25.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1921/22

Sächsische Technische Hochschule Dresden

Sächsische Technische Hochschule Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsische Technische Hochschule<br />

Dres<strong>den</strong>.<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

••<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>samt</strong> <strong>den</strong><br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong><br />

<strong>Studienplänen</strong>.<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>1921</strong>1<strong>22</strong>.<br />

Beginn des <strong>Wintersemester</strong>s 10. Oktober <strong>1921</strong>.<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> 18. Oktober <strong>1921</strong>.<br />

Ende" " " " 17. März 19<strong>22</strong>.<br />

Druck von ß. G. Teubner in Dres<strong>den</strong>.<br />

~--------------------------------------_.-<br />

Zu beziehen durch<br />

das Sekretariat <strong>und</strong> die Stu<strong>den</strong>tenschaft <strong>der</strong> Technischen Hochschule.


Inhal tsverzeichnis.<br />

Solto<br />

I. Orga.nisation <strong>der</strong> Hochschule 3<br />

II. Aufnahmebedingungen . . 3<br />

nr. Anmeldungen. . . 4<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> nbungen. 4<br />

V. Bibliothek . 4<br />

VI. Städtebau-Seminar 5<br />

VII. Krankenkasse. .<br />

6<br />

VlII. Unfallversicherung<br />

5<br />

IX. Prüfungen . . .<br />

6<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwiirde<br />

7<br />

XI. Gebühren<br />

7<br />

XII. Stipendien. .<br />

8<br />

XIII. An<strong>der</strong>e Einrichtungen .<br />

10<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat<br />

11<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

11<br />

St<strong>und</strong>enpläne:<br />

<strong>der</strong> Hochbau-Abteilung<br />

28<br />

für Bauingenieure<br />

30<br />

.. Vermessungsingenieure<br />

32<br />

" ~aschineningenieure<br />

34<br />

" Ele~troingenieure<br />

36<br />

" Chemiker<br />

38<br />

" Fabrikingenieure 40<br />

St<strong>und</strong>enplänjl :<br />

<strong>der</strong> ~athema.tisch-naturwissenschaftlichen<br />

Abteilung. • .<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung<br />

des Städtebau-Seminars<br />

des Auslands-Seminars. .<br />

Studienpläne (Vorbemerkungen)<br />

für Architekten. . . . .<br />

" Bauingenieure. . . .<br />

" Vermessungsingenieure<br />

" Stlidtebau-Seminar . .<br />

~aschinen- u. Elektroingenieure<br />

" Chemiker<br />

Fabrikingenieure . . . .<br />

Solto<br />

42<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

50<br />

51<br />

52<br />

52<br />

54<br />

56<br />

nbersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für<br />

die Kandidaten des höheren Schula.mtes <strong>der</strong><br />

mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen<br />

Richtung in Betracht kommen . . 57<br />

Studienplan des Versicherungsseminars 50<br />

Dresdner Hochschul-Vereinigung für gemeinverständliche<br />

<strong>Vorlesungen</strong>. . 60<br />

I


Im Winter semester <strong>1921</strong>/<strong>22</strong> beginnen die Diplom-Vorprüfungen am 10. Oktober <strong>1921</strong> <strong>und</strong><br />

die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> am 18. Oktober <strong>1921</strong>.<br />

1. Organisation <strong>der</strong> Hochschule.<br />

(Auszug aus dem Statut.)<br />

Die Technische Hochschule bezweckt die vollständige wissenschaftliche, bzw. küns~leriBche Ausbildung<br />

für die technischen Berufe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Lehrberuf in technischen Wissenschaftszweigen, einschließlich <strong>der</strong> reinen<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie.<br />

An <strong>der</strong> Technischen IIochschule bestehen folgende Abteilungen:<br />

1. die Hochbau -A bteil ung;<br />

2. die Bauingenieur-Abteilung für Bau-Ingenieurwesen mit Einschluß <strong>der</strong> Geodäsie;<br />

3. die Mech anische Abteilung für Maschinenbau, Elektrot~chnik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb ;<br />

4. die Chemische Abteilung für chemische Technik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

5. die Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Fächer für die Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes für<br />

technische Wissenschaften, sowie <strong>der</strong> matbematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Rilbtung<br />

einschließlich Geographie;<br />

6. die Allgemeine i}bteilung für die allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Wissenschaften <strong>und</strong> - mit <strong>der</strong> auf<br />

Seite 57 angegebenen Einschränkung - für die Ausbildung von Nationalökonomen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

des höheren Schulamtes <strong>der</strong> neueren Sprachen.<br />

Der Umfang des Unterrichts wird durch das obenbezeichnete .dnstaltsziel beBtimmt~<br />

Insbeson<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong>selbe <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, welche für die wissenschaftliche <strong>und</strong><br />

künstlerische Ausbildung nach <strong>den</strong> Bestimmungen über <strong>den</strong> höheren technischen Staatsdienst im Baufache bestehen.<br />

Das Studienjahr beginnt zu Ostern.<br />

Der Eintritt kann nicht nur zu Beginn des Sommersemesters,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu Beginn des <strong>Wintersemester</strong>s erfolgen.<br />

II. Aufnahmebedingungen.<br />

Die Aufnahme als SttHlieren<strong>der</strong> setzt das Reifezeugnis eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgym- Studierende.<br />

nasiums, einer deutschen Oben-ealschule, einer deutschen Studienanstalt, <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz<br />

o<strong>der</strong> das Wahlfahigkeitszeugnis voraus.<br />

Die vorstehen<strong>den</strong> Bestimmungen gelten auch für diejenigen, welche von an<strong>der</strong>en<br />

Technischen Hochschulen o<strong>der</strong> von einer Universität auf die Hochschule übergehen.<br />

Überdies können als Studierende aufgenommen wer<strong>den</strong>: deutsche inaktive Offiziere, approbierte<br />

Apotheker <strong>und</strong> solche, welche ein Diplom einer Technischen Hochschule besitzen. .<br />

AufnahmeprüfuDgen fin<strong>den</strong> nicht statt.<br />

Als Studierende dürfen nicht aufgenommen wer<strong>den</strong>:<br />

Reichs-, Staats·, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte,<br />

Angehörige einer an<strong>der</strong>en B'ichsischen öffentlichen Bildungsanstalt,<br />

Gewerbetreibende.<br />

An sämtlichen Abteilungen können, soweit das Unterrichtsinteresse <strong>der</strong> Studieren<strong>den</strong> nicht darunter leIdet, Zuhörer.<br />

zur Betreibung von Fachstudien jüngere Männer, dafern sie das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben <strong>und</strong> nicht<br />

Angehörige einer öffentlichen Lehranstalt sind, auch als Zuhör er eingeschrieben wer<strong>den</strong>; sie müssen aber<br />

sofern sie Angehörige des Deutschen Reiches sind, <strong>den</strong> :rachweis über die bisher fUr <strong>den</strong> einjährig-freiwilligen<br />

MilitärdieJ}oBt erfor<strong>der</strong>lich gewesene Vorbildung besitzen.<br />

Älteren selbständigen Männern kanu. vom Rektor <strong>der</strong> Besuch einzelner <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong>, mit Ein- Hospitanten.<br />

willigung des betreffen<strong>den</strong> Dozenten, die Teilnahme an einzelnen <strong>Übungen</strong> als Hospitant gestattet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern dadurch <strong>der</strong> Zweck des Unterrichts nicht beeinträchtigt wird. Die Zulassung kann von dem Nachweise<br />

geniigen<strong>der</strong> Vorbildung abhängig gemacht wer<strong>den</strong>. Wieweit auch jüngeren Männern, die nur die Ausbildung in einem<br />

beson<strong>der</strong>en Wissenschaftszweige beabsichtigen, <strong>der</strong> Eintritt als Hospitant zu gestatten. ist, entscheidet <strong>der</strong> Rektor,<br />

in Zweifelsfällen <strong>der</strong> Senat. Die Zulassung ist in jedem Falle von dem Nachweise entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung bedingt.<br />

Weiblich e Personen können unter <strong>den</strong>selben Bedingungen wie die männlichen als Studierende auf- Weibliche<br />

genommen, als Zuhörerinnen eingeschrieben una als Hospitantinnen zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

P ersonen.<br />

Mit Genehmigung des Ministeriums kann ein Dozent <strong>den</strong> weiblichen Studieren<strong>den</strong> die Teilnahme an<br />

einer bestimmten Vorlesung o<strong>der</strong> Übung untersagen.<br />

Die Zulassung von Ausliin<strong>der</strong>n zum Studium als Studieren<strong>der</strong>, Zuhörer o<strong>der</strong> Hospitant erfolgt nur, Auslän<strong>der</strong>.<br />

soweit dadurch die berechtigten Ansprüche <strong>der</strong> deutschen Stu<strong>den</strong>tenschaft nicht beeinträchtigt wer<strong>den</strong>. Die<br />

näheren Bedingungen enthält ein vom Sekretariate zu beziehen<strong>der</strong> Umdru:ck.<br />

Auslän<strong>der</strong>, die nicht ihren ständigen Wohnsitz im Inlande haben, haben ihr Zulassungsgesuch bei<br />

<strong>der</strong> beheffen<strong>den</strong> deutschen Auslandsvertretung anzubringen.<br />

Deutsch- Österreicher, die ihre Staatsangehörigkeit nachweisen, gelten nicht als Auslän<strong>der</strong>.<br />

2<br />


4<br />

III. Anmeldungen.<br />

Die Anmeldungen zur Immatrikulation erfolgen unter Einreichung <strong>der</strong> vorgeschriebenen Zeugnisse<br />

vom 10. Oktober bis 10. Noycmber <strong>1921</strong> an im Rektorat.<br />

Diese Zeugnisse sind:<br />

das zur Aufnahme berechtigende Zeugnis - s. vorstehend<br />

beim Übertritt von einer an<strong>der</strong>en Hochschule ein Abgangazeugnis;<br />

ein amtliches Zeugnis über das Lebensalter,<br />

} sofern die vorerwähnten Zeugnisse<br />

ein amtliches Zeugnis tiber das Verhalten (ois in die letzte Zeit), sich nicht darauf erstrecken.<br />

AusHin<strong>der</strong> haben überdies <strong>den</strong> Reisepaß vorzulegen. .<br />

Sämtliche Zeugnisse sind in Urschrift einzureichen.<br />

Die bei <strong>der</strong> Inskription abgegebenen Zeugnisse verbleiben bis zum Abgange des Inhabers<br />

beim Rektorat; es empfiehlt sich daher, vor <strong>der</strong> Inskription Abschriften, namentlich von dein Reifezeugnisse,<br />

anzufertigen.<br />

Die Anmeldungen <strong>der</strong> Hospitanten erfolgen vom 10. Oktober bis 12. November <strong>1921</strong> im Rektorat<br />

Bei späterer Anmeldung erhöht sich die Einschreibegebühr.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die "\V"ahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer haben in jedem<br />

Semester mindestens 3 bonorarpflichtige <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> zu belegen.<br />

Die Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> tJbungen für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1921</strong>/ <strong>22</strong> <strong>und</strong> die Bezahlung des<br />

Kollegienbollorars hat bis zum 10. NOlember <strong>1921</strong> zu geschehen (§ 17, 2 <strong>der</strong> Studienordnung). Das Einschreibebuch,<br />

in welches <strong>der</strong> Studierende o<strong>der</strong> Zuhörer die anzuJ;lehmen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> selbst einzutragen<br />

hat, ist spätestens am 7. November <strong>1921</strong> bei <strong>der</strong> Kasse abzugeben.<br />

Spätestens bis 26. November <strong>1921</strong> sind die betreffen<strong>den</strong> Dozenten persönlich um Eintragung ihreR<br />

Namens <strong>und</strong> des Meldungstages in das Einschreibebuch zu ersnchen.<br />

Zugleich mit dem Honorar ist von Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern zur Deckung <strong>der</strong> U nfall- V ersicheru ngsprä<br />

m i e 1.11 für das Semester zu entrichten.<br />

Hestllutlung. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer, welche binnen dieser Frist ohne Anzeige ihres Abganges<br />

we<strong>der</strong> das Honorar entrichtet, noch ein begründetes Gest<strong>und</strong>ungsgesuch eingereicbt baben,<br />

haben ihre Streichung in <strong>den</strong> Bestandslisten zu gewärtigen.<br />

Das lIonorar soll im allgemeinen nur auf zwei Mono.te von Beginn des Semesters an <strong>und</strong> in keinem<br />

J


5<br />

.<br />

VI. Städtebau-Seminar. Auslands-Seminar.<br />

Die Teilnahme an bei<strong>den</strong> Seminaren - auch an einzelnen Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> - steht Jedem<br />

tudieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten frei. (St<strong>und</strong>enpläne S. 43 u. 44, Studienplan des Städtebau-Seminars<br />

. 49.) Weitere Auskunft erteilen die Direktionen <strong>der</strong> Seminare.<br />

VII. KrankenIrasse.<br />

Der Krankenkasse gehören Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Von <strong>den</strong> zu Ostern Eintreten<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

40.6 für das ganze Studienjahr erhoben; die Ende Sommersemester Aogehen<strong>den</strong> können 20.6 zurückziehen. 1m<br />

Winter Eintretende zahlen 20.6. Auslän<strong>der</strong> bezahlen die dreifachen Beiträge gemäß <strong>der</strong> MinisLerialverordnung<br />

über die von Auslän<strong>der</strong>n zu zahlen<strong>den</strong> Gebühren. - über die Satzungen <strong>der</strong> Krankenkasse gibt <strong>der</strong> Anschlag<br />

110m Schwarzen Brett Auskunft.<br />

(<br />

VIII. Unfallversicherung.<br />

Zwischen <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Renten-Kapital- <strong>und</strong> Lebensversicherungsbank<br />

"Teutonia" in Leipzig ist ein Kollektiv - Unfall-Versicherungs vertrag abgeschlossen wor<strong>den</strong>, wod urch<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer gegen die Folgen solcher Unf


6<br />

Scha<strong>den</strong> anmeldung zu machen. Diese Anzeige ist von dem Verletzten im Rektorat abzugeben. Ist durch <strong>den</strong><br />

Unfall <strong>der</strong> Tod herbeigeführt wor<strong>den</strong>, so muß dies innerhalb 24 St<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Gesellschaft telegraphisch gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> zwar auch dann, wenn <strong>der</strong> Unfall bereits gemeldet ist.<br />

Der behandelnde Arzt hat binnen einer Woche nach Eintritt des Unfalls einen Bericht über. <strong>den</strong><br />

Scha<strong>den</strong>fall <strong>und</strong> binnen zwei Wochen nach Abschluß <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung einen Schlußbericht auf<br />

Formularen <strong>der</strong> Gesellscha.ft zu erstatten.<br />

Näheres auch in bezug auf die Beurteilung des Grades <strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit ist dem Kollektiv­<br />

Unfall-Versicherungsvertra.ge, welcher im Sekretariat erhältlich ist, zu entnehmen.<br />

Diplom.<br />

priifungen.<br />

Gewerbe·<br />

.lnf8ichtsbeamte.<br />

Priifllngen<br />

fiir da8 höhere<br />

Schulamt.<br />

IX. Prüfungen.<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> einer Diplomprüfung <strong>den</strong> Grad eines Diplomingenieurs<br />

(abgekürzte Schreibweise Dipl.-Ing.), durch welchen die akademische Reife für <strong>den</strong> Eintritt in' das Berufsleben<br />

bezeugt wird.<br />

Diplomprüfungen fin<strong>den</strong> statt für das Fach eines Architekten, Bau-, Vermessungs.,<br />

Maschinen-, Elektroingenieurs, Chemikers <strong>und</strong> Fa brikingenieurs. Von <strong>den</strong> Maschinen-, Elektro<strong>und</strong><br />

Fabrikingenieuren wird vor <strong>der</strong> Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung 1 Jahr praktische Tätigkeit gefor<strong>der</strong>t.<br />

Durch die Diplomprüfung wird zugleich die bisherige Staatsvor- <strong>und</strong> 1. Hauptprüfung ersetzt.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist die Beibringung des Reifezeugnisses eines<br />

deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums, o<strong>der</strong> einer deutschen neun stufigen Oherrealschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

sächsischen Gewerbeakademie zu Chemnitz. Ausnahmen sind nur so weit zulässig, als die Gleichwertigkeit <strong>der</strong><br />

Vorbildung mit <strong>der</strong>jenigen einer dieser Anstalten durch ausli1ndische Zeugnisse nach dem Urteile des vorgeordneten<br />

Ministeriums gesichert erscheint.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist für die Vorprüfung: <strong>der</strong> Nachweis eines zweijlihrigen Studiums an einer deutschen<br />

Technischen IIochschulej für die Hauptprüfung: <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> an einer deutschen Technischen Hochschule<br />

bestan<strong>den</strong>en Vorprüfung in <strong>der</strong> Fachrichtung, in <strong>der</strong> die Hauptprüfung abgelegt wer<strong>den</strong> soll o<strong>der</strong> in<br />

einer ihr verwandten Fachrichtung <strong>und</strong> eines im ganzen mindestens dreijährigen Studiums an einer deutschen<br />

Technischen Hochschule, wovon ein Jabr an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hocbschule zurückgelegt wor<strong>den</strong> ist. Wegen<br />

Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen von an<strong>der</strong>en Hochschulen sind die Prüfungsordnungen nachzusehen.<br />

Über <strong>den</strong> Rücktritt von <strong>den</strong> Prüfungen vgl. die Prüfungsordnungen für Diplomingenieure.<br />

Zuhörer wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Alles Niihere enthalten die Prüfungsordnungen für Diplomingenieure, welche vom Sekretariat gegen<br />

Eiusendung von 1.1 bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Studierende, welcbe beabsichtigen, in <strong>den</strong> tecbnischen Staatsdienst überzutreten, haben sich vor <strong>der</strong><br />

Aufnahme ihrer Studien mit <strong>den</strong> einschlagen<strong>den</strong> Bestimmungen über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für <strong>den</strong><br />

höheren tecbnischen Staatsdienst im Baufacbe (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt für Sachsen 1904, Seite 73f.) bekannt<br />

zu machen.<br />

Für die Staatsprüfungen im Facb <strong>der</strong> "Geodäsie" besteht die Verordnung, die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Prtifung für <strong>den</strong> höheren Staatsdienst im Fach <strong>der</strong> Geodäsie betreffend, vom 9. Februar 1897 (Gesetz. <strong>und</strong><br />

Verordnungsblatt vom Jahre 1897, Seite 15).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Vorbildung, des Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> des Befahigungsnachweises <strong>der</strong> Gewerbe­<br />

Aufsich ts beam ten ist die Verordnung vom 20. Juni 1910 (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt vom Jabre 1910,<br />

Seite 211) maßgebend. - Für die Zulassung zum Gewerbeaufsichtsdienste wird außer einem nicht zu bohen<br />

Lebensalter uud körperlicher Rüstigkeit, die durch einen beamteten Arzt zu bezeugen ist, eine gründliche allg<br />

emeine <strong>und</strong> fachwissenschaftliebe Vorbildun g gefor<strong>der</strong>t, die nachzuweisen ist durch die an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Bergakademie mit Erfolg abgelegte Diplomprüfung als<br />

80) Maschineningenieur, d) Fabrikingenieur,<br />

b) Elektroingenieur, e) Hütteningenieur o<strong>der</strong> Eisen-Hütteningenieur.<br />

c) Chemiker,<br />

Daneben ist <strong>der</strong> NachweiH guter Vorbildung im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Gewel'berecht <strong>und</strong> Versicberungs.<br />

recht, sowie in <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, Unfallvel'hütung <strong>und</strong> Gewerbehygiene zu erbringen. - Nach § 4<br />

dieser Verordnung besteht für die Prüfung <strong>der</strong> Gewerbe-Aufsicbtsbeamten ein beson<strong>der</strong>es Priifung<strong>samt</strong>. Der<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong>selben wer<strong>den</strong> vom Ministerium des Innern ernannt.<br />

Bei <strong>der</strong> Mathematisch·naturwissenschaftlichen Abteilung bestehen "Wissenschaftliche Prüfungskommissionen"<br />

für Kandidaten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> matbematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung,<br />

einschließlich Geographie, sowie für <strong>den</strong> Lehrberuf in tecbnischen Wissenscbaften.<br />

Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prüfung ist erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat das Reifezeugnis an einem<br />

Gymnasium, einem Realgymnasium o<strong>der</strong> einer Oberrealschule des Deutschen Reiches erworben <strong>und</strong> darauf


7<br />

mindestens sechs Halbjahre an einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> einer Universit~it des Deutschen Reiches,<br />

-darunter wenigstens zwei Halbjahre an <strong>der</strong> Technischen Hochlichule zu Dres<strong>den</strong>, seinem Berufsstudium<br />

-ordnungsmäßig obg'elegen hat.<br />

Das Nähere ist durch die Prüfungsordnung festgesetzt. (Preis 1 .11.)<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemiker besteht eine beson<strong>der</strong>e Kommission, <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ministerien des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts <strong>und</strong> des lnnern ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Prüfungsvorschriften für Nahrungsmittelchemiker sind durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen, auch<br />

wird auf die Verordnung vom 23. Juli 1894, (Ges .- u. Verordn.-Blatt 1894, S. 169) aufmerksam gemacht.<br />

Am Schlusse eines je<strong>den</strong> Semesters können nach dem Ermessen <strong>der</strong> Dozenten Semestralprüfungen,<br />

n <strong>den</strong>en sich außer <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern auch Hospitanten beteiligen können, abgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwürde.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können <strong>den</strong> Titel "Doktor-Ingenieur" o<strong>der</strong> "Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

Idoctor rerum technicarum)" verleihen:<br />

1. <strong>den</strong>jenigen, welche die vorgeschriebenen Probeleistungen erfüllen,<br />

2. Männern, die sich um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> technischen Wissenschaften hervorragende Verdienste<br />

erworben haben, Ehrenhalher.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende von dem Bewerber zu erfüllende Bedingungen<br />

geknüpft: .<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer deutschen Oberrealschule.<br />

Welche Reifezeugnisse noch sonst als gleichwertig mit <strong>den</strong> vorbezeichneten Reifezeugnissen<br />

zugelassen sind, bleibt <strong>der</strong> Entschließung des vorgeordneten Ministeriums vorbehalten.*)<br />

2. Den Ausweis über die Erlangung des Grades lJines Diplom-Ingenieurs an einer Technischen<br />

Hochschule des Deutschen Reiches o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an einer an<strong>der</strong>en<br />

Bergakademie o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule als Ersatz für die Erlangung<br />

des vorerwähnten Diplom-Ingenieurgrades gelten kann, hestimmt das Ministerium des Kultu3<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts.<br />

Je<strong>den</strong>falls gilt aber als Ersatz für die Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> zweiten<br />

Hauptprüfung für deli höheren technischen Staatsdienst eines deutschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Dissertation), welche die Befiihigung des Bewerbers zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf technischem o<strong>der</strong> wirtschaftlich-technischem Gebiete dartut. Die Dissertation muß<br />

einen Zweig <strong>der</strong> technischen Wissenschaften behandeln, für <strong>den</strong> eine Diplomprüfung an <strong>der</strong><br />

hiesigen Technischen Hochschule o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg eingeführt i8t.<br />

Die Diplomarbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

6. Die Entrichtung einer Prürungsgebühr im Betrage von 24.0 •. Reichsauslän<strong>der</strong> siehe XI. G~bÜhren.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum "Doktor <strong>der</strong> techniscben Wissenschaften (doctor rerum technicarum)" tritt an<br />

die Stelle des Ingenieur-Diploms das Zeugnis über die bestan<strong>den</strong>e Prüfung für das höhere , Schulamt, auch<br />

kann die Dissertation das Gebiet <strong>der</strong> Mathematik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Naturwissenschaften behandeln.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> Würde des Doktors-Ingenieurs <strong>und</strong> Doktors <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

ist echriftlich an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richten.<br />

Das Weitere ist aus <strong>der</strong> Promotionsordnung (Preis 1 .11) zu ersehen.<br />

XI. Gebühren.<br />

Alle in vorliegendem <strong>Verzeichnis</strong>se genannten Gebührensätze sind nur vorläufige. Ihre Erhöhung<br />

schon vom Beginne des <strong>Wintersemester</strong>s <strong>1921</strong>( Z2 ab muß vorbehalten bleiben.<br />

Das Kollegienhonorar, welches zu Anfang des Semesters zu bezahlen ist, beträgt für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer im Semester bei Vorträgen, seminaristischen <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in Gruppen für die wöchent­<br />

!iche St<strong>und</strong>e 8.11, bei sonstigen tJbungen 7.11. (Z. B. ein Vortrag, <strong>der</strong> mit wöchentlich 4 S.t<strong>und</strong>en .angekündigt<br />

1st, k08tet für das ganze Semester 4 X 8 = 32.11.) Das Kollegienhonorar für die 10stündigen tJbungen bei<br />

Professor Beekert wird für die Studieren<strong>den</strong> nur mit <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> geordneten S~itze berechnet, also statt<br />

mit 70 .11 nur 36 .Jt; von <strong>den</strong> Hospitanten sind jedoch die vollen Sätze zu entrichten, doch soll diesen über-<br />

*) Die Reifezeugnisse <strong>der</strong> Gewerbeakademie in Chemnitz sind vom Ministerium bis auf weiteres als<br />

gleichwert mit <strong>den</strong> in § 1, Ziffer 1, Absatz 1 <strong>der</strong> Promotionsordnung genannten Zeugnissen anerkannt wor<strong>den</strong>.<br />

3<br />

Prüfungen für<br />

N ahrungsmitte.lchemiker.<br />

Semestralpriifungen.


