09.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2-10<br />

53<br />

Mögliche Auswirkungen der Landschaftszerschneidung (Beispiele)<br />

Problemfeld Folgewirkungen von linienhaften technischen Infrastrukturanlagen<br />

Boden <strong>und</strong><br />

Bodenbedeckung<br />

� Flächenbedarf für Fahrbahn, Straßenkörper <strong>und</strong> Straßenbegleitflächen<br />

� Bodenverdichtung, Bodenversiegelung<br />

� Veränderung der Geomorphologie (z. B. Schaffung von Einschnitten <strong>und</strong><br />

Dämmen, Befestigung von Hängen)<br />

� Vegetationsbeseitigung bzw. -veränderungen<br />

Kleinklima � Veränderte Temperaturverhältnisse (z. B. Aufheizung der Straße, größere<br />

Temperaturschwankungen)<br />

� Kaltluftstau an Straßendämmen (Kaltluftseen)<br />

� Änderungen des Feuchtegrades (z. B. geringere Luftfeuchtigkeit aufgr<strong>und</strong><br />

erhöhter Einstrahlung, Staunässe auf Straßenbegleitflächen infolge der<br />

Verdichtung)<br />

� Veränderte Lichtverhältnisse<br />

� Veränderte Windverhältnisse (z. B. Schneisen im Wald)<br />

� Klimaschwelle<br />

Immissionen � Abgase, Schadstoffe, düngende Stoffe<br />

� Staub (Reifenabrieb, Bremsbeläge)<br />

� Öl etc. (z. B. bei Verkehrsunfällen)<br />

� Streusalz<br />

� Lärm<br />

� Optische Reize, Beleuchtung<br />

Wasserhaushalt<br />

� Drainage, schnellerer Wasserabfluss<br />

� Veränderung von Oberflächengewässern<br />

� Absenkung oder Anhebung des Gr<strong>und</strong>wasserspiegels<br />

� Wasserverunreinigungen<br />

Flora/Fauna � Tierverluste durch Straßentod<br />

(zum Teil auch infolge Lockwirkung: "Falleneffekt")<br />

� Unruhewirkung, Verlust von Rückzugsräumen<br />

� Habitatverkleinerung <strong>und</strong> -verluste; zum Teil auch Neuschaffung<br />

� Veränderung des Nahrungsangebotes (z. B. infolge von nächtlichen<br />

Kaltluftseen verringertes Nahrungsangebot für Fledermäuse)<br />

� Barriereeffekt<br />

� Blockierung von Ausbreitungswegen, Verhinderung von Wiederbesiedlungen<br />

� Trennung <strong>und</strong> Isolation von Teilhabitaten, Zerteilung von Populationen<br />

� Unterbrechung der Metapopulationsdynamik, genetische Isolation,<br />

Inzuchteffekte, Abbruch evolutionärer Entwicklungseffekte<br />

� Unterschreitung von Minimalarealen, Artenverluste<br />

� Ausbreitungsbänder, Eindringen neuer Arten, zum Teil als Infektionswege<br />

� Verringerte Wirksamkeit natürlicher Feinde von Schädlingen in der Land-<br />

<strong>und</strong> Forstwirtschaft (d. h. Erschwerung der biologischen<br />

Schädlingsbekämpfung)<br />

Landschaftsbild<br />

Folgen<br />

für die<br />

Landnutzung<br />

� Verlärmung, optische Reize<br />

� "Verstraßung", "Vermastung" <strong>und</strong> "Verdrahtung" der Landschaft<br />

� Gegensätze <strong>und</strong> Brüche; aber zum Teil auch Belebung der Landschaft (z. B.<br />

durch Alleen)<br />

� Folgen der Erschließung durch Straßen (z. B. Verkehrszunahme, erhöhter<br />

Siedlungs- <strong>und</strong> Mobilitätsdruck)<br />

� Flurbereinigung (vor allem Zweckflurbereinigung)<br />

� Qualitätsveränderungen des Erntegutes entlang von Straßen<br />

� Verlärmung, Verkleinerung <strong>und</strong> Zerteilung von Erholungsgebieten<br />

Quelle: JAEGER, 2001, S. 252, verändert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!