostenwesen, Wirtschaftsplanung),<br />

der Rechtswissenschaft (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht,<br />

Verfassungs- und Verwaltungsrecht) sowie ausgewählte Gebiete der Technik (mechanische<br />

Technologie, chemische Technologie, Maschinenlehre, Elektrotechnik und Fabrikorganisation).


- 70-<br />

In allen Gebieten hat der Bewerber bei der Meldung zur Prüfung Belegarbeiten vorzuweisen,<br />

so auf dem Gebiete der Technik Belege im Technischen Zeichnen und Skizzieren und eine<br />

Arbeit in Fabrikorganisation. Nach drei Semestern kann der Studierende sich zur Vorprüfung,<br />

nach sechs Semestern zur Diplomprüfung melden. Für die Diplomprüfung ist eine größere<br />

Arbeit anzufertigen, deren Thema aus dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre oder der Betriebswirtschaftslehre<br />

entnommen wird.<br />

B. Studienplan für Psychologen<br />

Das Studium der Psychologie umfaßt bis zur Diplom -Vorprüfung (frühestens nach<br />

vier Semestern) Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Charakterkunde und Erbpsychologie,<br />

Ausdruckspsychologie ; Biologie (insbesondere Entwicklungs- und Erbbiologie),<br />

Physiologie, Rassenkunde und -hygiene, Sippenkunde und Bevölkerungspolitik; Philosophie<br />

und Weltanschauung. Für die Vorprüfung ist eine wissenschaftliche Hausarbeit über ein<br />

Thema aus einem Teilgebiete der Psychologie anzufertigen. Die Diplom-Hauptprüfung<br />

(frühestens nach zwei weiteren Semestern) erstreckt sich auf psychologische Diagnostik, angewandte<br />

Psychologie, pädagogische Psychologie sowie Kultur- und Völkerpsychologie.<br />

Außerdem ist für die Hauptprüfung der Nachweis einer erfolgreichen praktisch-psychologischen<br />

Tätigkeit von dreimal 6 Wochen zu erbringen. Für Aufbau und Ausgestaltung des Studienplanes<br />

ist Rücksprache beim Lehrstuhl für Psychologie unbedingt erforderlich.<br />

Fakultät für Bauwesen<br />

1. Abteilung für Architektur<br />

Studienplan für Architekten<br />

I. Grundausbildung<br />

I . Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem<br />

Werklehre und Baugestaltung (die Werkstoffe und I_ V---;-I_Ü_ I __ V----;-I_ü_l_ v-7-l_ü,,--. V I Ü<br />

ihre Verarbeitung, Gestaltung der Bauelemente<br />

aus den handwerklichen Verbindungen) .. Rettlg<br />

Baustofflehre ..................... . .... Gehler 2<br />

Mathematik . ..... . ....... . .......... Schilling 3<br />

2 4<br />

DarstellendeGeometrie(TechnischesZeichnen)Schmid 2 2<br />

Vermessungslehre ........................ N. N.<br />

Modellieren (Werkkunst) ....... . ........ . Gesell 5<br />

Freies Zeichnen ..........•............ . Beckert<br />

Kunstgeschichte. . . . . . . . . . . . . • . . . . . .. E. Hempel<br />

Installation .........................•.•. N. N.<br />

Statik und Festigkeitslehre ........ ... .. . .. Rüth<br />

Baukosten (Veranschlagung, Baufllhrung, Ausschreibung,<br />

Bauordnung usw.) ............. Möllerlng<br />

Bauaufnahme ........................... Rauda<br />

Baugeschichte •....................•.. Reuther<br />

Baustoffkunde •......................... Amos<br />

11. Oberstufe<br />

a) Pflichtfächer:<br />

5. Sem 6. Sem 7. Sem<br />

V I Ü V I Ü V I Ü<br />

Entwerfen (einschI. Raumgestaltung und landwirtschaftliche<br />

Bauten) ... O. Hempel, Jost, Bergmann, Muesmann, Rettlg 8 8 8<br />

4<br />

2 4<br />

2<br />

3 2<br />

3 3<br />

5<br />

4<br />

Gebäudelehre ....................... . ........ Jost/Rettig 2 2<br />

2<br />

2 4 2 4<br />

5 5<br />

4 2 3 2<br />

2 2<br />

4 2<br />

2 2<br />

Städtebau und Siedlungswesen ................ Muesmann 2 2 4 4<br />

2


-71-<br />

5. Sem 6. Sem 7. Sem<br />

Vlü VIÜ Vlü<br />

Baukonstruktionen mit angewandter Statik .......... Rüth 3 2 3 2 2<br />

Baugeschichte ................................. Reuther 2 2 2<br />

Bauaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Reuther 2 2<br />

Baustoffkunde ... ................................ Amos I 2 I<br />

Heizung und Lüftung ................•......... KuBmann 2 2<br />

Bauordnungswesen ................................ Nagel<br />

Baugeschichtliches Seminar ..................... Reuther<br />

b) Wa h I f ä c her (von denen mindestens vier mit<br />

15-16 Wochenstunden belegt werden müssen):<br />

Architekturmalerei ............................ .. Beckert<br />

Aktzeichnen ................................. O. Hempet<br />

Formenlehre der historischen Baukunst ...... .. Sutze/Rauda<br />

Volkswirtschaft ... .. ........ . ......... Schultz/Weddigen 2<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen ................ Bergmann 2 2<br />

Raumkunst ................................. O. Hempet 2<br />

Städtehygieoe .•. ............... . ............. Hofmann 1<br />

Wohnungshygiene ..................... , .•..... Hofmann<br />

Kunstgeschichte ..................... E. Hempet/Fichtner<br />

Industriebau ...................................... Rüth<br />

Baupflege I und 11 ............................... Nagel<br />

Geschichte der Gartenkunst ........................ Sulze<br />

Deutsches Recht ........................... Fr. Scheffler<br />

Staats- und Verwaltungsrecht ............... ... Schetcher<br />

Städtebau und Landesplanung ................. Muesmann<br />

Gartenkunst .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. O. Hempel<br />

Bautenschutz ..................................... Rüth<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

I<br />

2<br />

2<br />

5<br />

2<br />

2. Abteilung für Bauingenieurwesen<br />

A. Studienplan für Bauingenieure<br />

I. Grundausbildung<br />

1. Sem 2. Sem 3. Sem<br />

V lü vlü V lü<br />

Höhere Mathematik 1-111 .. . . . . . . . . . . . . . .. RellichjWillers 4 2 3 2 3<br />

