09.12.2012 Aufrufe

PowerPoint - BBE-OTTi-UNI-Rostock

PowerPoint - BBE-OTTi-UNI-Rostock

PowerPoint - BBE-OTTi-UNI-Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Gefördert durch das BMVEL / FNR<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Entwicklung der Kraftstoffpreise 2000 bis 2005<br />

Zeitpunkt der Ausschreibung<br />

1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Rapsölpreis Dieselpreis DK-LW<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Von den Umrüstern jeweils umgerüstete Anzahl an Traktorentypen<br />

Gruber KG 10x CASE<br />

Igl-Landtechnik 1x CASE<br />

Firma 18x FENDT<br />

Hausmann 6x JOHN DEERE<br />

4x CASE<br />

1x DEUTZ-FAHR<br />

1x CLAAS<br />

1x SAME<br />

1x LAMBORGHINI<br />

LBAG Lüchow 4x FENDT<br />

1x NEW HOLLAND<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

der Jahre 2001/2002<br />

Stangl-Landtechnik /<br />

NETec 2x JOHN DEERE<br />

TC Bastorf 2x CASE<br />

1x FENDT<br />

1x RENAULT<br />

1x John Deere<br />

Vereinigte 41x DEUTZ-FAHR<br />

Werkstätten für 7x JOHN DEERE<br />

Pflanzenöl- 6x FENDT<br />

technologie 1x WELTE<br />

1x NEW HOLLAND<br />

insgesamt 111 Traktoren<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Erfahrungspotenzial über Traktortypen mit eingesetzten Motortypen<br />

4 St.<br />

4 St.<br />

(Benennung ab 3 identischen Traktoren) Stand 30.9.2005<br />

CD 6068 CD 6068 BF4M 2013C BF4M 2013C BF6M 2013C BF4M1012EC BF6M 1012E BF6M 1013E BF6M 1013E BF6M 1013E BF6M 1013E BF6M1013FC S IS U 19 Mot ort ype n<br />

J ohn De ere 6920 J ohn Dee re<br />

6920S<br />

4 St.<br />

Fe ndt 410 Fendt 412 Fendt 716 Deut z -Fahr<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

55 verschiedene Traktorentypen<br />

Gesamt-Betriebsstunden gleicher Traktortypen<br />

4 St.<br />

9 St.<br />

4 St.<br />

Agrot ron 100<br />

3 St.<br />

Deut z-Fahr<br />

Agrot ron 105<br />

6 St.<br />

Deut z-Fahr<br />

Agrot ron 120<br />

6 St.<br />

Deut z-Fa hr<br />

Agrot ron 135<br />

3 St.<br />

De ut z-Fahr<br />

Agrot ron 150<br />

5 St. 3 St. 3 St.<br />

Deut z-Fahr<br />

Agrot ron 165<br />

De ut z-Fahr<br />

Agrot ron 260<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

5 3 S t ü c k<br />

m i t<br />

114 . 9 9 6 B h<br />

Case CS 120 42 Tra kt or- t ypen<br />

in 241.150 Betriebsstunden wurden 3.568.400 Liter Rapsöl verbraucht<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Leistung bez. auf 100 % im DK- Betrieb<br />

Leistung ausgewählter umgerüsteter Traktoren bezogen auf den<br />

DK-Betrieb (Stand 30.09.2005)<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

unmittelbar nach Umrüstung nach ca. 800 Betriebsstunden<br />

nach ca. 1600 Betriebsstunden<br />

18 19 21 25 26 27 28 40 43 44 45 46 50 51 55 56 57<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktornummer<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


NO x -Emission ausgewählter umgerüsteter Traktoren im Volllastpunkt<br />

(Stand 30.09.2005)<br />

NOx-Emission - Rohgas [ppm]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

mit DK unmittelbar nach Umrüstung nach ca. 800 h nach ca. 1600 h nach ca. 2400 h<br />

18 19 21 25 26 27 28 40 43 44 45 46 50 51 55 56<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktornummer<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