8<br />

lassen wer<strong>den</strong>, entwe<strong>der</strong> alle St<strong>und</strong>en zu belegen o<strong>der</strong> nur <strong>den</strong> Vormittag (mit 4 St<strong>und</strong>en) o~er die Nachmittage<br />

(mit zusammen 6 St<strong>und</strong>en). Bei unbesoldeteu o<strong>der</strong> nicht hauptamtlich angestellten Dozenten<br />

beträgt das Honorar bis zu 10.Jt flU: die wöchentliche St<strong>und</strong>e im Semester. Für Hospitanten geIten<br />

die gleichep. Sätze, doch haben sie auch für die als "honorarfrei" angekündigten Kollegien <strong>den</strong> geordneten<br />

Honorarsatz zu entrichten. - Reichsdeutsche Studierende, die als Kriegsteilnehmer eine trotz zulässiger Anrechnung<br />

des Zwischensemesters <strong>und</strong> des Kriegsdienstes noch nicht ausgeglichene Einbuße von mindestens<br />

2 Semestern erlitten haben <strong>und</strong> sich gemäß § 28 <strong>der</strong> Studienordnung über ihre Bedürftigkeit in dem für die<br />

Verleihung eines Stipendiums erfor<strong>der</strong>lichen Ausmaße ausweisen, kann auf Ansuchen jeweils für das laufende<br />

Semester das Kolleggeld um 3 .JI pro St<strong>und</strong>e ermäßigt wer<strong>den</strong>.<br />

Auslän<strong>der</strong> haben<br />

a) <strong>den</strong> doppelten Betrag <strong>der</strong> für Inlän<strong>der</strong> gelten<strong>den</strong> Unterrichtsgel<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

b) <strong>den</strong> dreifachen Betrag <strong>der</strong> für Inlän<strong>der</strong> gelten<strong>den</strong> Gebühren (einschl. <strong>der</strong> Instituts·, Prüfungs<strong>und</strong><br />

Promotionsgebühren) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ersatzgel<strong>der</strong> (Praktikantenbeiträge)<br />

zu entrichten.<br />

1. Deutschösterreicher <strong>und</strong> Studierende deutscher Abstammung <strong>und</strong> Muttersprache, die aus <strong>den</strong> durch <strong>den</strong><br />

Frie<strong>den</strong>sschluß abgetrennten Reichsteilen stammen, gelten hinsichtlich des Gebührenwesens nicht als Auslän<strong>der</strong>.<br />

2. Sonstige Auslän<strong>der</strong> deutscher Abstammung <strong>und</strong> Muttersprache können auf Ansuchen in beson<strong>der</strong>en<br />

Fällen mit Genehmigung des Ministeriums des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts in Ansehung des Gebührenwesens<br />

<strong>den</strong> Inlän<strong>der</strong>n gleichgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

3. Ausländischen Studieren<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Familien im Inlande wohnen <strong>und</strong> mit ihrem Vermögen <strong>und</strong><br />

Einkommen daselbst steuerpBichtig sind, kann auf Ansuchen vom Ministerium des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Unterrichts eine günstigere Regelung als die unter a) <strong>und</strong> b) getroffene bewilligt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesuche nach Ziffer 2 <strong>und</strong> 3 sind unter Beifügung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Nachweise bei dem Rektorat<br />

bis 10. November <strong>1921</strong> einzureichen.<br />

Als Deckungsmittel fllr Beschädigungen am Inventar sind bei <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im physikalischen<br />

Laboratorium <strong>und</strong> bei <strong>den</strong> praktischen Vermessungsarbeiten 25 .Jt, in <strong>den</strong> chemischen Laboratorien 50 .Jt, im<br />

elektrotechnischen Laboratorjum, dem Maschinenlaboratorium, bei <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im Technischen Zeichnen, sowie als<br />

Sicherungssumme für Arbeiten im Volkswirtschaftlichen Seminar 10.11 zu erlegen.<br />

Es sind zu entrichten:<br />

für die Inskription:<br />

12.A - !f/<br />

Bibliotheksgebühr pro Semester: .<br />

3 "<br />

zu allgemeinen stu<strong>den</strong>tischen Zwecken für das Semester: .<br />

10 "<br />

zur Krankenkasse für das Semester:<br />

20 "<br />

Unfallversicherungsprämie für das Semester:<br />

1<br />

Einschreibegebühr von Hospitanten für das Semester ;<br />

5 " "<br />

Die Gebühren für die Diplomprüfung betragen<br />

" "<br />

a) für die Vorprüfung<br />

50<br />

b)" "Hauptprüfung<br />

75 " "<br />

"<br />

c)" "Geschäftsführung jedesmal<br />

24 " "<br />

Die Gebühr für die Doktorprüfungen beträgt 240 .11, wovon eine Hälfte bei Einreichung <strong>der</strong> Dissertation,<br />

die an<strong>der</strong>e Hälfte vor <strong>der</strong> mündlichen Prüfung zu entrichten ist.<br />

XII. Stipendien.<br />

Stipendien können nur an Studierende sächsischer Staatsangehörigkeit - soweit nicht die Stiftungsbestimmungen<br />

auch an<strong>der</strong>e Staatsangehörige zulassen - verliellen wer<strong>den</strong>. Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten sind von<br />

<strong>der</strong> Verleihung ausgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verleihung kommt in erster Linie die Würdigkeit <strong>und</strong> erst in zweiter Linie die Bedürftigkeit<br />

in Betracht. Die Würdigkeit setzt voraus:<br />

a) die Einhaltung eines geordneten Studienganges,<br />

b) die Teilnahme an <strong>den</strong> Semestralprüfungen od~r die rechtzeitige Ablegung <strong>der</strong> Diplom-Vorpriifung <strong>und</strong><br />

c) die befriedigende Ausführung <strong>der</strong> in <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> gefor<strong>der</strong>ten Aufga.ben.<br />

Neueintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> können Stipendien nur ausnahmsweise <strong>und</strong> nur bei beson<strong>der</strong>er Bedürftigkeit<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s günstigen Zeugnissen gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesuche um Stipendien sind bis 10. November <strong>1921</strong> an das Rektorat einzureichen. Ihnen ist<br />

ein von einer öffentlichen Behörde ausgestelltes o<strong>der</strong> bestätigtes Vermögenszeugnis beizulegen, welches über<br />

die in § 28 <strong>der</strong> Studienordnung näher bezeichneten Punkte Auskunft geben muß. Mangelbafte Angaben in <strong>den</strong><br />

Vermögenszeugnissen können zur Abweisung des Gesuches führen. Außerdem ist von solchen Studieren<strong>den</strong>, die


9<br />

an <strong>der</strong> Hochschule bereits in dem vorhergegangenen Semester studiert haben, das Semeetralzeugnis dieses<br />

"emesters, sowie eventuell das Zeugnis über die bestan<strong>den</strong>e Diplomvorprüfung beizulegen.<br />

Gesuche um Stipendien schließen nicht ein Gesuch um Gest<strong>und</strong>ung des Kollegienhonorars in sich.<br />

Ein solches ist vielmehr dann, wenn die Zahlung des Honorars bis zur Erledigung des Stipendiengesuches<br />

gest<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong> soll, besondel;s bis zu dem geordneten Termin (10. November <strong>1921</strong>) einzureichen.<br />

Wird in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Studienjahren von neuem um Stipendien nachgesucht, so ist dem Gesuche<br />

ein nenes Vermögenszengnis beizufügen, da dieses Zeugnis als nur für ein Jahr gültig angesehen wird.<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftlmgen.<br />

~ame <strong>der</strong> Stiftung<br />

Jährlich<br />

stehen zur<br />

VorfüRun,!<br />

(ruod) .Jl<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Beyer- tiftung<br />

Bodemer-Stiftung<br />

Stiftung <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong> (1875)<br />

Dittrich-Opeltscher-Stipendienfonds<br />

Gätzschmann-Stiftung<br />

Gehe-Stiftu:Jg .<br />

Gerstkamp-Stiftung<br />

Hauschild-Stiftung<br />

Hülße-Stiftung<br />

Alfred Kühn-Stiftung<br />

von Meyer-Stiftung<br />

N owotny-Stiftung<br />

~ T owikolf-Stiftung<br />

Paul Zschörner-Stiftung<br />

Eduard EmU Richter-Stiftung<br />

Stipendien­<br />

Hermann Schönleins<br />

stiftung<br />

Georg Heinrich de Wild~-Stiftung I<br />

Zenner-Stiftung .<br />

Gustav Dittrich-Stiftung . .<br />

Robert Echter~eyer-Stiftnng<br />

I<br />

·1<br />

600<br />

105<br />

, 360<br />

195<br />

350<br />

190<br />

23700<br />

750<br />

600<br />

400<br />

600<br />

600<br />

120<br />

600<br />

60<br />

4700<br />

800<br />

400<br />

3000<br />

2000<br />

2 Stipendien vorzugsweise für Studierende <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung.<br />

1 Stipendium.<br />

1 Stipendium für Studierende, welche Söhne Dresdner Einwohner sind.<br />

1 Stipendium für Studierende bei<strong>der</strong>lei GeHchlechts. Zunächst als Familienstipendium<br />

zu verwen<strong>den</strong>; sind hiernach berufene Bewerber nicht vorhan<strong>den</strong>,<br />

so ist das Stipendium einem o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Studieren<strong>den</strong> zu verleihen.<br />

1 Stipendium für einen aus Zittau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sächs. Oberlausitz. stammen<strong>den</strong><br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

Zu Unterstützungen a.n Studierende nach dem Ermessen des Rektors.<br />

Zu Unterstützungen in Höhe von 300-600.lt für Studierende sächs. Staatsangehörigkeit.<br />

Zu Unterstützungen an Studierende nach dem Ermessen des Rektors. Bei<br />

gleichem Verdienst <strong>und</strong> gleicher Würdigkeit soll <strong>den</strong> achkommen des<br />

Stifters <strong>und</strong> <strong>den</strong> Trägern des Namens Hauschild vor allen an<strong>der</strong>en Bewerbern<br />

<strong>der</strong> Vorzug gegeben wer<strong>den</strong>.<br />

2 Stipendien für Studierende.<br />

1 Stipendium flir Studierende, die sich zu Eisenbahn-Ingenieuren ausbil<strong>den</strong>.<br />

Über die Verleihung beschließt das Kollegium <strong>der</strong> Bauingenieurabteilung.<br />

Zu Unterstützungen an deutsche . Studierende.<br />

Für Stipendien o<strong>der</strong> als unverzinsliche Darlehn o<strong>der</strong> als Preise für literarische<br />

o<strong>der</strong> zeichnerische Arbeiten.<br />

Für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen Russen o<strong>der</strong>, dafern ein solcher, nicht<br />

vorhan<strong>den</strong> sein sollte, für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen aus Dres<strong>den</strong> gebürtigen<br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

Für Stipendien nach dem Ermessen des Rekton.<br />

Für Stipendien. Verwandte o<strong>der</strong> Nachkommen des Stifters hallen, wenn sie<br />

bedürftig sind, <strong>den</strong> Vorzug.<br />

Zu Stipendien für dem Deutschen Reiche angehörige Studierende männlichen<br />

Gescblechts. Es sind solche Studierende zu bevorzugen, die durch Abstammung<br />

von dem Bru<strong>der</strong> des Stifters, Franz Schönlein, Schuhmacbermeister<br />

in Leipzig, mit dem Stifter verwandt sind.<br />

Für Stipendien <strong>und</strong> Exkursionsbeibilfen an Studierende. Bei gleicher Würdigkeit<br />

sollen Nachkommen <strong>der</strong> Großeltern <strong>der</strong> Stifterin bevorzugt wer<strong>den</strong>. Die Großeltern<br />

waren Kaufmann Johann Gottlieb RudeÜus <strong>und</strong> Frau Katharina geb.<br />

Ungnad, Tochter des Hofrats <strong>und</strong> Oberbürgermeisters Ungnad in Frankfurt a. O.<br />

Zu einem Stipendium, wobei in erster Linie solche Studierende zu berücksichtigen<br />

sind, die sich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Studienrichtung des Stifters zugewendet haben.<br />

Auf Antrag ist einem 'achkommen des Stifters das Stipendium zuzuweisen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Abteilung, an <strong>der</strong> er eingeschrieben ist, für würdig bef<strong>und</strong>en<br />

wird, während die Bedürftigkeit nicht in Frage kommen soll. Die<br />

Verleibung erfolgt von <strong>der</strong> Mechaniscben Abteilung.<br />

Für unverzinsliche Darlehne. Das Ka.pital wird in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel<br />

500 .~ verliehen.<br />

Desgleichen.


-'10<br />

Name <strong>der</strong> Stiftung<br />

Nagel-Stiftung<br />

Päz-Stiftung<br />

Stiftung alter Poly techniker u. Zuwendung<br />

aus Etatmitteln<br />

Reisestipendienfonds .<br />

Friedrich Siemens - Stiftung .<br />

Stiftung <strong>der</strong> sächsischen Industrie<br />

Stiftung Jer Stadt Dres<strong>den</strong> (1902)<br />

Karl Mankiewicz- Stipendienfonds<br />

Seebeck-Prämie <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

von Zahn & J aensch in Dres<strong>den</strong><br />

von Lippmann'sche Darlehns-<br />

Stiftung<br />

Hermann Rumpelt-Stiftung .<br />

Max Elb - Stipendienstiftung für<br />

Chemiker<br />

Ausflug-Stiftung . .'<br />

Hallwachs-Stiftung .<br />

Heinrich Ernemann - Stiftung<br />

Dr. Ernst Burkard - Stiftung.<br />

Hempel- v. Meyer - Stiftung<br />

Jährlich I<br />

Btehen zur<br />

Verfügung<br />

(r<strong>und</strong>) .A<br />

I<br />

1500<br />

o<br />

1200<br />

1400<br />

3000<br />

4600<br />

10000<br />

400<br />

1000<br />

400<br />

800<br />

120<br />

j<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel bis zu 500 .Jt an<br />

einen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Bauingenieurabteilung o<strong>der</strong> einen für die Landmesserprüfung<br />

sich vorbereiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> sie ablegen<strong>den</strong> Landmesser.<br />

Zur Unterstützung Studieren<strong>der</strong> bei wissenschaftlichen Exkursionen. - Yerteilung<br />

ist dem Rektor überlassen.<br />

Zur Erteilung von Preisen für Bearbeitung gestellter Preisaufgaben.<br />

Für Reisestipendien.<br />

Beihilfe an einen nach Begabung, Fleiß '<strong>und</strong> Charakter geeigneten <strong>der</strong>zeitigen<br />

o<strong>der</strong> ehemaligen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Technischen Hochschule, <strong>der</strong> zu seiner<br />

weiteren .Ausbildung zu reisen o<strong>der</strong> einen längeren Aufenthalt im Auslande<br />

zu nehmen wünscht. Der Empfänger soll abwechselnd <strong>der</strong> Hochbau-, Bauingenieur-,<br />

Mechanischen o<strong>der</strong> Chemischen Abteilung angehören o<strong>der</strong> angehört<br />

haben.<br />

Beihilfen an solche würdige <strong>der</strong>zeitige o<strong>der</strong> ehemalige Studierende <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule, die über das eigentliche Studienziel <strong>der</strong> Hochschule<br />

hinaus sich wissenschaitlich betätigen wollen. Die Beihilfen sollen in <strong>der</strong><br />

Regel nicht unter 300 .Jt betragen. Als wissenschaftliche Betätigung ist u. a.<br />

die Doktordissertation anzusehen.<br />

4 Stipendien zu 500.6,5 Stipendien zu 400.6, 20 Stipendien zu 300.Jt - Gesuche<br />

an <strong>den</strong> Stadtrat zu Dres<strong>den</strong> nach näherer Bekanntmachung am schwarzen Brett.<br />

1 StipenClium für einen Studieren<strong>den</strong>. Entscheidung ist auf Gr<strong>und</strong> einzuholen<strong>der</strong><br />

Vorschläge des Rektors <strong>der</strong> Technischen Hochschule dem jeweiligen<br />

Oberbürgermeister von Dres<strong>den</strong> übertragen.<br />

Gewährung von Büchern technisch·wissenschaftlichen o<strong>der</strong> allgemein wissenschaftlichen<br />

Inhalts an zwei Studierende im Betrage von je 60 .6.<br />

Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen bis zu 600 .6 an Studierende det'<br />

Chemischen Abteilung.<br />

Die jeweiligen Zinsen stehen dem Direktor des Physikalischen Instituts zur<br />

Unterstützung min<strong>der</strong>bemittelter Studieren<strong>der</strong> (Praktikanten o<strong>der</strong> Doktoran<strong>den</strong>),<br />

welche in dem Institut ihren Studien obliegen, <strong>und</strong> zwar namentlich<br />

auch zur För<strong>der</strong>ung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung.<br />

Zu Stipendien an einen o<strong>der</strong> zwei Studierende' <strong>der</strong> Chemischen Abteilung während<br />

ihres Studiums o<strong>der</strong> unmittelbar nach dessen Beendigung zu ihrer weiteren<br />

Ausbildung o<strong>der</strong> als Unterhalts beitrag bis zur Erlangung einer bezahlten<br />

Anstellung. . .<br />

Unterstützung reichsdeutscher Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bauingenieur-Abte~lung vom<br />

6. Semester an aufwärts bei fachwissenschaftlichen Ausflügen.<br />

Vom 1. Januar 1920 ab zur Verleihung von Preisen für im Physikalischen<br />

Institut ausgeführte Arbeit. Verlei):tung durch <strong>den</strong> Direktor dieses Instituts.<br />

1 Stip~ndium für einen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> AllgemeiI~cn Abteilung. tber die<br />

Verleihung beschließt die mathematisch - naturwissenschaftliche Sektion <strong>der</strong><br />

Allgemeinen Abteilung.<br />

Für Stipendien an bedürftige schweizer Studierende bzw. nach Ermessen des<br />

Abteilungs-Kollegiums <strong>der</strong> Chemischen Abteilung. Die Verleihung' erfolgt<br />

von <strong>der</strong> Chemischen Abteilung.<br />

1 Stipendium für einen beson<strong>der</strong>s bedürftigen <strong>und</strong> würdigen deutschen Studieren<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> Chemischen Abteilung. Die Verleihung erfolgt durch nas Abteilungs-Kollegium<br />

<strong>der</strong> Chemischen Abteilung. '<br />

1<br />

XIII. An<strong>der</strong>e Einrichtungen.<br />

Ferner bestehen eine von <strong>der</strong> Dozentenschaft verwaltete Wohlfahrtskasse für Studierende.<br />

Außerdem: Dres<strong>den</strong>er Hochschulverein e. V.<br />

Hochschulwirtschaftsgenossenschaft e. G. m. b. H.<br />

<strong>und</strong> die verschie<strong>den</strong>en Ämter <strong>der</strong> Dres<strong>den</strong>er Stu<strong>den</strong>tenschaft, über die näheres bei <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Organisationen zu<br />

erfahren ist.<br />

[


11<br />

[<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rector Magnificus : Dr. phil. nato 1Yilhelm Hallwachs, Geh. Hofrat, Prof.<br />

Prorektor: Dr.-Ing. E. h. l\lat·tin Dülfer, Geh. Hofrat, Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Kurt Diestel, Geh. Hofrat, Prof.<br />

" "Bauingenieur- " Dr.-Ing. Kurt Beyer, Prof.<br />

" "Mechanischen" Dr.-Ing. Adolph Niigel, Prof.<br />

" "Chemischen" Dr. phil. Ericl1 Mimer, Prof.<br />

" "Mathematisch-naturwissenschaft!. Abteilung: Dr. phi!. Gerhard Kowalewski, Prof.<br />

" "Allgemeinen Abteilung: Dr. med. et phil. Kad Bühler, Prof.<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen,<br />

alphabetisch nach <strong>den</strong> Dozenten geordnet.<br />

.Je Dr.-Ing. Alt, Hermann, Militärbaumeister a. D., Privatdozent.<br />

(Wohnung: Klotzsche, Georgstr. 12. ~ Klotzsche 121.)<br />

1. Getriebelehre (Synthese <strong>der</strong> )lechanismen). V. (Mi., So. 8-9)<br />

2. <strong>Übungen</strong> zur Getriebelehre. n. (Mi. ~- 5)<br />

Wöchentl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

zahl<br />

2<br />

3<br />

Dr. jur. Apelt, Hans Willibald, Geh. Regierungsrat, Ministerialrat im Ministerium<br />

des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts, ordl'ntl. Honorarprof. <strong>der</strong> Universität Leipzig.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Hospitalstr. lOb, II.)<br />

3. taatshürgerrecht, 11. Teil. V. (ausgewählte Abschnitte aus dem Verwaltungsrecht,<br />

einschl. dem öffentlichen Arbeiterrecht). (Mo., Di. 6 -7). . 2 '<br />

Dr.-Ing. Bachmann, Walter, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Radebeul, Kaiser Friedrich-Allee 27.)<br />

4. Der alte Orient 1. Babylonisch-Assyrische Kultur. V. (Mi. 7-8) (auch für das Auslandsseminar)<br />

1<br />

Dr. phil. Barkhausen, Heinrich, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimstr. 10.)<br />

5. Telegraphen <strong>und</strong> Fernsprechtechnik (wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen). V. (Di. 10-12) 2<br />

6. Elektrische Schalt- <strong>und</strong> Schwingungsvorgänge. V. (Mi. 11-12, Fr. 12-1) 2<br />

7. Schwachstrom praktikum I. Ü. (Di. 2-5) . .... 3<br />

8. Schwachstrompraktikum II. ü. (Do. 2-5) . 3<br />

9 GröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. Ü. (nach Vereinbarung) 20<br />

Beckert, Fritz, außeror<strong>den</strong>tl. Prof., Maler.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~ 30770.)<br />

10. Architekturmalerei. Malerisches Zeichnen u. Aquarellieren. Stilleben. Ü. (Mo. 2-5,<br />

Mi. 8-1 u. So. 2-4) .... 10<br />

4


Dr.-Ing. Beyer, Kurt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 26, Leitmeritzer Str. 1, H. ~ 31497.)<br />

11. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11. V. (Fortsetzung bis zum Abschluß) (Mo. 8-10)<br />

12<br />

WOchentI.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

zahl<br />

(Honorarfrei f. Hörer d. S. S. <strong>1921</strong>) . . . . 2<br />

12. Desgleichen. Ü. (Do. 3-5) (Honorarfrei f. Hörer d. . . <strong>1921</strong>) . 2<br />

13. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. V. (Mo. 11-1, Di. 10-12) . 4<br />

14. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. Ü. C:~fi. 3-5, Do. 2-3) 3<br />

15. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen IH. (Erddruck un.d Gewölbe). V. (Di. 8-10) . 2<br />

16. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen III. Ü. (Mi. 3-5) . . 2<br />

17. Kolloquium in Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen für Fortgeschrittene. Ü, (Honorarfrei<br />

für Studierende u. Zuhörer). (Mi. 2-3) . . . 1<br />

18. Architektonische . Durchbildung von Ingenieurbauten. ü. (nach Vereinbarung) (in<br />

Gemeinschaft mit Prof. Högg) . . . . . . " 3<br />

19. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Berechnung statisch unbestimmter Systeme. V. (Do. 8-10) 2<br />

•<br />

Dr. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24" Bayreuther Str. 31.)<br />

20: Berechnung <strong>und</strong> Bau elektrischer Maschinen <strong>und</strong> Apparate H. V. (Mi.8-9,Do.12-1) 2<br />

21. " """ """ ü. (Mi. 9-1) . 4<br />

<strong>22</strong>. Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen Energie I. V. (Fr.10-H:l) 2<br />

23. " " " " " " ü. (Do. 9-1) 4<br />

24. Elektromotorische Antriebe. ü. f. Elektro- u. Masch.-Ing. (Mo. 9-1) 4<br />

DrAng. Bloß, Adolf, Regierungs- <strong>und</strong> Baurat, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Holbeinstr. 80, II )<br />

25. Wirtschaftslehre des Bauingenieurs (Kostenanschläge, Wirtschaftlichkeitsberechnungen,<br />

Bauverträge). V. (nach Vereinbarung) " ~ , . . . 1<br />

Dipl.-lng. Dr. phil. Blumenfeld, Walter, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 21, Cal'olastr. 9, 1.)<br />

26. Angewandte Psychologie. V. (Mo., Di. 6-7). ,<br />

27. Psychotechnische <strong>Übungen</strong>. Ü. (Mi. 6-8) (auch für das Auslandsseminar)<br />

28. Kant. V. (Mo. 7 - 8) ....<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Dr. phil. Böhmer, Paul Eugen, Regierungsrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Ludwig.Richter-Str. <strong>22</strong>,11.)<br />

29. Lebensversicherungsmathematik 11. V. (Mo., Mi. 11-12) . . . . .. 2<br />

30. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> mathematischen Statistik. V. (Di., Fr. 11-12) . .. 2<br />

31. Algebra <strong>und</strong> Funktionentheorie des sphärischen Dreiecks. V. ·(Di., Fr. 10-11) . 2<br />

32. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik. Ü. (nach Vereinbarung) 2<br />

33. Kolloquium für Versicherungstechniker. Ü. (nach Vereinbarung) 1<br />

Dr. rer. pol. BI'äuer, Karl, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Weißer Hirsch, Lutherstr.28, 1. ~ Dr.-Loschwib 745.)<br />

34. Finanzwissenschaft. V. (Di., Fr. 5-6) 2<br />

35. Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> für AnHingel" Ü. (So. 8 -10) 2<br />

36. Literaturgeschichte <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. V. (Di. 6-7) 1


13<br />

Dr. phi!. Brotanek, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Kaitzer Str. 43, H.)<br />

37. Historische Grammatik <strong>der</strong> neuenglischen Sprache. (Vorwiegend für Studierende <strong>der</strong><br />

neueren Sprachen.) V. m. U. (Mi. 4-6, Di. 5-6) . . . . 3<br />

38. Altenglisch für Studierende <strong>der</strong> neueren Sprachen. Ü. (Di. 4-5). • • • • ., 1<br />

39. hakespearas Werke. V. (Do. 4-6) (auch für das Auslandsseminar) . . • .. 2<br />

40. Einführung in die anglo-indische Literatur (Kipling) V. m. Ü. (Fr. 4-6) (auch<br />

für das Auslandsseminar) .' ...... . . . ., 2<br />

41. <strong>Übungen</strong> im praktischen Gebrauche <strong>der</strong> englischen Sprache. n. (Mo. 4-6) (auch<br />

für das Auslandsseminar) . . . . 2<br />

WOohentl.<br />

Stnu<strong>den</strong>­<br />

•• hl<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, Schaurob.-Lippescher Geh. Regierungsrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Schnorrstr. 88, II.)<br />

42. Allgemeine Kunstgeschichte 1 (Kunst <strong>und</strong> Kultur des Mittelalters). V. (Mo, Di. 4-5) 2<br />

43. Allgemeine Kunstgeschichte 1 für Studierende <strong>der</strong> Tierärztlich~n Hochschule. V.<br />

(Mo., Di. 4-5). .. ......•.... 2<br />

44. Die japanische Kunst. V (Fr. 4-5) (auch für das Auslandsseminar) 1<br />

45. Kunstgeschichtliches Seminar. Ü. (Mi. 4-6) . . . . . .., 2<br />

46 Vorbereitungen. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 4<br />

Dr. roed. et phil. Bühler, Karl, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Str. 20. ~ 19470.)<br />

47. Psychologie. Y. (Do., Fr. 5-6) . . . . 2<br />

48. Philosophisches Seminar über die Monadologie von Leibniz. Ü. in Gruppen (Fr. 6-8) 2<br />

49. Psychologisches Kolloquium. Ü. (Di. 6-8) (14tägig) (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 2<br />

50. Selbständige psychologische Arbeiten für Fortgeschrittene. Ü. (täglich nach Vereinbarung).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh) . . . . 8<br />

Dr. phil. Bühlel', CharIotte, Privatdozentin.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Str. 20. ~ 19470.)<br />

51. Geschichte <strong>der</strong> Ästhetik. V. (Mo., Di. 5-6). . . . . . 2<br />

52. Literarpsychologische übungen. Ü. in Gruppen (Do. 4-5). . 1<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister a. D., or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hübnerstr.lb, 11. ~ 17361, voraussichtlich ab Noyember ~ 41<strong>22</strong>1.)<br />

53. Allgem. Maschinenlehre. 1. V. f. d. Bauing.-, Mech. u. Chem. Abtlg. (Di., Do.12-1,<br />

So. 11-1) . . . . . . • . . . . 4<br />

54. Techn. Zeichnen u. Skizzieren. 1. TI. f. d. Mech. Abtlg. (Mi. 2-5, Fr. 4-6) . 5<br />

55. Techn. Zeichnen u Skizzieren. 1. bezw. 11. o<strong>der</strong> Ur. Lr. f. d. Chem. Abtlg. (Mo. 2-6) 4<br />

56. Techn. Zeichnen u. Skizzieren f. d. Bauing.-Abtlg. (nach Vereinbarung) 4<br />

57. Techn. Zeichnen u. Skizzieren. II. (Modellaufnahme) Ü. f. d. Mech. Abtlg. (Mi. 3-5,<br />

Fr. 4-6) . . . . ., 4<br />

58. Hebe- u. Transportroaschinen 1. V. f. Masch.- u. Elektro-lng. (Mi. 11-1) 2<br />

59. Entwerfen v. Hebe- u. Transportmaschinen. Ü. f. Masch.-Ing. (Fortsetzung) (Fr. 2-7) 5<br />

60. Eisenbahnmaschinenwesen. V. f. Bau- u. Masch.-lng. (Do. 10-12) ..... 2<br />

Dr. roed. Conradi, Heinrich, PreuB. Prof., Privatdozent.<br />

(Wohnung: )<br />

61. Ausgewählte Kapitel über soziale Hygiene. V. (nach Vereinbarung) 1


Dr. phil. Dember, Harry, außeror<strong>den</strong>tl. Prof., Adjunkt des Physika.lischen Instituts.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Kaitzer Straße 151, I.)<br />

