09.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umwelt und Straßenverkehr - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

241<br />

Die Absenkung der Verbrennungstemperatur zur innermotorischen NOx-Minderung hat<br />

neben seiner negativen Auswirkung auf Partikel- <strong>und</strong> HC-Emissionen auch einen<br />

ungünstigen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Dieser Zielkonflikt zwischen<br />

Verbrauch <strong>und</strong> Partikelentstehung gegenüber NOx-Emissionen kann nur aufgebrochen<br />

werden, wenn Abgasnachbehandlungssysteme eingesetzt werden (Tz. 279 ff.). Das<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt schätzt, dass mit innermotorischen Maßnahmen in den nächsten<br />

fünf bis zehn Jahren bei Diesel-PKW im Vergleich zu den heute geltenden<br />

Emissionsstandards nur weitere 30 bis 40 % der Partikelemissionen <strong>und</strong> 20 bis 30 %<br />

der NOx-Emissionen gemindert werden können (UBA, 2003b).<br />

Beim Ottomotor liegt der Schwerpunkt der innermotorischen Weiterentwicklung in der<br />

Effizienzsteigerung vor allem im Teillastbereich (Verringerung der Drosselverluste).<br />

Dazu werden die Direkteinspritzung, der Schichtladebetrieb (Verbrennung mit<br />

Luftüberschuss) <strong>und</strong> die variable Ventilsteuerung eingesetzt. Bei der Verbrennung mit<br />

Luftüberschuss (λ > 1) kann die Schadstoffreduktion nicht mehr mit einem 3-Wege-<br />

Katalysator (Tz. 280) erfolgen. Die Abgasrückführung im Teillastbereich ist für solche<br />

Motoren eine Möglichkeit zur NOx-Minderung, allerdings mit negativem Einfluss auf<br />

den Kraftstoffverbrauch (MERKER <strong>und</strong> STIESCH, 1999).<br />

7.2.2.2 Abgasnachbehandlungssysteme<br />

279. Als Ergänzung zu innermotorischen Maßnahmen werden<br />

Abgasnachbehandlungssysteme eingesetzt. Bei heutigen Ottomotoren ist der 3-Wege-<br />

Katalysator zur Minderung der Emissionen von HC, CO <strong>und</strong> NOx zum Standard<br />

geworden. Für PKW mit Dieselmotoren oder direkteinspritzenden Ottomotoren, die<br />

nicht im Homogenbetrieb mit λ = 1 arbeiten, bieten sich zur Reduzierung der NOx-<br />

Emissionen der NOx-Speicher-Reduktionskatalysator an (Tz. 282). Die<br />

Partikelemissionen von Dieselfahrzeugen können mit Partikelfiltern effektiv gemindert<br />

werden (Tz. 284 ff.).<br />

Auch für Nutzfahrzeuge werden mit der Einführung der nächsten Euro-Norm-Stufe<br />

nachgeschaltete Abgasnachbehandlungssysteme zwingend erforderlich (HENRICH,<br />

2002; FEISST, 2002). Die europäischen Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen<br />

haben sich auf das Verfahren der "selektiven katalytischen Reduktion" als<br />

Abgasnachbehandlung für NOx-Emissionen geeinigt (Tz. 283).<br />

3-Wege-Katalysator<br />

280. Für den Ottomotor (mit Ausnahme der direkteinspritzenden Ottomotoren ohne<br />

Homogenbetrieb) stellt der 3-Wege-Katalysator derzeitig die leistungsfähigste<br />

Technologie zur Reduzierung der Luftschadstoffe HC, CO <strong>und</strong> NOx dar. Voraussetzung<br />

für eine effektive Abgasreinigung ist ein exakt stöchiometrisches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!