CO-Emission - Rohgas [ppm]<br />

CO-Emission ausgewählter umgerüsteter Traktoren im Nulllastpunkt<br />

(Stand 30.09.2005)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

mit DK unmittelbar nach Umrüstung nach ca. 800 h nach ca. 1600 h nach ca. 2400 h<br />

18 19 21 25 26 27 28 40 43 44 45 46 50 51 55 56<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktornummer<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Traktorenmotoren für Rapsöl - Besonderheiten<br />

Richtlinie 2000/25/EG (vom 22.05.2000), Richtlinie 97/68/EG (vom 16.12.1997)<br />

130 – 559,9 kW, 11 Traktoren<br />

Typgenehmigung für Motortyp<br />

Erstzulassung Traktor<br />

1999<br />

75 – 129,9 kW, 78 Traktoren<br />

Typgenehmigung für Motortyp<br />

Erstzulassung Traktor<br />

37 – 74,9 kW, 22 Traktoren<br />

Typgenehmigung für Motortyp<br />

Erstzulassung Traktor<br />

2000<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

2001<br />

Kategorie E<br />

St 2<br />

01.01.2001<br />

01.01.2001<br />

2002<br />

01.07.2001<br />

St 2<br />

Kategorie B Kategorie F<br />

St 1<br />

St 1<br />

Kategorie C<br />

St 1<br />

St 2<br />

01.01.2001<br />

St 1<br />

2003<br />

01.01.2002<br />

01.07.2002<br />

St 2<br />

St 2<br />

Kategorie G<br />

2004<br />

01.07.2003<br />

01.01.2003<br />

01.07.2001 St 2<br />

2005<br />

01.01.2004<br />

Die Traktoren des Projektes müssen die Abgasvorschriften der Stufe 1, die zum<br />

Zeitpunkt ihrer Erstzulassung galten, im DK- und im RÖ-Betrieb erfüllen. Eine<br />

Dynamisierung der Anforderungen über die Traktorenlebensdauer besteht nicht.<br />

CO<br />

HC<br />

NOx<br />

PM<br />

CO<br />

HC<br />

NOx<br />

PM<br />

CO<br />

HC<br />

NOx<br />

PM<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

St 1 St 2<br />

5,0<br />

1,3<br />

9,2<br />

0,54<br />

5,0<br />

1,3<br />

9,2<br />

0,7<br />

6,5<br />

1,3<br />

9,2<br />

0,85<br />

3,5<br />

1,0<br />

6,0<br />

0,2<br />

5,0<br />

1,0<br />

6,0<br />

0,3<br />

5,0<br />

1,3<br />

7,0<br />

0,4<br />

g / kWh<br />

Jan.<br />

2006


Abgasgrenzwerte für Traktoren im Leistungsbereich 75 bis 130 kW<br />

Last<br />

Messpunkte der Abgasprüfung<br />

nach Richtlinie 2000/25/EG<br />

8<br />

n min<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Lastpunkt NO x-<br />

Emission<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

n nenn<br />

n max<br />

gültig<br />

ab<br />

NO x<br />

g/kWh<br />

CO<br />

g/kWh<br />

HC<br />

g/kWh<br />

PM<br />

g/kWh<br />

Drehzahl<br />

Stufe 1<br />

30.06.01<br />

9,2<br />

5,0<br />

1,3<br />

0,7<br />

Lastpunkt CO-<br />

Emission<br />

Stichversuch<br />

Traktor<br />

44<br />

EZ 01.02<br />

8,251<br />

0,460<br />

0,075<br />

0,184<br />

Stufe 2<br />

30.06.03<br />

6,0<br />

3,5<br />

1,0<br />

0,2<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Stichversuch<br />

Traktor<br />

115<br />

EZ 09.03<br />

6,052<br />

1,077<br />

0,027<br />

0,058<br />

8-Phasenzyklus. Identisch mit<br />

C1-Zyklus nach ISO-Norm 8178-4<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Anzahl Traktoren ohne oder mit geringen Störungen < 1000 € in den 3 Jahren<br />

