04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppen die 8 Dimensionen erfasst (körperliche Funktion, körperliche Rollenfunktion,<br />

Schmerz, allgemeine Gesundheit, Vitalität, soziale Funktion, emotionale<br />

Rollenfunktion, psychisches Wohlbefinden) sowie die körperliche und psychische<br />

Summenskala. In beiden Gruppen kam es zum Anstieg der verschiedenen Dimensionen.<br />

Während jedoch in der stationären Gruppe lediglich die Items körperliche<br />

Funktionsfähigkeit und körperliche Rollenfunktion signifikant anstiegen, konnten sich<br />

in der ambulanten Gruppe alle 8 Items signifikant verbessern (Körtke, 2005).<br />

2. Zielsetzung<br />

In der NOPT-Studie wurde die komplette ambulante Anschlussheilbehandlung mit<br />

telemedizinischer Betreuung untersucht. In ihr ließ sich zeigen, dass im Vergleich mit<br />

einer stationären kardiologischen Rehabilitationsgruppe sowohl auf körperlicher Ebene<br />

als auch hinsichtlich der Lebensqualität nach 6 bzw. 12 Monaten ähnlich gute<br />

Ergebnisse zu verzeichnen waren (Körtke, 2005). Vor diesem Hintergrund ist es das<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit, die Nachhaltigkeit der ambulanten kardiologischen<br />

Rehabilitation mit telemedizinischer Betreuung nach Herzoperation bzw.<br />

Stentimplantation im mittel- bis langfristigen Verlauf zu beweisen. Hierbei sollen die<br />

körperliche und psychische Gesundheit der Patienten und ihre Lebensqualität<br />

berücksichtigt werden. Es soll untersucht werden, ob die ambulante kardiologische<br />

Rehabilitation mit telemedizinischer Betreuung unter bestimmten Bedingungen auch in<br />

Deutschland langfristig zu positiven Gesundheitsergebnissen führt und eine Alternative<br />

für die traditionelle stationäre Rehabilitationsform darstellt.<br />

3. Methodik<br />

Anhand vorliegender retrospektiver medizinischer Daten und mittels Fragebogen<br />

erhobener aktueller Befunde bzw. Angaben soll die Gesundheitssituation zweier<br />

Patientenkollektive analysiert werden.<br />

3.1. Patientengruppen<br />

Hinsichtlich der Zielsetzung wurden zwei Patientenkollektive miteinander verglichen.<br />

Die erste Gruppe setzte sich aus Patienten zusammen, welche aufgrund einer<br />

Herzerkrankung durch das Herzzentrum Bad Oeynhausen stationär behandelt<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!