09.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

Nutzfahrzeuge ohne Partikelfilter, eine nach Abgasstandards differenzierende City-<br />

Maut (Abschn. 9.3.2.2.1) oder über differenzierte, zeitlich oder räumlich eingegrenzte<br />

Verkehrsbeschränkungen (Abschn. 9.1.2). Die LKW-Maut, die eine Staffelung nach<br />

Emissionskategorien vorsieht, hat den Nachteil, dass sie nur für Nutzfahrzeuge ab 12 t<br />

Gesamtgewicht gilt. Damit die für die Luftbelastung in Städten besonders relevanten<br />

Kleinlastwagen erfasst werden, müsste diese Maut daher mindestens auf alle<br />

Fahrzeuge über 3,5 t ausgedehnt werden (vgl. Abschn. 9.3.2.1.1).<br />

Schadstoffminderung im Zielkonflikt mit Verbrauchsminderung?<br />

294. Die Vorschläge für anspruchsvolle Abgasgrenzwerte für Dieselfahrzeuge<br />

erfordern vor allem bei großen PKW <strong>und</strong> Nutzfahrzeugen eine zusätzliche<br />

Abgasreinigung, die in bestimmten Fällen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch<br />

führen kann. Werden die oben beschriebenen Minderungstechniken daraufhin<br />

untersucht, zeigt sich, dass der Einbau eines Partikelfilters bei PKW zu einem<br />

Kraftstoff-Mehrverbrauch von 0,6 % führt (Tz. 284) <strong>und</strong> die bei PKW eingesetzten NOx-<br />

Speicherkatalysatoren den Verbrauch um circa 2 % erhöhen (Tz. 282). Im oben<br />

erwähnten Arbeitsdokument zu steuerlichen Anreizen für Kraftfahrzeuge geht die EU-<br />

Kommission auf diesen Zielkonflikt zwischen Schadstoffminderung <strong>und</strong><br />

Verbrauchsminderung bei Kraftfahrzeugen ein (Tz. 288, EU-Kommission, 2005). Nach<br />

Auffassung der EU-Kommission müsste für den Fall, dass zukünftige Euro-5-<br />

Grenzwerte erhöhte CO2-Emissionen zur Folge hätten, dies bei der freiwilligen<br />

Selbstverpflichtung der europäischen Autoindustrie zur Reduktion der spezifischen<br />

CO2-Emissionen von PKW (Tz. 316 ff.) berücksichtigt werden.<br />

Aus Sicht des SRU ist dieser Zielkonflikt jedoch erstens gering. Zweitens akzeptiert die<br />

EU-Kommission, in dem sie den möglichen Kraftstoffmehrverbrauch durch die<br />

Schadstoffminderung bei der freiwilligen Selbstverpflichtung anrechnen will, einen<br />

technischen Standard, der doch viel eher dringend weiterentwickelt werden sollte.<br />

Anspruchsvolle Zielsetzungen sollten Anreize geben, technische Möglichkeiten zu<br />

erforschen, die eine NOx-Minderung ohne Kraftstoffmehrverbrauch ermöglichen, wie<br />

dies bspw. bereits heute mit der SCR-Technologie bei LKW möglich ist (Tz. 283).<br />

Keinesfalls sollten Schadstoffminderung <strong>und</strong> Klimaschutz gegeneinander ausgespielt<br />

werden.<br />

Überwachung der Grenzwerte<br />

295. Die Einhaltung geltender Abgasgrenzwerte auch im realen Fahrbetrieb <strong>und</strong><br />

über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge ist von großer Bedeutung. Die in den<br />

vorgeschriebenen Verfahren zur Überprüfung der Abgaswerte von PKW <strong>und</strong><br />

Nutzfahrzeugen verwendeten Testzyklen entsprechen jedoch nicht dem realen<br />

Fahrbetrieb. Dies führt zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Emissionen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!