Gruber KG 2 von 10x CASE<br />

Igl-Landtechnik 0 von 1x CASE<br />

Firma 18 von 18x FENDT<br />

Hausmann 0 von 6x JOHN DEERE<br />

1 von 4x CASE<br />

0 von 1x DEUTZ-FAHR<br />

1 von 1x CLAAS<br />

0 von 1x SAME<br />

1 von 1x LAMBORGHINI<br />

LBAG Lüchow 1 von 4x FENDT<br />

0 von 1x NEW<br />

HOLLAND<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Stangl-Landtechnik /<br />

NETec 0 von 2x JOHN DEERE<br />

TC Bastorf 0 von 1x CASE<br />

4 Traktoren vorzeitig ausgeschieden<br />

Vereinigte 32 von 41x DEUTZ-FAHR<br />

Werkstätten für 0 von 7x JOHN DEERE<br />

Pflanzenöl- 6 von 6x FENDT<br />

Technologie 1 von 1 x WELTE<br />

0 von 1x NEW HOLLAND<br />

Insgesamt 63 von 107 Traktoren<br />

Summe der Betriebsstunden: 139.685 h<br />

Stand 30.09.2005<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Anzahl der Schäden in Stück<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Störungen aller 111 Traktoren von 04/2001- 09/2005<br />

Dichtungen<br />

Einspritzdüse<br />

Schäden 2001<br />

Schäden 2002<br />

Schäden 2003<br />

Schäden 2004<br />

Schäden 2005<br />

Einspritzpumpe<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Auslassventile<br />

Brennraumschaden<br />

Kaltstart<br />

Kraftstoffsystem<br />

Kipphebelbock<br />

Leistung<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Sonstiges<br />

Jan.<br />

2006


Erkenntnisse aus den Störungen im RÖ-Betrieb (Teil 1)<br />

1. Die Störungsanfälligkeit hängt wesentlich vom Einspritzsystem<br />

des Ausgangstraktors und erst sekundär von dem eingesetzten<br />

Umrüstverfahren ab.<br />

2. 16 von 24 Fendt-Traktoren der Baureihen 4XX und 7XX laufen<br />

bisher ohne Störungen, 8 Traktoren mit geringen Schäden,<br />

Motoren: BF4M 2013 C und BF6M 2013 C<br />

3. 10 von 42 Deutz-Fahr-Traktoren der Baureihen Agrotron laufen<br />

bisher ohne Störungen, 22 Traktoren mit geringen Schäden,<br />

Motoren: BF4M 1012EC, BF6M 1013EC, BF6M 1013E, BF6M 1013FC<br />

4. Pumpe-Leitung-Düse-Systeme der Deutz-Motoren-Baureihe 1013<br />

und 2013 zeigten sich bisher den Anforderungen des<br />

Rapsölbetriebes gewachsen<br />

Langzeittest abgeschlossen, die durchschnittliche Laufleistung der<br />

Traktoren betrug 2.260 Betriebsstunden bis September 2005<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Erkenntnisse aus den Störungen im RÖ-Betrieb (Teil 2)<br />

• Defekte Verteilereinspritzpumpen und Einspritzdüsen<br />

• Kein langzeittauglicher Betrieb der Einspritzpumpen Bosch VP44<br />

sowie Stanadyne mit Rapsöl<br />

• Festgehende Auslassventile aufgrund von Ablagerungen<br />

(aufwendige Reparaturen), sind typische Langzeitschäden z.B.<br />

nach 2500 h<br />

• Minderleistungen im Rapsölbetrieb (weitere Umrüststufen)<br />

• Verstopfte Filter durch schlechte Rapsölqualität und undichte<br />

Kraftstoffleitungen, werden meist vom Betreiber repariert<br />

• Russablagerungen in Luft- und Abgaskanälen<br />

• Verstärkter Rapsöleintrag in das Schmieröl bei allen Traktoren<br />

• Ein Umrüster (TC Bastorf) ist wegen unzureichender Umrüstung<br />

aus dem Projekt ausgeschieden<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

