09.12.2012 Aufrufe

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8<br />

Tab. 8.1: Übersicht über die Konzepte in den pflegetheoretischen Ansätzen<br />

Roper/Logan/Tierney Peplau Roy King<br />

Aktivitäten <strong>des</strong> Lebens<br />

Selbstsystem<br />

Physiologischer Modus<br />

Personales System<br />

• Atmen<br />

• Selbstinhalte<br />

• Atmung/ Sauerstoffaustausch<br />

• Selbst<br />

• Essen + Trinken<br />

• Selbstimage<br />

• Ernährung<br />

• Wachstum + Entwicklung<br />

• Ausscheiden<br />

• Selbstwert<br />

• Ausscheidung<br />

• Körperbild<br />

• Sich Bewegen<br />

• Selbstachtung<br />

• Aktivität und Ruhe<br />

• Raum<br />

• Schlafen<br />

• Stellung<br />

• Schutz/Sicherheit<br />

• Zeit<br />

• Für Sicherheit sorgen<br />

• Position<br />

• Sinnesfunktionen<br />

• Coping<br />

• Regulieren der Körpertemperatur<br />

• Status<br />

• Flüssigkeits-, Elektrolyt-, Säurehaushalt • Lernen<br />

• Kommunizieren<br />

Selbstsichten<br />

• Neurologische Funktion<br />

• Persönliche Hygiene + sich kleiden<br />

• Ich bin ein Mensch der….<br />

• Endokrine Funktion<br />

Interpersonales System<br />

• Seine Geschlechtlichkeit leben<br />

• Vielleicht ich …<br />

• Kommunikation<br />

• Arbeiten + seine Freizeit gestalten/Spielen • Nicht-Ich …<br />

• Transaktion<br />

• Sterben<br />

Selbstkonzept-Modus<br />

• Rollen<br />

Menschliche Bedürfnisse/ Erfordernisse Physisches Selbst<br />

• Stress<br />

Lebensspanne<br />

Interpersonelle Gegebenheiten individueller oder • Körpersensationen<br />

• Konzeption<br />

sozialer Natur, die den Bedürfnissen der Persön- • Körperbild<br />

Soziales System<br />

• Geburt<br />

lichkeit (Vermeidung von Angst) + die die Aus- Personales Selbst<br />

• Autorität<br />

• Tod<br />

bildung und den produktiven Gebrauch von Fä- • Selbstkonsistenz<br />

• Macht<br />

higkeiten gestatten<br />

• Selbst-Ideal<br />

• Status<br />

Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-<br />

• Ethisch-moralisch-spirituelles Selbst • Entscheidungsfindung<br />

-kontinuum<br />

• (Kontrolle)<br />

Psychologische/soziale Aufgaben<br />

Rollenfunktionsmodus<br />

Beeinflussende Faktoren:<br />

• Lernen, die Bedürfnisse aufzuschieben • Entwickeln von Rollen<br />

• Biologische<br />

• Sich selbst identifizieren<br />

• Rollenübernahme<br />

• Psychische<br />

• Lernen, sich auf andere zu verlassen<br />

• Integration von Rollen<br />

• Soziokulturelle<br />

• Fähigkeit <strong>zur</strong> Partizipation entwickeln<br />

• Umwelt/umgebungsbezogene<br />

Interdependenz-Modus<br />

• Politisch-ökonomische<br />

• Affektionale Angemessenheit<br />

• Angemessenheit der Entwicklung<br />

Einzigartigkeit <strong>des</strong> Lebens bzw. individualisierte<br />

• Wechselseitiges Lernen in interpersonalen<br />

Pflege<br />

Beziehungen<br />

• Ressourcenangemessenheit<br />

Implizite Konzepte:<br />

• Selbst<br />

• Selbstkonzept<br />

• Körperbild<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!