Darstellende Geometrie 1-11 ..................... Schmid 2 1 2 2<br />

Planzeichnen ..................................... N. N. 2<br />

Physik .............•............................ Stuart 4<br />

Chemie .............••.......................... Simon 4<br />

tngenieurgeologie einschI. Mineralogie ............. Rlmann 3 3<br />

Baukonstruktionslehre (Werklehre) 1-11 ............ Rettlg 2 4 2 4<br />

Maschinenkunde und Elektrotechnik ........... Klrschmer 2 2


- 72-<br />

1. Sem<br />

V I 0<br />

2. Sem 3. Sem<br />

v lü V l ü<br />

Technische Mechanik 1-11 ............ . ........... Beyer<br />

Festigkeitslehre 1-11 ............................ Gehler<br />

Vermessungskunde ..............•...............•. N. N.<br />

Baustoffkunde 1-11 ........................... .. Gehler<br />

Wirtschafts- u. Rechtskunde .. Schultz/Weddlgen, Fr. Scheffler<br />

Topographische Geländeaufnahme (2 Wochen am Ende des<br />

2. Sem) ........ . ............................... N. N.<br />

Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Heiser<br />

Ausarbeitung der topographischen Geländeaufnahme .. N. N.<br />

4 2 4 2<br />

2 2 2<br />

4 6<br />

2 2<br />

2 2<br />

3<br />

2 I<br />

3<br />

11. Oberstufe<br />

4. Sem 5. Sem 6. Sem 7. Sem<br />

V l ü VIO v lü V lü<br />

a) für alle Studierenden des Bauingenieurwesens: 1-----7--1---:----1---:---11----'---'--<br />

Statik der Baukonstruktionen 1-111 ....... Beyer 4 2 4 2<br />

Stahl brücken bau 1-11 .................. Gehler 2 2 4<br />

Theorie des Eisenbetonbaus ............. Neuffer 2 2<br />

LinienfOhrung der Verkehrswege ...... Relngruber 2<br />

Fahrdynamik der Verkehrsmittel ..•... Reingruber<br />

Oberbau und GIeisverbindungen .... ....... Bloß I<br />

Gewässerkunde ......................... Heiser 2<br />

Angewandte Hydraulik ......... .. ....... Heiser 2<br />

Flußbau ............................... Heiser<br />

Verkehrswasserbau ................ . . . ... Heiser<br />

Massiv- und Holzbau 1-111 .............. Neuffer 2 2<br />

Entwerfen von Eisenbahnlinien .. ..... Reingruber 4<br />

Bahnhofsanlagen 1-11 ............... Relngruber 2 2<br />

Eisenbahnbetrieb und -betriebssicherheit Relngruber<br />

Stauwehre, Talsperren ........... .. ...... Heiser<br />

Wasserkraftausbau .......... . ........... Heiser<br />

Wasserbau 1-11 . .................... .... Heiser<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau ........... Heiser<br />

Baumaschinen .......... . ......... . . Klrschmer<br />

Grundbau 1-11 ........................ Neuffer<br />

Baubetriebswirtschaft ................... Neuffer<br />

Bodenmechanik 1-11 ................. Bernatzlk<br />

Entwerfen von Bahnhofsanlagen ...... Relngruber<br />

See- und Hafenbau .....•................ Heiser<br />

Wasserversorgung ....................... Kunze<br />

Straßenbau 1-11 ........................ Speck<br />

Stahlhoch- und Stahlwasserbau ........... Beyer<br />

I<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

222 2<br />

2 1


- 73 -<br />

4. Sem !I. Sem 6. Sem 7. Sem<br />

V I 0 V I 0 V I 0 V I 0<br />

- 1-<br />

Verkehrswesen . .... .. ... . . . . . ..•.... Relngruber<br />

I<br />

2<br />

Tunnelbau .. . ........ . ................... Bloß 1<br />

Wasserwirtschaft ..., . ................... Heiser<br />

Entwässerung und Abwasserreinigung ..... Kunze<br />

Landesplanung und Verkehr . . ..•......... Speck 3<br />

b) fOr Studierende der verschiedenen Fachgebiete<br />

zu belegende Vorlesungen und Übungen:<br />

1. Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Ausgewählte Vorträge Ober Baustatik und die Stabilität<br />

des Stab- und Fachwerkes ........ .. Beyer<br />

3<br />

StahlbrOckenbau JII ................. ... Gehler 2 2<br />

Massiv- und Holzbau 11 und IV •.......... Neuffer 2 2 2 2<br />

Bewegliche Brücken und ähnliche bewegliche Stahlkonstruktionen<br />

. .... . ....... . ... . .... .. Beyer 2<br />

Architektonische Gestaltung von Ingenieurbauten<br />

NeuHer 2<br />

Anwendung des Eisenbetonbaus .......•••• Löser<br />

Platten- und Schalen tragwerke ............ Beyer 4<br />

Stahlhoch- und Stahlwasserbau ........... Beyer 2 2<br />

2. Eisenbahn- und Verkehrswesen<br />

Eisenbahnsicherungswesen ............ Relngruber 2 2<br />

Fernmeldetechnik .... ..... ....... . K. Hofmann<br />

I<br />

Entwerfen von großen Bahnhofsanlagen Relngruber 2<br />

Eisenbahnmaschinenbau ................ Sorg er 2<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Eisenbahn- und Verkehrswesen<br />

................ . ...... Relngruber<br />

Großstädtisches Verkehrswesen .. ..... Relngruber<br />

Hänge- und Schwebebahnen ..... . ......... Bloß<br />

Fahrdynamik der Verkehrsmittel 11 .... Relngruber<br />

3. Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Gewässerkunde, Wasserrecht usw .. . .... . . . Heiser 2<br />

Angewandte Hydraulik ...... . .... . ...... Heiser 2 2<br />

Flußbau ..................... . ...... .. .. Heiser<br />

Stauwehre, Talsperren ...... .. ........... Heiser 2<br />

Verkehrswasserbau .......... . .... . .... . . Heiser<br />

Wasserkraftausbau . . ...... . . . . .. .... . ... Heiser 2<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau 1-11 ...... Heiser 2 2 2 2<br />