• Das Einsatzspektrum der Traktoren sollte bei einer Entscheidung zur<br />

Umrüstung für den Rapsölbetrieb berücksichtigt werden<br />

•Der Traktor sollte zu über 70% der Einsatzzeit bei mittlerer bis hoher Last und<br />

mittlerer bis hoher Drehzahl betrieben werden<br />

• Beim Betrieb des Traktors müssen folgende Hinweise beachtet werden:<br />

- Start des Traktors erst nach ausreichender Vorwärmung des<br />

Motorblocks auf nahezu Betriebstemperatur<br />

- Bei vorhandener Vorheizung der Einspritzdüsen, die vorgeschriebene<br />

Vorheizdauer von 3 Minuten einhalten<br />

- Tägliche Kontrolle des Motorschmierölstandes bei gleicher Position des<br />

Traktors<br />

- Bei tiefen Außentemperaturen nur mit vollem Kraftstofftank fahren, um<br />

einer Aushärtung des Rapsöls von Außen nach Innen vorzubeugen<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

Folgende Erfahrungen und Beobachtungen wurden über die Projektlaufzeit<br />

gemacht:<br />

– Die Einspritzdüsen der Deutz-Motoren-Baureihen mit Pumpe-Leitung-<br />

Düse Einspritzsystem müssen nach einem Zeitraum von ca. 2000<br />

Betriebsstunden ausgebaut und auf den vorgeschriebenen<br />

Abspritzdruck und ein optimales Abspritzbild überprüft werden<br />

– Nach ca. 3000 Betriebsstunden sind die Einspritzdüsen zu erneuern<br />

(im Dieselbetrieb ist nach dieser Betriebsstundenzahl auch eine<br />

Erneuerung vorgeschrieben)<br />

– Die Einspritzdüsen der übrigen Motoren-Baureihen mit Verteiler- und<br />

Reiheneinspritzpumpen müssen nach einem Zeitraum von ca. 1500<br />

Betriebsstunden ausgebaut und auf den vorgeschriebenen<br />

Abspritzdruck und ein optimales Abspritzbild überprüft werden<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Motorverschleiß<br />

Traktor 1<br />

Fendt Favorit 716, Eintanksystem<br />

Zylinderwandung nach 5030 Bh<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 87<br />

Case CS 120, Zweitanksystem<br />

Zylinderwandung nach 3660 Bh<br />

Hohnbild gut sichtbar Verschleiß 1/1000 mm ���� Abnutzung wie bei DK<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Motorverschleiß<br />

Traktor 1<br />

Fendt Favorit 716, Eintanksystem<br />

Kolbenboden nach 5030 Bh<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 87<br />

Case CS 120, Zweitanksystem<br />

Kolbenboden nach 3660 Bh<br />

Sehr gutes Abspritzbild; keine Ablagerungen im Brennraum<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Motorverschleiß<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 18<br />

Deutz-Fahr Agrotron 150, Eintanksystem, Motorblock nach 3075 Bh<br />

Verschleiß<br />

an<br />

Einspritzdüse<br />

Nr. 5<br />

Benetzung des<br />

Kolbenbodens<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Ablagerungen<br />

Traktor 18<br />

Deutz-Fahr Agrotron 150, Eintanksystem<br />

Einlassventil 4 nach 3075 Bh<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Ablagerungen auf<br />

Einlassventil<br />

leicht zu<br />

Entfernen<br />

keine<br />

Verkokung<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Traktor 17<br />

Fendt Farmer 309, Eintanksystem<br />

Einlass-/Auslasskanal nach 3447 Bh<br />

Ablagerungen im Einlasskanal<br />

Ursache viel Teillast<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 87<br />

Case CS 120, Zweitanksystem<br />

Einlass-/Auslasskanal nach 3660 Bh<br />

keine Ablagerungen im Einlasskanal<br />

Betrieb bei hohen Lastpunkten<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Ablagerungen<br />

Traktor 1<br />

Fendt Favorit 716, Eintanksystem<br />

6 Loch Einspritzdüse nach 2835 Bh<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 87<br />

Case CS 120, Zweitanksystem<br />

6 Loch Einspritzdüse nach 3660 Bh<br />

leichte Verkokung deutliche Verkokung<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Langzeituntersuchungen Ablagerungen<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 17<br />

