04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Bypassoperation, Stentimplantation, Klappenoperation und sonstige herzchirurgische<br />

Eingriffe) und anschließend ambulant und telemedizinisch kontrolliert durch das Institut<br />

für Angewandte Telemedizin rehabilitiert wurden (AUTARK-Programm). Der<br />

Untersuchungszeitraum wurde von Juni 2005 bis Juli 2009 gewählt.<br />

Die zweite Gruppe wurde aus einer allgemeinmedizinischen Praxis in Halberstadt<br />

rekrutiert. Bei gleicher Erkrankungs- und Behandlungssituation im genannten Zeitraum<br />

erfuhren diese Patienten eine stationäre Rehabilitation.<br />

3.1.1. AUTARK-Programm<br />

Mit dem AUTARK-Programm sollte nach der erfolgreichen NOPT- Studie eine<br />

ambulante, im häuslichen Milieu durchführbare, kardiologische Rehabilitation über 12<br />

Wochen initialisiert werden. Das Prinzip dieses Konzeptes stand unter dem Leitsatz<br />

„Eigenverantwortlichkeit erhöht Lebensqualität und Therapieerfolg“.<br />

Noch während des Klinikaufenthaltes im Herzzentrum wurde bei Interesse für das<br />

Programm der Kontakt zum Sozialmedizinischen Dienst hergestellt, die Kostenfrage<br />

geklärt, der Patient beim IFAT angemeldet und von dort eine EKG Einweisung<br />

vorgenommen.<br />

Die Einschlusskriterien waren: 1. Patienten nach Koronar/Klappenoperationen mit einer<br />

linksventrikulären Funktion von > 45% und ohne pathologische Rhythmusstörungen. 2.<br />

GKV-Patienten mit Kostenzusage ihrer Krankenkasse und 3. Privatpatienten nach<br />

Abklärung der Kostenübernahme. Zu den Ausschlusskriterien zählten: 1. Body-Mass-<br />

Index von > 35 kg/m², 2. alleinstehende Patienten ohne Unterstützung im häuslichen<br />

Umfeld, 3. klinisch relevante Wundheilungsstörungen und 4. LV-Dysfunktion < 45%.<br />

Zwischen dem 5.-15. postoperativen Tag erfolgten eine UKG, ein Belastungs-EKG mit<br />

maximal 75 Watt Belastung, und eine Patientenschulung über die Risikofaktoren,<br />

welche auch im Beisein von Angehörigen erfolgen konnte. Insbesondere wurden die<br />

Faktoren Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, Diabetes mellitus,<br />

körperliche Inaktivität und gesunde Ernährung besprochen.<br />

Den Schwerpunkt der ambulanten telemedizinisch betreuten kardiologischen<br />

Rehabilitation stellte aber das Ergometrietraining dar. Nach der Eingangsuntersuchung<br />

wurde der Trainingsplan für den Patienten individuell aufgestellt. Innerhalb der ersten 3<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!