04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

präventiver bzw. psychosozialer Maßnahmen und die berufliche Wiedereingliederung<br />

(Graf et al., 2004, Bjarnason-Wehrens, 2007). Um eine langanhaltende gesundheitliche<br />

Verbesserung zu erreichen, können durch die therapeutischen Schwerpunkte der Sportund<br />

Verhaltensmedizin nahezu alle Risikoparameter erreicht werden. Laut Tegtbur und<br />

Mitarbeiter gibt es aber trotz wissenschaftlich nachgewiesener Effekte und erheblichen<br />

Kostensparpotentials im deutschen Gesundheitssystem keine Versorgungsstrukturen in<br />

der Rehabilitation für individuelle und verhaltensmedizinische Interventionen, welche<br />

den Patienten über Monate oder Jahre kontinuierlich begleiten (Tegtbur et al., 2001).<br />

Die nächste Phase III, die traditionell in einer Herzsportgruppe stattfindet, wird vom<br />

Hausarzt und Kardiologen betreut und erfolgt wohnortnah mit dem Ziel der Vertiefung<br />

und Stabilisierung der erreichten gesundheitlichen und edukativen Effekte. Das bis<br />

dahin Erlernte und Erreichte soll zu einer dauerhaften Lebensstilveränderung führen,<br />

um den gesundheitlichen Benefit nachhaltig zu verstetigen. Da ein zeitlich nahtloser<br />

Übergang von Phase II zu Phase III nicht immer möglich ist, entsteht in diesen Fällen<br />

eine Unterbrechung des Rehabilitationsprozesses und somit die Gefahr einer<br />

Verschlechterung des Rehabilitationsergebnisses und eine Verzögerung der beruflichen<br />

Wiedereingliederung. Das Aufrechterhalten der Motivation zur körperlichen Aktivität<br />

aus Gesundheitsgründen währt üblicherweise nicht länger als drei Monate (Godin et al.,<br />

1987). Im Modellversuch konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe einer intensivierten<br />

Nachsorge die berufliche Reintegration verbessert werden kann. Karoff und Mitarbeiter<br />

wiesen darauf hin, dass eine länger als fünf Monate dauernde Arbeitsunfähigkeit vor der<br />

Nachsorge die berufliche Reintegration deutlich verschlechtert, und schlussfolgerten,<br />

dass entsprechende Reintegrationsprogramme deutlich früher einsetzen müssten<br />

(Karoff, 2000).<br />

Die konsequente und kontinuierliche Nutzung der so genannten „Rehabilitationsstraße“<br />

durch alle ihre Etappen bringt für chronische Herzpatienten die entsprechenden<br />

gesundheitlichen, psychosozialen und beruflichen Verbesserungen (Graf and Halle,<br />

2007). Dieses Gesamtkonzept der kardiologischen Rehabilitation ist die bestmögliche<br />

Behandlung beim chronischen Herzkranken, da sie multi- und interdisziplinär angelegt<br />

ist, auf eine Veränderung des Lebensstils hinzielt und somit nachhaltig wirksam ist.<br />

In den USA wurde zwischen 1980 und 2000 ein Rückgang der KHK-bedingten<br />

Todesfälle um ca. 50% beobachtet. Bei der Analyse dieser Erscheinung wurde<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!