Wasserbau JII-V . . . . .... .. ........ . . . .. Heiser 2 4 2<br />

Wasserwirtschaft usw . ............... . ... Heiser


- 74-<br />

4. Straßen- und Stadtbauwesen<br />

•• Sem 5. Sem<br />

V I 0 V I 0<br />

Straßenbau 1-11 ........................ Speck - - - -<br />

Fernmeldetechnik ................. K. Hofmann - - - -<br />

Großstädtisches Verkehrswesen ....... Relngruber - - - -<br />

Städtebetrieb ......... ................... N. N. - - - -<br />

Städtebau und Landesplanung .. Muesmann/Speck<br />

Baubetriebswirtschaft ................... Neuffer<br />

I<br />

- -/ - -<br />

- - -<br />

6. Sem 7. Sem<br />

V I 0 V I 0<br />

2 2 1 1<br />

1 - - -<br />

- - 1 -<br />

- - 3 2<br />

- - 2 -<br />

- - - 3<br />

B. Studienplan für Vermessungsingenieure<br />

I. Grundausbildung<br />

1. Sem 2. Sem 3. Sem<br />

VI O V IO V IO<br />

Trigonometrie (mit übungen) .............•... Oesterhelt 2<br />

Darstellende und projektive Geometrie ............ Schmid 2 2 2<br />

Höhere Mathematik (einseh!. analytische Geometrie)<br />

Rellich/Willers 4 2 4<br />

Physik ............... .. . . ....................... Stuart 3 3<br />

Geologie (insbes. Morphologie), mit Exkursionen. . .. Rimann 3<br />

Bodenkunde ............................ ....... . Sachße<br />

Kulturtechnische Botanik ................. .. ...... Dolze<br />

Technische Mechanik ........................... Tollmien 2 2<br />

Planzeichnen . .................................... N. N.<br />

Topographisches Zeichnen .........................• N. N.<br />

Zeichnen geodätischer Instrumente ........ ....• ... .. N. N.<br />

Differentialgeometrie ............................ Schmid<br />

Grundzüge der Vermessungskunde, der Instrumenten kunde<br />

und der Fehlertheorie ........................... N. N.<br />

Staats- und Verwaltungskunde .................• Schelcher<br />

Allgemeine Rechtslehren und Bodenrecht einseh!. Grundbuchrecht<br />

....................... ............ Fr. Scheffler<br />

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. . . .. Schultz/Weddlgen<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4 6<br />