62. Analyse empirischer Kurven. V. (So. 9-10) . . . 1<br />

14<br />

WOchen~~<br />

Smn<strong>den</strong>-­<br />

zahl.<br />

Diestel ~<br />

Kurt, Geh. Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dr.-Blasewitz, Heidestr. 3, 11. ~ 31<strong>22</strong>5.)<br />

63. Bauformenlehre I. V. (Di., Do. 4-5) . . . 2<br />

64. Bauformenlehre 1. n. (Mi. 9-12) 3<br />

65. Entwerfen von Gebäudeteilen. Ü. (Mi. 9-12) 3<br />

66. Architektonische Perspektive. Ü. (Do., So. 9-12) 6<br />

67. Öffentliche Gebäude. I. V. (Mo. 5-6, Do. 3-4, So. 12-1) 3<br />

68. Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesens. V. (Mo. 3-4) (auch für das Städtebauseminar) 1 -<br />

69. Städtebauseminar (Entwerfen von Bebauungsplänen). O. (Fr. 3-6). . 3<br />

(In Gemeinschaft mit Gah. Hofrat Prof. Dr. Genzmer u. Prot'. l\1uesma.nn.)<br />

Dr. phil. Dietz, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimstr. 14.)<br />

70. Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. V. (Fr. 11-12)<br />

. \ .<br />

1<br />

Dr. phil. Drude, Oskar, Geh. Rat, Prof. i. R.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Bühla.u, Theresienstr. 6.)<br />

71. Die Vegetationszonen <strong>der</strong> Erde, unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> pfianz'engeographischen<br />

Glie<strong>der</strong>ung von Asien. V. (nach Vereinbarung). (Auch f. d.<br />

Auslandsseminar) . . . .. . ... 1<br />

Dr.-Ing. E. h. Dülfer, Martin, Geh. Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof., <strong>der</strong>z. Prorektor.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bendemannstr. 8, H. ~ 1 i 1<strong>22</strong>.)<br />

72. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5)<br />

73. Das Wohn- u. Geschäftshaus. V. (Mi. 11-1). . . . .<br />

12<br />

2<br />

Dr.-Ing. E.h., Dr. d. techno Wissenschaften E. h. Engels, Hubert, Geh. Rat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hübnerstr. 1 b, I. ~ 15973.)<br />

74 . Wasserbau 1. V. mit gelegentlichen Vorführungen im Flußbau-Laboratorium (Mo.,<br />

Di., Mi. 10-12) . . . . 6<br />

75. Wasserbau II. n. (Mo., Mi. 2-5). . . . . . . . 6<br />

Dr. phi!. Föppl, Ludwig, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bergatr.43, E.)<br />

76. Technische Mechanik, Einführung. V. (Mo. 9-10, Mi. 9-11) . 3<br />

.77. Technische Mechanik. Sem. Ü. (So. 10-11, Do. 3-4) 2<br />

(<strong>Übungen</strong> in Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Hencky.)<br />

78. Hydro- <strong>und</strong> Ärodynamik, mit Anwendungen auf die Fluglehre. V. (Di., Do. 5 - 6) 2.


15<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phi!. Foerster, Fritz, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>t\. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Hohe Str. 46, E. ~ 181 t 5.)<br />

WOcbentl.<br />

Ston<strong>den</strong>·<br />

zahl<br />

79. Metallurgie. V. (Mo., Do.9-10) .... 2<br />

o Anorganisch-technische Chemie. (Chemische Großindustrie). V. (Di., Mi. 10-11) 2<br />

1. Spezielle anorganische Chemie. V. (Fr., So. 10-11) . ........ 2<br />

82 . Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). Ü. (Di., Mi, Do., Fr. 2-6)<br />

(nur für beschränkte Besucherzahl) . . . . . 12<br />

3. Anorganisch-chemisches Praktikum (Gewichts-, Maß- <strong>und</strong> Gasanalyse, Präparate.) Ü. ganztägig<br />

.-1. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch- chemisches Kolloquium, gemeinschaftlich<br />

mit Prof. Dr. Erich Müller, Dr. Luther <strong>und</strong> Dr. Lottermoser. Ü. (Mo. 6-7)<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer) . . . . 1<br />

(Das Laboratorium ist täglich v. 8-12 n. 2-6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.-Ing. E. h. Foerster, Max, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Blasewitz, Siegesplatz 2. ~ 30574.)<br />

5. Eisenkonstruktionen des Hochbaues I. V. f. Architekten u. Bauingenieure (Fr. 9-11) 2<br />

. 86. Eisenkonstruktionen des Ingenieurhochbaues. Ü. für Bauingenieure. (Di. 3-7) 4<br />

87. Holz-, tein-, Beton- u. Eisenbetonbrücken. V\ (Mi. 9-10, Do. 9-11) 3<br />

88. Holz-, Stein-, Beton- u. Eisenbetonbrücken. Ü. (Di. 3-7) . 4<br />

89. Baustoffk<strong>und</strong>e. V. für Architekten u. Bauingenieure. (Mo. 9-11) . 2<br />


\,<br />

Dr. phil. Geß, Felician, Geh .• Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> ~4, Reichenbachstr. 69.)<br />

103 . Deutsche Geschichte 1888-1914. V. (Mo., Di. 4-5)<br />

104. Deutsche Geschichtschreibung von Ranke bis Treitschke V. (Mi. 4-5).<br />

16<br />

WOoheutl<br />

Stuudeu·<br />

zahl<br />

2<br />

1<br />

Dr. phil. Goldberg, Emanuel, Prof., Privatdozent.<br />

(Wohnung : Dres<strong>den</strong> 16, Ludwig Richter-Btr. 35. 3eJ 34106.)<br />

105. Spezielle Sensitometrie. Ü. (Fr. 6-7) . ....<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Luther.) (Honorarfrei für Stud. u. Zuh.)<br />

1<br />

. Dr.-Ing. E. h. Görges, Johannes, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Bernhardetr. 96. ~ 10663.)<br />

106. Allgem. Elektrotechnik I. V. (Mo., Mi., Fr. 12-1) . . . . . 3<br />

107. Theorie des Wechselstromes II. V. (Di., Do. 8-10). '. 4<br />

108. Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> für Geübtere. Ü. in Gruppen (Mo. u. Fr. o<strong>der</strong> Di. u. Do.<br />

2-6) . . . . . . . . . . . . . 8<br />

109 Elektrotechnisches' Praktikum f. Masch·, Elektro-, Fabrik-Ing. u. Chemiker. <strong>Übungen</strong><br />

in Gruppen (Mo. o<strong>der</strong> Di., Do., Fr. 2-6) .... 4<br />

110. Größere elektrotechnische Spezialarbeitim. Ü. (nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung). 20<br />

Dr. phil. Gravelius, Harry, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Reißigerstr. 13, E. ~ 33394.)<br />

111. Wasserwirtschaft I. V. (Mo. 5-6) . . . . .. .... 1<br />

112. Bewässerungswirtschaft in Asien, vornehmlich in Indien. (Mo. 6-7) (auch für das<br />

Auslandseminar) . . . . . . . . . . . 1<br />

113. Kolloquium über Sächs. Wasserwirtschaft. V. (Do. 5-6) . . . 1<br />

114. Kolloquium über Bearbeitung von Beobachtungen. V. (Do. 6-7) 1<br />

115. Das Klima von Sachsen. V. (Do. 4-5) . . . . . . . . . 1<br />

Groß, Karl, Prof., Bildhauer u. Direktor <strong>der</strong> Staatl. Akademie für Kunstgewerbe.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, GeroketraBe 4. ~ 21184 o<strong>der</strong> 17588.)<br />

116 Arcbitekttfrplastik. Ü. (nach Vereinbarung) . .. .......... 4<br />

Grilbler, Martin, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof. i. R.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Bernhardstr. 98. ~ 19348.)<br />

117. Einführung in die Mechanik (Bewegungslehre ). V. ( ) (Honorarfrei für<br />

Studierende u. Zuhörer) . .. . . . . . . . .. 2<br />

Dr. phil. nato Hallwachs, Wilhelm, Geh.Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof., <strong>der</strong>z. Rector Magnificus.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>' 24, Münchner Btr. 2, II.)<br />

118. Experimentalphys~k 1. V. (Mo. bis Fr. 11-12) . . . . 5<br />

119. Physikalisches Praktikum I. Ü. in Gruppen (Di., Do. 2-5) . . . . . 6 o<strong>der</strong> 3<br />

120. Physikalisches Praktikum II (einschließlich Laboratorilpnstechnik). Ü. für Fortgeschrittene<br />

(nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . " 9<br />

121. Praktikum für größere physikalische Arbeiten. Ü. (nach Vereinbarung).. 20<br />

1<strong>22</strong>. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten. Ü. (Do. 6-8) vierzehntägig 1<br />

(Honorarfr,\i für Studierende U. Zuhörer).<br />

(In Gemeinschaft mit Geh, Hofrat Prof. Dr. Helm, Prof. Dr. Toepler <strong>und</strong> Dr. Dernber.)


Dr. phil. Hassert, Kurt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bayreutber Str. 21, I.)<br />

123. Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie von Asien. V. (Mo., Di., Mi., Do. 4-5)<br />

(Auch für das Auslandsseminar).<br />

124. Entdeckung, Erforschung <strong>und</strong> politische Auf teilung Afrikas. V. (Mo. 5-6) /<br />

(Auch für das Auslandsseminar.)<br />

e5. Geographische <strong>Übungen</strong> für Anfanger (Schulkarte, Schulatlas <strong>und</strong> Wandkarte). Ü.<br />

(Mo. 6- )<br />

126. Geographische <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene (Kolloquium). Ü. (Mi. 6-8) .<br />

17<br />

Dr. phil. Hecker, Oswald Arthur, Prof., Privatdozent.<br />

(Wobnung: Dres<strong>den</strong> 6, Bautzner Str. 77.)<br />

127. Vorgeschichte des Weltkrieges. V. (Mo. 7-8) .<br />

(Auch für das Auslandsseminar.)<br />

W!lohentl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

.. abI.<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Dr.·lng. Dr. phi!. Heidu chka, Alfred, or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(WobLung: Dres<strong>den</strong>, Lockwitzer tr. 26, I. Jl!:!, 15797.)<br />

128. Lebensmittelchemie I (Ernährung, tierische Lebensmittel <strong>und</strong> Lebensmittelgesetzgebung).<br />

(Di., Mi. 9-10, Do. 10-11) . . . . \. . 3<br />

129. Chemische Technologie des Wassers. V. (Fr. 9-10). 1<br />

130. Neuzeitliche Fragen <strong>der</strong> Ernährung. V. (Fr. 6-7) . 1<br />

131. Lebensmittelchemisches Praktikum. Ü. in Gruppen. (Mi., Fr. 2-6) 8<br />

132. Lebensmittelchemisches Praktikum, einschließlich gärungschemischer, gerichtlichchemischer<br />

<strong>und</strong> physiologisch -chemischer Arbeiten. Ü.. . halb· o<strong>der</strong> ganztägig'<br />

133. Praktikum für Nahrungsmittelchemiker. Ü.. . . ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglicb v. 8-12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

DrAng. Heilmann , Adolf, Regierungsbaumeister, Privatdozent, tellvertreten<strong>der</strong><br />

Direktor <strong>der</strong> Städt. Wasserwerke. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Blumenstr. 76,1.)<br />

134. Hydrologie. V. (Fr. 4-5) . 1<br />

135. Besprechungen aus <strong>der</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis des Bauingenieurwesens. Seminarist. Ü.<br />

(Mi. 7-8). . . 1<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Kunze.)<br />

Dr. phil.· Helm, Georg, Geheimer Hofrat, Prof. i. R.<br />

(Wobnung: Dres<strong>den</strong> 24, ürnberger Str. 9, E. ~ 28562, voraussichtlich<br />

ab November l 40662.)<br />

186. Die Entwicklung des Kraftbegriffs bis zur Relativität. V. (Do. 11-12). . 1<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer.)<br />

Hempel, Oswin, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichenbachstr. 71, Ir. ~ <strong>22</strong>757.)<br />

137. Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. Ü. (Do. 9-1, So. 11-1)<br />

138. Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen. Lr. (So. 9-11)<br />

139. Raumkunst. Ü. (Do., Fr. 2-5)<br />

140. Gartenarchitektonisches Entwerfen. Ü. (Fr. 3-5)<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

Dr.-Ing. Heucky, Heinrich, Privatdozent.<br />

(Wobnung; Dres<strong>den</strong> -Büblau, Albertstr. 9, IIL)<br />

141. eminaristische übungen zur Einführung III die technische Mechanik. U.<br />

( o. 10-12) 2<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr. F ö p p 1.)<br />

142. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung dynamischer<br />

Beanspruchungen V. f. Masch.- u. Elektro-lng. (Mo., Fr. 8-9) . 2


Dr. phil. Ren'mann, Paul, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Franklinsu. 21.)<br />

143. Die Blütezeit <strong>der</strong> griechischen Kunst <strong>und</strong> Kultur unter <strong>der</strong> J;'ührung Athens. Y.<br />

\Vöohentl<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

(Di. 6-8) 2<br />

Rögg, Emil, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Radebeul, Marienstr. 12 a. :e Radebeul 2941.)<br />

144. Raumkunst I. V. (So. 9'-r11) 2<br />

145. Raumkunst. Ü. (Do., Fr. 2-5) . 6<br />

146. Fabrik- u. Industriebau. Ü. (Do. 11-1) 2<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr.-Ing. Müller.)<br />

147. Architektonische Durchbildung von Ingenieurbauten. Ü. f. Bauing. (nach Vereinb.) 3<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. DrAng. Beyer.)<br />

Dr. jur. et phi!. HOlldack, Felix, or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 8, Fischhausstr. 6. ~ 29890.)<br />

148. Bürgerliches Gesetzbuch. Teil 1. V. (Mi. 0-6 1 / ) 2<br />

2<br />

149. Patentrecht. V. (Mo. 5-6) 1<br />

150. <strong>Übungen</strong> aus dem Gebiete des Arbeits- u. Sozialrechtes u. aus dem Handelsrecht.<br />

tr. (Mo. 7 -8) . . I . 1<br />

Hüttig, Valerius, Honorarprof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Würzburger Str. 67.<br />

~ 11465. Bureau: Dres<strong>den</strong> 1, Johann-Georgen-Allee 13. ~ 13236.)<br />

151. IIeizung u. Lüftung I (Heizungsanlagen). V. für Architekten. (Mo. 3-5) . 2<br />

152. Heizung <strong>und</strong> Lüftung I. Ü. f. Archite~ten. (Mi. 8-10) 2<br />

153. Industrielle Heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Abwärmeverwertung. V. f. Masch.-, Fabrik- u. Bauillg. (Do. 11-1) . 2<br />

Dr.-Ing. Hugershofl~ Reinhard, or<strong>den</strong>tl. Prof. an <strong>der</strong> Porstakademie Tharandt.<br />

(Wohnung: Tharandt, Talmühlenstr. ~. Tharandt 37.)<br />

154. Photogrammetrie. V. (nach Vereinbarung) (auch für das Ausland~seminar) 1<br />

H<strong>und</strong>hausen , Rudolf, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Großmannstr. 5. ~ 11420.)<br />

155. Maschinentechnologie U. Seminarist. Ü. mit V. f. Masch.- u. Elektro-Ing. (Di.10-1,<br />

Fr.2-5) . 6<br />

156. Maschinentechnologie IV. Seminarist. Ü. m. V. f. Masch.-InO'. (1Ii. 11-1) 2<br />

157. Maschinentechnologische Ü. f. Fortgeschrittene. (Di., Do. 2-5) 6<br />

158. Selbständige Arbeiten in Zwanglaufmechanik. Ü. (nach Vereinbarung) . 12<br />

Dr.-Ing. Israel, Otto, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>, Rankestr. 56. Erreichbar durch ~ 13525.)<br />

159. Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung 1. V. IDi.3-4) 1<br />

160. Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stiickszusammenlegung I. Ü. (Di. 4 - 6) . 2<br />

161. Speziellere' Geodäsie für Geographen <strong>und</strong> Forschungsreisende mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Verhältnisse in China. V. (nach Vereinbarung) (auch<br />

für das Auslandsseminar) 1<br />

Dr. phil. 'Jacobi, Arnold, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 2'1, Hohe Str. 102.)<br />

162. Allgemeine Zoologie. V. (Fr. 3-5) 2


\,<br />

Dr. phil. IHemperer, Viktor, or<strong>den</strong>tI. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>, Holbeinstr. 131,IH.)<br />

163. Französische Literatur im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Romantik <strong>und</strong> Itealismus. V. ~Mo.,<br />

Di. %3-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

164. Lektüre <strong>und</strong> Besprechungen zur Vorlesung über französische Literatur im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

V. u. Ü. (nach Vereinbarung). . . . . 2<br />

165. Lektüre eines mo<strong>der</strong>nen italienischen Te;r.tes. V. u. Ü. (Mo. 6 - J/~8) (auch für<br />

Techniker <strong>und</strong> Auslandsseminar) . . . . . . . . . 2<br />

16H. Geschichte <strong>der</strong> italienischen Literatur im Zeitalter <strong>der</strong> Renaissanoe. V: (Mi. 3-4) 1<br />

167. Fortsetzung <strong>der</strong> Dantelektüre. Ü. in Gruppen. (Mi. 1/ 2<br />

3- 1 / 2<br />

4) . . .. 1<br />

168. Lektüre eines mo<strong>der</strong>nen spani~chen Textes. Ü. in Gruppen (Di. 6- 1 / 2 8) (auch für<br />

Techniker <strong>und</strong> Auslandsseminar). . . . . . . . 2<br />

169. Übun~en im Gebrauch <strong>der</strong> lD o<strong>der</strong>nen französischen Sprache. Ü. (Do. 1/ 2<br />

3-4) 2<br />

19<br />

WOohentl.<br />

St<strong>und</strong>en­<br />

.BIll<br />

Dr.-Ing. I{önig, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bayreuther Str. 31, E. ~ 18566.)<br />

170. Chemie u. Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindungen. J. (RohmaterialielJ u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrika~ion u. verwandter Industrien.) V. (Mo. 10-12). 2<br />

171. Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. (Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre Veredelung).<br />

v. (Di. 11-1, Mi. 11-12) . . . . . . . . . 3<br />

172. Praktikum für Farbenchemie. Ü. in Gruppen (Do., Fr. 2-6) 8<br />

173. Praktikum für Farbenchemie bzw. Färbereitechnik. Ü. (Mo. bis Fr. 8-12) halbtägig<br />

174. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereiteehnik.<br />

Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6). . . . . " ganztägig<br />

Dr. phil. I{owalew Id, Gerhard, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 1, Johann-Georgen-Allee 31, II.)<br />

175. Höhere Mathematik 1. V. (Di. 9-11, Do., Fr. 10-11) 4<br />

176. Höhere Mathematik I. Ü. (Mo. 10-11) . . 1<br />

177. Höhere Mathematik H. V. (Di., Mi. 8-9, Fr. 8-10) 4<br />

178. Höhere Mathematik 11. Ü. (Mo. 10-11). . . . . 1<br />

179. Mathematisches Seminar (Höhere Funktionentheorie) Ü. (So. 8-9). (Honorarfrei<br />

für Studierende u. Zuhörer) . . . . . . 1<br />

Krantz, Friedrich, Ministerialrat, Vortragen<strong>der</strong> Rat im Arbeitsministeri~m,<br />

Landesgewerbeinspektor, or<strong>den</strong>tl. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Wiesentorstr. 1, lII.)<br />

180. Unfallverhütung. V. mit Exkursionen. (Mo. 5-7). (Honorarfrei für Studierende<br />

u. Zuhörer) . . . . . . 2<br />

Kühn, Ernst, Baurat, Architekt, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bergstr. 68. ~. 21 693.)<br />

181. Landwirtschaftliches Bauwesen I. V. m. Exkursionen (Di. 11-12) 1<br />

182. Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. Ü. CFr. 2-7) . . . . I)<br />

6


Dl'. roed. l{uhu, Philalethes, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesehe Str. 28. ~ 20284.)<br />

183. Einführung in die Hygiene, insbeson<strong>der</strong>e die Sexual-, Rassen- <strong>und</strong> Sozialbygiene.<br />

20<br />

WOchentI.<br />

St<strong>und</strong>eusabl<br />

V. (Mi. 5-7) . . . . . 2<br />

184. Städte- <strong>und</strong> Wohnungshygiene. V. (Do. 6-7) (auch fUr das Stiidtebauseminar) 1<br />

185. Hygienischer Kursus. Ü. aus dem Bereiche <strong>der</strong> Gewerbehygiene, Städte- <strong>und</strong><br />

Wohnungsbygiene (Do. 4-6) (auch für das Städtebauseminar) . ' .' .. 2<br />

186. Sozialhygienische übungen (Di. 6 _ 1/28) vierzehntägig (Honorarfrei für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer). . . . . . . . . . . . 2<br />

187. Selbständige Arbeiten im hygienischen Laboratorium ü. (nach Vereinbarung). halbtägig<br />

Dr.-Ing. Kunze, Walther, Regierungsba~eister, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, ' Kaitzer Str. 84, 1.)<br />

188. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Statik. V. (Mi. 8-10). . '.. .<br />

189. Besprechungen aus <strong>der</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis des Bauingenieurwesens. Seminaristische<br />

bungen (Mi. 7-8) . . . . .. .:..<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Heilmann.)<br />

2<br />

1<br />

Kutzbach, Karl, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Liebig3tr. <strong>22</strong>, E. ~ 17484.)<br />

190. Maschinenelemente H. V. f. Masch.- u. Elektro-lng. (Mo. 10-12, Di. 8-10, So. 8-9) 5<br />

191. Entwerfen von Maschinen elementen. Ü. f. Masch.- u. Elektro-Ing. (Mo., Do. o<strong>der</strong> Di.,<br />

Fr. 2-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10<br />

Dr. phil. Lagally, Max, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(W ohnung: Dres<strong>den</strong>, ThielauBtr. 9, Ir.)<br />

192. Höhere Mathematik IV. V. (Mi., Do., Fr. 8-9)<br />

193. Übnngen hierzu für Mathematiker. \So. 10-12)<br />

194. Potentialtheorie. V. (Mi., Fr. 9-10)<br />

195. Kartenprojektionslehre. V. (nach Ver~inbarung) .<br />

196. Mathematisches Seminar. Ü. (Do. 9-10). . .<br />

..<br />

. ,<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Lehmanu, Rudolf~ Privatdozent..<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Strehlener Str. 72, I. 18 55.)<br />

197. Einführung in die Buchführung <strong>und</strong> das Bilanzwesen. V. (Mo., Do. 7-8) 2<br />

198. Besprechung von Bilanzen. Ü. (Di. 7-8) . 1<br />

Dr. phil. Leonhardi, Woldemar, Studienrat u. Lektor.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Robert Koch-Str. 3, n. ~ 13741.)<br />

199. Russische Grammatik fUr Vorgeschrittene. V. (nach Vereinbarung) . 2<br />

(Auch für das Auslandsseminar.)<br />

200. <strong>Übungen</strong> im Lesen <strong>und</strong> Sprechen <strong>der</strong> russischen Sprache. Ü. (nach Vereinbarllng) 1<br />

(Auch für das Auslandsseminar.)<br />

201. <strong>Übungen</strong> für ganz Vorgeschrittene in 2 Abteilungen. Ü. (nach Vereinbarung).. 1


202.<br />

203.<br />

204.<br />

205.<br />

21 WOcbentl<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

zahl.<br />

Dipl.- lng. Lewicki, Ernst, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, WürzburgerStr. 61. I!S!J 16810 vom 1.11. 21 ab ~ 41871.)<br />

Kraftmaschinen II. V. (Do. 10-12, Fr. 8-10) . . . . 4<br />

Kreiselradmaschinen, ausgewählte Kapitel. V. (Mo. 8-9, Mi. 10-11) 2<br />

Gedächtnisskizzieren. Seminaristische <strong>Übungen</strong> (nach Vereinbarung) 1<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen. Ü. für l\1asch.- u. Elektro-lng. (Mo., Do. 2-6) 8<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Nägel.)<br />

Ing. Lö er, Benno, Dozent.<br />

(Wohnung : Dres<strong>den</strong> 8, 'Löbauer tr. 8, E. ~ 15075.)<br />

206. Anwendung des Eisenbetons in Hoch- u. Tiefbau 11. V. (So. 10-12) 2<br />

207. Anwendung des Eisenbetonbaues im Hoch· u. Tiefbau 11. Ü. (nach Vereinbarung) 2<br />

Dr. phil. Lottermoser, Alfred, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Str. 31, E.)<br />

20 Elektrische Öfen. V. (So. 11-12) . . . . . 1<br />

209. Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> Kolloide. V. (Mi. 11-12) 1<br />

210. Praktikum für Kolloidchemie. Ü. (nach Vereinbarung) . . . . 8<br />

211. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch·chemisches Kolloquium, gemeinschaftlich<br />

mit Prof. Dr. F. Foerster, Dr. Luther <strong>und</strong> 01'. Erich MÜller. Ü. (Mo. 6-7) 1<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer.)<br />

Dr. d. tech. Wissenschaften E. h. Luca , Georg, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Klotzsche-Königswald, Melanchthonstr. 8.)<br />

212. Erdbau. V. (Di. 4-6) . . 2<br />

213. Eisenbahnbau 1. V. (Mo. 3-6) 3<br />

214. Tunnelbau. V. Do. 5-6) 1<br />

215. StraBenbau. Ü. (Fr. 2-4) . 2<br />

216. Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. V. (Fr. 4-6) . 2<br />

217. Eisenbahnbau TII. V. (Do.' 3-5) . ;2<br />

218. <strong>Übungen</strong> im Eisenbahnbau. Ü. (Di., Fr. 9-12) 6<br />

219. <strong>Übungen</strong> im Trassieren für Vermessungsing. Ü. (l!'r. 9-12) 3<br />

Dr. phil. Ludwig, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Kaitzer Str. 21, E.)<br />

<strong>22</strong>0. Darstellende Geometrie, Einführung. V. (Fr. 8-10) .<br />

<strong>22</strong>1. Darstellende Geometrie, Einführung. Ü. (Di., Fr. 3-5)<br />

<strong>22</strong>2. Darstellende Geometrie 1. V. (Di., l\fi. 8-9)<br />

<strong>22</strong>3. Darstellende Geometrie I. Ü. (Di., Fr. 2-5)<br />

<strong>22</strong>4. Darstellende Geometrie II. V. (Di., Fr. 2-3)<br />

<strong>22</strong>5. Darstellende Geometrie II. Ü. (Di., Fr. 3-6)<br />

<strong>22</strong>6. Geschichte <strong>der</strong> Mathematik im Altertum. V. (Do. 12-1)<br />

<strong>22</strong>7. Mathematisches Seminar (über höhere Geometrie). Ü. (nach Vereinbarung)<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer.)


