09.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.3.2 Stickstoffoxid<br />

61<br />

52. Um die versauernd wirkenden Einträge von Schwefel- <strong>und</strong><br />

Stickstoffverbindungen sowie die Eutrophierungswirkung des Stickstoffs im<br />

Zusammenhang zu bewerten <strong>und</strong> notwendige Maßnahmen zur regionalspezifischen<br />

Senkung des Schadstoffeintrags ableiten zu können, wurde die Methodik der Critical<br />

Levels/Critical Loads (Schwellenwerte <strong>und</strong> Wirkungsschwellen) entwickelt (s. a. SRU,<br />

2000, Tz. 478-481, S. 476). Das flächendeckende Einhalten von Critical Levels/Loads<br />

ist <strong>Umwelt</strong>qualitätsziel der internationalen Luftreinhaltepolitik (UNECE <strong>und</strong> EU).<br />

Überschreitungen dieser Schwellenwerte werden kartiert, um regionalspezifischen<br />

Handlungsbedarf für die Luftreinhaltung aufzuzeigen. Als unbedenklich für den<br />

Stoffkreislauf von Wäldern gilt derzeit je nach Standort eine jährliche Zufuhr zwischen 5<br />

<strong>und</strong> 20 kg Stickstoff pro Hektar. Auf über 90 % der untersuchten Monitoringflächen wird<br />

diese Verträglichkeitsschwelle (Critical Load) jedoch überschritten, das heißt, es wird<br />

mehr Stickstoff eingetragen, als die Waldökosysteme auf Dauer vertragen können<br />

(BMVEL, 2003, S. 15). Gelingt es nicht, den Stickstoffeintrag weiter zu senken, wird<br />

eine nachhaltige Entwicklung unserer Wälder <strong>und</strong> der Erhalt ihrer Funktionen<br />

(Tab. 2-14) nicht mehr wie bisher möglich sein. Auf etwa 30 % der deutschen Level II-<br />

Dauerbeobachtungsflächen ist bereits mit einer Stickstoffsättigung der<br />

Waldökosysteme <strong>und</strong> mit einem Anstieg der Nitratausträge aus dem Sickerwasser zu<br />

rechnen (BMVEL, 2001, S. 75).<br />

Tabelle 2-14<br />

Gefahren für Wald <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> durch zu viel Stickstoff<br />

Nährstoffversorgung<br />

der Bäume<br />

Eine erhöhte Ammoniumzufuhr kann zu Störungen bei der<br />

Nährstoffversorgung der Bäume führen.<br />

Mykorrhiza Die enge Lebensgemeinschaft zwischen Baumwurzeln <strong>und</strong> den für die<br />

Wasser- <strong>und</strong> Nährstoffversorgung der Bäume wichtigen Mykorrhiza-<br />

Pilzen scheint unter dem hohen Stickstoffangebot zu leiden.<br />

Arten-<br />

zusammensetzung<br />

Nitrat in Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Quellwasser<br />

Die Artenzusammensetzung der Bodenflora <strong>und</strong> -fauna reagiert auf<br />

Veränderungen im Stickstoffhaushalt.<br />

Bei zunehmender Stickstoffsättigung steigt die Gefahr einer<br />

Nitratbelastung des Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Quellwassers.<br />

Bodenversauerung Die Nitratauswaschung trägt zur Versauerung der Waldböden bei, da<br />

zusammen mit den Nitrationen Puffersubstanzen (Magnesium, Kalium<br />

<strong>und</strong> Kalzium) den Boden verlassen.<br />

Klima Unter bestimmten Bedingungen (z. B. Wassersättigung) können Wälder<br />

überschüssigen Stickstoff als klimaschädigendes Lachgas an die Luft<br />

abgeben.<br />

Quelle: BMVEL, 2003, S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!