09.12.2012 Aufrufe

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

zur theorie des pflegehandelns - E-LIB - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS I-V<br />

0 EINLEITENDES VORWORT<br />

DANKSAGUNG<br />

1<br />

Teil I THEORETISCHER TEIL 1<br />

1 GEGENSTAND UND PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE VERORTUNG DER ARBEIT 7<br />

1.1 ZUM HISTORISCHEN KONTEXT DER ARBEIT 7<br />

1.2 HERAUSBILDUNG DES GEGENSTANDS DER PFLEGE: ERSTE PRAGMATISCHE WUR-<br />

ZELN<br />

10<br />

1.3 PFLEGEWISSENSCHAFT UND PFLEGETHEORIE IN DEUTSCHLAND 20<br />

1.4 AUFBAU DER ARBEIT UND METHODISCHES VORGEHEN 25<br />

1.4.1 ERSTER THEORETISCHER TEIL 25<br />

1.4.2 ZWEITER THEORETISCHER TEIL 26<br />

1.4.3 THEORIE UND PRAXIS 26<br />

2 DER AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG: DAS LEBENS- UND PFLEGE-<br />

MODELL VON ROPER, LOGAN & TIERNEY (RTL-MODELL)<br />

29<br />

2.1 DIE ANFÄNGE DES RLT-MODELLS 29<br />

2.2 DIE EINZELNEN KONZEPTEN DES LEBENS- UND PFLEGEMODELLS 32<br />

2.2.1 DAS KONZEPT DER AKTIVITÄTEN DES LEBENS 34<br />

2.2.2 EXKURS I: DIE 14 GRUNDLEGENDEN KOMPONENTEN DER PFLEGE BEI VIRGINIA HENDERSON 38<br />

2.2.3 DAS KONZEPT DER LEBENSSPANNE 46<br />

2.2.4 DAS KONZEPT DES ‚ABHÄNGIGKEITS- / UNABHÄNGIGKEITSKONTINUUMS‘ 47<br />

2.2.5 DAS KONZEPT DER DIE AL BEEINFLUSSENDEN FAKTOREN 49<br />

51<br />

2.2.6 DAS KONZEPT DER ‚EINZIGARTIGKEIT DES LEBENS‘ UND DAS KONZEPT DER ‚INDIVIDUALI-<br />

SIERTEN PFLEGE‘<br />

2.3 AUFNAHME/REZEPTION DES RLT-MODELLS, KRITIK UND ERFAHRUNGEN 53<br />

2.3.1 ZUR ALLGEMEINEN REZEPTION UND KRITIK 54<br />

2.3.2 EXKURS II: DIE WEITERNTWICKLUNG DES KONZEPTS DER AL DES RLT-MODELLS DURCH<br />

KROHWINKEL<br />

55<br />

2.3.3 VERMITTLUNG UND UMSETZUNG DES RLT-MODELLS 58<br />

2.4. ZUSAMMENFASSUNG 59<br />

3 SELBST, SELBSTKONZEPT UND KÖRPERBILD IM KONTEXT VON HANDELN<br />

UND ARBEITEN: ERSTE ANNÄHERUNG AN DEN GEGENSTAND<br />

62<br />

3.1 SELBST UND SELBSTKONZEPT: EIN ERSTER ÜBERBLICK 63<br />

3.1.1 ERSTE VORSTELLUNGEN: ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS BIS ZU DEN 1950ER JAHREN 64<br />

3.1.2 DIE WEITERENTWICKLUNGEN DIESER VORSTELLUNGEN SEIT DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20.<br />

JAHRHUNDERTS UND IHRE REZEPTION IN DER PFLEGEWISSENSCHAFT<br />

65<br />

3.1.3 ZUR PSYCHOLOGIE DES SELBSTKONZEPTS UND IHRES EINFLUSSES AUF DIE PFLEGEWISSEN-<br />

SCHAFT<br />

68<br />

3.2 SELBST, SELBSTKONZEPT UND KÖRPERBILD IN DER TRADITION DES AMERIKANI-<br />

SCHEN PRAGMATISMUS: GEORGE H. MEAD, JOHN DEWEY UND NACHFOLGERINNEN<br />

3.2.1 SOZIALE BEZIEHUNGEN ALS BEDINGUNG UND VORAUSSETZUNG ZUR ENTSTEHUNG DES<br />

SELBST, SELBSTKONZEPTS UND KÖRPERBILDS<br />

3.2.1.1 DIE HERAUSBILDUNG EINES EMOTIONALEN UND KÖRPERBEZOGENEN BEWUSSTSEINS: SOZIALE<br />

INSTINKTE BZW. IMPULSE UND MENSCHLICHES HANDELN<br />

3.2.1.2 DER KÖRPER ALS BASIS ZUR HERAUSBILDUNG EINES SELBST, SELBSTKONZEPTS UND KÖRPER-<br />

BILDS<br />

3.2.2 MENSCHLICHES HANDELN UND ROLLENÜBERNAHME/PERSPEKTIVENÜBERNAHME 89<br />

3.2.2.1 ERSTE ANSÄTZE ZUR ROLLENÜBERNAHME 90<br />

3.2.2.2 ZUM SICH HERAUSBILDENDEN SPIEL (PLAY) UND ORGANISIERTEM SPIEL (GAME) 92<br />

97<br />

3.2.2.3 ZUR ROLLE DES ‚GENERALISIERTEN ANDEREN’, DER REFERENZGRUPPE ODER SOZIALER WEL-<br />

TEN FÜR DAS HANDELN<br />

3.2.2.4 WEITERENTWICKLUNG DER FÄHIGKEIT ZUR ROLLENÜBERNAHME 100<br />

3.3 ZUR PROZESSUALEN STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES SELBST 104<br />

3.3.1 ZUM BEGRIFF DER HANDLUNG UND DES PHYSISCHEN DINGS BEI MEAD 107<br />

i<br />

72<br />

73<br />

74<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!