<strong>22</strong><br />

WOobenU,<br />

St<strong>und</strong>en­<br />

.abI<br />

Dr. phil. Luther, Robert, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Nürnberger Str. 69, 1. ~ 23938.)<br />

<strong>22</strong>8. Photographie. V. (Di., Do. 12-1). . . . . . 2<br />

(Auch für das Auslandsseminar.)<br />

<strong>22</strong>9. Photographisches Praktikum für Anfänger (Positiv- u. Negativprozesse, Vergrößern<br />

u. Projizieren, Arbeiten mit orthochromatischen Platten. Exkursionen.) Ü. in<br />

Gruppen (nach Vereinbarung) . .......... . . 4 u.<br />

(Auch für das Auslandsseininar.)<br />

230. Photographisches Prak~ikum für Vorgeschrittene (Sensitometrie. Farbenphotographie.<br />

Filter- u. Plattenguß. Spektro-, Mikro-Rö.ntgenphotographie, sonstige Son<strong>der</strong>verfahren,<br />

.photographis·ch-chemische Arbeiten). Ü. in Gruppen (nach Vereinbarung).<br />

. . . . . . . . . 4,8u . 1~<br />

231. Selbständige Arbeiten. Ü. ...... ganz- <strong>und</strong> halbtägig<br />

232. Selbständige Arbeiten. Ü. (nach Vereinbarung) 2 u. 4<br />

233. Spezielle Sensitometrie. Ü. (Fr. 6-7). . 1<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Prof. Dr. Goldberg.)<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer.) .<br />

234. Physikalisch-chemisches u. anorganisch-chemisches Kolloquium, gemeinschaftlich mit<br />

Prof. Dr. F. Foerster, Dr. Lottermoser <strong>und</strong> Dr. Erich Müller. Ü. (Mo. 6-7)<br />

(Honorarfrei für Studierende u. Zuhörer.) .<br />

Möllering, Heinrich, Oberbaurat, Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Kulmstr. 4. ~ 25381.)<br />

235. Eisenbahnsignalwesen. V. (So. 9-11) .<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phi!. Mollier, Richard, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Würzburger Str. 68. ~ 18115.)<br />

236. Technische Wärmelehre H. V. (Mo., Mi. 9-10) 2<br />

237. Kältemaschinen. V. (Di., Do.9-10) . 2<br />

238 Kinematik. V. (li'r. 9-11. So. 9-10) 3<br />

239. 1Gllematik. Ü. (Mi.2-5) . . • . 3 .<br />

240 Maschinenlaboratorium 1. tr. für Masch.-Ing_ (in Gruppen) (Mo. 10-12, Fr. 9-1) 6<br />

241. Maschinenlaboratorium H. Ü. f. Elektro-lng. (in Gruppen) (Di. 2-6, Fr. 2-4) 6<br />

242. Maschinenlaboratorium Hr. Ü. f, Masch.-lng. (in Gruppen) (Di. 10-12, Mi. 9-1) 6<br />

243. Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium (nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung) 24<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Nägel)<br />

244. Wärmetechnisches Seminar. n. (nach Vereinbarung) 1<br />

(In Gemeinschaft mit Adjunkt Dr. Pauer.)<br />

Dr. phil. Müller, Erich, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

( W 0 h nung: D res d en 2, 0 J o8e~ ~"t r. 4. ....... --.. 10 656.)<br />

245. Elektrochemie. V. (Mo., Di. 8-9) . ~<br />

246. Physik'1'lische Chemie. V. (Mi., Do., Fr. 8-9) . . . . . . 3<br />

247. Praktikum für Elektrochemie. Ü.in Gruppen (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6 fünf Wochen) 8<br />

248 Praktikum f. größere Arbeiten' auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie u. physikalischen<br />

Chemie. Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6)<br />

. . .. ... ganztägig<br />

249. Physikalisch-chemisches u. anorganisch-chemisches Kolloquium, gemeinschaftlich<br />

mit Prof. Dr. F. Foerster, Dr. Lottermoser u. Dr. Luther. Ü. (Mo. 6 -7)<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuhörer) ............ 1


23<br />

Dr.-Ing. E. h. MiUler, Ernst, Geh_ Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof. i.R., wissenschaftl. Leiter<br />

des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimstr. 9. ~ <strong>22</strong>706.)<br />

WOchentl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

250. Spinnerei. V. (Mo., Do., So. 7-8) . . . . 3<br />

251. Praktikum f. d. Faserstofftechnik. Ü. f. Fortgeschrittene (Mo. bis Fr. 2-6) .. 20<br />

252. Praktikum für die Faserstoff technik, insbeson<strong>der</strong>e für Betr.-Ing. Ü. (Mo. 8-11,<br />

Mi. 8-12, 00.7-12) 12<br />

2!>3. Faserstofflaboratorium. Ü. (ganztägig) 40<br />

Dr.-Jng. ltlüller, Richard, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Oberlößnitz, Sophienstr. 18. ~ Radebeul 979.)<br />

254. Baukonstruktion I (Steinbau)., V. für Architekten, Bau- u. Fabriking. (Mo. 12-1,<br />

I<br />

Mi. 3-5) ..<br />

255. Baukonstruktion 1. Ü. für Architekten. (Mo., Do. 3-7)<br />

256. Baukollstruktion I. Ü. für Bauing. (Mi. 5-7, Do. 4-7) .<br />

257. Baukonstruktion 1. Ü. für Fabriking. (Mi. 5-7, Do. 4-6)<br />

258. Baukonstruktion III (Arbeiten des inneren AUBbaues). V. für Architekten (Mo. 10-12)<br />

259. Baukonstruktion JII. Ü. für Architekten (Mo. 4-6, Do. 5-7) .<br />

260. Baukonstruktion IV. Seminar I. Ü. für Architekten (Do. 9-11)<br />

261. Fabrik- u. Industriebauten. V. (Mi. 10-12) . . . .<br />

262. Fabrik- u. Industriebau. Ü. für Architekte~ (Do. 11-1)<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Högg.)<br />

ltlue maU]), Adolf, Oberbaurat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wobnung: Dres<strong>den</strong>.)<br />

263. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8 -1, Di. 3-5)<br />

264. Städtebau. V. (Mi. 4-'5) . . . . . . . .<br />

265. Städtebauseminar (Entwerfen von Bebauungsplänen). Ü. (Di., Fr. 3-6)<br />

(In Gemeinscbaft mit Geh. Hofrat Prof. Diestel u. Geh. Hofrat Prof. D1'. Genzmer.)<br />

Dr.-Ing. Nägel, Adolph, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Str. 29. ~ 16739 ab 1.11.21: ~ 41882.)<br />

266. Kolbenkraftmaschinen (Ölmaschinen) V. (Mo. 10-12) 2<br />

267. Pumpen u. Gebläse. V. (Di., Do. 8-9) 2<br />

268. Entwerfen von Kraftmaschineq. Ü. (Mo, Da. 2-6) . 8<br />

(In Gemeinscbaft mit Prof. LewickL)<br />

269. Seminar für Kraftmaschinen. Ü. für Anfänger. (Di. 3 - 5) 2<br />

270. Selbständige Arbeiten im ·Maschinenlaboratorium (nach beson<strong>der</strong>er Vereinbarung) . 24<br />

(In Gemeinschaft mit Geh. Hofrat Prof. Dr. Mollier.)<br />

Dr. phiI. Naetsch, Emil, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Blasewitz, Tolkewitzer Str. 1, I.)<br />

271. Einführung in die Höhere Mathematik. V. (So. 8~10) ...... 2<br />

272. Sem~naristische "übungen dazu. Ü. (nach Vereinbarung) .... 1<br />

273. Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades. V. (Mo., Di.8-9, Mi. 9-10) 3<br />

274. Theorie <strong>der</strong> Raumkurven u. krummen Flitchen (Differentialgeometrie). V. (Mo.,<br />

Di. 9-10, Mi. 10-11) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

275. Einleitung in die Theorie <strong>der</strong> partiellen Differentialgleichungen I. Ordnung <strong>und</strong><br />

des Pfaffschen Problems. V. (Mo, Do. 10-11) . . . . . . . " 2<br />

276. Seminaristische <strong>Übungen</strong> für Studierende <strong>der</strong> Physik (nach Vereinbarung). (Ronorarfrei<br />

für Studierende u. Zuhörer.) . . , . . . . 1<br />

7<br />

12<br />

1<br />

6


24<br />

Dr. phil. Neger, Franz, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>, Stübel-Allee 2, Botan. Garten, DirektionBgeb. T. ~ 1<strong>22</strong>.3.)<br />

277. Stolfwecb el <strong>der</strong> Pflanzen (Physiologie) u. Botanische Rohsto:fl1ehre. V. (Mo., Mi.<br />

12-1, Do. 10-11) (auch für das Auslandsseminar) .<br />

278. Mikrosko,pisches Praktikum H. Teil. Ü. f. Vorgeschrittene. (So. 9-1 in Abt. je<br />

2 tun <strong>den</strong>)<br />

279. Eine Spezialvorlesung. V. . .<br />

WOohentl.<br />

St<strong>und</strong>en<br />

zahl<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Pattenhaus~n,<br />

Bernhard, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tL Prof.<br />

(W ohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichenbachstr. 62, II.)<br />

280. Geodäsie I. V. zugleich für Architekten (Mo. 3-4, Do. 8-9)<br />

281. Geodäsie I. tr. (Mo.4-6). . . . .<br />

282. Geodäsie 11. V. (Mi., Do.,· Fr. 10-11)<br />

283. Geodäsie 11 Ü. (D. 3--5)<br />

284. Höhere Geodäsie 1. (Berechnungen auf <strong>der</strong> Kugel <strong>und</strong> dem Ellipsoid) V.<br />

10-12) . . . . . . .<br />

285. Höhere Geodäsie I. Seminarist. tr. (Fr. 3-5)<br />

286. Das Sonnensystem. V. mit Beobachtungen im Observatorium. (Mi. 7-8)<br />

287. Geodätische Rechenübungen. Ü. (Fr. 3-5) .<br />

288. Skizzieren geodätischer Instrumente: tr. (So. 10-12) .<br />

289. Vorübungen zum Planzeichnen. Ü. f. Verm.-Ing. (Mo. 8-10).<br />

~90. Planzeichnen. tr. (Mi. 3-5) . . . . . . . . .<br />

291., Planzeichnen U (Geländezeichnen) Ü. für Verm.-Ing. (So. 8-10)<br />

(Mo.<br />

2<br />

2<br />

Ö<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

~<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr.-Ing. Pauer, Walter, Adjunkt, Privatdozent.<br />

(W ohnung: Dres<strong>den</strong> 24, EiBenstuckstr. 18, 1I.)<br />

292. Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft. V. (Fr. 10-12) .<br />

2<br />

Dr.-lng. Rauda, Fritz, Baurat, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Franklinstr. 18, IH.)<br />

293. Geschichte <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Handwerkskunst Sachsens I (Mittelalter). V. mit Führungen<br />

durch hervorragende Gebäude <strong>und</strong> Museen. (Fr. 6-7)<br />

294. Aufnahmen von Architekturen (Innenräume). Ü. mit einleitendem Vortrag:<br />

Technische <strong>und</strong> archäologische Gr<strong>und</strong>lage für das Aufnehmen. Mit Führungen<br />

durch Kirchen usw. (nach Vereinbarung)<br />

Dr. phi!. Reusehel, :Karl, Oberstudienrat, Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 8, Stolpener Str. 4 E.)<br />

295. Einführung in das Altnordische. V. u. tr. (Mo. 1/24-5)<br />

296. Geschichte <strong>der</strong> deutschen Literatur vom 8.-12. Jahrhun<strong>der</strong>t. V. (Mo., Di. 5-6)<br />

297. Die deutsche Selbstbiographie. tr. (Di. 4-5)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Dr.-Ing. Reutber, Oskar, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(W ohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Hospitalstr. 2, IJ.)<br />

298. Ges~hichte <strong>der</strong> Baukunst I (Antike). V. (Do., Fr. 11-1). . . .<br />

4<br />

299. Baugeschichtliches Seminar. tr. (Vorbereitungen 2 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung)<br />

(Do.4-6) ....<br />

2<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Rauda.)<br />

300. Formenlehre des Mittelalters. V. (Fr. 3-4) 1<br />

301. Formenlehre des Mittelalters. Ü. (Fr. 4-6) . 1<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Rauda.)<br />

302. Indische B~ukunst. V. (nach Weihnachten) (auch für das Anslandsseminar) 6


Dr. phil. Uimann, Eberhard, or<strong>den</strong>tL Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Kaitzer Str. 17,1.)<br />

303. Allgemeine <strong>und</strong> historische Geologie. V. (Di. bis Fr. 9-10) .<br />

304. Kristallographische u. mineralogische übungen f. Anfänger. ü. ( o. 10-1)<br />

25<br />

Dr.-Ing. Sach. enberg, Ewald, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hohestr. 4.1, II.)<br />

305. Werkzeugmaschinen H. V. (Mi. 9-11)<br />

306. Werkzeugmaschinen H. ü. (Mi. 3-6) .<br />

307. Fabrikbetrieb H. V. (Di. 11-1)<br />

308. Fabrikbetrieb II. '. (Fr. 3-6) .<br />

309. Allgemeine mechanische Technologie I. V. (Do. 8-10) .<br />

Wöohentl<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

4<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

.2<br />

Dr. phiL Schäfer, Friedrich, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Resi<strong>den</strong>zstr. 32, 1.)<br />

310. berblick über die Finanzwirtschaft <strong>der</strong> deutschen tädte. V. (Mi. 5-6)<br />

311. Einführung in die Kommunalpolitik. V. (Do., Fr. 5-6) .<br />

312. Bevölkerungs- u. ozial tatistik. V. (nach Vereinbarung) . .<br />

313. Städtebauseminar. (Verwaltungswissenschaftliche, ü.) (Di. 5-7).<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr.-Ing. Schilling, Otto, Architekt, B. D. A., Privatdozent.<br />

(Wohnung; Dres<strong>den</strong> 20, Resi<strong>den</strong>zstr.9_ Erreichbar von 8-4 durch ~13324u.17435.)<br />

314. Einführung' in die ästhetischen Gr<strong>und</strong>probleme u. Elementargesetze <strong>der</strong> Architektur.<br />

V. mit Lichtbil<strong>der</strong>n, (Mo. 6-7) . . . . . . . . .. 1<br />

Dr. phil. nato Schmidt, Hans, Privatdozent.<br />

(Wohnung: OberlöBnitz, Augustusweg 11 .)<br />

315. Arzneimittelsynthese Ir. V. (Di. 5-6) .<br />

1<br />

Dr. phil. Schmitz, Eugen, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung : Dres<strong>den</strong> 24, Hübnerstr. 17, 1II. ~ 18744.)<br />

316. Erklärung ausgewählter älterer Opern. V. mit Musikbeispielen. (Mo., Fr. 4-5) 2<br />

317. Einführung in die Musikästhetik. V. mit Musikbeispielen. (Di. 3-4). .<br />

Schneegans, .Alphons, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Basteistr. 14.)<br />

318. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5)<br />

319. Das Wohn- U. Geschäftshaus Il (Geschäftshaus). V. (Di. 5-7)<br />

320. Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe. V. (Do., Fr. 5-6). . . .<br />

321. Städtebauseminar (Entwerfen von Kleinsiedelungen). Ü. (Mo., Di. 10-12)<br />

3<strong>22</strong>. Städtebauseminar (Das Geschäftshaus in Stadt <strong>und</strong> Land). V. (Do. 4-5)<br />

12<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

Dr. phiL Scholl, Roland, or<strong>den</strong>tL Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Anton Graff-Str. 1, III. ~ 34475.)<br />

323. Organische Chemie. V. (Mo.-Fr.9-10) . . . . . 5<br />

324. Organisch-chemisches Praktikum. Ü. (Mo.-Fr. 8-12, 2-6). . ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2- mit Ausnahme von So~geÖffnet.)


Dr.-Ing. Schubel't, Otto, Architekt, B~uamtmann a. D.,. Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bergstr. 32. ~ 19<strong>22</strong>5.)<br />

325. Kunst im Straßenbilde I. V. (Do. 6-7) (auch für das Städtebauseminar)<br />

26<br />

WOcbentl<br />

St<strong>und</strong>eDz<br />

.. bI<br />

1<br />

Dr.' phi!. Schwede, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dresaen 2


St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In <strong>den</strong> St<strong>und</strong>enplänen sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong><br />

enthalten sind.<br />

Für die Gebäude, in <strong>den</strong>en die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> stattfin<strong>den</strong>, sind<br />

folgende Abkiirzungen gebraucht wor<strong>den</strong>:<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Auorganisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Bot. I.:. Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

E. I. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Bismarckpl. 18,<br />

F. L. = Laboratorium f. Farbenchemie u. Färbereitechnik, Bismarckpl. 18,<br />

G. I. = Geodätisches Institut, George Bährstr. 1, .<br />

G. S. = Geographisches Seminar, Bismarckpl. 18,<br />

H. G. = Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 5,<br />

Hyg.1. = Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung, George Bährstr. 1,<br />

M. A. = Versuchs- u. Materialprufung<strong>samt</strong>, Helmholtzstr.7,<br />

M. L. = Maschinenlaboratorium, George Bährstr. 3,<br />

Min. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. A. = Maschinenlehrausstellung , Helmholtzstr. 6,<br />

O. L. = Organisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Photographisches institut, George Bährstr. 1,<br />

Ph.l. = Physikalisches Institut, Bismarckpl 18,<br />

L. L. = Laboratorium f. Lebensmittel- u. Gärungschemie, Bismarckpl. 18.<br />

8


28<br />

Die Vorleaungen lind mit antiqUa-Lettern}<br />

,: "Obungen "n hurllf.",,, gedruckt. Hochbau- .<br />

I Wochentage, I Se- I 8-9. 9-10.<br />

IJörs. 1 10-11.<br />

IJörs. !<br />

11-12.<br />

/<br />

1'1<br />

1<br />

I<br />

,<br />

I<br />

I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

mester. Hors. Dörs.<br />

1. - M .. Foerster, Baustoffk<strong>und</strong>e I Q. 118 / JIallwllchs, Physik I A. H. 13<br />

a:-<br />

6.<br />

- 7-. -<br />

I<br />

I<br />

- - -R,Müller, Baukonstruktion III . . A.H.75b<br />

} Dillrer, Entwerfen von Hochbauten . .<br />

Schneegans, Entwerfen von Hochbauten<br />

J "."m.~, , Ent~''fm "~ HO


Die Vorle.nngen Bind mit antiqua-Lettern<br />

30<br />

J<br />

" "ObunBtn "" Iturllf" _ " gedruckt. Bau<br />

WOChentage. I mester. se- I 8- 9.<br />

Hörs. !<br />

9 10.<br />

Hörs. !<br />

10 11. Hörs. ! 11 12. Hörs. 1<br />

1.<br />

3.<br />

Montag. o.<br />

Fö\>pl, .Techniscbe MeCba. \ Kownle'ysky, Höhere Ma- \ Hallwachs, Physik A. H. 13 1<br />

I<br />

mk, EInf.. . . A. H. 77 themattk 1 u. II<br />

A. H. 87/88/92<br />

- i M. Foerster, I!austoffk<strong>und</strong>e I. 0.118 I Beyer, Statik <strong>der</strong> ßaukon-<br />

Beyer, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II I. o. 114 Engels, Wasserbau I . 1.0.81<br />

1 ____---:-_____ ~I.<br />

7.<br />

I - I - I - I<br />

I<br />

I<br />

I --~--~~-+~~~~~~-+~------------------------~-------------<br />

Ludwig, Darstellende Geo-I Kowalewski, Höbere Mathematik I A. H. 77 1 Hallwachs,Physik I A.<br />

1.<br />

H.13<br />

metrie I . . . A. H. 77 1 I<br />

Dienstag.<br />

11 ______ -+ ____<br />

Mittwoch.<br />

3.<br />

- I Rimann, Allgern. u. histor" 1 Beyer, Statik <strong>der</strong> BaukonstruktIonen 1 . I. o. 114 1<br />

Geologie . . . . Mln. I.<br />

1 1<br />

7_. ~----------.J..I =L~u:.:.cß::;s:.!,...:Eis= · ::::enbahnua1' . I. o. 69<br />

1. Ludwi.g, Darstellende Geo-I Föppl, Techniscbe Mecbanik I<br />

rnetne I . . . A. H. 77<br />

. A. H. 77 1 Hallwachs,Physik I A. H.18 1<br />

3.<br />

\).<br />

7.<br />

I 1<br />

3.<br />

Donnerstag. -<br />

\) .<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

7.<br />

1.<br />

5. Beyer, Statik<strong>der</strong> Baukonstrnktionen III I. o. 114Engels, Wasserbau I - ------~-<br />

---a:-<br />

- &-. -<br />

1- 7-.<br />

1.<br />

- 3-<br />

- -<br />

5.<br />

Lßgal~y, Höbere Mathe- 1 Rimaun, Allgem. u. histor' l Pattenhnusen, Geo- Gehler, Festigkeitslehre n l<br />

matlk IV . A. H. 81 Geologie . ... Mln. I. däsie II. . . I. o. 164 I. G. 114<br />

- I M. Foer8ter, Holz-, Stein-, I Engels, Wasserbau I ·--1. o. 81<br />

Beton - <strong>und</strong> Eisenbeton- 1<br />

___<br />

------+]-b-r-üc-k ... _. . '.G. 118: _ j~ _________ J<br />

Pattenhausen, Geodäsie I<br />

I. o. 1&4<br />

Lagally, Höhere<br />

matik IV . _<br />

1 Kownlewski,<br />

1 thematik I<br />

Höbere Ma- l Hallwachs, Pbysik I A. H. 13<br />

. .' A. H. 77 \<br />

. \ I<br />

Matbe- I Rlmann! Allgem. u. bistor. Pß~t~nhausen, Geo- . ' Gehler, Festig~it slehre II I<br />

A. H. 87 1 GeologIe. . • . Min.I· 1 dasle II . . . I. O. 104 1 1.0.114<br />

M. Foel·llter, Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbeton- ! - I<br />

brücken . . . . . • . . . . I. o. 118<br />

_I _ . 1<br />

1 - 1 Buhle, Eisenbabnrnascbinenwesen H. o. 72 .<br />

1 Ludwig, Darstellende Geometrie, Einf. A. H. 77 1 Kowalew.ski, Höhere Ma- I Halhvnchs, Pbysik I A. H.13<br />

1 tbematlk l . . A. H. 77 I<br />

tiehler, Festigkeii8lehre II<br />

. I<br />

Lagal~y, Höhere Matbe- 1 Rlmann, Allgem. u. bistor. I Pattenhausen, Geomatlk<br />

IV A. H. 81 Geologie • . . . Mln. I. . däsie Il . . ., 1.0.164<br />

M. Foerster, Eisenkonstruktionen des Hochbaues I<br />

I I<br />

_ 1.0.118<br />

- 1 LUCIlS, Eisenbahnbau- - - ----- I. G. 69<br />

Naetsch, Höhere Mathematik, Einf.<br />

A. H. 77 1 Föppl, TechnischeMechanik, 1 Buhle, Allgem. Mascbinen-<br />

Einf, . . . . A. H. 7i<br />

- Löser, Anwendung des Eisenbetons H I. G. li4<br />

7.<br />

II-------..:...--..:...-----------.....!.. I M=o:..:·U:.e:.;r:..:ln=:;g:..;,:...::E:..:i.:,se:..:n:.b:.;abnsignalwesen • E. I.<br />

Berer, Auagewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Berechnung staü.eh unbeltimmter Sy.teme. Gehler, Höhere Fesügkelt.lehre. V. Freitag 8-9. I. G. 114,. !.<br />

V. Donnerstag 8-10. I. O. lU. Neuzeitlicher llolzl au mit Vorführung .. on VelSuchen. V. Dienatag lS- l .<br />

KOlloquium in Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen für Jpl, Techn. R. Miiller, Baukonstruktion I . -<br />

nenlebre 1 . H. G. 72 Mathematik, I Gehl'ig, Allgemeinel<br />

--<br />

I<br />

E inf. A. H. 7'i I Volkswscb I. A.H. 77<br />

I _ ILehmaJlll,Buch-<br />

- Beyer, Statik d' Pattenhausen, Geodäsie 11 I. O. 151 Lucßs, Tunnelbau<br />

B aukonstruk-<br />

l. G.<br />

1<br />

68 \ 1 fübr. u. Bilanztionen<br />

I I. o. 73 weser!. A. H. 81<br />

1<br />

1<br />

l<br />

Gebier Eiserne I - Beyer, Statik <strong>der</strong> Bat~7constl'Uktio- 1 - .<br />

Briickeu 11 I. G. 114 nen II .. I. o. 73<br />

GenZllll'r,Städt' l<br />

I<br />

Tiefbau I.G.81<br />

I<br />

- Lucas, Eisenbahnba.u 111 I. 0.68 · I<br />

r<br />

- -<br />

1<br />

- Ludwig, Darstellende Geometrie I . . A. H. 87/92 - 1 - Gehrig, Allgem.<br />

:LlIdwig, Darst.Geolll.,Einf. A. H. 7/ 92 Volkswirtscbl.<br />

I 1<br />

1 1 A.H.77<br />

.1.0.113 Lucns, StrajJenbau 1.0. 1 69 -<br />

-<br />

1<br />

- L --<br />

des Eisenbahnbetriebesl<br />

I -<br />

-<br />

- 1 Lucas, Gr<strong>und</strong>züge - -<br />

I. 0.68<br />

1<br />

1<br />

1<br />

-<br />

- 1 - - I 1<br />

leb re I H. G. 72 1 - - -<br />

-<br />

1<br />

I<br />

- -<br />

1 1 1 I<br />

- .<br />

- - --<br />

1<br />

- - - 1<br />

'-<br />

- 1 1 -<br />

- I .<br />

1 - - - -<br />

- - - I - 1 1<br />

-<br />

Hellrunllll u. Kunze, 13eaprecbungen aus Theorie <strong>und</strong> Praxi8 dei lJauiugenieur- Ko".lelTskl, Böbere Matbematlk 1[. V. Dien.atug, Mittwoc~ 8- 9, Freitag -10,<br />

welen!. Ü. Mittwoch 7 - 8.<br />

A. H. fO.<br />

lIüttlg, Ind.ntrielle HeizlUJ88 , Lüftungs- u. Trockenanlagen. V. Donnerstag<br />

KUllze, Auagewäblte Kapitel aUB <strong>der</strong> Statik. V. Mittwooh 8-10. I. 0. 41'>.<br />

11-1.<br />

l,öser, Anwendung des EieenbetoDe im ]Ioch- <strong>und</strong> Tiefbau 11. 11 St. Nach<br />

lIugershoß', Photogrammetrie. V. 1 SI. ~ach Vereinbarung.<br />

Vereinbarung.<br />

Israel, Katalter vermeesu.ng u Gr<strong>und</strong>ltücklZu8ammenlegnng. V. n. tr. Dieustrtg Ludwlg. DaroteUende Geometri e 1I. V. Dienstag, Freitag 11-8. A. H. 77.<br />

5-·6. I. O. 1;;~/H9<br />

DaroteLlende Geometrie IL tr. Dien.tall, Freitag 8-6. A. H. 7/92.<br />

Spedelle GeodAaie. für Geographen u. For8chung8relsende V. 1 St.<br />

Nnetselr , HOhere Mathematik, Einf Ü. 1 SI. Nach VereilJbarung.<br />

Naoh Ve reiobarllIlg.<br />

-<br />

I<br />

~<br />

\<br />

I


32<br />

Die Vorlelungen lind mit antiqUa-Lettern) dr<br />

,,"Obungen "" ""1'111" _" ge uckt. Vermessungs<br />

I Wochentage. I se- I mester. 8-9.<br />

Hör •• I 9- 10.<br />

lIör •• 1<br />

10-11.<br />

Bör •• 1<br />

11-12.<br />

Bör ••<br />

1. Pattenhausell, Von'ibungen zum PlatlZeichnen I. G.151 1 Kowalewski, Höhel'e Mathe- -<br />

matik 1 t,. I1 A. H. 7/ 8/92<br />

, 1<br />

Montag,<br />

3. - - - I Hallwach ,PhysiklI A.H.13<br />

5. - . - I Pattenhausen, Höhere Geodäsie I 1.0.1M<br />

I<br />

I 1. Ludwig, Darstellende<br />

Geometrie I . . A. H. 7i<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Dienstag. - I<br />