2<br />

2<br />

11. Oberstufe<br />

Vermessungskunde (einseh!. Topographie) .... N. N.<br />

Kartenkunde .................. '..... Oesterhelt<br />

Reproduktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Frleser<br />

Ausgleichsrechnung .......•............... N. N.<br />

Ingenieurbaukunde ...... Relngruber/Speck/Stüwe<br />

Geodätische Meß- u. RechenUbungen Oesterhelt/N. N.<br />

4. Sem 5.Sem 6. Sem<br />

V I 0 V I 0 V I 0<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

-<br />

8<br />

-<br />

-<br />

3<br />

3<br />

2<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- 4 - 8<br />

7. Sem<br />

V I 0<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- 4


- 75-<br />

Größere zusammenhängende Vermessungsübung<br />

(topographische Geländeaufnahme) am Ende des<br />

4. Sem (2 Wochen) ....•................. N. N.<br />

Landesvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Oesterhelt<br />

Sphärische Astronomie (astronomisch-geographische<br />

Ortsbestimmung) ... . .. . ........ . .. Oesterhelt<br />

Kartenprojektionen. . . . . . . . . • • . . . . . .. Oesterhelt<br />

Grundzüge der Photogrammetrie ........... N. N.<br />

Straßen bau (Verkehrslinien) Relngruber /Speck/Stüwe<br />

Ausarbeitung der großen Vermessungsübung (topographische<br />

Geländeaufnahme) .. . ......... N. N.<br />

Militärisches Vermessungswesen .... . .... . .. N. N.<br />

Erdmessung einsch!. Geophysik ...... . Oesterhelt<br />

Photogrammetrie .... . .... . ............... N. N.<br />

Katastertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Oesterhelt<br />

Kulturtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Dolze<br />

Landwirtschaftliche Betriebslehre . . ... . ... Dolze<br />

Grundstücksbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Dolze<br />

Wasserbau (insbes. landwirtschaftlicher Wasserbau)<br />

Heiser<br />

Größere zusammenhängende Vermessungsübung<br />

(Katasteraufnahme) am Ende des 6. Sem (2 bis<br />

3 Wochen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Oesterhelt<br />

Umlegung landwirtschaftlicher Grundstücke und<br />

Baulandumlegungen ... . .. . ............. Rösler<br />

Städtebau und Siedlungswesen ..... Speck/Stüwe<br />

Geschichte des Vermessungswesens. . . .. Oesterhelt<br />

Geodätisches Seminar. . ... . . . . .• Oesterhelt/N. N.<br />

Ausarbeitung der großen Vermessungsübung (Katasteraufnahme)<br />

... . . . . . . . . . . . . . . .. Oesterhelt<br />

•• Sem<br />

V l ü<br />

3<br />

5. Sem 6.Sem<br />

V l ü V l ü<br />

4 2<br />

2 2 2<br />

2<br />

1 1<br />

2 3<br />

3<br />

3<br />

2 3<br />

2 2<br />

2 3<br />

2<br />

3<br />

7. Sem<br />

V l ü<br />

2<br />

2 3<br />

2 3<br />

1<br />

4<br />

4<br />

Zusatz- und Vertiefungsfächer:<br />

Analytische Mechanik und Potentialtheorie<br />

Angewandte Mathematik (z. B. Nomographie)<br />

Theoretische und technische Optik<br />

Astronomie<br />

Grundzüge der Markscheidekunde<br />

Photographie<br />

Meteorologie und Klimatologie<br />

Flugtechnik<br />

Flugzeugnavigation<br />

Allgemeine Botanik, Ackerbau und landwirtschaftlicher Pflanzenbau<br />

Landesplanung und landwirtschaftliches Siedlungswesen<br />

Kommunales Liegenschafts- und Vermessungswesen<br />

Finanzwissenschaft<br />

Verkehrswissenschaft


- 76-<br />

Fakultät für Maschinenwesen<br />

1. Abteilung für Maschinenbau<br />

Studienplan für die Fachrichtung Maschinenbau und Textiltechnik<br />

I. Grundausbildung<br />

I.Sem 2. Sem 3. Sem<br />

V I 0 V I 0 V I 0<br />

Höhere Mathematik I-IV. . . . . . .. RelllchfWllIers 4 2 3 2 3 1<br />

Mechanik 1-I1I ....................... Tollmlen 2 2 2 2 3 2<br />

Physik 1-11 und Physikalisches Praktikum Stuart 4 - 4 - - 3<br />

Elektrotechnik I ................ Güntherschulze 3 - - - - -<br />

Maschinenkunde ..............•.... Heldebroek 3 3 3 3 - -<br />

Werkstoffkunde ....................... Guertler 2 2 2 - - -<br />

Darstellende Geometrie ................. Schmld 2 2 - - - -<br />

Festigkeitslehre I-IlI ... . ................ Weber - - 2 2 2 2<br />

Mechanische Technologie ............ KIekebusch - - 2 - 2 -<br />

Elektrotechnisches Praktikum .... Güntherschulze - - - 4 - -<br />

Einführung in das Elektromaschinenpraktikum<br />

Binder - - 1 - - -<br />

Chemie ...........................•..... Simon - - 4 - - -<br />

Maschinenelemente 1-11 ........... . ...... N. N. - - - - 4 6<br />

Deutsches Recht und Arbeitsrecht. .. Fr. ScheHIer<br />

Technische Wärmelehre I . . . . . . . . . . . . . . .. Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium I ...•...... •..... Mehlig<br />

Werkstoffprüfung .•....................... Ude<br />

- - - - 2 --<br />

- - - - - -<br />

- - - - - -<br />

- - - - - -<br />

4. Sem<br />

V I 0<br />

2 1<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

2 1<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

4 6<br />

2 -<br />

5 2<br />

- 3<br />

1 I<br />

I. Hauptfach Kolbenmaschinen<br />

11. Oberstufe (Maschinenbau)<br />

Kolbenmaschinen I-IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. List<br />

Strömungslehre I . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungslehre 11 .•..•.•.......•.................••......•. Tollmlen<br />

Strömungsmaschinen I ........... . . . .......................... Hahn<br />

Fördertechnik I ............•..... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Heldebroek<br />

Werkzeugmaschinen I ................... " ... . ........... KIekebusch<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... KIekebusch<br />

Meßtechnik und Austauschbau ........... . . . ................ . . Berndt<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ v. Eberan<br />

Wärmewirtschaft ................... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pauer<br />

Wärll)elehre 11<br />

... . ........ . .... . ............................ Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium II-I1I ................................ Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium IVa ..................................... List<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ...................... Guertler<br />

5.- 7. Sem<br />

V 1 0<br />

12 12<br />

2<br />

5<br />

6<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

10<br />

4<br />

2 4<br />

4 2<br />

2


-77-<br />

6.-7. Sem<br />

V I 0<br />

Getriebelehre •.......•..........•................•..... Llc:htenheldt<br />

Wahlentwurf und eine Berechnung ............................. -<br />

3<br />

6<br />

2. Hauptfach Strömungsmaschinen<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... List<br />

Strömungslehre I ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungslehre 11-111 .........•.... .. ........•....•....•... ToUmlen<br />

Strömungsmaschinen 1-11 .................................... Hahn<br />

Fördertechnik ( ......................................... Heidebroek<br />

Werkzeugmaschinen ( .... " .............................. KIekebusch<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... KIekebusch<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ v. Eberan<br />

Wärmelehre 11 .............................................. Mehlig<br />

Wärmewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Maschinenlaboratorium 1I-1Il ............................ . . . . Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium IVb ................................... Hahn<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) .. ........... .... . .... Guertler<br />

Getriebelehre ....•••..•..•....••.•.....•............... Lichtenheldt<br />

Wahlentwurf und eine Berechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -<br />

3. Hauptfach Wärmetechnik<br />

Kolbenmaschinen (-11 .......................................•.. List<br />

Strömungslehre I ... . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Fördertechnik I ......................................... Heldebroek<br />

Werkzeugmaschinen ( . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kiekebusch<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... Kiekebusch<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Bemdt<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ v. Eberan<br />

Wärmelehre li-IV ............•............................. Mehlig<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Dampferzeuger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Heizung und Lüftung...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Wärmetechnisches Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Maschinenlaboratorium 1I-1Il ..........................•..... Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium (V c .................................. Mehlig<br />

Elektromaschinen . .......................................... Binder<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Guertler<br />

Großer Wahlentwurf und zwei Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. -<br />

7<br />

2<br />

9<br />

11 12<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2 -<br />

2<br />

2<br />

3<br />

10<br />

4<br />

2 4<br />

4 2<br />

2<br />

3<br />

7<br />

2<br />

6<br />

6<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

7<br />

3<br />

3 4<br />

3<br />

2<br />

10<br />

4<br />

2 4<br />

4<br />

2<br />

16


- 78-<br />

4. Hauptfach Werkzeugmaschinen<br />

Kolbenmaschinen 1-11 . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. List<br />

Strömungslehre I .................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen I .....•...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .• Hahn<br />

Meßtechnik und Austauschbau 1-11 ........................... Berndt<br />

Fördertechnik I ......................................... Heldebroek<br />

Werkzeugmaschinen 1-11 •..•.......•.................... KIekebusch<br />

Fabrikbetrieb 1-11 ....•...••............................ KIekebusch<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ v. Eberan<br />

5.-7. Sem<br />

V I 0<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . • • . . . • • • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . . .. Pauer 3<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ................................ Mehlig 10<br />

7<br />

2<br />

5<br />

4 3<br />

3<br />

7 12<br />

8 2<br />

Maschinenlaboratorium IV d (Werkzeugmaschinenlaboratorium) KIekebusch 4<br />

Elektromaschinen ...•....................................... Binder 2 4<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N. 4<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ....•............•.... Guertler<br />

Getriebelehre .........•...••..........................• Llchtenheldt<br />

Wahlentwurf ....•.........•....•.......................••..•<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5. Hauptfach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .....•.•.•..................•............. List<br />

Strömungslehre I ... . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen, Grundlagen...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Fördertechnik I ......................................... Heldebroek<br />

Sonderfragen der Metallkun1e ............................ .. . Guertler<br />

Werkstoffkundliches Seminar ................................. Guertler<br />

Werkzeugmaschinen I ........•.•...................•..... KIekebusch<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... KIekebusch<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ V. Eberan<br />

Wärmewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ...............................• Mehlig<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung .............................. N. N.<br />

Wahlentwurf und zwei Berechnungen ... . ..................... .<br />

6. Hauptfach Meßtechnik und Austauschbau<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .................................... .... " List<br />

Strömungslehre I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen, Grundlagen....... ......... . ............. Hahn<br />

Fördertechnik I ......................................... Heldebroek<br />

Meßtechnik und Austauschbau 1-111 .......................... Berndt<br />

7<br />

2<br />

6<br />

3<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

7<br />

2<br />

6<br />

3<br />

8<br />

2<br />

8<br />

12<br />

10<br />

4<br />

2<br />

8<br />

6


- 79-<br />

5.-7. Sem<br />

V I 0<br />

Werkzeugmaschinen 1-1Il . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Klekebusc:h<br />

Fabrikbetrieb 1-11 .........................•............ Klekebusc:h<br />

Verkehrsmaschinen ... ..................................... v. Eberan<br />

Wärmewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . .. Pauer<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ................................ Mehlig<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ...................... Guertler<br />

Wahlentwurf und zwei Berechnungen •..........................<br />

7. Hauptfach Verkehrsmasc:hlnen (Kraftfahrzeuge und Leichtmotoren)<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... LIst<br />

Kolbenmaschinen IV (Dampfmaschinen, Sonderfragen) ............. LIst<br />

Strömungslehre I .................................... . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen I ........................................ Hahn<br />

Fördertechnik I-IJ ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Heldebroek<br />

Werkzeugmaschinen I . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Klekebusc:h<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... Klekebusc:h<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ v. Eberan<br />

Kraftfahrzeuge 1-11 ....................................... v. Eberan<br />

Leichtmotoren 1-11 ....................................... v. Eberan<br />

Versuche zu Kraftfahrzeugen und Leichtmotoren .............. v. Eberan<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ..... . .......................... Mehlig<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ...................... Guertler<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/No N.<br />

Getriebelehre .......................................... Lic:htenheldt<br />

Wahlentwurf und eine Berechnung ............................ .<br />

8. Hauptfach Verkehrsmasc:hinen (Eisenbahnfahrzeuge)<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... List<br />

Kolbenmaschinen IV (Dampfmaschinen, Sonderfragen) ............. List<br />

Strömungslehre I .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . Hahn<br />

Fördertechnik 1-11 ................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Heldebroek<br />

Werkzeugmaschinen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. KIekebusch<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... KIekebusch<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt<br />

Kraftfahrzeuge 1-11 ....................................... V. Eberan<br />

Versuche zu Kraftfahrzeugen I .............................. v. Eberan<br />

7 12<br />

8<br />

2<br />

3<br />

10<br />

2 4<br />

4<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

6<br />

5<br />

3<br />

4<br />

8<br />

2<br />

2<br />

4 12<br />

4<br />

4<br />

3<br />

10<br />

2 4<br />

2<br />

4 2<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

2<br />

6<br />

5<br />

3<br />

4<br />

2<br />

4 12<br />

4


- 80-<br />

5.-7. Sem<br />

V I 0<br />

Eisenbahnfahrzeuge 1-11 ................. ........•.......... .. Sorger 6<br />

Grundzüge des Eisenbahnbaues und -betriebs ............... Relngruber I<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer 3<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ................................ Mehlig<br />

Elektromaschinen ............................. .. .. .......... Binder 2<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ............. ......... Guertler 2<br />

Maschinendynamik ..........•..•...••....... ........... Weber/No N. 4<br />

Getriebelehre .......................................... Llchtenheldt 3<br />

Eisenbahnsicherungswesen oder Verwaltungsrecht .. Reingruber bzw.Schelcher 2<br />

Wahlentwurf ............................................... .<br />

9. Hauptfach fördertechnik<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... List 7<br />

Strömungslehre I .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn 2<br />

Strömungsmaschinen I ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn 6<br />

Fördertechnik 1-111 ... .................................. Heidebrock 8<br />

Werkzeugmaschinen I . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kiekebusch 3<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... Kiekebusch 4<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . .. Berndt 2<br />

Verkehrsmaschinen ......................... ............ . . . V. Eberan 2<br />

Kraftfahrzeuge 1-11 .................. ... ...... ............ V. Eberan 4<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 .............. ... ............. .. Mehlig<br />

Wärmewirtschaft ............................................. Pauer 3<br />

Elektromaschinen .............. . ........... ................. Binder 2<br />

Maschinendynamik ................... ... .. .. . ... ..... .. Weber/No N. 4<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ................ .. .... Guertler 2<br />

Getriebelehre .......................................... Lichtenheldt 3<br />

Wahlentwurf und eine Berechnung ............................ .<br />

Dazu mindestens 6 Stunden nach Wahl<br />

10<br />

4<br />

2<br />

4<br />

12<br />

10<br />

4<br />

2<br />

2<br />

6<br />

10. Chemische Verfahrenstechnik, Hauptfach Lebensmitteltechnik<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... List 7<br />

Strömungslehre I . ........ . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn 2<br />

Strömungsmaschinen I ........•............................... Hahn 6<br />

Fördertechnik I .. . ...•..................... ...... ..•.... Heidebroek 3<br />

Werkzeugmaschinen I . . • • • . . . . . • . . . • . . . . . . • • . . • . . . . . . . •.. Kiekebusch 3<br />

Fabrikbetrieb I .........•.........•........•............ KIekebusch 4<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt 2<br />

Verkehrsmaschinen ..................................... •.. v. Eberan<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

2<br />

3<br />

Maschinenlaboratorium 11-111 ................................ Mehlig 10<br />

Elektromaschinen .•.......•.••..•••.....•.........•....•...• Binder 2 4


- 81-<br />

Maschinendynamik ........................... . .... ..... Weber/ No N. 4<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) .... .. ................ Guertler 2<br />

5.-7. Sem<br />

V 0<br />

Großr; Wahlentwurf ......................................... . 12<br />

Wahlentwurf und zwei Berechnungen ..... " ... ........ ........ . 8<br />

Grundlagen der Organischen Chemie •............................ N. N. 2<br />

BIOchemische Grundlagen der Lebensmittel und der Ernährung .... Täufel 2<br />

Lebensmittelchemische Übungen ............................... Täufel 4<br />

Wärmelehre: Dampf-Luft-Gemische, Mehrstoffgemische, Kältemaschinen,<br />

Kälteverwendung ......................................... Mehlig 4<br />

Übungen zur Wärmelehre .................................... Mehlig 2<br />

Wärmewirtschaft in der Lebensmittelindustrie (Seminar) ........... N. N. 2<br />

Heizung und Klimatechnik ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer 3<br />

