04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebotsformen, eine weitere Verwissenschaftlichung der Rehabilitation und der<br />

Ausbau von Qualitätssicherungsmaßnahmen gefordert (Koch, 2000).<br />

Mit dem Bestreben der Deutschen Sozialversicherung, durch die Rehabilitation die<br />

berufliche Wiedereingliederung der Patienten zu fördern und den vorhandenen<br />

gesetzlichen Anspruch auf eine stationäre Rehabilitation zu gewährleisten, war die<br />

Notwendigkeit der wissenschaftlichen Begründung dieser Therapieform nicht gegeben<br />

(Rost, 1998).<br />

1999 wurde im Rahmen der PIN-Studie nachgewiesen, dass in Deutschland während<br />

der stationären Rehabilitation die verschiedenen Risikofaktoren signifikant gesenkt<br />

werden konnten (Völler, 1999). Es wurde deshalb geschlussfolgert, dass die<br />

modifizierbaren Risikofaktoren durch eine stationäre Rehabilitation verbessert werden<br />

könnten. Die PROTOS-Studie (1996-1998) zeigte, dass die kardiologische<br />

Rehabilitation gute Ergebnisse bei der beruflichen Wiedereingliederung, den<br />

medizinischen Zielparametern und der persönlichen Selbsteinschätzung erreicht<br />

(Gerdes, 2000).<br />

Schwaab und Mitarbeiter konnten nachweisen, dass die stationäre Phase II<br />

Rehabilitation eine signifikante Reduktion der Gesamtmortalität, des Auftretens von<br />

akuten Myokardinfarkten, der koronaren Revaskularisierung und der Häufigkeit von<br />

Hospitalisierungen bewirkte (Schwaab, 2007).<br />

Da die Frage der Settingauswahl in Deutschland von den Fachgesellschaften noch nicht<br />

entschieden ist, werden bei ihr die Faktoren des zunehmenden Alters und der<br />

Multimorbidität bei einer Entscheidung für eine stationäre Rehabilitation berücksichtigt<br />

(Held, 2007). So beanspruchen von den 50- bis 59-Jährigen 52% und von den über 59-<br />

Jährigen 15% eine stationäre Rehabilitation (im Vergleich dazu 48% bzw. 11% eine<br />

ambulante). Die Prozentangaben beziehen sich auf alle Altersgruppen (Korsukéwitz,<br />

2010). Die bisherige Studienlage unterstreicht die Situation der Inanspruchnahme.<br />

Frauen, ältere und subjektiv kränkere Patienten bevorzugen das stationäre Setting<br />

(Karoff, 1999, Karoff, 2002). Dass ältere und alleinstehende Patienten mehr von der<br />

stationären Variante profitieren, konnte bereits 1996 gezeigt werden (Peterson, 1996).<br />

Die Situation in Europa stellt sich bezüglich der Settingauswahl eindeutiger dar. Laut<br />

EACPR (Bjarnason-Wehrens, 2009) sollten folgende Patientengruppen einer stationären<br />

Rehabilitation zugeführt werden:<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!