Kowalew ki, Höhere Mathematik 1 A. H. i7 -<br />

3. - Rimann, Allg. u. historische<br />

Geologie Min. I.<br />

- Hallwachs, Physik II A.H.13<br />

-<br />

- --<br />

5. - - . -<br />

I I<br />

-<br />

1 Lnd" ig, Darstellende I -<br />

---<br />

Geometrie l. . A. H. 77<br />

I<br />

I<br />

- -<br />

Mittwoch . .<br />

3. Lagally, Höhere Mathe- Rimann, Allg. u. historische Pattenbansen , Geo- Hallwachs, Physik II A. H.13<br />

matik IV A. H. 1 Geologie .. Min. I. däsie II 1.0.154<br />

.). - - - -<br />

I<br />

/<br />

1. Pa~t~n]lausen, Geo- I - Kowalelvski, Höhere -<br />

dasle I. . . . I. o. 1M Mathematik i . A. H. 77<br />

-L- -- -- -<br />

matik IV . A. H.81 Geologie Mln.l • däsie II . . 1.0.1;)4 I<br />

Donnerstag. 3. Lagally, Höhere Mathe- Rimann, Allg. u. historische Pattenhausen , Geo- I Hallwachs, Physik 11 A. H.13<br />

--<br />

5. - - -<br />

I I<br />

-<br />

I<br />

1. Ludwig, Darstellende Geometrie, Einführung A. H. 77 Kowalewskl, Höhere -<br />

. ~ Mathematik I A.H.77<br />

Freitag,<br />

3. Lagally, Höhere Mathe- Rimann. Allg. u. historische Pattenhausen , Geo- Hallwaehs, Physik II A. H.13<br />

1 matik IV<br />

A.~l l<br />

Geologie . Min.l. däsie II . . I. 0.104: I<br />

--<br />

11<br />

5. - Luca~, Trassieren<br />

I<br />

Sonnabend.<br />

1. Naetsch, Höhere Mathematik, Einführung • A. H. i7 -<br />

I - I<br />

3. Pattenhallsen, Planzeichnen I1 . 1.0.151 Pattenhallsen, Skizzieren geodätischer Instmmente<br />

1.0.151<br />

-- -<br />

.). -<br />

I - -<br />

~<br />

.' i<br />

-<br />

GenzlIler, Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaft. V. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Hllgers]lOß.', Photogrammetrie. V. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

I rae1, Speziellere Geodäsie für Geographen <strong>und</strong> Forschungsreisende. V. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Kowalewski, Höhere Mathematik II. V. Dienstag, Mittwoch 8-9 Uhr, Freitag 8-10 Uhr. A. H. 0<br />

,<br />

•<br />

I. 0.69<br />

I<br />

I<br />

I<br />

1<br />

I<br />

ingenieure. W. S.21/<strong>22</strong>.<br />

33<br />

12-1. Jlörs. 2-3. Jlörs. 3-4. Hörs. 4-5. Jlörs. 5-6. Jlön. 6 - 7. lIörs.<br />

Pattenbausen, Pattenhausen,<br />

GeodäsielO.I.151<br />

Geodäsie I. I. o. 151 I Gebrig, Allgem· 1<br />

Volkswirtschaftslehre.<br />

. A. H. 77<br />

1 1-- - 1<br />

Ludnig, Darstellende Geometrie I . . . A. H. 87/92 \<br />

1 Ludwig, Darstellende Geometrie,<br />

Ein{. A. H. i /92<br />

. L)lca.s, Erdbau I.G.68<br />

I<br />

Israel, Kataster- Israel, Kataste1'vermessung I I. o. 149<br />

vermessung I<br />

I. G. 1.')7<br />

Genzmer, Bebaullngspläne .<br />

Halhraehl>, Physikal. Praktikum 1 Phys. I.<br />

I<br />

I<br />

• Apelt, btaats-<br />

- bürgerrecht A. H. 78<br />

Gehrig, Allgern.<br />

Volkswirtschaft"­<br />

lehre. A.H.77<br />

I - I<br />

1.0. 'i3 Ä-llelt, Staats- .<br />

bürgerrecht A. H. 78:<br />

Holldack, BÜIgerl.Gesetzbuch I A. H. 77<br />

1 Kuhn, Einführung i. d. Hygiene Hyg. I.<br />

- I - - I - I G;~~~~~irt~~~~:~ I<br />

lehre. . A. H. 77<br />

I<br />

- I Pattenhau en, Geodäsie II I. o. 151 I - 1<br />

~---+---_---:----- -<br />

Hallwaehs, Physikal. Praktikum I PhyS. I. 1<br />

PattenballlIen,<br />

Das Sonnensystem<br />

o. I. 154 u Obs .<br />

1<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie I A. H. 7/92 - I Gehrig, Allgem. I<br />

J,udwig, Darstellende Geometrie, Volkswirtschafts-<br />

Eint: A. H. ij9_2-:--______ -;.-_1_e_h_re_. __ A_.<br />

1<br />

H_._7_7_, ______ _ 1<br />

----------------~I-----------<br />

Pattenhauseu, Geodätische Rechen- \ - I<br />

übungen . . . • . . I. o. 151<br />

LlIcas, 'traßenbau. . . . I. G. 6 J,.-. _______ +-___ _<br />

l<br />

I<br />

- -------<br />

-- Pnttenhallsen, Höhere Geodiisie 1 I I<br />

- I. O. IS1 ~<br />

I<br />

Genzmer, Bebauungsplihle<br />

I.G.73<br />

I - - 1<br />

I<br />

I<br />

Lagally, Kartenprojektionslehre. V. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie H. V. Dienstag, Freitag 2-3 Uhr. A. H. 77.<br />

Ü. " "3-6,, A. H. 87/92.<br />

Naet eh Höhere Mathematik, Einführung. Ü. 1 t. Nach Vereinbarung.<br />

, Theorie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> krummen Flächen. V. Monta.g, Dienstag 9--10 Uhr, Mittwoch 10-11 Uhr. A.H. 78.<br />

---~~------------------------------------------~<br />

I<br />

,


I<br />

1<br />

34<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> .ind mlt antlqua-LeUern I gedruckt.<br />

tJ "Obungen n In~"'If"" ..<br />

Maschinen<br />

Wochentage I Se- I<br />

I<br />

Montag,<br />

--==<br />

-<br />

mester. 8-9. Hörs.1 9-10. Hörs. 1 10- 11. Hörs.1 11-12. Hörs.<br />

1.<br />

---<br />

4.<br />

Obertufe<br />

I<br />

1.<br />

Dienstag,<br />

I Föppl, Technische Me- I Kowalewski, Höhere Mathe- I Hallwachs, Physik I A.H. 13 1<br />

chanik I, Einfübrung matik I u.lI A. H. 7. 88.92<br />

A. H. 77<br />

F ,Foerster,Metallurgie L. 25 Kutzbaeh, Maschinenelemente II<br />

Hencky, Ausgew.Hapitel d .. Mollier, Techniscbewärme- I Niigel, Kolbenkraftmaschinen (Ölmaschinen) H.G.45<br />

Festigkeitslehre H. G. 70 lehre II . . . . H. G. 36<br />

Lewickl, Kreiselrad- I Bin<strong>der</strong>, Elektromotorische Antriebe . . . . . . . . • . . . . . . .<br />

mascbinen . . H. G.,4;) 1 MOllier, ll!aschinenlaboratorium 1 (in Gruppen) . M. L.<br />

Ludwig, Darstellende 1 Kowalewski, Höhere Mathematik I . . A. H. 77 Hallwachs, Physik I A. H.13<br />

Geometrie I . . A. H. 77<br />

4. Kutzbaeh, Mascbinenelemente 1I<br />

E.I. I Wieghardt, Techniscbe Mechanik m<br />

Ober- Nägel, Pumpen u. Gebläse I ~[ollier, Kältemaschinen 1 H<strong>und</strong>hausen, Maschinentechnologie 11<br />

stufe H. G. 45 H.G.36<br />

Mollier, Maschinenlaboratorium III (in Gruppen) M. L.<br />

Sachsenberg , Fabrik be-<br />

1 ____________ ~----~,~,-r a-\-Vr-z-j-n-io-k- - ,~K-r-a-ft~f-ah~r~z~e~u~g~e_I~I~~__ ~~~~ __ I_.f~.~K. __'~V~a~'~vI~·z=i=n=io~k~,~U~1~!t~e~r~'~c~hu=n~g~v=·o~n~li=r~a~~~tw=a~g~e~n~.~~.<br />

_I=.~~~K~.<br />

1<br />

I<br />

Mittwoch.<br />

.<br />

Donnerstag.<br />

1.<br />

---<br />

4.<br />

---<br />

Oberstufe<br />

I<br />

1.<br />

4.<br />

I<br />

E.I.<br />

A.H.77<br />

Ludwig, Darstellende Geo- Föppl, Technische Mecbanik (Einführung) A. H. 77 Halhvaehs,Physik I A. H. 13<br />

metrie I A. H. 77<br />

H.G. 72 1 BulLl4'\, Hebe- n. Transport-<br />

Lagally, Höhere Mathema· \ Schwlnning, Werksto:ffk<strong>und</strong>e<br />

tik lV . . . . A. H. 81<br />

AU, Getriebelebre. H. G. 36 Mollier, Technische Lewicki, Kreiselrad- I H<strong>und</strong>hausen, Maschinen-<br />

Wärmelehre Ir . H. 11.36 maschinen . . H. G. 45<br />

Sach enberg, Werkzeugmascbinen 1I . . . H. G. 4;) I<br />

Mollier, lJ.laschinenlaboratorium 111 (itl Gntppen) .<br />

Sach enberg, Allg. Mechanische Tecbnologie . H. G. 72 Kowalt>w ki,HöhereMatbe· Hallwach ,PhysikI A. H. 13<br />

matik I.. . A. H. 77<br />

Lagally, Höhere Mathema- \F. Foerster, Metallmgie L. 25 SclLwinning, TVerkstoffk<strong>und</strong>e I<br />

tik IV . . . . A.H.81<br />

Ober· Nägel, Pumpen u. Gebläse :Uollier,<br />

stufe H. 0.45<br />

V.u.M.A.<br />

Kältemaschinen Lewleki, Kraftmaschinen II . H. G. 4;) 1<br />

H. G. 36 i llüttig, Industr. Heizungs-<br />

I Buhle, Eisenbahnmaschinenwesen. . . . . H. G. 7~<br />

1. Lud wig, Darstellende Geometrie (Einführung) A.H. 77 1 Kowalewsky, Höhere Mathe- I Halhvaehs, PhysikIA.H.13<br />

\ matik I . . . A. H. 77 •<br />

----------------~-----------------<br />

Lagally, Höhere Mathe- MOllier, Kinematik E.I. Sch\Tinning, Werkstoff- I·<br />

matik IV<br />

. A. H. 81 _______________________ k<strong>und</strong>e 1 .<br />

Mollier,<br />

Lewicki, Kraftmaschinen If . . .<br />

Hencky, Ausgew. Kapitel d. 1<br />

Festigkeitalehre . H. O. 70<br />

. . _ H._O_. _72_<br />

Maschinenlabomtorium I (in Gruppen)<br />

H. O. 40 Ernst Miiller, Spinnerei<br />

Pau~r, Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft . . . . H.G. 4;) I<br />

Naetseh, Höhere Mathematik (Einfübrung) A. H. 77 / 1'ÖI}PI, Technische Mechanik \ Buhle, Allgemeine Mascbi-<br />

(Einführung) . . A. H. 77 .<br />

Kutzbach, ~inen- I Mollier, Kinematik . . ' E.I. "Wlegliardt, Technische lJ!echanik 111 . ---A. ~<br />

elemente II . . . E.I. ~<br />

Ober- Alt, Getriebelebre . H. G. a6 Möllerlng, Eisenbabnsignalwesen<br />

stufe<br />

H<strong>und</strong>hausen, Selbständige Arbeiten in Zwanglaufmechanik. Ü. 12 St Nach Vereinba.rung.<br />

Lewieki, Gedächtnisskizzieren. (Seminar. Ü.) 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Kowale,v ki, Höhere Mathematik 1I. V. Dienstag, Mittwoch 8-9 Uhr, Freitag 8-10 Uhr A. H. 0<br />

Llldwig, Darstellende Geometrie H. V. Dienstag, Freitag 2-3 Ubr A. H. 77<br />

Ü. Dienstag, Freitag 3 - 6 Uhr A. H. 87}92<br />

E. I.<br />

, ,<br />

ingenieure.<br />

W.S.21/<strong>22</strong><br />

12 -1. IIörs. 1 2- 3. Hörs.! 3- 4. nürs.\ 4-5. Jlörs.1 5- 6. lIörs.! 6- 7. lIörs. 1<br />

GUrge, Allg. Elektro- l<br />

technik I . . E. I.<br />

j-<br />

E. I.<br />

Wawrziniok, Brennstoffen.Vergaser<br />

I. f.K.<br />

·1<br />

35<br />

Gehrig ,Allg.Volkswirtschaftslehre<br />

I A. H. 77<br />

Görges, Elektrotechnisches Praktikum (in Gruppen)<br />

E.I.\<br />

Kutzbaeh, Entwerfen von lJ!aschinenelementen. . . . . H. o. 68/69<br />

I Le,,'ieki u. Nägel, Entwerfen von Kraftmaschinell<br />

Mollier, Maschinenlaboratorium I<br />

H.o.64<br />

• ••• 11. L.<br />

Krantz, Unfallverhlitung.<br />

I I I<br />

Buhle, Allgemeine:M:a- Ludwig, Darstellende Geometrie 1 . . . . . . . . . A. H. 87/921 - I Gehrlg, Allg.Volksschinenlehre<br />

I H. o. 72<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie (Einführung)<br />

I wirtschaftslehre<br />

A.H.87 /U~<br />

A.H.77<br />

--------7------------------ --------~~~~~--------~-----------<br />

Görges, Elektrotechnisches Praktikum (in Gruppen) .<br />

E.I.!<br />

H. o. 68/69<br />

1 ! Kutzbach, Entwerfen von lJ!aschinenelementen .....:._ .___..:-___<br />

'-------H-.-O-. 4- 6--'--H-u-n-d-hnll en, lHaschinentechnologie fiir lr'ortgeschrittene) . M. L. A. T Föppl, Hydro- u. Aero~<br />

trieb Il H.G. 4:> 1<br />

Görge , Allg. Elektrotechmk<br />

I . . E. I.<br />

maschinen H. G. 72<br />

Niigel, Seminar für K1·aftmaschülen H. O. 46 dynamik . . H. G. iO<br />

Buhle, Technisches Zeichnen u. Skizzieren 1. H. G. 2 1<br />

Mollier, liinematik H.0. 28 1<br />

technologie IV H. G. 46 I Alt, Getriebelehre . . . H.G. ~8 \<br />

Buhle, Technisciles Zeichnen u. Skizzieren 11<br />

(Jt!odellaufnahmen) . . . . . . H. G. 82<br />

. M. L. I Sachsen berg, 1Verkzeugmaschinen 11 . I<br />

H.0.70<br />

------~-------<br />

F ·· I T h '1 1 I \ - 1 Gehrig, Allg.Volker.<br />

( ..", f.) 7 wirtschaftslehre<br />

1<br />

Buhle, AllgemeineMa- - I oP.p, .ec n. l ' ec la_-I -<br />

schinenlehre I H. o. 72 m,.; .LJJ~n. . A. H. I ___.-:.._____________-+____ A.H.77<br />

\<br />

-~ --=- Görges, Elektl'otechnisches Praktikum (in Gruppen) E.I·I<br />

Kutzbach, Entwerfen von Maschinenelementen . .<br />

-.:. o. 68/59 \<br />

Lewieki <strong>und</strong> NiigeI, Entwerfen von K1·aftmaschinen<br />

• . • ' • . • . H. o. 64 1<br />

anlagen . . H. o. 36 llun dhausen, Maschinentechnologie für Fortgeschrittene<br />

M. L. A. \ F öppl, Hydro. u. Aerodynamik.<br />

. H. o. 70<br />

Ernst Müller, Spinnerei.<br />

. . . H. 0.72<br />

I<br />

I<br />

Ludwlg Darstell. Geometrie (Einf.) A.H.87/92 1<br />

.<br />

Görges;, Allg. Elektrotechnik<br />

I. . .<br />

Gehrig, Allg.Volks-<br />

, Buhle, Techn Zeichnen tb. Skizzieren I H.O. 82 1<br />

I<br />

wirtschaf~slebre<br />

E. I.<br />

____________ ~L~u~d~,~vi~g~,~D~a~rs~t~el~le~n~d~e~G~eo~»~!e~t~rl~·e~I~.~.~.~.~.~~. ~. ~.~.~A~. _H_.8~7~/(_.12__'_1______________ ~~-------- A.H.77<br />

1-<br />

Görges, Elektrotechnisches PraktikU11t (in Gruppen) E. I.<br />

H. o. 58/09<br />

_________ ~~K~t~Jt~z~b~a~e~h~,_E~n~t~w~er~f


36<br />

Die Vorlelungen lind mit antiqUa-Lettern) d kt<br />

" <strong>Übungen</strong> u tt k •• rlli" _ JI ge rue . Elektro<br />

ingenieure. W. S. 21/<strong>22</strong>.<br />

37<br />

I Wochentage. I m;s~~r. 1 8-9. Jlörs. 9.- 10. Rörs. 1<br />

10-11. 11- 12.<br />

Rörs.<br />

Rörs.<br />

---------+--~----------------.---------------+-------------------------------~<br />

1. - Föppl, Tecbnische Mecbanik,<br />

Einfübrung . A. H. 77 matik 1 u.11 A.H. 87/8 ,92 A. H.<br />

Kowalewski, Höher e1~Iathe- Hallwachs, Physik I<br />

13<br />

I<br />

Montag.<br />

4.<br />

-, F. Foerster, Metallurgie Kutzbach, Maschinenelemente n<br />

L. 2;}<br />

I<br />

I<br />

1<br />

I<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

I<br />

H.G.4;}<br />

4. Kutzbach, Maschinenelemente 11 E. I. Wieghal'(U, Technische Mechanik III . A. H. 77<br />

Ober· Erich Müller, Elektro- Mollier. Techn. Wärme- Niigel, K{}lbenkraftmaschinen (Ölmaschineu)<br />

E.1.<br />

tufe chemie. . . . A. H. 12 lehre II. H. G. 36<br />

J{(,llckr, Ausgew. Kapitel Bill(l('l', Elektromotorische Antriebe<br />

<strong>der</strong> Festigkeitslehre H.G. 70<br />

, Lewicki, Kreiselrad-<br />

I maschinen H. G. 4&<br />

I<br />

--~f -----+---T~~~--~~~~~--~~--~~~~-------------------------<br />

1 1. Ludwig, Darstellende Geo- Kowale" ski, Höhere Ma.thematik I A. H. 77 Hallwachs, Physik I A. H. 13<br />

metrie I . . . A. H. 77 1 ,<br />

Ober. Görges, Theorie des Wechselstromes 11 . .- .- . E. 1.1 Barkhausen, Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechtecbnik E. I.<br />

stufe - I ~lolliet·, KiUtemaschinen<br />

Hachsenberg , Fabrikbe-<br />

1 Nii


38<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

I Sonnabend.<br />

Conradi,<br />

6örges,<br />

Kuhn,<br />

Die Vorle.ungen Bind mit antiqua-Lettern )<br />

" 1löungen " I ... r ..'" _ gedruokt. St<strong>und</strong>enplan<br />

I 8-9. Börs. \ 9-10. llörs. \ 10-11. BÖrs. \. 11-12. Hörs.\<br />

I<br />

Erich Miiller, Elektrochemie 1 Scholl, Organ. Chemie o. L.20 I König, Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Ver- i'<br />

A. H. 12 F. I'oerster, Metallurgie bindungen I . . F. L. I<br />

1<br />

A. H. 26 . I H. al.lw.ach. s, Ph. ys.ik.1 A .. HA' .I3. j<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse) .<br />

L<br />

SCholl, Organisch-chemisches Praktikum. . . . . . . . ,. O. L.<br />

Helduschka, Lebensmittelchem. Praktikum . . . .<br />

Heidu chka, Pral,;tikwn für Nahrungsmittelchemie. .<br />

L. L.<br />

L. L.<br />

König, Praktikum fü)' Fm-benchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . . . . . . . . . . . . F. L.<br />

König, Praktikum ft~r größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Fal'benchemie bzw. Fäl'bereiteclmik . . F. L.<br />

Erlch Miiller, Praktikum ft'ir größere Arbeiten attf delli Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie<br />

Erich Müller, Praktikum fitl' Elektrochemie (in Gruppen)<br />

E. eh. L.<br />

E. eh. L.<br />

Erlch Müller, Elektrochemie Scholl, Org. Chemie o. L. 20 I F. Foerster, Anorganisch-\ Halhvaehs, Physik I A. H. 13<br />

A. H.12 Heidusellka, Lebensmittel- · technische Chemie A. H. 25<br />

chemie 1 L. L.<br />

Rlmann, Allgemeine <strong>und</strong><br />

. . \ historische Geologie Mln. I. König, Chemie <strong>der</strong> Textil-<br />

F. I'oerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse) • A. L.<br />

clloll, Organisch -chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . O. L.<br />

Heidllsellka, Lebensmittelchem. Praktikum. . L. L.<br />

Heidu ellka, Praktikum für Nahrungsmittelchemie . l. L.<br />

König, Praktikum tür Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . . . . . . . . . • F. L.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> l!'arbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . .. F. L.<br />

Erleh Miiller, Praktikum für größere ..Ltrbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische,! Ohemie<br />

Erieh ~Iiiller, Praktikttln für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E. eh. L.<br />

E. eh. L.<br />

Erieh ~lüller, Physikalische Scholl, Organische Chemie F. Fo~rster, An?rgltnisch- lIallwaehs, Physik I A. H. 13<br />

I Chemle . . . . A. H. 12 o. L. 20 techDlsche Chemle A. H. 26 Lottermoser, Experimental- I<br />

Lagally, Höh. Mathematik IV Rimann, Allgemeine <strong>und</strong> chemie u. Theorie <strong>der</strong> Kol-<br />

A. H. 81 historische Geologie Mln. I. loide . . A. H. 12 I<br />

Heiduschka, J.Jebensmittel-<br />

König, Chemie <strong>der</strong> Textil-<br />

. chemie I. . . . . L. L. I industrie. . . . . F. L. I<br />

F. Foerster, -4n01'ganis~h-chemi c~e~. Praktikum (Quantitative Analyse). ~. L'<br />

Scholl, Orgamseh-chell!lsches Praktlkum. . . . . . . . . . . . O. L.<br />

HeiduRchka, Lebenslllittelchem. Praktikum L. L. I<br />

Heidusebka, Praktikum füI' Nahrungsmittelchemie . . L. L.<br />

König, Praktikum für Fal'benchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . . . . . . . . . F. L.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten altf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . " F. L.<br />

Erich Müller, Praktikum für größere Arbeiten altf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie tmd physikalischen Chemie E. eh. L.<br />

Eriell MiiIler, Praktikum für Elektrochemie (in Gruppen) .................. E. eh. L.<br />

Sacbsenberg, Allgemeine mechan. Technologie I . H. G. 72 Heidusellka, Lebensmittel- H allwaells, Physik I A. H. 13<br />

Erleh nmer, Physikalische Scboll, Org. Chemie o. L.20 chemie I . . . . . L. L.<br />

Chemie . . . . A. H. 12 F.Foerllter,Metallurgie A.H.26 Neger, Stoffwechsel <strong>der</strong> Pflan- I<br />

Lagall)" Höh.Mathematik IV Rimann, Allgemeine <strong>und</strong> zeu <strong>und</strong> botanische Roh-<br />

A. H. 81 historische Geologie. Min. I. stofflehre Bol. I.<br />

F. Foerster, Alwl'ganisch - chemisches Praktikum (Quantitative Analyse) - A. L.<br />

SchOll, Organisch -chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . O. L.<br />

Heidllseltka, Lebensmittelchem. Praktikum. . . L. L.<br />

lleiduscllka, Praktil.um für Nahrungsmittelchemie . . L. L.<br />

König, Praktikum fül' Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . .. ......... F. L.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten auf deli! Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereitechnik .... F. L.<br />

Erlch Müller, Praktikum fitl' gl'ößere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physlkaliscllen Chemie E. eh. L.<br />

Erleh ~[iiller, Praktikum fa" Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . . . . . . . .. E. eh. L.<br />

Erleb ~üller, Physikalische SchOll, Org. Chemie o. L. 20 F. I'oer tel', Spezielle anorg. Hallwach Physik I _. H. 13<br />

Chemle . . . . A. H. 12 Heidllsehka, Chern. Techno- Chemie . . . . A. H. 25 Dietz, Ch~m. TechnoloO'ie<br />

Lagally, Höh.Mathematik IV logie des Wassers . . L. L. <strong>der</strong> Tonwaren . . A~L . 26<br />

A. H. 81 1 RilllllDn, Allgemeine <strong>und</strong> I I<br />

historische Geologie Mln. I.<br />

F. I'oerster, Anorganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse).<br />

A. l.<br />

Scholl, Organisch -chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . .<br />

O. L.<br />

Heidllsebka, Lebensmittelchem. P'raktikum.. .<br />

l. L.<br />

Heidusebka, Praktikum fih' Nahrungsmittelchemie . . .<br />

L. L.<br />

König, Praktikum fÜI' Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . . . . . . . . . . .<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . • . • . .• F. l'l L.<br />

Erleh Müller, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektl'ochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. eh. L.<br />

Erleh Miiller, Praktikum It~l' Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . • . .. .....•. E. eh. L.<br />

F. Foerster, Spezielle anorg .. Buble,AlIgemeineMaschinen­<br />

Chemie . . . . A.H. 25 I Lottermoser, Elektr. Ofen I<br />

I<br />

I<br />

A.H.12<br />

Rimann, KI'istallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> .<br />

1 Neger, Mikroskopisches Pmktikum II . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Soziale Hygiene. V. 1 St. Nach Vereinbar1l:ng.<br />

Elektrotechnisches Praktikum (in Gruppen). Ü. 4 St. Nach Vereinbl\rung.<br />

Selbs\ändige Arbeiten im Hy~ien. Laboratorium. Nach Vereinbarung. Ü. (halbtägig) .<br />

Sozialhygienische Arbeiten. Dienstag 6-Yz8<br />

I<br />

Hyg. I.<br />

Hyg.l.<br />

für Chemiker. W.S.21/<strong>22</strong>.<br />

39<br />

12-1. Hörs.1 2-3. lIörs.1 3-4 . . J1örs.1 4- 5. Rörs.l · 5- 6. lIörs.1 6- 7· 11örs.<br />

Neger,Stoffwechsel<strong>der</strong> Bullle, Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 11 (Moclellattfnahmen) .<br />

. H. G. 8~ I Gehrig,Allgemeine<br />

Pflanzenu botanische F. Foerster, Anorganisch-chemisches' Praktik/tm (Quantitative Analyse) .. A.l. Volkswirtschafts~<br />

Rohstofflehre Bol. I. SchOll, Organisch- chemisches Praktikum. . O. L. lehre. . A. H. 77<br />

teinkopf ,Organ.- Heidusellka, Leb.ensmittelchem Praktikum . . L. L. F. I'oerster, Lil. I<br />

techn Chemie II o.l.20 Heiduscbka, Praktikum f1'ir KahTlOlgsmlttelchcmie . . . . . . . . . . . . . . L. L. ther u. E. Milller,<br />

Höl'ges, Elektrotech- König, Praklikttlv-li'ir größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> F'arbenchemie bzw. Färbereitechnik F. L. Physika1.-chern.<br />

nik I E. I. Erieh Müller, Praktikum für gr. Arbeiten auf d. Gebiete d.Jtlektrochem. u. physikal. Chemie E. eh. L. u. anorgan.-chem<br />

Erlch Miiller, Praktikltm für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . E. eh. l. Kolloquium A.H.12<br />