Fendt Farmer 309,<br />

Eintanksystem Kolben<br />

nach 3447 Bh<br />

Keine<br />

Rußablagerungen<br />

am Kolbenmantel<br />

und in den<br />

Ringnuten<br />

Kolbenringe<br />

frei beweglich<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Eigenverbrauchstankstelle für Rapsöl<br />

Tank: doppelwandig<br />

Größe: 7.500 l<br />

Einbau: im Gebäude<br />

vor Sonneneinstrahlung geschützt<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 21<br />

Traktortyp: Fendt Farmer 410 Vario<br />

Motortyp: BF 4M 2013 C<br />

Leistung: 74 kW<br />

Einspritzsystem: Bosch Pumpe-Leitung-Düse (PLD)<br />

Betriebsstunden 07/2001 – 03/2005: 1.913 h<br />

Umrüster: Firma VWP<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 21<br />

Volllastkennlinie Leistung<br />

Fendt Farmer 410 Vario , Kennzeichen: RH-DH 419<br />

20<br />

450 550 650 750 850 950 1050<br />

DK; 03-07-01; 205 h RÖ; 23-01-02; 506 h<br />

RÖ; 03-06-03; 1119 RÖ; 20-04-04; 1538<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Getanktes Rapsöl: kaltgepresst<br />

Störungen: ohne<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 21<br />

Fotos Inspektionen<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 31<br />

Traktortyp: Fendt 380 GTA<br />

Motortyp: Deutz BF4L 913 H, luftgekühlt Leistung: 75 kW<br />

Einspritzpumpe:Bosch Reihe<br />

Betriebsstunden: 11/2001 – 09/2002: 650 RÖ-Stunden<br />

Umrüster: TC Bastorf<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


80<br />

60<br />

40<br />

Volllastkennlinie Leistung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 31<br />

SO - BO 594; Fendt GTA 380<br />

20<br />

450 550 650 750 850 950 1050<br />

Dk; 23-11-01 RÖ; 08-01-02 RÖ; 28-05-02<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Störungen 2002:<br />

Verstärkter RÖ-Eintrag ins<br />

Motorumlauföl, häufige<br />

Ölwechsel,<br />

Sept. 2002 Totalschaden mit<br />

Kolbenfresser an 3 Zylindern<br />

Zylinderlaufbuchse Zyl. 3<br />

nach 650 Bh im RÖ-<br />

Betrieb,<br />

deutliche Fressspuren in<br />

Längsrichtung der Buchse<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 31<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Luftkühlung des<br />

Motors:<br />

Die Kühlluft wird direkt<br />

an den langen<br />

Einspritzleitungen<br />

vorbeigeführt,<br />

Abkühlung des<br />

vorgewärmten<br />

Kraftstoffes<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Traktor 31<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

9<br />

1<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Schmierölwechselintervalle<br />

15<br />

8<br />

18<br />

250<br />

ÖW-Intervalle 2002/2003 ÖW-Intervalle 2004/2005<br />

6<br />

39<br />

57<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

30<br />

35<br />

Jan.<br />

2006


Gliederung:<br />

1. Rahmenbedingungen des Demonstrationsprojektes<br />

2. Leistungs- und Emissionsverhalten ausgewählter Landmaschinen<br />

3. Erfassung und Bewertung von Betriebsstörungen<br />

4. Langzeiterfahrungen im Rapsölbetrieb<br />

5. Ergebnisse ausgewählter Landmaschinen<br />

6. Veränderungen der Motorenschmierölqualität<br />

7. Zusammenfassung<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Zusammenfassung 1<br />

111 Traktoren wurden im Zeitraum 04/2001 bis 09/2005 mit Rapsöl betrieben<br />

241.150 Betriebsstunden wurden absolviert und 3.568 t Rapsöl verbraucht<br />

Die Anpassung von Traktorenmotoren an den Rapsölbetrieb stellt besondere<br />

Anforderungen an die umrüstenden Einrichtungen. (Motorbetrieb im<br />

gesamten Kennfeld; stark unterschiedliche Hauptarbeitsgebiete)<br />

55 verschiedene Traktorentypen und 23 Motorenbaureihen wurden umgerüstet.<br />

Für jede Traktorenbaureihe wurde von den einzelnen Umrüstern<br />

ein eigenes Umrüstkonzept entwickelt.<br />

Die Umrüstkonzepte unterscheiden sich deutlich, häufig anzutreffen sind:<br />

• Maßnahmen zur Kraftstoffvorwärmung mit Temperaturregelung<br />

• elektrische Vorwärmung des Motorblockes<br />

• vergrößerte Leitungsquerschnitte<br />

• vergrößerte Kraftstofffilter<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Zusammenfassung 2<br />