11. Chemische Verfahrenstechnik, Hauptfach Verfahrenstechnik<br />

Kolbenmaschinen 1-11 .......................................... List 7<br />

Strömungslehre I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn 2<br />

Strömungsmaschinen I ........................................ Hahn 6<br />

Fördertechnik I ........................... ....... . ...... Heldebroek 3<br />

Werkzeugmaschinen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. KIekebusch 3<br />

Fabrikbetrieb I ......................................... KIekebusch 4<br />

Meßtechnik und Austauschbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Berndt 2<br />

Verkehrsmaschinen ........................................ V. Eberan 2<br />

Wärmewirtschaft ............. ............. ..... ... . .......... Pauer 3<br />

Maschinenlaboratorium 1I-II1 ................. ............... Mehlig 10<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder 2 4<br />

Maschinendynamik ..................................... Weber/ No N. 4<br />

Werkstoffkunde 11 (höhere Metallkunde) ...................... Guertler 2<br />

Großer Wahlentwurf ................. .......... .............. - 12<br />

Wahlentwurf und zwei Berechnungen .......................... . 8<br />

Wärmelehre: Verbrennung, Mehrstoffgemische, Destillation und Rektifikation<br />

........... . ....... ..... ............. ............. Mehlig 4<br />

Mehrstoffgemisch-Übungen zur Wärmelehre .................... Mehlig 2<br />

Chemische Technologie ......................................... N. N. 4<br />

Physikalisch-chemisches Praktikum ... .. ........................ N. N. 4<br />

Wärmewirtschaft in der Verfahrenstechnik ....................... N. N. 2<br />

Apparatebau (V und Seminar) ........ .. ............. ....... . ... N. N. 2 2<br />

12. Hauptfach Textiltechnik<br />

Pflichtfächer: a) Faserstoffkunde und Textiltechnik<br />

Textile Rohstoffe ............................................ Koch 4<br />

Allgemeine Textiltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meister 8<br />

Textilmaschinen ............................................ Meister 4<br />

Prüfung der Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Koch 2<br />

6


- 82-<br />

Fabrikanlagen der Textilindustrie ... . ... . ..... . ..... .......... Meister<br />

Faserstoffpraktikum ................................... Koch/Meister<br />

Faserstoffpraktikum für Fortgeschrittene (rohstofftechnisch oder verarbeitungstechnisch)<br />

..................................... Koch/Meister<br />

Textilmaschinenlaboratorium . .. ..... ... ........ ... ..... . ..... Meister<br />

Entwerfen von Textilmaschinen ........ . ....... . .. . ... . ....... Meister<br />

b) allgemeine Fächer<br />

Kolbenmaschinen ..................................•........... List<br />

Strömungslehre I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Strömungsmaschinen, Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn<br />

Maschinenlaboratorium 11<br />

..... ....... ........ ..... .. .. ... .... Mehlig<br />

Getriebelehre .......................................... Lichtenheldt<br />

Fabrikbetrieb I . ........................... . .......... .. KIekebusch<br />

Wärmewirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pauer<br />

Elektromaschinen ........................................... Binder<br />

Wahlfächer:<br />

Spezielle Verfahren der Faserstoffprüfung (mit Seminar) . ...... . .. Koch<br />

Chemie der Textilindustrie .................................... König<br />

Textilchemisches Praktikum .............. . ... ....... .... ... ... König<br />

Getriebelehre Il ..... .. . ...... ........... . .. .... .. ....... Llchtenheldt<br />

Dampferzeuger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Heizung und Lüftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pauer<br />

Fördertechnik I ......................................... Heldebroek<br />

Patentrecht ................................................... Rau<br />

Gewerbehygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hofmann<br />

Buchführung und Bilanzwesen ............................ . .. Hintner<br />

2. Abteilung für Elektrotechnik<br />

Studienplan für Elektrotechnik<br />

I. Grundausbildung<br />

1. Sem 2. Sem 3. Sem<br />

V 1 0 ~ 1_'2.. V 1-.'2..<br />

4. Sem<br />

V Ü<br />

Höhere Mathematik I-IV ........ Rellich/Willers<br />

Mechanik 1-11 ....................... ToUmlen<br />

Physik 1-11 und Physikalisches Praktikum .. Stuart<br />

Elektrotechnik 1-11 . ..... .. ..... Güntherschulze<br />

Maschinenkunde ................... Heidebroek<br />

Werkstoffkunde<br />

..... .... .... ........ Guertler<br />

Festigkeitslehre 1- 11 .. .... .... .... .. .. .. Weber<br />

4 2 3 I 2<br />

2 2 2 2<br />

4 4<br />

3 3<br />

3 3 3<br />

2 2 2<br />

,<br />

4<br />

I ~<br />

_ 1 - 2 2<br />

3 I 1<br />

-,-3<br />

2 1<br />

2<br />

2<br />

- 1 -


- 83-<br />

Mechanische Technologie ............ Kiekebusch<br />

Einführung in das Elektromaschinenpraktikum<br />

Binder<br />

Maschinenelemente I ............... .. ..... N. N.<br />

Elektromaschinenpraktikum ............ . Binder<br />

Elektromaschinen ...................... Binder<br />

Deutsches Recht und Arbeitsrecht. .. Fr. Scheffler<br />

Chemie ................................. Simon<br />

Wärmetechnik ......................... Mehlig<br />

Maschinenlaboratorium I ................ Mehlig<br />

I. Sem<br />

~ü<br />

Werkstoffprüfung ..................... Guertler<br />

Theorie der Wechselströme .......... Barkhausen<br />

Rechnerische Übungen hierzu . . . . . . .. Barkhausen<br />

-1-<br />

2. Sem 3. Sem<br />

V l ü V l ü<br />

-2 T=- -; T<br />

1 1 -<br />

- 1- 4 6<br />

-1-<br />

2<br />

- - 2<br />

4<br />

1. -<br />

=1=<br />

-1= - 1-<br />

-1- -1-<br />

4.Sem<br />

V ! ü<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

I ~<br />

3<br />

4 4<br />

2<br />

I. Hauptfach Starkstromtechnik<br />

11. Oberstufe<br />

Elektromaschinenbau I .. . ................ . ... ...... .......... Binder<br />

Elektrische Schalt- und Regelgeräte ............. .... ........... Binder<br />

Elektromaschinenpraktikum ................. ..... ............. Binder<br />

Elektrizitätsversorgung 1-11 einschI. Elektrizitätswirtschaft ........ Kühn 4<br />