I Krantz, Unfallverhütnng H. B. 70<br />

Buhle, Allgem. Ma·<br />

schinenlehre 1 H.B. '12<br />

industrie . . . F. L.<br />

Görges, Elektrotechnik<br />

I . . E. I.<br />

Neger ,Stoffwechsel <strong>der</strong><br />

Pflanzen u.botanische<br />

Rohstofflehre . Bol. I.<br />

Buhle, Allgem. Maschinenlehre<br />

I H.B.72<br />

Steinkopf, Organ.­<br />

techno Chemie I1<br />

o. L.20<br />

Görges, Elektrotechnik<br />

I<br />

E.I.<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse) A. L. Gellrig,AlIgemeine<br />

SchOll, Organisch -chemisches Praktikum o. L. Volkswirtschafts-<br />

Heidllsellkn, LebenSlllittelchem. Praktikum . . . L. L. lehre . A. H. 77<br />

Heiduseltka, Praktik!tm für Nahrungsmittelchemie " . . . L. L.<br />

König, Praktikum für größere .Arbeiten altf dem Gebiete <strong>der</strong> lTarbenchemie bzw. Jt'äl'-<br />

bereitechnik . .' ...<br />

Erleh Müller, Praktiku11l fÜI' Elektrochemie (in Gruppen) . . .<br />

. . . . . . . . F. L.<br />

. . . . . . . E. eh. L.<br />

Erieh Müller, Praktikum für gr. Arbeiten altf d. Gebiete d. Elektrochem.1t. physikal. Chemie E. eh. L.<br />

Ballwachs , Physikalisches Praktiktun I .<br />

Ph. I. I Sehlllidt,Arzneimittelsynthese.<br />

. O. l.<br />

F. Foerster, Anorganisch -chemischu Praktikum (Qualitative Analyse) .<br />

F. Foer ter, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse)<br />

. A. l.<br />

. A. L.<br />

Scholl, Organisch- chemisches Praktikum . o. L.<br />

Heidusehka, Lebensmittelchem. Praktikum . . . L. L.<br />

Heidusebka, Praktikum für Nahrungsmittelchemie . . . L. L. I<br />

Heidusebkn, Lebensmittelche11l. Praktikum (in Gruppen). . . .. . L. L. I<br />

König? Prc:7äikltm für größere AI'beiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbend! ~ mie bzw. Fär- I<br />

berettechntk . . . . . . . . . . . . . . . .. " ...... F. L.<br />

Erieh Miiller, Praktikum ft~r gr.Arbeiten a1tf d. Gebiete d. Elektrochem. tt. physikal. Ohemie E. eh. L.<br />

Ericll Müller, Praktikum für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . E. eh. L. ,<br />

Kuhn, Einführung in die Hygiene<br />

F. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikum (Qualitatire Analyse) . . A. L.I Gehrlg,AlIgemeine<br />

F. Foers1cr, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse) A. L. Volkswirtschafts-<br />

Sclloll, Organisch- chemisches Praktikum . O. L. lehre . A. H. 77<br />

Heiiluscllka, Lebensmittelchem. Praktiklt1n . L. L. Kuhn, Stli.dte- <strong>und</strong><br />

Beidusellka, Praktikum fül' Nahrungsmittelchemie . . . . . . . . . L. L. I Wohnungs-<br />

König , Praktikltln f!ir F'arbenchemie (in Gruppen) .. ........ F. L. hygiene. Ilyg. I.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten auf' dem Gebiete <strong>der</strong> J/arbenchemie llZlv. Färbereitechnik<br />

. . . . . . . . .. .............. . F. L.<br />

Erieh Miiller, l'raktikzt1ll für gr. Arbeitenaufd. Gebiete <strong>der</strong> Elektrochem. u.1Jhysikal. Chemie E. eh. L.<br />

Erieb Miiller, Praktikum für Elektrochemie lin Gruppen) . . . . . . . .. E. eh. L.<br />

Hallwachs , Physikalisches Praktikum I . . Ph. I.<br />

F. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikum (Qualitath'e Analyse)<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse)<br />

. A. L.<br />

A. L.<br />

Scholl, Organiöch -chem1'sches Praktiktl1n O. L.<br />

Heiduscllka, Lebensmittelchem Praktikum<br />

]{eidllsehka, Praktikum für Nahrungsmittelchemie . .<br />

L. L.<br />

L. L.<br />

Heidusebka, Lebellsmittelchem. Praktiku11t (in Gruppen)<br />

König, Praktikum für FQ)'benche11lie (in Gruppen) .<br />

L. L.<br />

..... ... F. L.<br />

König, Praktikum ft'ir größere Arbeiten altt dem Gebiete deI' Fal'benchemie bzw. Färbereitechnik<br />

. . . . . . . . . . .. ... F. L.<br />

Erieh Miiller, Praktikum für gr. Arbeiten auf d. Gebiete <strong>der</strong> Elektrochelll. tt.physikal. Chemie E. eh. L.<br />

Erlell ~IüIler, Praktikum für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . . E. eh. L'<br />

Hyg.l.<br />

Gebrig,Allgemeine<br />

Volkswirtschafts -<br />

lehre. . A. H. 77 r<br />

Heidllsellka, Neu·<br />

zeitliche Fragen<br />

<strong>der</strong> Ernährung L.L.<br />

I<br />

-----------------~----------~----------------------------------~----------------t_------------<br />

1"',01 '.0." I I I<br />

Mln. I.<br />

Bot. I.<br />

Kulln, Hygienischer Kursus. ü. Donnerstag ~-6. Hyg. I.<br />

LotterDloscr, Praktikum für Kolloidchemie U. 8 Std. Nach Vereinbltrung.<br />

Sellwede, Mikroskopie <strong>der</strong> Textil- <strong>und</strong> Papierfaserstofl."e. V u. Ü. 2 St Nach Vereinbarung.<br />

Mikroskopisches Praktikum in Pflanzenanatomie für Anfänger. U. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

~------------------------------------~----------------------


40<br />

Die Vorlelungen lind mit a n t i q u a · Lettern I<br />

"mungen n n hurs'., _ " gedruckt. Fabrik<br />

Wochentage,<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

8- 9. lIörs. 1 9- 10. lIörs. ' 10- 11.<br />

lIörs.<br />

11-12. Hörs. I<br />

Erich Miiller, Elektro·<br />

Scholl, Organische Chemie<br />

Hallwachs, Physik 1 A. H. 13<br />

König, Chemie u. Technologie <strong>der</strong> aromatischen Ver-<br />

F. Foerster, Metallurgie bindungen 1 . . F. l.<br />

chemie . . . , A. H. 121 o. L. 20'<br />

A. H. 25<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktik!~1It . . .<br />

Scholl, Organisch-chemisches Praktikum. . _ . .<br />

König, Praktikum (ür Farbenchemie bzw. Färbereitechnik<br />

lleiduschka, Lebensmittelchem. Praktikum . . . . .<br />

" Praktikum (ür Nahrungsmittelchemiker<br />

Erleh Müller, Elektro- Scholl, Organische Chemie F. Foerster, Anorgan. tech- Hallwachs, Physik I A. H. 13<br />

chemie . . . . A. H. 12 O. l. 20 nische Chemie . A. H. 25<br />

KO ll ":lewski, Höhere Mathe- Ri~lIaun, Allgem <strong>und</strong> histo- König, Chemie <strong>der</strong> Textilmatlk<br />

11. . A. H. 80 rlSche Geologie . . Mln. I. Wlegharllt, Technische Mechanik III . A. H. 7i<br />

Heidusellka, Lebensmittel-I<br />

cbemie J . . . . l. l.<br />

F. Foerster, Anorganisch -chemisches Praktikum . . . .<br />

Sl'holl, Organisch-chemisches Praktikum . . . . . . .<br />

I<br />

KÖ?ig, Proktikum {'ÜIr Farbenchemie bzw. Färbereitechnik .<br />

Helduschka, Lebensmittelchem. Praktikum . . . . . . ~:~:<br />

" Praktikuln für Nahmllgsmittelchemiker. . . L. L.<br />

Er~ch Miiller? P1Jysika- I S~holl, Organ. Cbemie o.~. 20 F. Foerster, Anorgan. tech-! Jlallwachs, Physik I A. H. 13 1<br />

lIsche Chemle. . A. H. 12 RlIußun, Allgem. <strong>und</strong> hIsto- nische Chemie. A. H. 2:> König Chemie <strong>der</strong> Textil-<br />

Kown,lewski, Höhere Matbe- rische Geologie . . Min. I. induitrie. _. F. l.<br />

matlk II . . . . A. H. 80 \ Hei!lusehka, Lebensmittelchemie<br />

I . . . . l. l.<br />

1<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikmn<br />

Scholl, Organisch- chemisches Praktikum . .. ..<br />

König, Praktikum (11,1' Farbenchemie bzw. li'ärbereitechnik .<br />

Heiduschka, Lebensmittelchem. Praktikum . . . .<br />

" Praktikum für Nahntl1gslnittelchemiker .<br />

Sach enberg, Allg. mechanische Technolocie 1 . H. o. 72 \ NeO'er Stoffwechsel d. I'flan-<br />

Er.ich Miiller~ Pbysika- F. Foerster,OMetallurgie z~n ~. botanische Rohstofflische<br />

ChemIe . . A. H. 12 A. H. 2;) lehre..... Bot.l.<br />

Scholl, Organische Chemie Heiduschka, Lebensmittelo.<br />

L. 20 chemie I . L.l.<br />

Rimann, Allgem. <strong>und</strong> historische<br />

() eologie. . Min. I.<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum . . .<br />

Scholl, Organisch-chemisches Praktikum - . .. .<br />

König, Praktikum (ür Farbenchemie bzw. Färbereitechnik<br />

Heidusellka, Lebensmittelchem. Praktikttm . . . . .<br />

./<br />

" Praktikum (11,1' Nah1'ungsmittelchemiker. .<br />

I<br />

Erich Miiller 1<br />

Physika- Scholl, Organische Chemie F. Foerstcr, Spezielle<br />

!ische ChemIe. . A. H. 12<br />

o. L. 20 an organ. Ch' emle A . H. "'" ~"<br />

Hei(luschka, Chem. Technologie<br />

des Wassers . l. l.<br />

1<br />

Ri~an 11, Allge~. <strong>und</strong> historIsche<br />

GeologIe . . Min. I. I<br />

Kowalewski, Höhere Mathematik 1I. . . A. H. 0<br />

F. Foerster, AnOl'ganisch-chemisches Praktikum .<br />

Scholl, Organisch -chemisches Pmktikum . . . . . . .<br />

König, Praktiktmt für Fal'bellchemie bzw. Färbereitechnik .<br />

Hciduscbka, Lebensmittelchem. Praktikmn . . . . . .<br />

" PraktIkum für Nahnmgsmittelchemiker. . .<br />

I<br />

A.l.<br />

O. L.<br />

F. l.<br />

L.L.<br />

l.l.<br />

. A.L<br />

O.l.<br />

A. L.<br />

O.L.<br />

F. l.<br />

l.l.<br />

l.l.<br />

Hallwachs, Physik I A. H. 13 1<br />

A.l.<br />

O.L.<br />

F. l.<br />

L.L •<br />

l.l.<br />

Dietz, Chem. Technologie !<br />

<strong>der</strong> Tonwaren . . A. l. 26<br />

lIallwachs, Physik I A. H. 13<br />

Ernst MiQler, Spinnerei .<br />

A. L.<br />

O.L' j<br />

F. l.<br />

l.l.<br />

L.l.<br />

Buhle, ~


42 Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua -Lettern I<br />

,,'Obungen "lt hurlJ'r_ " gedruckt M ath e matis c h - natu r-<br />

Wochentage. I 8 - 9.<br />

nörs.<br />

9- 10. 10-11.<br />

uörs. /<br />

11-12.<br />

Ilörs. r<br />

Montag.<br />

Naetsch, Analytische Geometrie<br />

<strong>der</strong> Flächen 2. Grakurven<br />

u. krummen Irede, MikroBkopie <strong>der</strong> Textll- <strong>und</strong> PapieriasorstotIe. V. u. 'O.<br />

Vereinbarung.<br />

'St.<br />

Nacb<br />

Toepler, lIfikro8kop. Praktikum In Pflanzenanatomie f. Anfänger. Ü. » SI. Tbeoretisehe<br />

Physik II. Ü. 1 St. Elektron <strong>und</strong> Atom. V. 1 St. Nach Vereinb.<br />

Wleghnrdt, Einführung in die Elastizitätatbeorie. V. iSt. Nach Vereinbaruug.<br />

1<br />

über kunstgeschichtliche, literarische. philosophische<br />

<strong>und</strong> volkswirtschaftliche <strong>Vorlesungen</strong> siehe 8eite 44.


I<br />

44<br />

Die VOTlelungeu lind mit antiqua-Lettern I<br />

" "Obungen ., Inl-rllir _ " gedru·ckt. Allgemeine Abteilung. 'v. S. 21/<strong>22</strong>.<br />

Wochentage. I 3-4. 4-5. lIör •. / 5- 6.<br />

IIörs. 6- 7. Hör •. I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Oonnerstag.<br />

Freitag.<br />

I<br />

Sonnabend. I<br />

2-3.<br />

f1örs.<br />

Börs. 1<br />

KlclIllJel'er, Französische Literatur im I BrUCk,AIlg.Kunst- / Biihler, eh., .. Ve-<br />

7- 8. Hör.. I<br />

.lpeU, Staatsbür- ßlul1lclifeld, Kant<br />

19. J ahrb. (1/ 1<br />

3-4) . . A. H. 34 'geschichte I scbicbte del'Asthe- gerrecbt A. H. 78 A. H. 7;) b<br />

A. H. 12 tik . . A. H. 80 ßlumellf"eld, Ange- Heckr, V orge- I<br />

Reuschel, Einführung in das Altnordische Holl


Die <strong>Vorlesungen</strong> lind mit antlqna-Leltem}<br />

11 tJbungen tt u In.t.rsltJ _ " gedruckt. Seminar für Städtebau. "\V. S. 21/<strong>22</strong>.<br />

I<br />

I<br />

Wochentage, 19-10. ßörs.l0-11.Hör8.!11-12'Hör8. 2-3.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwocb.<br />

I~ I -<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

,<br />

1<br />

I<br />

,<br />

Schneegans, Entlf. von<br />

Klein iedellmgen<br />

A. H.4Gb<br />

Scbneegan , Entu:. von<br />

Kleinsiedelungen<br />

A. H. !6b<br />

-<br />

,<br />

,<br />

I<br />

- -<br />

I<br />

I<br />

- -<br />

-<br />

I .<br />

- -<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

1<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Hörs.<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Diestel,<br />

3-4. Bör •• 4-5. .. I<br />

QellzlIler,<br />

MllesmaDn,<br />

I<br />

}<br />

45<br />

!lors. 5-6. Hör •• 6-7. Börs.<br />

Q cllzlIlcr, Städtischer Tiefbou<br />

Entu'erfen 1:on<br />

Sclliifcr,<br />

I. 0.73<br />

Gr<strong>und</strong>züge des<br />

Bauorduungswesens<br />

A.H. 7öb<br />

Finanzwirtschaft<br />

<strong>der</strong><br />

deutschen<br />

tädte<br />

A. H. 7Gb<br />

Bebauungsplänen I<br />

I. G. 73<br />

I<br />

Scbiifer, Städtebau emin ar ./ver-I<br />

waltungswissenschaftliche Ubungen).<br />

. . . . . . A. H.<br />

GenzlIIer, ll!uesmann, Schäfer, Scbubcrt,<br />

Städtischer Städtebau Finanzwirt- I Kunst im<br />

Tiefba.u A.H.7Gb schaft <strong>der</strong> Straßenbilde<br />

(Wasser- deutschen A. H. 75b<br />

verSOl'gung Städte<br />

<strong>der</strong> Städte) A. H. 7Gb I<br />

I. G. 1 ,<br />

I I<br />

I Kubn, Städte· I<br />

GenzlIler. Scbnecglllls, I Sebäfcr,<br />

Stiid tischer Geschiiftshaus Einführung u. W ohnungs-<br />

Tiefbau in Stadt <strong>und</strong> in die Kom- hygiene Hyg. I.<br />

(Wasser- Land A. H.80 munalpolitik<br />

versorgung A.H.7Gb<br />

<strong>der</strong> Städte) Kubn, Hygienischer Kursus Hyg. I.<br />

I.G.81<br />

, I<br />

Uellll)el. Gartena1"chitektonisches I Schäfer, I -<br />

Entwerfen. ., A. H. 3.7. 1 Einführung<br />

Diestel, }<br />

GenzlIl{'r,<br />

in die Kom·<br />

munal politik<br />

A.H.7Gb<br />

MUt, mßun, I.G.73<br />

-<br />

Enlleerfen ton Bebauungspliinen I<br />

I<br />

- - -<br />

I-- .--~--~------------------~----~----~----<br />

I Geuzmer, Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaft. V. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

I<br />

Die Direktion des Stiidtebauseminars ist ermächtigt, <strong>den</strong>jenigen Diplom-Ingenieuren, die das Städtebauseminar mit Erfolg<br />

besucht haben, eine amtliche Bescheinigung hierüber auszustellen.<br />

Den Regierungsbauführern, die eine solche Bescheinigung erlangt haben, wird ein halbes Jahr auf ihre Ausbildungszeit<br />

antragsgemäB angerechnet.<br />

Ein erfolgreicher Besuch des Städtebauseminars ist nur dann zu erwarten, wenn die Vorlesnngen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> während<br />

des <strong>Wintersemester</strong>s regelmäßig besucht wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> wenn sich <strong>der</strong> Besucher vorher mit dem Stoff <strong>der</strong>jenigen vorbereiten<strong>den</strong> Vor·<br />

lesungen vertraut gemacht hat, die im St<strong>und</strong>enplan des Sommersemesters bei dem Städtebauseminar aufgeführt sind.<br />

-<br />

I<br />

!<br />

I<br />

I<br />

I •


46<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> Binfl mit antiqua -Lettern l<br />

" Übungon n" I",rIl1to. H gedruckt.<br />

Auslandsseminar.<br />

" -. S. 2~ / <strong>22</strong>.<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

I<br />

10-11. !<br />

lIörs.<br />

Neger, Stoffwechsel<br />

<strong>der</strong><br />

Pflanzen u. botanische<br />

Rohstofflehre<br />

Bot. I.<br />

Luther, Photographie<br />

Phot. I.<br />

Neger, Stoffwechsel<br />

<strong>der</strong><br />

Pflanzen u. hotaniAche<br />

Rohstofflehre<br />

Bot. I.<br />

3 -~ijrs.! 4-5. lIörs. 5-6iIörs.! 6-7. lIörs. 7-8"nörs. 1<br />

Hassert, Län<strong>der</strong>- \ Hllssert, Entk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> ·Wirt- deckllng, Er-<br />

Gehrig, Allg.Volks-! Hecker, Vorge-<br />

wirtschaftslehre schichte des<br />

schaftsgeographie forschung <strong>und</strong> A. H. 77 Weltkrieges<br />

von Asien A. H. 78 politische Auf- Gnnelius, Bewiis- A. H. 7<br />

teilung Afrikasl serungswirtschaft<br />

A.H.i7 inAsien.I.G.IH<br />

Drotanek, Übttngen im praktischen Klemperer, Lek-<br />

Gebrauche <strong>der</strong> englischen Sprache türe eines mo<strong>der</strong>-<br />

A. H. 34 nen italienischen<br />

Textes A. H. 34<br />

Hassert, Liin<strong>der</strong>kunoe<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie<br />

von Asien A. H. 78<br />

Hassert, Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie<br />

von Asien A. H. 7i<br />

Gehrig, Allg. Volks-,<br />

wirtschaftslehre<br />

A. H. 77<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

Neger, Stoff- \ Lllther. Photowechsel<br />

<strong>der</strong> graphie Phot. I.<br />

Pflanzen u. botanische<br />

Rohslofflehre<br />

Bot. I.<br />

Brotanek, Shakespeares Werke<br />

Hassert, Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> WirtschaftAgeographie<br />

von Asien A_H.7<br />

A. H. 1<br />

Klemperer, Lektüre<br />

eines mo<strong>der</strong>nen<br />

spanischen<br />

Textes A. H. 34<br />

Bachm8nn, Der I<br />

alte Orient<br />

A.H . i5b<br />

Bh~lIlenfeld, P8ychotecl/llisc7ze<br />

[-bungen (Eisenbahnlaborato/'ium)<br />

A.H.80<br />

Gehrig,Ailg.Volks- Ncum3un, Dasl<br />

wirtschaftslehre 'Virtschafts-<br />

A. H. 77 lehen Russisch­<br />

Asiens A. H. '10<br />

I ßrotanek, Einführung in' die anglo- Gebrig, Allg ..\' olkswirtschaftslehre<br />

md ische Literatur.. A. H. 75 b .<br />

Druck, Die japa-\<br />

A.H.77<br />

nische Kunst<br />

A.H.12 ,<br />

1<br />

.<br />

Zeiten nach<br />

Verein·<br />

baruug:<br />

DrudE', Die Vegetations zonen <strong>der</strong> Erde, unter bes. Berücksichtigung Asiens. V. 1 St. Bot. I.<br />

Hugersbofl', Photogrammetrie. V. 1 St.<br />

Israel, Speziellere Geodäsie für Geographen <strong>und</strong> Forschungsreisende mit hes. Berücksichtigung <strong>der</strong> Verhältnisse<br />

in China. V. 1 St.<br />

LeonlIarill, Russische Grammatik. V. 2 St.<br />

<strong>Übungen</strong> im Sprechen <strong>und</strong> Lesen <strong>der</strong> rnssischen Sprache. 1 St.<br />

<strong>Übungen</strong> für ganz Vorgeschrittene. 1 St.<br />

I,uthcr, Photographisches Praktikum für Anmnger <strong>und</strong> Vorgeschrittene. Ü. 4, 8 u. 12 St.<br />

ReuUlcr, lndische Baukunst. V. 1 St. (nach Weihnachten).<br />

Zur Beachtung.<br />

Gleich allen an<strong>der</strong>.an <strong>Vorlesungen</strong> u. <strong>Übungen</strong> an <strong>der</strong> Technischen Hochschule sind die Veranstaltungen des Auslandsseminars<br />

nach freier Wahl allen Studieren<strong>den</strong>, Zuhörern n. Hospitanten zugänglich, auch wenn sie sich nicht beson<strong>der</strong>s als<br />

Teilnehmer des Auslandsseminars gemeldet haben.<br />

.'


47<br />

Studienpläne.<br />

r<br />

I)<br />

o<br />

Die tudienpläne <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge für <strong>den</strong> Entwicklungsgang<br />

des Studiums aufzufassen, für das sie durch systematische Glie<strong>der</strong>ung <strong>den</strong> geringstmöglichen<br />

Zeitauf'\\'and bezwecken. Sie sind auf <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Diplomprüfungen aufgebaut. Zu<br />

weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind die Abteilungsvol"stände bereit.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Studienpläne sind unter <strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die ·Studien<br />

an <strong>der</strong> Technischen Hochschule aufgenommen wer<strong>den</strong>, nachdem die Vorbildung auf einer höheren<br />

Lehranstalt mit einem <strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienen<strong>den</strong> Lehrgange (Gymnasium, RealgyI?nasium,<br />

Oberrealschule) abgeschlossen wor<strong>den</strong> ist, Der Studienbeginn ist für die Hochbau-, die<br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung für <strong>den</strong> Anfang des <strong>Wintersemester</strong>s eingerichtet.<br />

Die Chemische Abteilung dagegen beginnt ihren Unterricht wie bisher mit dem Sommersemester.<br />

Bei <strong>den</strong> Abteilungen, die auf' die Ableistung einer praktischen Betätigung Wert legen<br />

müssen <strong>und</strong> sie für die Zulassung zu <strong>den</strong> Prüfungen zur Bedingung machen, wird <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong><br />

empfohlen, diese Arbeitszeit ganz o<strong>der</strong> zum größten Teil zwischen <strong>der</strong> Reifeprüfung<br />

(Ostern) <strong>und</strong> dem Studienbeginn (Oktober) einzurichten. Fehlende Zeiten <strong>der</strong> praktischen Arbeit<br />

können während <strong>der</strong> Ferien innerhalb <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> ersten Studienjahre nachgeholt wer<strong>den</strong>. Eine<br />

Verschiebung <strong>der</strong> praktischen Arbeit bis in die Oberstufe ist im allgemeinen nicht anzuraten<br />

<strong>und</strong> bedarf auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> einschlägigen Bestimmungen <strong>der</strong> Diplomprüfungs-Ordnungen gegebenenfalls<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Genehmigung des Diplomprüfungs-Ausschusses.<br />

Die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungs ordnung für Kandidaten des<br />

höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im Sekretariat erhalten.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für sie in Betracht kommen, befindet sich<br />

eite 54. Es wird diesen Studieren<strong>den</strong> aber noch empfohlen, .sich <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> Professoren <strong>der</strong><br />

von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong> auf die<br />

Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges.- u. Verordn.~Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam gemacht.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, soweit es ohne Überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften Vorträge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit neuereTh<br />

Sprachen zu beschäftigen.


