04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Patienten nach akutem Koronarsyndrom, kardialen Operationen und/oder<br />

Interventionen, wenn in der Akutphase Komplikationen auftraten;<br />

- Patienten mit schweren Begleiterkrankungen, die mit einem hohen kardiovaskulären<br />

Risiko einhergehen, und solche mit persistierender klinischer Instabilität oder<br />

Komplikationen nach einem akuten Ereignis;<br />

- klinisch instabile Patienten mit einer Herzinsuffizienz NYHA-Klasse III und IV bzw.<br />

mit notwendiger Infusionstherapie;<br />

- Patienten nach einer Herztransplantation;<br />

- Patienten nach sehr früher Entlassung aus dem Akutkrankenhaus, ältere Patienten,<br />

Frauen oder Patienten mit einem erhöhten Risiko einer Verschlechterung der KHK;<br />

- Patienten, die organisatorisch nicht in der Lage sind, eine ambulante Rehabilitation<br />

durchzuführen.<br />

1.3. Teilstationäre/ambulante Rehabilitation<br />

In den 1990er Jahren wurde in Deutschland mit dem Aufbau teilstationärer und<br />

ambulanter Rehabilitationsangebote begonnen (Wendt, 1999, Tegtbur, 1999). Vor dem<br />

Hintergrund zunehmender chronischer Erkrankungen, gleichzeitiger Zunahme der<br />

Anzahl älterer Menschen und einer tendenziellen Verlängerung der Lebensarbeitszeit<br />

hatte sich der Bedarf an rehabilitativen Leistungen erhöht. Dieser Mehrbedarf, vor allem<br />

in den Bereichen Anschlussrehabilitation und Anschlussheilbehandlung, wäre durch das<br />

vorhandene stationäre System nicht mehr zu decken gewesen (Morfeld, 2011).<br />

Gleichzeitig zeigte sich ein ungenügender Nutzungsgrad des stationären<br />

Rehabilitationssettings. Eine Vielzahl der Patienten wünschte aus persönlichen und<br />

wirtschaftlichen Gründen keine stationäre Form und verzichtete bei nicht vorhandenen<br />

ambulanten Möglichkeiten auf eine weitere kardiologische Rehabilitation. So ergab eine<br />

Umfrage bei Patienten, welche keine Rehabilitation erhalten hatten, dass das<br />

Nichtvorhandensein von wohnortnahen ambulanten Möglichkeiten der Grund für den<br />

Rehabilitationsabbruch gewesen sei (Rost, 1992). Eine 1999 publizierte Bedarfsanalyse<br />

ergab, dass ca. 40% der Herzinfarktpatienten mit leichtem Verlauf und 20% der<br />

herzoperierten Patienten mit schwerem Verlauf eine ambulante Variante bevorzugen<br />

würden (Rost, 1999).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!