Elektromotorische Antriebe ................................... Binder 3<br />

Hochspannungstechnik 1-11 ...... . ............................ Binder 4<br />

Elektrische Meßkunde ................... . ............. Güntherschulze 2<br />

Kraftmaschinen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Hahn 3<br />

Betriebswirtschaftslehre ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kiekebusch 2<br />

Fabrikorganisation ....................................... Kiekebusch<br />

Theoretische Elektrotechnik einseh!. Gleichrichter . . ..... " Güntherschulze<br />

Theorie der Leitungen ................. ... ................ Barkhausen<br />

Elektronenröhren .................................. ..... . Barkhausen<br />

Fernwirktechnik ............................................ Wolman<br />

Fernmeldetechnisches Praktikum ............... . ........... Barkhausen<br />

Wahlweise für die Richtung Elektromaschinenbau oder Anlagentechnik:<br />

Elektromaschinenbau 11 ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Schmitz<br />

Zusätzliches Hochspannungspraktikum ............... . .... .. ... ' Binder<br />

Elektrische Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Binder<br />

Gleichrichterpraktikum ................................ Güntherschulze<br />

Hochfrequenztechnik ........ ,' ............................ Barkhausen 2<br />

Tonfrequenztechnik ...................................... Barkhausen 2<br />

Elektrowärme ......................................... Harald Müller 2<br />

Lichttechnik ................................................... N. N. 2<br />

5.-7. Sem<br />

V ü<br />

3<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3


- 84-<br />

2. Hauptfach Fernmeldetechnik<br />

Theoretische Elektrotechnik ......... . .......... . ...... . Güntherschulze<br />

Elektrische Meßkunde . . ..... . .. ........... .. .... . . . .... Güntherschulze<br />

Tonfrequenztcchnik ...................................... Barkhausen<br />

Theorie der Leitungen .................................... Barkhausen<br />

Hochfrequenztechnik . ........ . ................. . ......... Barkhausen<br />

Elektronenröhren ........................................ Barkhausen<br />

Schwachstrompraktikum (3 Nachmittage) ........ . .......... Barkhausen<br />

Telegraphie und Bildübertragung ...... . .. . ....... . ........... Wolman<br />

Fernsprech- und Telegraphentcchnik .......................... Wolman<br />

Technische Akustik .... .... .................. .... .... .... .. " Wolman<br />

Elektrische Filter . . ....... . ......... . .............. .. ....... Wolman<br />

Fernwirktechnik ........................ .. .................. Wolman<br />

Entwerfen von Anlagen ........... . .. .. .... .. ................ Wolman<br />

Anlagenpraktikum ........................................... Wolman<br />

Konstruieren von Fernmeldegeräten u. feinmechanische Fertigung . . Kniehahn<br />

Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kiekebusch<br />

Fabrikorganisation ....................................... Kiekebusch<br />

Hierzu Wahlfächer aus der Elektrotechnik, Physik oder Mathematik.<br />

Neue Pläne für die Elektrotechniker gemäß REM.-Besprechung v. 21.7.42 sind in Vorbereitung.<br />

Fakultät für Forstwissenschaften<br />

(Forstliche Hochschule Tharandt)<br />

Studienplan für Forstwirte<br />

(Die Prüfungsgebiete sind mit t, die Wahlprüfungsfächer mit * bezeichnet)<br />

I . Einführung in die Forstwissenschaft ............ SachSe<br />

2. Grundwissenschaften<br />

a) staatswissenschaftliche:<br />

tDeutsches Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Mantel 2<br />

* Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ... ...... Wobst<br />

tVolkswirtschaftslehre .................. . ... Mantel<br />

tVolkswirtschaftspolitik ...... ... ..... ... ... Mantel<br />

tFinanzwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Mantel<br />

b) naturwissenschaftliche:<br />

tAnorganische Chemie . . ................ Mühlstcph<br />

tOrganische Chemie (ausgewählte Abschnitte) Wienhaus<br />

tGeologi e I: Allgemeine Grundlagen, Erdgeschichte<br />

I<br />

Schreiter<br />

tGeologie 11: Angewandte Geologie, Mineralogie, Petrographie<br />

für Forstwirte. . . . . . . . . . . . . . . . . Schreiter<br />

1. Sem I 2. Sem<br />

V I O V I O<br />

2--T=<br />

3 4<br />

3<br />

3 3<br />

3. Sem<br />

V.LQ.<br />

3<br />

2


tBodenkunde I: Grundlagen<br />

Sachße<br />

tB oden kunde 11 : Anwendung<br />

SachOe<br />

tAllgemeine Botanik .................. .. ... Huber<br />

tSystematische Botanik für Forstwirte (Holzarten)<br />

Huber<br />

tdesg!. (System und Standortspflanzen) ........ Huber<br />

tBau und Leben der Waldbäume ............. Huber<br />

tZoologie für Forstwirte .............. .. . . . . .. Prell<br />

tMeteorologie (ausgewählte Abschnitte) . . . Goldschmidt<br />

tMathematik für Forstwirte I (Ausgleichsrechnung) N. N.<br />

tMathematik für Forstwirte JI (mathematische Statistik)<br />

N. N.<br />

*Darstellende Geometrie (ausgewählte Abschnitte)<br />

Schmld<br />

I. Sem<br />

~ .l °<br />

4 2<br />

3 2<br />

3<br />

2<br />

- 85-<br />

-1-<br />

2. Sem 3. Sem<br />

V 1 ° _ V 1 ü<br />

4 2 _ 1-<br />

3 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

4 2<br />

2 - 1-<br />

2 1-<br />

Weitere Wahlp~üfungsfächer der Vorprüfung können vom Prüfungsausschuß zugelassen<br />

werden, so insbesondere: Volk und Staat, Volk und Rasse, Volkskunde, Wirtschaftsgeschichte,<br />