48<br />

Hoch b au -Abteilung.<br />

Die nachstehen<strong>den</strong> Studienpläne <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung enthalten nur diejenigen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

welche für die Abteilung in fachlicher Beziehung von Wichtigkeit sind (vgl. § 17 Ziffer 2 <strong>der</strong> Studienordnung).<br />

Das Studium zerfällt in ein Vorstudium <strong>und</strong> ein Hauptstudium, ohne daß eine scharfe Abgrenzung<br />

zwischen bei<strong>den</strong> hätte gezogen wer<strong>den</strong> können. Ein Zwang für die Studieren<strong>den</strong>, sich dieser Studienregelung<br />

anzuschließen besteht nicht, es ermöglicht jedoch <strong>der</strong> Anschluß an <strong>den</strong> Studienplan die kürzeste Abwickelung<br />

des ge<strong>samt</strong>en Hochbaustudiums.<br />

Im Prüfungsplan aufgenommene Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer sind von <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, die sich <strong>den</strong><br />

Prüfungen unterziehen wollen, in planmäßigem Umfange zu belegen. Über die Berücksichtigung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Wahlfächer bei <strong>den</strong> Prüfungen vgl. die Prüfungsordnung (§§ 18 u. 25). .<br />

Das hauptsächlich mit dem fünften Semester einsetzende Hauptstudium gibt <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> Gelegenheit<br />

sich je nach eigung in Lehrgang A. in ül)erwiegend baukünstlerischer Richtung, in Lehrgang B. nach<br />

überwiegend bautpchniscber Richtung auszubil<strong>den</strong> <strong>und</strong> eine entsprechende Diplom-Abschlußprüfung abzulegen.<br />

Die zu diesen bei<strong>den</strong> Richtungen gehören<strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer sind im Studienplan mit <strong>den</strong><br />

Buchstaben A. <strong>und</strong> B. (wo nötig auch schon in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> des Vorstudiums) gekennzeichnet.<br />

Dem Beginn des Vorstudiums (im <strong>Wintersemester</strong>) vorauf geht im Sommersemester eine sechsmonatige<br />

pniktische Tätigkeit in Bau- <strong>und</strong> Handwerksbetrieben als Bedingung für die Zulassung zur Vorprüfung. Diese<br />

praktische Tätigkeit kann gegebenen Falls in zwei Teilen in <strong>den</strong> großen Ferien durchgeführt wer<strong>den</strong>. (vgl.<br />

hierzu § 5 Ziffer 3 b <strong>der</strong> Prüfungsordnung.)<br />

Die folgen<strong>den</strong> Studienpläne gelten für die ihr Studium im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1921</strong>/<strong>22</strong> beginnen<strong>den</strong><br />

Studieren<strong>den</strong>. Vor- <strong>und</strong> Hauptprüfungen sollen j edoch vorerst noch Rücksicht auf die bisherigen Studieneinrichtungen<br />

nehmen.<br />

Vorstudium.<br />

1. Semester (Winter) :<br />

Baukonstruktion 1. R. Müller<br />

Einführung in die höhere ::\Iathematik Raetsch<br />

Darstellende Geometrie, Einführung. LudlCig<br />

Darstellende Geometrie 1. Lud-wig<br />

Geodäsie 1. Patlenhausen<br />

Experimental-Physik. IIallll:achs<br />

Bauformenlehre 1. Diestel<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. lIempel<br />

Kunstgeschichte r. B1'uck<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster .<br />

Kunstgeschichte des Altertums r. lIen'mann<br />

2. Semester (Sommer):<br />

, .<br />

Baukonstruktion 11. R. Müller<br />

Darstellende Geometrie H. Ludwig<br />

Elementar-Perspektive. IAtdwig<br />

Geodäsie (Praktikum). Pattenhausen .<br />

Bauformenlehre Ir. Diestel<br />

Experimental-Chemie. F. Foerster .<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. lIempel<br />

Kunstgeschichte ]r. Bruck<br />

Kunstgewerbe I. Bntck<br />

Kunstgeschichte des Altertums 11. lIerrmann<br />

318<br />

2 1<br />

2 2<br />

2 3<br />

2<br />

6<br />

2 3<br />

6<br />

21-<br />

2 -<br />

3 1 8<br />

21 3<br />

1<br />

4<br />

3 3<br />

61-'<br />

- 6<br />

2 -<br />

2 1<br />

-<br />

2 -<br />

11 L,hr- ror- n ~­<br />

caae tn, IIIU<br />

3. Semester (Winter):<br />

Baukonstruktion Irr. Müllet·.<br />

Entwerfen von Gebäudeteilen. Diestel .<br />

Ornamentales u. figürliches Zeichnen. lIempel<br />

Festigkeitslehre u. Graphostatik. M. Foerster 2<br />

Raumkunst. r. Ilögg A 2<br />

Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe. Schneegans 2<br />

Das Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus. Dül(er AlB 2<br />

Das Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus. Schneegans AlB 2<br />

Kunstgeschichte III. Bruch 2<br />

Formenlehre des Mittelalters r. Reuther 1<br />

Kunstgeschichte des Altertums III. lIerrmanl1\ 2<br />

Allgem. historische Geologie. Rimann.. 4<br />

4. Seme tel' (Sommer):<br />

Raumkunst (Son<strong>der</strong>gebiet) Högg<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude I. Dies/el<br />

Architektonische Perspektive 1. Dies/el<br />

Graphostatik u. Festigkeitslehre. M. Foers/er<br />

Statik 1. M . Foers/er<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen I. Kühn<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung 1. Hüttig.<br />

Aufnahme von Architekturen. Rauda<br />

Formenlehre des Mittelalters H. Rellthet·<br />

Kunstgeschichte IV. Bt'uck<br />

Kunstgewerbe H. Bruck<br />

Architekturmalerei 1. Beckert<br />

Ornamentales u. figürliches Zeichnen. IIempel -<br />

Architektonische Skizzieren nach <strong>der</strong><br />

Natur 1. Bempel A<br />

Kunstgeschichte des Altertums IV. He1"rrnann<br />

- 124<br />

3<br />

6<br />

A 2<br />

AlB 3<br />

AlB -<br />

B 1<br />

AlB 2<br />

A 1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

3<br />

5<br />

2<br />

2<br />

10<br />

6<br />

3


49<br />

Hauptstudium.<br />

Das H?uptstudium verfolgt zwei Richtungen zur Erlangung <strong>der</strong> fachlichen Reife in überwiegend ba u­<br />

kün tlerischer Richtung (A) <strong>und</strong> in überwiegend bautechnischer Richtung (B). Über die für die Schlußprüfung<br />

zu berücksichtigen<strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer vgl. die Prüfungsordnung in § 25.<br />

L.br-<br />

hr· c~·<br />

ö. Semester (Winter): t I'" In, "."<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues. M.Foerstel' A/BI 2 -<br />

Entwerfen von Hochbauten I. Dülfer . . I IB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten 1. Schneegans. A/B\- 12<br />

Raumkunst. Entwerfen I. Högg . . . A - 6<br />

Raumkunst. EJitwerfen I. lIempel. A 6<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude H. Diestel AlB 3 I -<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung 11. Hüttig 2 :l<br />

Raumkunst 11. Högg A 2<br />

Architektonische Perspektive H. Diestel AlB 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 1. Reu/lIcr A 4<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung (in jedem<br />

gera<strong>den</strong> Jahre beginnend) R. Müller jB 2 \ ­<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau (in jedem ungera<strong>den</strong><br />

Jahre beginnend) B. Müller .<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen 11. Kühn.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaft. Geh1"ig.<br />

Architekturmalerei 11. Beckert<br />

Architekturplastik I. Gt'oß<br />

Kunstgeschichte des Altertums V. lIernnaJln<br />

Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen I. Hempel<br />

6. Seme'ter (Sommer):<br />

Höhere Baukonstruktion IV. R. Müller<br />

Statik II (Eisenbeton). M. Foerster<br />

Eisenkonstruktion <strong>und</strong> Statik. M. J?orrster<br />

Klein wohnungsbau. Schneegans<br />

Entwerfen von Hochbauten TI. Dülfer<br />

Entwerfen von Hochbauten II. Schneegal/s<br />

Entwerfen von Hochbauten I. Mtusmanll<br />

Raumkunst. Entwerfen 11. IIögg<br />

Raumkunst. Entwerfen H. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 11. Reuther<br />

Städtebau (Städteplanung). Genemer<br />

Städtebau I. Muesmallil<br />

tädtische Wohnungs- u. Bo<strong>den</strong>politik. Scl;äfe,.<br />

Volkswirtschaftslehre. Gelwig.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Högg<br />

Installationen. N. N.<br />

Architekturmalerei IU. Bcclw·t<br />

Figürliche <strong>und</strong> Akt-Zeichnen TI. lIempel<br />

Architektonisches Skizzieren nach <strong>der</strong><br />

Natur II. IIcmpel<br />

Kunstgeschichte d. Altertums VI. lIerrmal/ll<br />

Städtehygiene I. Kulm<br />

B 2-<br />

B 11 5<br />

B 4-<br />

A - \10<br />

A - 4<br />

2<br />

A 2<br />

B - 3<br />

B 2<br />

AlB - I 4<br />

B 2<br />

AjB - 12<br />

AlB 12<br />

IB - 12<br />

A· - 6<br />

A 6<br />

AlB 4<br />

B 2<br />

AlB 1<br />

B 2<br />

AlB 3<br />

A/H 2<br />

B 2<br />

A 10<br />

A 2<br />

A 3<br />

2<br />

IB 1<br />

7. Semester (Winter):<br />

Höhere Baukonstruktion V. B. lJfiiller<br />

Entwerfen von Hochbauten IU. Dül(er<br />

Entwerfen von Hochbauten IU. Schneegans<br />

Entwerfen von Hochbauten 11. ]}luesmanl1<br />

Raumkunst. Entwerfen lll. lIögg.<br />

Raumkunst. Entwerfen Ill. IIempel .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst IU. Beuther.<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung (in jedem<br />

gera<strong>den</strong> Jahre beginnend) R. lJliiller<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau (in jedem ungera<strong>den</strong><br />

Jahre beginnend) R. lJfüller .<br />

Fabrik- u. Industriebau. lJlüllerjHögg<br />

Baugeschichtliches Seminar. Reulher<br />

Städtischer Tiefbau. Genemer<br />

Städtebau H. Muesmann .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Gehrig<br />

Städtehygiene n. Kulm<br />

taatsbürgerrecht. Apelt<br />

Bauordnungswesen. Diestel<br />

Elemente d. Ingenieur wissenschaften. Genzme1'<br />

Architekturplastik H. G1'Oß .<br />

8. Seme tel' (Sommer):<br />

'i=""<br />

I Lebr· ,,,- Cb-<br />

I'" tUI lDeu<br />

Entwerfelr von Hochbauten IV. Dülfer .<br />

Entwerfen von Hochbauten IV. Schneegans<br />

Entwerfen von Hochbauten IU. Muesmann<br />

Raumkunst. 'Entwerfen IV. lIögg.<br />

Raumkunst. Entwerfen IV. IIempel .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst IV . . Reuther .<br />

Städtebau (Städteplanung). Genzmer.<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land. dmeegans<br />

.<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

Gartenarchitektur. Entwerfen. IIempel<br />

Nationalökonomie. Gehrig.<br />

Städtischer Tiefbau ll. Gel/emer<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Gehrig.<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen. Gelwig .<br />

I<br />

~<br />

A/B\- 12<br />

AlB - 12<br />

A.!B - \12<br />

A - 6<br />

A - 6<br />

AlB 4<br />

AlB 2<br />

B 2<br />

B 2<br />

A - \ 4<br />

B 2<br />

A 1<br />

B 2<br />

IB 1<br />

B 2<br />

B 1<br />

B 1<br />

A 4<br />

AlB - 12<br />

AlB - 12<br />

B 12<br />

A - 6<br />

A - 6<br />

IB 4<br />

B 2<br />

1<br />

B 2<br />

_I 2<br />

B I 3<br />

B 2<br />

B 2<br />

B 1<br />

Seminar für Städtebau s. Seite 52.


50<br />

Ba u-Ingenieur-A bteil ung.<br />

Studienbeginn im Herbst mit Rücksicht auf die nach <strong>der</strong> neuen Diplomprüfungs-Ordnung In <strong>der</strong> Regel<br />

vor dem Studien beginn abzuleistende praktische Tätigkeit.<br />

1. Seme tel' (Winter):<br />

Höhere Ma.tbematik I. Kowalewski o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geometrie I. IAtdwig<br />

Technische Mechanik Einführung. Föppl o<strong>der</strong><br />

Wiegltardt<br />

Physik. IIallwCtchs .<br />

Geodäsie I. Pattel/hausen .<br />

Planzeichnen I. Pallenhausen<br />

• I<br />

Baukonstruktionslehre 1. R. Müllel'<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Gehrig<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. Buhle.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Hauptvorlesung wer<strong>den</strong><br />

außerdem vorgetragen:<br />

Einführung in die darstellende Geometrie. Ludwig<br />

Einführung in die höhere Mathematik. }, aetsch<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik TI. Kowalewski o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geometrie TI. IAtdwig<br />

Technische Mechanik I. Beyer<br />

Gehler<br />

Festigkeitslehre r.<br />

~Iethode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pattenhat~sen<br />

Geodätisches Praktikum I. Pattenhausen<br />

Baukonstruktionslehre II. R. Müller<br />

Technisches Zeichnen. Buhle<br />

Straßenbau. IAtcas<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus. Gell1'ig.<br />

A. Bauingenieure.<br />

~<br />

tra, 11181<br />

3 2<br />

3<br />

2 2<br />

2<br />

3 5<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4 1<br />

2 3<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

4<br />

3 6<br />

-1 4<br />

2 -I<br />

3 I-I<br />

Ir,:-;-I [b·<br />

tra, IIlel<br />

3. Seme tel' (Winter):<br />

Technische Mechanik TI. Beyer<br />

3 2<br />

Festigkeitslehre H. Gehler<br />

2 2<br />

Geodäsie TI. Pattenhausen<br />

Ö 2<br />

Planzeichnen. Patlenlzausen. 2<br />

Allg. <strong>und</strong> historische Geologie. Rimann. 4<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foel'ster . 2<br />

Eisenbahnbau I (Oberbau). Lucas. 3<br />

Tunnelbau. Lucas. 1<br />

Straßenbau. Lucas . 2<br />

Buchführung <strong>und</strong> Bilanzwesen Lehmal/II 2 1<br />

4:. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foel'ster 6<br />

Elektrotechnik. GÖ1'ges 3<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen r. Beyer 4 3<br />

Geodä tisches Praktikum TI. Pattenhausen 4<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Pattenhausen 2<br />

Eisenbetonbau. M. Foet'ster 2<br />

Eiserne Brücken I. Gehler 2<br />

Eisenbahnbau Ir (Gleisverbindungen). Lucas '.1 2<br />

Wasserwirtschaft I. Gravelius 1<br />

EiS"enbahnen <strong>und</strong> Binnenwasserstraßen. Gehrig 2<br />

Einführung in die Rechtslmnde. Holldack . . I 2<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Jngenieur- <strong>und</strong> Industriebauten I.<br />

H~. 2<br />

Geologische <strong>Übungen</strong>. Rimann 2<br />

Außerdem größere Geländeaufnahmen ( :2 Wochen).<br />

PattcnhaU8en<br />

De): Umfang <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> innerhalb <strong>der</strong> ersten<br />

zwei Semester des Studienplans genügt nur für diejenigen Studiengänge, .zu <strong>der</strong>en wissen~~haftlichel' Durchdringung<br />

ein ~lindestmaß von Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften notwendig ist. Vorträge <strong>und</strong> Ubungen, die weitere Vertiefung<br />

ermöglichen, wer<strong>den</strong> im dritten <strong>und</strong> vierten <strong>und</strong> außerdem in höheren Semestern geb?ten. ie verfolgen<br />

<strong>den</strong> Zweck, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, die sich mit weiteren Problemen <strong>der</strong> Mathematik <strong>und</strong> Mechanik zu beschäftigen<br />

ge<strong>den</strong>ken, einen ununterbrochenen Fortschritt zu ermöglichen.<br />

Der Studienplan bezweckt nach <strong>der</strong> Vorprüfung eine allgemeine Ausbildung des Studieren<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Bauingeniemwissenschaften.<br />

Die Angabe einer Fachrir.:htung, die die Diplomschlußprüfung für die Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Diplomarbeit verlangt, b~deutet für <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> allein die geistige Einstellung auf ein von ihm zu erwählendes<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>und</strong> ein vertieftes Studium in diesem. Die neue Diplomprüfungs-Ordnung gibt <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong><br />

aber auch die Möglichkeit, sich nach einer von ihm zu erwählen<strong>den</strong> Fachrichtung beson<strong>der</strong>s zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> sich an Stelle von Pflichtfächern <strong>der</strong> Diplomschlußprüfung in WahWichern prüfen zu lassen.<br />

I<br />

ö. Seme ter (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11. Beyer<br />

Eiserne Brücken II. Gehler.<br />

Ei erne Brücken I. Gehler.<br />

Eisenkonstruktionen des Ingenieurhochbaues I.<br />

M. Foerster<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. M. Foerster<br />

Wasserbau 1. Engels.<br />

4f3<br />

2 -<br />

- 4<br />

2 1-<br />

3 ' 4<br />

6 -<br />

Wasserwirtschaft 11. Gravelius.<br />

Städtischer Tiefbau 1. Genzmer<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. Holldaclc.<br />

Patentrecht. IIolldack .<br />

Kunstformen <strong>der</strong> 1ngenieur- <strong>und</strong> IndustriebautenJI.<br />

Högg.<br />

Tor-/ Co­<br />

(ta, IDlti<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2


6. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen m. Beye/'<br />

Eiserne Brücken H. Gehler.<br />

Eiserne Brücken IH. Gehle,' .<br />

1"-1 nbtri'<br />

aulen<br />

Eisenkonstruktionen des Ingenieurhochbaues H.<br />

M. Foerster . .. . '12<br />

Ingenieur -Hochbauten (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

M. Foerste1' . . . . . . 2 2<br />

Wasserbau 1. Engels.<br />

Wasserbau II. Engels.<br />

Städtischer Tiefbau 11. Genzmer<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Bebauungspläne. Genzmer<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre). Gehrig<br />

Bürgerliches Gesetzbuch H. IIolldack<br />

7. Seme ter (Winter):<br />

Eiserne Brücken H1. Gehler<br />

Eisenkonstr~ktionen des Ingenieurhochbaues<br />

lJI. Foerster<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

r.:, h-<br />

tri' lI,tu<br />

51<br />

B. Für Vermessungsingenieure.<br />

Wasserbau II. Engels<br />

Eisenbahnbau. Lucas.<br />

Eisenbahnbau III (Bahnhofsanlagen). Lucas<br />

Eisenbahnsignalwesen. Mölle"ing . '<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Buhle.<br />

Bebauungspläne. Genzmer .<br />

Städtischer Tiefbau. Gcnzmel'<br />

Volkswirtschaftliches Seminar. Gehrig<br />

Staatsrecht. Apelt .<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht. Ilolldack<br />

8. Semester -(S~mmer):<br />

r~ b-<br />

.11: 1 .. ~ ..<br />

· - 1 6<br />

· 1 ~ , -<br />

· 2 -<br />

· 2 -<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Bewegliche Brücken (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

.lIf. FoCt'stcr .<br />

· 2<br />

Städtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen.<br />

Lucas 11 ~ 6<br />

Eisenbahnbau. Lucas.<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Möllering 3<br />

Verwaltungsrecht. Apelt .<br />

2<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). Geh1'ig 2<br />

1. Semester (Winter):<br />

Sphärische Trigonometrie. Naetsch<br />

2<br />

Höhere Mathematik I. KowalC/l'ski o<strong>der</strong> LagaZly 4 1<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

2 3<br />

Technisches Zeichnen. R. Mülle1' .<br />

4<br />

Geodäsie 1. Pattenhausen<br />

2 2<br />

Vorübungen zum Planzeichnen. Pattenhausen 2<br />

Erdbau. was.<br />

2<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Gehrig . 4<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Hauptvorlesung wer<strong>den</strong><br />

außerdem vorgetragen:<br />

Einführung in die darstellende Geometrie.<br />

Ludwlg . 2 1<br />

Einführung in die höhere 'Mathematik. Jl{aetsch :,) 1<br />

2. Seme ter ( ommer):<br />

Höhere ~Iathematik II. KO/l'alewski o<strong>der</strong> Lagally 4 1<br />

Darstellende Geometrie II. Lud!dg . 2 3<br />

Experimentalphysik I. Hallwachs . 5<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Pattenhausen 2<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pattenhausen 2 1<br />

Geodätisches Praktikum I. Pattenhausen 8<br />

Straßenbau Lucas 2<br />

Einführung in die Rechtsk<strong>und</strong>e. Holldack 2<br />

Tati,onalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus. Geln'ig 3<br />

Katastervel'messung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

I. Pattenhausen o<strong>der</strong> Israel 1 2<br />

Allgemeine <strong>und</strong> historische Geologie. Rimann 4<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften. Genzmer 1<br />

Straßenbau. Lucas . 2<br />

Kulturtechnik (alle 2 Jahre). Gel/n~ur 2<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. IIolldack . 2<br />

4:. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Höhere Mathematik IV. Lagally .<br />

l<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente<br />

G~odätische Ausarbeitungen Pattenhausen<br />

Geodätisches Praktikum II<br />

GeOlogische <strong>Übungen</strong>. Rimalln<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr). J,'oeplcr.<br />

Bebauungspläne. Genzmer. .<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr). Lagally<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

11. Pattenhausen o<strong>der</strong> i srael<br />

Triangulierungsübungen 1. Pattenhausen<br />

Kulturtechnik. Genzmer.<br />

Bürgerliches Gesetzbuch II. Holldack<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Eisenbahnen <strong>und</strong> Binnenwasserstraßen. Gehrig<br />

6<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere ~fathematik III. Lagally.<br />

Experimentalphysik II. Hallwachs .. .<br />

kizzieren geodätischer Instrumente. Pattenhausen<br />

Planzeichnen II ( Geländezeichnen). Pattenhausen<br />

Geodäsie H. Paitenhausen .<br />

Kartenprojektionen (alle 2 Jahre). Lagally.<br />

Geodätische Rechenübungen. Pattenha~lsen .<br />

3<br />

5<br />

2<br />

2<br />

3 21 2 -<br />

- 1 2<br />

5 •. Semester (Winter):<br />

Höhere Geodäsie I. Pattenhausen .<br />

Physikalisches Praktikum. Hallwaclzs<br />

Kulturtechnik (alle 2 J abre). Genzmer<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Apdt<br />

Verwaltungsrecht. Apelt.<br />

Kartenprojektionen (alle 2 Jahre). Lagally<br />

Trassieren. Lucas.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2


52<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehrig .<br />

Bebauungspläne. Genzmer<br />

GröBere Geländeaufnahmen (14 Tage).<br />

Pattenhausen<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Höhere Geodäsie II. Pattenhausen<br />

Graphische Ausarbeitungen. Pattenhausen<br />

"'-1 trar UOleo Ob·<br />

4 f­<br />

-1 6<br />

1<br />

.' 'I~ 2<br />

.. 2 I<br />

Triangulierungsübungen II. Pattenhausen 4<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterr. (alle 2 J.) IIolldack 2<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). Geh1'ig 2<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr). Toepler . . . . . 2<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr). Lagally I 2<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre). Gehrig. . 2<br />

Sphäriscbe Astronomie (Zeit <strong>und</strong> Ortsbestim- I<br />

mungen). Pattrnhausen 2 1<br />

a) Vorbereitendes Studium<br />

in <strong>den</strong> letzten regelmäßigen Studien semestern :<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte).<br />

IJ-enzmer.<br />

Städtebau (Städteplanung). Genzmer.<br />

Straßenbau. Lttcas<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Städtische Straßen - <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lucas<br />

Städtebau (Geschichte des Städtebaues). Muesmalill<br />

Kommunales Wohnungs- <strong>und</strong> Siedelungswesen.<br />

Schäfer .<br />

Dllr Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

Städte- u. Wohnungshygiene. Kulm<br />

Das W obnbaus in Stadt u. Land. Schneegans<br />

Kunst im Straßen bilde. Schubert .<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesen. Dieslrl.<br />

• I<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>:<br />

Seminar für Städtebau.<br />

'or-I Ubtue<br />

DOten<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

-I<br />

Einführung in die Kommunalpolitik. Schäfer . 1 2<br />

Städtische Finanzwirtschaft. Schäfer. 1<br />

Städtebau - Seminar (Verwaltungs wissenschaft- I<br />

liehe <strong>Übungen</strong>). Schäfer . . - 2 I<br />

I<br />

Tor· Db-<br />

1'" ..,••<br />

Städtebau· Seminar (<strong>Übungen</strong> im Entwerfen von 11<br />

Bebauungsplänen nach künstlerischen, baurechtlichen,<br />

verkehrstechnischen <strong>und</strong> tiefbaulichen<br />

Gesichtspunkten usw.). Dil'stel, 11<br />

Genzmer <strong>und</strong> Muesmanll . . . . . . - 6<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesens. Diestel.<br />

Entwerfen von Kleinsiedelungen. Schneegans<br />

Denkmalpflege,Volksk<strong>und</strong>e u.Heimatschutz. B1'uck<br />

Städtischer Straßen- <strong>und</strong> Straßenbabnbau. Lucas<br />

Gartenkunst. Högg<br />

Gr<strong>und</strong>zÜge dedngenieur .. Wissenschaften. Genzllw'<br />

Stadtvermessllng. Pattenhausen ,<br />

Das Geschäftshaus in Stadt u. Land. Schneegans<br />

Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstlerisches).<br />

]JIufsmalln .<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen. Hempel<br />

Meteorologie <strong>der</strong> Großstädte. Gmvelius.·.<br />

Geographische Betrachtungen über die Städte.<br />

Hassert .<br />

1<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Rauch- <strong>und</strong> Rußplage. Hiltfig 1<br />

Städte- u. Wohnungshygiene. Kulm J<br />

1 I -<br />

-- 2<br />

- 2<br />

- 2<br />

1 -<br />

21-<br />

11-<br />

1 -<br />

1<br />

Mechanische Abteilung .<br />

•<br />

Vorstufe gemeinsam für Maschinen .. <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

1. Seme ter (Winter).<br />

Höhere Mathematik r. l{owalewski o<strong>der</strong> Lagally 4<br />

Darstellende Geometrie r. Ludwig. 2<br />

Technische Mechanik, Einführung. Wieghardt<br />

o<strong>der</strong> Föppl . 3<br />

Allgemeine mechan. Technologie. Sachsen be/'9 . 4<br />

Allgemeine Maschinenlehre r. Buhle, 4<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren r. Buhle.<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. GÖl'ges 3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre Gell1'ig. 4<br />

Zur Untel'sWtzung <strong>der</strong> Hanptvorlesung wer<strong>den</strong> I<br />

außerdem vorgetragen:<br />

Einführung in die darstellende Geometrie. Ludll'ig I 2<br />

Einführung in die höhere Mathematik. Naetsch 2<br />

I,,· ~<br />

tral " ~~~rJ<br />

1<br />

3<br />

5<br />

=1<br />

I<br />

U<br />

2. Semester (Sommer, erstmalig S. S. <strong>22</strong>):<br />

Höhere Mathematik II. Kowalewski o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geometrie Ir. Ludwig<br />

Physik. Hallwaclzs.<br />

Technische Mechanik, Festigkeitslehre. TVieghal'dt<br />

o<strong>der</strong> Föppl.<br />

Graphostatik. TYieghardt o<strong>der</strong> FÖP1Jl .<br />

Allgemeine mechan. Technologie. Sach, ellbe/'g<br />

Allgemeine Maschinenlehre II. Buhle.<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1I. Buhle.<br />

Allgemeine Elektrotechnik II. GÖrges.<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus. Gehrig.<br />

Einfübrung in die Rechtswissenschaft. lIolldack<br />

=;==<br />

1", h·<br />

tnt ,"'ei<br />

1<br />

41 1<br />

2 3<br />

5 -<br />

·1<br />

4<br />

3 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3


53<br />

3. Semester (Winter, erstmalig W . S. <strong>22</strong>/23):<br />

Technische Mechanik, Dynamik. Wiegliardt o<strong>der</strong><br />

Föppl<br />

Kinematik. Mollier<br />

Maschinenelemente 1_ Ktdzbach.<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e 1. clllcinning<br />

Allgemeine Elektrotechnik. GÖ1'ges<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. IIolldack<br />

ror-<br />

c~­<br />

\ug ugeD<br />

31-<br />

3 3<br />

6 8<br />

3<br />

-I' 41<br />

21-<br />

4. Semester (Sommer, erstmalig<br />

Experimentalchemie. F. Foerster<br />

Maschinenelemente II. Kutzbach<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e II. Schzcinning .<br />

Allgemeine Elektrotechmk. Görges<br />

Technische Wärmelehre. Vorstufe. Mollier<br />

Bürgerliches Gesetzbuch II Holldack .<br />

.23):<br />

ror- n ~­<br />

tUllu'eD<br />

6 1 -<br />

4 I 8<br />

2 3<br />

-- 4<br />

5 I 1<br />

2 -<br />

1<br />

Im Wintenemester <strong>1921</strong>/<strong>22</strong> wer<strong>den</strong> außerdem die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Übun6en des 4. Semesters nach dem<br />

bi herigen Studien plan abgehalten.<br />

Der Umfang <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> innerhalb des vorstehen<strong>den</strong><br />

Studienplanes <strong>der</strong> Vorstufe genügt nur für die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong>jenigen Studiengänge <strong>der</strong> Oberstufe, zu <strong>der</strong>en<br />

wissenschaftlicher Durchdringung ein Mindestmaß von Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften notwendig ist. Alle<br />

an<strong>der</strong>en Richtungen <strong>der</strong> Oberstufe bedürfen daher einer weiteren Vertiefung in die mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Gebiete. Für diese Vertiefung hat die Schlußprüfung <strong>den</strong> N achwe:s zu erbringen. Innerhalb des 3. llnd<br />

4. Semesters wer<strong>den</strong> für Mathematik, Technische Mechanik <strong>und</strong> verwandte Gebiete <strong>Vorlesungen</strong> von kleinerem Umfange<br />

gelesen wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Inhalt nicht zum Bereiche <strong>der</strong> Vorprüfung <strong>und</strong> daher auch nicht zum Stammunterricht<br />

<strong>der</strong> Vortufe gehört. Diese <strong>Vorlesungen</strong> verfolgen <strong>den</strong> Zweck, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, die sich innerhalb <strong>der</strong><br />

Oberstufe mit weitergehen<strong>den</strong> Problemen <strong>der</strong> Mathematik, 1fechanik usw. zu beschäftigen haben, einen ununterbrochenen<br />

