09.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274<br />

Halbierung des durchschnittlichen Verbrauchs von Neuwagen des Jahres 1990<br />

erreichbar. Eine solche Halbierung des Kraftstoffverbrauchs könnte gemäß der Studie<br />

"Flottenverbrauch 2010" zu r<strong>und</strong> 60 % durch rein technische Einsparmaßnahmen <strong>und</strong><br />

zu 40 % durch Verschiebung der Marktsegmente (PKW, Geländewagen, Vans etc.)<br />

erreicht werden (MEHLIN et al., 2003). Auch andere Studien belegen, dass eine<br />

Reduktion des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs von 40 bis 50 % mit<br />

vorhandenen Technologien von Mitte der 1990er-Jahre bis zum Jahre 2010 möglich ist<br />

(KEAY-BRIGHT, 2000).<br />

Das Reduktionsziel der ACEA-Selbstverpflichtung liegt im Korridor der allgemeinen<br />

Verbrauchentwicklung der VDA-Flotte der 1990er-Jahre (ZERLE, 2004, S. 76 ff.).<br />

Insofern muss davon ausgegangen werden, dass die erreichte Verbrauchssenkung<br />

durch die bereits bestehenden Anreize initiiert wurde <strong>und</strong> die Selbstverpflichtung keine<br />

darüber hinausgehenden Verbrauchsreduktionen verursacht. Somit wurde 1998 das<br />

Reduktionsziel der Selbstverpflichtung im Korridor des business-as-usual festgelegt.<br />

Dadurch ist jedoch noch nicht garantiert, dass damit das Ziel erreicht wird. Der in den<br />

letzten Jahren zunehmende Nachfragetrend nach höherer Motorleistung <strong>und</strong> nach<br />

Ausstattungen, die sowohl das Fahrzeuggewicht als auch den Kraftstoffverbrauch<br />

erhöhen (Tz. 308), wirken einer gesicherten Zielerreichung entgegen (ACEA <strong>und</strong><br />

Dienststellen der Kommission, 2003, S. 6; Arthur D. Little, 2003). ACEA selbst erkennt<br />

die Verfügbarkeit der Technik zur CO2-Reduktion, sieht aber den Nachfragetrend hin<br />

zu größeren Fahrzeugen mit höheren Kraftstoffverbräuchen, den die<br />

Automobilhersteller zu bedienen versuchen. So stieg die Zahl der europäischen<br />

Automobilhersteller, die die verbrauchsstarken "Sport Utility Vehicles" (SUV) anbieten,<br />

von zwei im Jahre 1995 auf sieben im Jahre 2004 (KÅGESON, 2005, S. 20 f.). Der<br />

gr<strong>und</strong>legende Fehler in der Ausgestaltung der Selbstverpflichtung liegt darin, dass<br />

ACEA als zu erfüllender Partner der Selbstverpflichtung nur bedingt Einfluss auf die<br />

Erreichung der Zielgröße von 140 g CO2/km hat (ZERLE, 2004, S. 81 f.). Zum einen<br />

kann ACEA als Verband den einzelnen Automobilherstellern nicht den CO2-Ausstoß<br />

ihrer Modelle vorschreiben; zum anderen entscheiden letztendlich die PKW-Käufer<br />

über den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der in der EU verkauften PKW. Somit sind<br />

letztendlich die PKW-Käufer die Normerfüllenden, ACEA ist jedoch gemäß der<br />

Selbstverpflichtung der Normadressat. Selbst wenn die Automobilhersteller eine<br />

geeignete PKW-Flotte auf dem Markt anböten, ist dadurch nicht gewährleistet, dass<br />

auch diejenigen Fahrzeuge nachgefragt werden, die in ihrer Gesamtheit die Zielgröße<br />

erfüllen. Obwohl die technische Machbarkeit keinen Engpass darstellt <strong>und</strong> die<br />

Zielgröße aus technischer Sicht im Bereich des business-as-usual-Niveaus liegt, sind<br />

bis 2008 noch erhebliche Reduktionen zu erbringen. Dazu muss die bisherige<br />

durchschnittliche jährliche Reduktionsrate von 3 g CO2/km (1,7 %) auf jährlich<br />

4 g CO2/km (2,5 %) gesteigert werden (EU-Kommission, 2004c). Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!