Statistik, Geographie, Physik, Sprachen.<br />

3. Fachwissenschaften<br />

a) forstliche:<br />

tWaldbau I: Grundlagen (einseh!. Pflanzensoziologie)<br />

........... . ........ Rubner<br />

tWaldbau 11: Technik ............. Rubner<br />

tWaldbauliches Seminar . .. ........ Rubner<br />

*Regionale Standortslehre ......... SachOe<br />

tPathologie der Forstpflanzen ; ForstschlItz<br />

gegen Pilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Huber<br />

tForstentomologie; Forstschutz gegen Insekten<br />

Prell<br />

tForstschutz im allgemeinen; Vogelschutz<br />

Heger<br />

tHolzmeßlehre . ......... . ......... , Heger<br />

4. Sem 5. Sem 6. Sem<br />

V_'_O __ V '.~ V 1 0<br />

4<br />

I 2<br />

4<br />

- I 2<br />

2 - 1-<br />

- 1- 4 1 2<br />

- 1-<br />

-<br />

2 2<br />

1 - 2<br />

tZuwachslehre ................... . . Heger _ 1- 2 _ 1_<br />

tForsteinrichtung I: Theorie ........ Wobst<br />

tForsteinrichtung JI: Verfahren ...... Wobst<br />

tForstliche Betriebswirtschaftslehre einseh!.<br />

Waldwertsc\1ätzung ............. Wobst<br />

tForstverwaltungslehre .............. N. N.<br />

tForstbenutzung I: Holzkunde ..... Rubner<br />

tForstchemische Technologie ... .. Wienhaus<br />

tForstbenutzung JI: Technik der Holzernte ;<br />

Arbeitslehre .. . ................ Rubner 2<br />

tForstbenutzung II1: I-Iolzverwertung und<br />

-verwendung; Nebennutzung ..... Heger<br />

tForstliche Vermessllngslehre ......... N. N. 2<br />

-1-<br />

4 - 1- -1- 3<br />

2<br />

2<br />

, - 4 2 - , -<br />

- - - 1- 2 -<br />

21--1- - 1-<br />

3 I 3 - -


tWegebau, Technik der Holzabfuhr<br />

- 86 -<br />

Kirwald<br />

tTechnisches Zeichnen .. .. .... . ...... N. N.<br />

tForstpolitik einseh!. Forstwirtschaftsgeographie<br />

. .... ......... ... . . . Mantel<br />

tHolzmarktkunde ... . .. . .. .... .... Mantel<br />

tRechtskunde für Forstwirte I: Bürgerliches<br />

Recht, Strafrecht .. ............ Mantel<br />

tRechtskunde für Forstwirte 11: Verwaltungs-,<br />

Beamten-, Arbeits-, Versicherungs-, Naturschutzrecht<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mantel<br />

tForstgeschichte .................. Rubner<br />

tForstrechtsgeschichte . . . . . . . . . . . .. Mantel<br />

4. Sem<br />

.. 2 ... L Q....<br />

4<br />

3<br />

, 5. Sem<br />

~ I 0<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6. Sem 7. Sem<br />

-Y...,I 0 V 0<br />

1-- l -<br />

I- - ,-<br />

- 1-<br />

1- 2<br />

1-<br />

1-<br />

b) sonstige:<br />

tjagdkunde, jagdwirtschaft ..... ... .. N. N.<br />

tjagdrecht . ............ .. . . .... .. Mantel<br />

*Fischereiwirtschaft I : Grundlagen . .. N. N.<br />

*Fischereiwirtschaft 11 : Bewirtschaftung der<br />

Fischwasser ..................... N. N. - -<br />

*Landwirtschaftslehre . ... . ......... Dolze<br />

*Grundstücksumlegung ......... . ... Rösler<br />

Weitere Wahlprüfungsfächer der Hochschul-Schlußprüfung<br />

ausschuß zugelassen werden.<br />

4. Technische Wissenschaften<br />

tErdvermessung . .. ... .. . ............ ........ ........ . .. N. N.<br />

tLuftbildmessung ........ .. ...... . ... ... ........ . ....... N. N.<br />

tBaustatik .................................. . ....... Herberg<br />

tBaustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Gehler<br />

tBrückenbau ...... ..... . .. . .. ...... ........... . ...... Gehler<br />

tEisenbetonbau ...................................... Neuffer<br />

tHochbau . . ..... .. ....... . . . .... ..... ... . .. . ........ Herberg<br />

tMaschinenkunde (ausgewählte Abschnitte) . . . . . . . . . .. Heidebroek<br />

tForstliches Ingenieurwesen (einschI. Hydraulik und Gewässerkunde)<br />

Kirwald<br />

tWildbach- und Lawinenverbauung .... .. .............. Kirwald<br />

tBergbauernwirtschaft (Alpschutz und Alpwirtschaft) . . . . . . Mantel<br />

• Katasterwesen<br />

I<br />

Oesterhelt<br />

2<br />

l-<br />

, I<br />

I<br />

- 1-<br />

-; 1= 2<br />

können vom Prüfungs-<br />

8.Sem<br />

V I O<br />

--,-<br />

3 1-<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2 i -<br />

3 2<br />

3<br />

2<br />

9. Sem<br />

V......l..J)<br />

2<br />

1-<br />

- .-<br />

3 2<br />

3


Für Nachträge:<br />

•<br />

,


Für Nachträge :<br />

•<br />

)<br />


Lageplan<br />

I. Technische Hochschule Bismarckplatz (Hauptgebäude)<br />

2. Mechanische Abteilung (Maschinenlaboratorium)<br />

3.<br />

4.<br />

"<br />

..<br />

"<br />

"<br />

(Zeunerbau)<br />

(Versuchs- und Materialprüfungsamt)<br />

5. " " (Elektrotechnisches Institut)<br />

G<br />

7· . Chemische " Institute<br />

" (Hochspannungshalle)<br />

88' Baui~genieur-Abteilung u. \Vi~senschaftl.-photogra'ph. !nstitut<br />

a. Institut für Kraftfahrwescll<br />

9. Hochschule für Lehrerbiluung<br />

10. Hochschulmshtut<br />

für Leibesübungen<br />

1 I. Sportplatz an der Hochschule<br />

für Lehrerbildung<br />

12. Hochschulsportplatz<br />

14. Studentenhaus(Mommsenstr.)<br />

15. Haus der Jugend<br />

16. Güntzwiescn-Bad<br />

17. ligen-Kampfbahn<br />

18. Sttidt. Ausstellllngsgebäude<br />

19. Botanischer Garten<br />

20. Hygiene-Museum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!