Fortschritt in diesen Disziplinen zu ermöglichen. Es ist anzuraten, sich an die en <strong>Vorlesungen</strong> zu beteiligen,<br />

wenn nicht ganz ausgeprägte Absichten für die Gestaltung <strong>der</strong> Oberstufe dem Studieren<strong>den</strong> eine an<strong>der</strong>s<br />

gerichtete Vertiefung des Studiums nahelegen.<br />

Die iu <strong>den</strong> Studienplan <strong>der</strong> Vorstufe aufgenommenen St<strong>und</strong>eozahlen für <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> <strong>der</strong><br />

mathematisch· naturwissenschaftlichen Richtung setzen eine weitgehende Mittelschulausbildung <strong>und</strong> hervorragende<br />

Beanlagung voraus. Außerhalb dieses Studienplanes wird Vorsorge getroffen wer<strong>den</strong>, daß die Studieren<strong>den</strong>, die<br />

sich nicht hinreichend sicher fühlen, dem Fortgang des Studienplanes zu folgen, in Einführungsvorlesungen <strong>und</strong><br />

entsprechen<strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> Gelegenheit fin<strong>den</strong>, die für <strong>den</strong> Hochscbulunterricht vorausgesetzten wissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu vervollständigen.<br />

Die Vorlesung über Physik erstreckt sich über zwei Semester. Es wird <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> durchaus<br />

empfohlen, die ge<strong>samt</strong>e Vorlesung zu hören. Für die Vorprüfung o<strong>der</strong> für die entsprechende Einzelprüfung ist es<br />

freigestellt, dasjenige Semester anzugeben, aus dessen V orle ungsinhalte im wesentlichen die Prüfung gewünscht wird.<br />

Für mehrere <strong>Vorlesungen</strong> wer<strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> angesetzt wer<strong>den</strong>, die im Studienplane nicht vorgesehen sind<br />

<strong>der</strong>en Teilnahme sich aber im Interesse einer sicheren Beherrschung des V orle ungsstoffes empfiehlt.<br />

Nach dem 4. Semester soll die Diplomvorprüfung abgelegt wer<strong>den</strong>. Für die Oberstufe des Studiums,<br />

die sich über die folgen<strong>den</strong> vier Studiensemester erstreckt, wird dem Studieren<strong>den</strong> angeraten, aus <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Normpläne (§ 21 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung) sich <strong>den</strong>jenigen auszuwählen, <strong>der</strong> seiner Neigung <strong>und</strong> Begabung<br />

<strong>und</strong> seinen Absichten für die spätere berufliche Betätigung am nächsten kommt. Tn beson<strong>der</strong>s gearteten Fällen,<br />

die in keinem <strong>der</strong> Pläne ausreichende Berücksichtigung fin<strong>den</strong>, kann sich <strong>der</strong> Studierende gemäß § 20 <strong>den</strong> Studiengang<br />

innerhalb <strong>der</strong> Oberstufe <strong>und</strong> die Zusammensetzung <strong>der</strong> Schlußprüfung selbst wählen. Hierfür wird im<br />

Interesse eines glatten Verlaufes des Anerkennungsverfahrens (§ 23) die eingehende Beratung durch <strong>den</strong> Abteilungsvorstand<br />

<strong>und</strong> die in Betracht kommen<strong>den</strong> D07.enten anempfohlen.<br />

Oberstufe für Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

a) Vorle ungen <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Mechanischen j13uhle:<br />

Abteilung : •<br />

Barkhausen: Meßk<strong>und</strong>e (S.S.).<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen (W.S.-S.S alle 2 Jahre).<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie (W.S.).<br />

Schwachstrompraktikum (W.S.-S.S.).<br />

Bin<strong>der</strong>: Elektromascbinenbau (S.S-W.S.).<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Energie (S.S.-W.S. alle 2 Jahre).<br />

Elektromotorische Antriebe einschließlich<br />

.. Bahnen (S.S.-W.S. alle 2 Jahre).<br />

Ubungen aus dem Gebiet des Elektromaschinenbaues<br />

<strong>und</strong> elektrischer Antriebe.<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen (W.S.-S.S.).<br />

Entwerfen von Hebe- <strong>und</strong> 'Iransportmaschinen<br />

(S.S.-W.S.).<br />

Eisenbahnmaschinenwesen (W.S.).<br />

Föppl, Hydro- <strong>und</strong> Aerodynamik (W.S.). ..<br />

Anleitung zu wissenschaftlichen Ubungen<br />

(W.S).<br />

Görges: Theorie des Wechsel~.troms (S.S.-W.S.).<br />

Elektrotechnische Ubungen (S S.-W.S.).<br />

H<strong>und</strong>hausen, Maschinentechnologie (S.S.-W.S.).<br />

<strong>Übungen</strong> in Zwanglaufmechanik (W.S.).<br />

Lewicki, Kraftmaschinen, ;Gweisemestrige Vorlesung in<br />

zweijährigem Wechsel mit Nägel. Beginn<br />

S.S.


Kapitel aus dem Turbinenbau (W.S.).<br />

Kapitel aus dem Dampferzeugerbau (W.S.).<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen, gemeinsam<br />

mit Nägel.<br />

Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinen<br />

(W.S.).<br />

Gedächtnisskizzieren (W.S.).<br />

1Iöllering, Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie (S.S.).<br />

Eisenbahnsignalwesen (W.S.).<br />

~lollier,<br />

Technische Wärmelehre (S.S.-W.S.).<br />

Kinematik (S.S.).<br />

Maschinenlaboratorium (W.S.-S.S.-W.S ).<br />

Kältemaschinen .(W.S. alle 2 Jahre)<br />

Wii.rmetechnisches Seminar (W.S.).<br />

Müller, ErI1st, Weberei (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Spinnerei (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Technologisches Praktikum für die Faserstofftechnik.<br />

11 üller, Ernst, Papierfabrikation o<strong>der</strong> :Müllerei (S.S.).<br />

Näh- <strong>und</strong> Stickma.schinen (W.S.t<br />

Appreturmaschinen (S.S.).<br />

~Täge l, Kraftmaschinen, zweisemestrige Vorlesung in<br />

zweijiihrigeml Wechsel mit Lewicki. Beginn<br />

S.S.<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen r gemeinsam<br />

mit Lewicki.<br />

Seminar über Kraftmaschinen (W.S.-S.S.).<br />

Dampfmaschinen (W.S.-S.S.).<br />

Regelung d. Kraftmaschinen (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Gas- <strong>und</strong> Ölmaschinen (S.S.-W.S.).<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse (W -So .alle 2 Jahre).<br />

Pauer, Kraft· <strong>und</strong> Wärmewirtschaft (W. S.)<br />

achsenberg, Werkzeugmaschinen (S.8.-W.S.).<br />

Fabrikbetrieb (S. S. -w. S.). . .<br />

chwinning, Werkstoffk<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> 11.<br />

1f etallographie.<br />

54<br />

Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong> Metallographie<br />

Wa w r z i n i 0 k, Brennstoffe <strong>und</strong> Vergaser für Kraftwagenmotoren<br />

(W.S.).<br />

Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong>Kraftfahrzeuge (S.S.-W.S.).<br />

Untersuchung von Kraftwagen (W.S.-S.S.).<br />

Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e. .<br />

b) Vorle uogen <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Abteilung:<br />

Apelt, Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Gehrig, Industrie <strong>und</strong> Sozialpolitik (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Geld- '<strong>und</strong> Bankwesen (S.S. alle 2 Jahre).<br />

Finanzwirtschaft (S.S. alle 2 Jahre).<br />

Holldack, Handelsrecht, Patentrecht, Arbeiter- <strong>und</strong><br />

Sozialrecht (W. - S. S.).<br />

Krantz, Unfallverhütung (W.S.).<br />

I c) Vorle lmgen <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Mathematischnaturwis<br />

ensehaftliehen Abteilung:<br />

I<br />

I<br />

Kuh n, Gewerbehygiene (S.S.).<br />

d) <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Chemischen<br />

Abteilmw:<br />

König, Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

:Müller, Erich, Elektrochemie (W.S.).<br />

e) Yor]esun .... en <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Hochbau­<br />

Abteilung:<br />

H ü t tig, Industrielle Heizungs-, Lüftungs- <strong>und</strong> Trocknungsanlagen.<br />

Müller, Ricbard, RLUkomtruktion.<br />

1. Seme tel' ( ommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Foerste1'<br />

Techn. Zeichnen u. Skizzieren I(Maschinenzeichnen).<br />

Buhle<br />

Allgemeine Botanik (in gera<strong>den</strong> Jahren). Neger<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. 8acllsf'llberg<br />

Höhere Mathematik I. :Kowal(Jwski .<br />

PHanzenphysiologisches Praktikum I (in ungera<strong>den</strong><br />

o<strong>der</strong> in gera<strong>den</strong> Jahren). Neger .<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Cherrie; Scholl .<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungera<strong>den</strong> Jahren). F. Foel'ster .<br />

Brennstoffe; Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foersfel'<br />

CheITlische Abteilung.<br />

A. Für Chemiker.<br />

r.-<br />

flr·<br />

tra, IDIII<br />

6<br />

12<br />

4<br />

3<br />

2<br />

5 2<br />

5<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Spezielle anorgani che Chemie. F. Foel'ster<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum (qualit\lotive<br />

<strong>und</strong> quantitative Analyse).<br />

Physik I. Hallwaclzs.<br />

F. Foerster<br />

Allgem. Maschinenlehre I. Buhle ...<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren H (Modell aufnahmen).<br />

Buhle. .<br />

Allgem. mechanische Technologie H. 8acllsenbcrg<br />

Höhere Mathematik H. Lagally<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Rohstofflehre.<br />

Neger.<br />

Es wird dringend empfohlen, im 1. <strong>und</strong><br />

2. Semester die <strong>Übungen</strong> im Technischen Zeichnen<br />

<strong>und</strong> Skizzieren zu vollen<strong>den</strong> <strong>und</strong> die V orlesungen<br />

über Mechanische Technologie <strong>und</strong> Allgemeine<br />

Maschinenlehre vor dem 4. Semester zu<br />

hören.<br />

ror-<br />

r.­<br />

trll lData<br />

2 1-<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4


P.Cb-<br />

PhYSikalisch~· ~hee:~es~~r ~~i:::t:;:r '. 1'1 t~3" IO! ••<br />

Allgem. Maschinenleb'e H. Buhle .<br />

Organisch -technische Chemie I. Steinkopf . 2<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente. I<br />

Diete. 1<br />

Chemische Technologie des Glases. Diet~. 1 I =<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum (quantitative<br />

Analyse, technische Titriermetho<strong>den</strong><br />

uno<br />

Gasanalyse). F. Foerster d.<br />

Physik n. Hallwachs . 5<br />

l_ .... -<br />

t~' II'<br />

Mineralogie. Rimann.<br />

5<br />

Pflanzenphysiologisches Praktikum. . Neger 3<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. choll .<br />

4:. Seme tel' (Winter):<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindungen<br />

1. Die Rohmaterialien u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrikation <strong>und</strong> verwandter<br />

Industrien. König. 2 -<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer Teil<br />

(in ungera<strong>den</strong> Jahren). P. Foel'ster<br />

Brennstoffe. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foerster. . . . . . . .<br />

Metallurgie. F. Foerster .<br />

Physikalische Chemie n. Erich Müller<br />

Elektrochemie. Erich Müller<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Dietz<br />

Organisch -technische Chemie H. Steinkopf .<br />

Anorganisch o<strong>der</strong> Organisch-chemisches Praktikum.<br />

F. Foerster, Scholl .<br />

Physikalisches Praktikum. Hallwac7is .<br />

~fineralogische <strong>und</strong> kristallographische <strong>Übungen</strong>.<br />

Rimann<br />

2 1 -<br />

; 1=<br />

~ 1-<br />

~i;;<br />

1=, :<br />

Es i$t zweckmäßig, nach Vollendung des 4. Semesters<br />

die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

<strong>und</strong><br />

~ 5. <strong>und</strong> 6. Seme tel' sollen folgende <strong>Vorlesungen</strong><br />

Ubungen besucht wer<strong>den</strong>:<br />

Elektrochem.Praktikum( in Gruppen). ErichM üller.<br />

Organisch -chemisches Praktikum. Scholl.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindung<br />

I (Zwischenprod <strong>der</strong> Farbenfabrikation).<br />

König.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen ver- I<br />

bindungen II (organische Farbstoffe). Rönig.<br />

Chemie <strong>der</strong>Textilindustrie: Gewinnung d. Spinnfasern<br />

<strong>und</strong> ihre Veredelung durch Bleicherei,<br />

Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. König.<br />

Praktikum f.Farbenchemie (in Gruppen). König.<br />

e ach Wahl.)<br />

Lebensmittelchemisches Praktikum (in Gruppen).<br />

lIciduschka (Nach Wahl.)<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Lebensmittel<br />

Heidusch7ca.<br />

Photographisch·chemisches Praktikum (in Gruppen).<br />

Lttlher.<br />

55<br />

Man hält es für geboten, daß auf die organischehemisehe<br />

Vorbildung mindestens zwei Semester verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, die oben aufgeführten<br />

Gruppen-Praktika nicht in einem, son<strong>der</strong>n ill<br />

verschie<strong>den</strong>en Semestern zu belegen.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> Diplomhauptpl'Üfung da~ Praktikum in demjenigen<br />

Laboratorium zu belegen, in welchem <strong>der</strong><br />

Studierende die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigt.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organiscbe<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien für Lebensmittel<strong>und</strong><br />

Gärungschemie <strong>und</strong> des Wissenschaftlich-photographischen<br />

Instituts zur WahI.<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer delJ<br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Gewerberecht, Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterrecbt.<br />

Hollclack.<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtsch:tft.<br />

- Gewerbewesen <strong>und</strong> Industriepolitik. -<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen. - Volkswirtscbaftliehe<br />

übungen. Gell1'ig.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. - Elektrotechnisches<br />

Praktikum. GÖl'ges.<br />

Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. Rimann.<br />

Unfallverhütung. 1(1'(IIItZ.<br />

Photographisches Praktikum. IAäher.<br />

Wohn ungshygiene. K111! 1/.<br />

Theoretische Physik. Toepler.<br />

!fetallographische Untel;suchungen. Schwinning.<br />

Experimentalchemie <strong>der</strong> Kolloide. Lottennoser.<br />

Arzneimittelsynthese. Schrnidt.<br />

Gerichtliche Chemie. Ilciclu chka.<br />

Chemische Technologie des Wassers. lleidllschka .<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit im pral-tischen .fu:beiten in <strong>den</strong> Laboratorien.<br />

Die Ausfüln:ung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll nach bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong><br />

Abschluß des. Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Org~nisch(j<br />

Laboratorium, das Laboratorium für FarbenchemIe <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien für Lebensmittel<strong>und</strong><br />

GärunO'schemie <strong>und</strong> des Wissenschaftlich -photograb<br />

phisehen Instituts zur 'Vabl.<br />

Es wird dringend empfohlen, die letzten ~emester<br />

auch ZUl' Teilnahme an <strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

zu benutzen.


----------------- - - - - --<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Expenmen"talchemie. F. Foersler .<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. 1


57<br />

'-<br />

Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche für die Kandidaten des höheren<br />

Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch--physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung einschliesslich<br />

Geographie in Betracht kommen.<br />

Für die Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung, welche die Prüfung für das höhere Schulamt<br />

<strong>der</strong> mathematisch-physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Richtung einschließlich Geographie abzulegen ge<strong>den</strong>ken,<br />

sollen zwar keine speziellen Studienpläne aufgestellt wer<strong>den</strong>, es erscheint aber angemessen, die folgen<strong>den</strong><br />

Gr<strong>und</strong>züge für die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben. Es empfiehlt sich, in <strong>den</strong> ersten<br />

vier emestern die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Reihenfolge zu hören.<br />

1, Für die Fachprüfung in reiner Mathematik, Physik, angewandter Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geomefrie<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Abgekürztes Anorganisch -chelUisches Praktikum<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

Lebensversicherungsmathematik I mit <strong>Übungen</strong>.*) I<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere :Mathematik TI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie rr nebst Perspe.ktive mit<br />

<strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Technische Mechanik (Einführung) mit <strong>Übungen</strong>*),<br />

Geodäsie I*),<br />

Lebensversicherungsmathematik II mit <strong>Übungen</strong>.*)<br />

I<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik UI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Numerisches Rechnen,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Technische 1Iechanik (Festigkeitslehre ) mit <strong>Übungen</strong>*),<br />

Graphostatik *),<br />

Geodätisches Praktilnl111 *),<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate *),<br />

Mathematische Statistik.*)<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung.<br />

Technische Mechanik (Dynamik) mit <strong>Übungen</strong> *),<br />

Geodäsie H.*)<br />

Pür das ersto, dritte <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für das vierte Semester empfiehlt es sich, andllrweite <strong>Vorlesungen</strong><br />

mathematisch-physikalischen Inhalts, wie sie in dem folgen<strong>den</strong> Absatz angeführt sind, in<br />

beschränkter Anzahl hinzuzuziehen.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen Disziplinen<br />

dienen. Es fin<strong>den</strong> hierzu in jedem Semester mathematische Seminare, physikalische Praktika <strong>und</strong><br />

spezielle mathematische <strong>und</strong> physikalische <strong>Vorlesungen</strong> statt, insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie,<br />

Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen Funktionen, Elliptische Funktionen, Höhere Algebra, Differentialgleicbungen,<br />

Theurie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> Flächen, Synthetische Geometrie, Thcorie <strong>der</strong> geometrischen<br />

\' erw<strong>und</strong>tschaften, Theorie <strong>der</strong> algebraischen Kurven <strong>und</strong> Flächen, Analytische )fechanik, Potential theorie,<br />

ferner theoretische Physik (durch vier Semester) <strong>und</strong> eim~elne Teile <strong>der</strong> mathematischen Physik, physikalische<br />

Spezialvorlesungen, böhere <strong>Vorlesungen</strong> über technische .Mechanik tHydro- <strong>und</strong> Aeromechanik, Elastizitätstheorie,<br />

höhere Dynamik \ Sphitrische Astronomie <strong>und</strong> Versicherungswesen (s. VersichE'rungsseminar).<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner Mathematik, Physik, Chemie o<strong>der</strong> Mineralogie mit<br />

. Geologie o<strong>der</strong> Erdk<strong>und</strong>e.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisrh-chemischf's Praktikum o<strong>der</strong>, wenn<br />

. nicht Chemie gewählt wird, Abgekürztes Anorg3nisch<br />

- chemisches Praktikum (wöchentlich<br />

ein Nachmittag).<br />

.\ 2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

*) Ftir die ErreIchung <strong>der</strong> Lehrbefähigung in angewan'dter Mathematik besteht Wahlfreiheit ZWIschen<br />

<strong>den</strong> Gebieten 1. <strong>der</strong> tE'chnischen Mechanik, 2. <strong>der</strong> Geodäsie, 3. <strong>der</strong> Versicherungsmathematik.


3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik III mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

:Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie.<br />

58<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Elektrochemie,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika, insbeson<strong>der</strong>e Anorganischchemisches<br />

Praktikum,<br />

Geologie.<br />

Für die Lehramtskandidaten, die Erdk<strong>und</strong>e als Prüfungsfach wählen, kommen für jedes Semester<br />

geographische <strong>Vorlesungen</strong> nach freier Wahl <strong>und</strong> vom 2. Semester ab auch <strong>Übungen</strong> in Betracht. Für<br />

sie <strong>und</strong> für diejenigen, die Mineralogie mit Geologie wählen, fallen vom 2. Semester ab die chemischen<br />

V orlesungen <strong>und</strong> Praktika fort. Für die Kandidaten, welche Chemie als Prüfungsfach wählen, wird<br />

für die späteren Semester noch eine mindestens einsemestrige Teilnahme am organisch -chemischen Praktikum<br />

empfohlen. Außer <strong>den</strong> aufgeführten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> fin<strong>den</strong> regelmäßig <strong>Vorlesungen</strong><br />

statt über Organisch-technische Chemie, spezielle Teile <strong>der</strong> Chemie, Botanik (Pflanzenphysiologie usw.),<br />

sowie <strong>Übungen</strong> über Mineralogie <strong>und</strong> Geologie. Auch wird auf die unter 1. genannten <strong>Vorlesungen</strong><br />

mathematisch-physikalischer Richtung hingewiesen.<br />

3. Für die Faohprüfung in Chemie, Mineralogie<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> höhere Analysis) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I, .<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>.<br />

mit Geologie, Physik o<strong>der</strong> Erdk<strong>und</strong>e.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik III mit "Obungen,<br />

Minera.logie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Elektrochemie,<br />

Geologie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika, insbeson<strong>der</strong>e Anorganischchemisches<br />

Praktikum,<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>.<br />

Für die Lehramtskandidaten, ilie Erdk<strong>und</strong>e als Prüfungs fach wählen, kommen für jedes Semester<br />

geographische <strong>Vorlesungen</strong> nach freier Wahl <strong>und</strong> vom 2. Semester ab auch <strong>Übungen</strong> in Betracht; dafür<br />

fallen Höhere Mathematik III <strong>und</strong> IV fort <strong>und</strong> braucht am Physikalischen Praktikum nur in einem<br />

emester teilgenommen zu wer<strong>den</strong>.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester, wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen. Dabei haben Kandidaten, die Physik als Prüfungsfach wählen, die für<br />

dieses Fach erfor<strong>der</strong>lichen mathematischen <strong>Vorlesungen</strong> zu beachten, <strong>der</strong>en Kenntnis gelegentlich <strong>der</strong><br />

Prüfung vorausgesetzt wird.<br />

Ferner wird allen Kandidaten des höheren Lehramts Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong>n die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, in je zwei Sommersemestern Logik<br />

<strong>und</strong> Psychologie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik zu hören. Auch wird<br />

empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch-pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

Weiter wird Gelegenheit gegeben, allgemeine <strong>und</strong> deutsche Literaturgeschichte, Geschichte <strong>und</strong><br />

Kunstgeschichte, sowie Volkswirtschaftslehre zu hören <strong>und</strong> in Seminarübungen zu vertiefen. Es ist an-.<br />

zuraten, mit <strong>den</strong> philosophischen <strong>und</strong> <strong>den</strong> wahlweise gefor<strong>der</strong>ten literaturgeschichtlichen, kunstgeschichtlichen<br />

<strong>und</strong> volkswirtschaftlichen Studien schon im ersten Semester zu beginnen.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> die Verbindungen von Fächern zugelassen, die vorstehend angegeben sind.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefahigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen Fächer fUr die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung für die zweite Stufe nachgewiesen hat.


59<br />

Studium <strong>der</strong> neueren Sprachen.<br />

Durch Erlaß des Kultusministeriums vom 29. 4. 20 ist das Studium in <strong>den</strong> Fächern Deutsch,<br />

Französisch, Englisch <strong>und</strong> Geographie an <strong>der</strong> Technischen Hochschule bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung<br />

für das höhere Schulamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong> Universitlit Leipzig bis zum Umfang<br />

von zwei Semestern auf die für die Zulassung zu dieser Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung gefor<strong>der</strong>te<br />

.Anzahl von Semestern anzurechnen.<br />

Über die jeweils in Betracht kommen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> gibt das V orlesungsverzeichnis<br />

Aufschluß.<br />

1. Semester. .. I<br />

1. Höhere Mathematik I (5 Std.) mit Ubungen<br />

(2 Std.). · I<br />

2. ~ebensversicherungsmathematik I (3 Std.).<br />

3. Ubungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

4. Einführung in die Nationalökonomie (3 Std.).<br />

5. Einführung in die Rechtswissenschaft (2 Std.).<br />

6. Buchführung (2 Std., in jedem Semester).<br />

2. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik TI (4 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(2 Std.). -<br />

:2. Kollektivmaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 Std.).<br />

3. Invaliditäts- <strong>und</strong> Pensions-Versicherung (2 Std.).<br />

4. ~ebensversicherungsmathematik TI (1 Std.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische Nationalökonomie<br />

(4 bzw. 2 Std.).<br />

7. Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung (2 Std.).<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik III (3 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(1 Std.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 Std.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 Std.).<br />

4. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Versichel1lDgsmathematik<br />

(2 Std.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld- <strong>und</strong> Bankwesen<br />

bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft).<br />

7. Recht des Versicherungs vertrages <strong>und</strong> das Reichsgesetz<br />

über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 Std.).<br />

4. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik IV (3 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(1 Std.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung (2 Std.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversicherungstechnikers<br />

(3 Std.).<br />

4. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

5. Ökon6mik des Versicherungswesens.<br />

6. V olkswirtschaf'tliche <strong>Übungen</strong>.<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus <strong>der</strong>p. Zivilrecht, insbeson<strong>der</strong>e<br />

aus dem Handels- <strong>und</strong> Wechselrecht<br />

(2 Std.).


60<br />

Dresdner IIochschulverehligung für gemeinverständliche <strong>Vorlesungen</strong> <strong>1921</strong>/<strong>22</strong>.<br />

Verzeichni <strong>der</strong> Vorle ungen:<br />

1. GeheimTat PTof. Dr. Bruck,<br />

2. Prof. Dr. Eugen Schmitz,<br />

3. Prof. Dr. O. Reuther,<br />

4. Prof. Dr. K. Hassert,<br />

5. Prof. Dr. Kuhn,<br />

6. Prof. Dr. M. Klemperer,<br />

7. Oberbaurat Prof. Möllering,<br />

8. Prof. Dr. Brotanek,<br />

9. Prof. Dr. Heiduschka,<br />

• 10. Geheimrat Prof. Dr. Geß,<br />

11. Dr. Charlotte Bühler,<br />

12. Prof. Dr. G. Kowalews\ci,<br />

13. Prof. Dr. Reuschel,<br />

14. Fräulein Dr. Dietrich,<br />

15. Sanitätsrat Dr. Kaiser,<br />

16. Geheimrat Prof. Dr. Kunz-Krause,<br />

17. Dr. Deppe,<br />

18. Hofrat Prof. Dr. aumann,<br />

Malerei <strong>der</strong> italienischen RenaIssance.<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> älteren Geschichte<br />

<strong>der</strong> OpeT, Mozarts Opern mit Beispielen am<br />

Grammophon.<br />

Kultur <strong>und</strong> Kunst <strong>der</strong> islamischen Völker in <strong>den</strong><br />

ersten vier J ahThun<strong>der</strong>ten nach <strong>der</strong> Hedscma.<br />

Weltmeer <strong>und</strong> Weltverkehr, geographisch betrachtet.<br />

Uber die Kunst, ein langes Leben zu erreichen.<br />

Die Literatur <strong>der</strong> französischen Renaissance.<br />

Sicherung des Eisenbahnverkehrs.<br />

Die engliRche Literatur des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts: III.<br />

Physiologie <strong>der</strong> Ernährung <strong>und</strong> tierische N abrungsmittel.<br />

Deutsche Kultur im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Die Psychologie des künstlerischen Schaffens.<br />

Die Gelehrten Rudolfs ~L<br />

Goethe in seiner Zeit VI. 1805 bis 1815.<br />

Gottfried Keller, sein Leben <strong>und</strong> Schaffen.<br />

Frauenberufe <strong>und</strong> ihre 'IYirkung auf Körper <strong>und</strong><br />

Nervensystem <strong>der</strong> l!'rau.<br />

Aus dem Gebiete <strong>der</strong> Frauenkrankheiten.<br />

Die organische Chemie in zwölf <strong>Vorlesungen</strong>.<br />

Der Wert <strong>der</strong> Leibesübungen.<br />

A.llgemeine Botanik: Bau <strong>und</strong> Leben <strong>der</strong> Pflanzen,<br />

in zwölf <strong>Vorlesungen</strong> mit Lichtbil<strong>der</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!