Die Umrüstmaßnahmen bewirken, dass die Traktoren in der Regel nach der<br />

Umrüstung die gleiche Leistung wie im DK-Betrieb haben. Bei einigen<br />

Traktoren waren hierfür mehrere Umrüststufen erforderlich.<br />

In der zweiten Hälfte des Projektes waren Leistungseinbußen meist<br />

Anzeichen einer Störung.<br />

Die Abgasemission eines Traktors im Rapsölbetrieb wird durch die<br />

Einstufung des Traktors vor der Umrüstung (Stufe 1 oder Stufe 2) bestimmt.<br />

Die Kohlenmonoxidemissionen im Teillastbetrieb verändern sich kaum im<br />

Betrieb mit Rapsöl.<br />

Die Stickoxidemissionen im Volllastbetrieb erhöhen sich geringfügig im<br />

Betrieb mit Rapsöl.<br />

Die Störungsanfälligkeit hängt wesentlich vom Einspritzsystem des<br />

Ausgangstraktors und erst sekundär von dem eingesetzten<br />

Umrüstverfahren ab.<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Zusammenfassung 4<br />

Pumpe-Leitung-Düse-Systeme der Deutz-Motoren-Baureihe 1013 und 2013<br />

zeigten sich in den 4 Jahren den Anforderungen des Rapsölbetriebes gewachsen<br />

Defekte Verteilereinspritzpumpen und Einspritzdüsen waren<br />

die wesentlichsten Störungen.<br />

Keiner der 7 Umrüster hat im Projekt die Einspritzpumpen Bosch VP44 und<br />

Stanadyne dauerhaft an den Rapsölbetrieb angepasst (Leistungsprobleme).<br />

Die Umrüster, die seit mehr als 5 Jahren tätig sind, haben deutlich weniger<br />

Traktorenausfälle bezogen auf die Anzahl an umgerüsteten Traktoren.<br />

Bei der Anzahl und Schwere der Störungen gibt es deutliche Unterschiede<br />

zwischen den einzelnen Umrüstkonzepten und Umrüstern.<br />

Die Erkenntnisse sind hauptsächlich mit Abgasstufe 1 Traktoren ermittelt worden<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Zusammenfassung 5<br />

Der Eintrag von Rapsöl in das Schmieröl ist bei allen Traktoren festzustellen.<br />

Hohe Rapsölgehalte bei hohen Betriebstemperaturen erhöhen das Risiko der<br />

Schmieröleindickung. Der Rapsöleintrag in das Schmieröl erzwingt eine<br />

deutliche Reduzierung der Ölwechselintervalle bei allen Umrüstungen.<br />

Der Einsatz von normgerechtem Rapsölkraftstoff (E DIN 51605) ist notwendig,<br />

um einen langfristig störungsfreien Motorenbetrieb zu ermöglichen.<br />

Das Vorhaben hat gezeigt:<br />

dass der Einsatz von Rapsöl als Kraftstoff mit vorhandenen Motorentechnologien<br />

und Einhaltung bestimmter Randbedingungen möglich ist,<br />

zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht uneingeschränkt zu empfehlen ist.<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

besonderen Dank an unsere 111 Traktorenbetreiber<br />

Universität <strong>Rostock</strong><br />

Lehrstuhl Kolbenmaschinen u. Verbrennungsmotoren<br />

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Hassel<br />

Nutzung von Rapsölen in 111 Traktoren<br />

Möglichkeiten und Risiken<br />

Jan.<br />

2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!