04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeigte sich eindrucksvoll, dass auch diese Gruppe die Rehabilitation mit guter<br />

Ergebnisqualität nutzen kann.<br />

Die Effektivität der ambulanten kardiologischen Rehabilitation in Deutschland ist heute<br />

wissenschaftlich bewiesen. Diese Form hat sich in den letzten Jahren als Alternative<br />

neben der stationären Variante etabliert und wird von den Kostenträgern, Ärzten und<br />

Patienten entsprechend akzeptiert. Die Frage nach der Auswahl des Settings ist jedoch<br />

aus Sicht der Fachgesellschaften noch nicht endgültig beantwortet (Bjarnason-Wehrens,<br />

2009). Bisher existiert noch kein wissenschaftlich begründeter Kenntnisstand über die<br />

Präferenz oder den Ausschluss der stationären oder ambulanten Variante. So erfolgt die<br />

Zuweisung der Patienten häufig in Abhängigkeit der Verfügbarkeit ambulanter<br />

Einrichtungen in Wohnortnähe. Im ländlichen Bereich kommt indes für die Patienten in<br />

der Regel nur die stationäre Reha-Maßnahme in Betracht (Hahmann, 2010).<br />

Die Entscheidung zwischen den beiden Formen der kardialen Rehabilitation sollte sich<br />

nach medizinischen und psychosozialen Gesichtspunkten, dem Wunsch der Patienten<br />

und der Verfügbarkeit der Einrichtungen orientieren (Held and Karoff, 2007). Die<br />

Rahmenrichtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) benennen<br />

als Voraussetzungen für die ambulante Rehabilitation folgende Aspekte:<br />

- das Vorhandensein psychischer und physischer Belastbarkeit und die notwendige<br />

Mobilität,<br />

- die Wohnortnähe der ambulanten Einrichtung, welche in zumutbarer Fahrzeit erreicht<br />

werden kann,<br />

- die Patientencompliance und -motivation sowie eine durchgängige<br />

Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft bzw. Handlungs- und Lernfähigkeit,<br />

- die sichergestellte häusliche und medizinische Versorgung (BAR, 2005).<br />

Um gleichartige Qualitätsstandards wie bei der stationären Rehabilitation zu<br />

entwickeln, wurden von der BAR im Jahr 1995 Rahmenbedingungen für die ambulante<br />

kardiale Rehabilitation formuliert. Seit Oktober 2000 gibt es solche für die Strukturund<br />

Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation. Im Jahr 2005 wurden sie von<br />

den Kostenträgern überarbeitet (Sauer, 2008).<br />

Der Anteil der ambulanten Anschlussheilbehandlungen an allen kardiologischen<br />

Anschlussrehabilitationen zeigt eine deutliche Zunahme. Im Jahr 2010 lag er bei 12%<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!