04.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Koronarpatienten. Insbesondere die Aktivitäten des baden-württembergischen Arztes<br />

Karl-Otto Hartmann im Jahr 1965, Patienten nach überstandenem Herzinfarkt in eine<br />

vereinsinterne Behindertengruppe mit einem wöchentlichen körperlichen Übungs- oder<br />

Sportprogramm zu integrieren, wird als die Geburtsstunde der ambulanten<br />

Herzinfarktsportgruppen angesehen (Graf et al., 2004).<br />

Hellerstein et al. konnten zuerst nachweisen, dass gezielte körperliche Aktivität bei<br />

koronarer Herzkrankheit zu keiner erhöhten Mortalität führt (Hellerstein et al., 1967).<br />

Die Rentenversicherungsreform von 1957 führte in mehreren Schritten zu einer<br />

Umbenennung der so genannten „Kuren“ in „Heilverfahren“, welche dann von immer<br />

mehr Herzpatienten genutzt wurden. Dies geschah damals erst Monate nach dem akuten<br />

Infarktereignis und wurde in den bekannten Badeorten durchgeführt (Held, 2007). So<br />

entwickelte sich in Deutschland die stationäre, wohnortferne Form der kardiologischen<br />

Rehabilitation.<br />

Die wissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der Sportphysiologie und Medizin<br />

beflügelten die weitere Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation. Durch das neue<br />

pathomorphologische Verständnis der KHK zeigte sich, dass sowohl körperliches<br />

Training als auch eine Frühmobilisation nach einem Herzinfarkt sich positiv auf das<br />

Krankheitsgeschehen auswirken (Jeschke and Zeilberger, 2000). Im Jahr 1966 wurde<br />

die WHO von einer internationalen Adhoc-Kommission angehalten, die Richtigkeit der<br />

Immobilisation nach Herzinfarkt zu prüfen, und empfahl zwei Jahre später das Prinzip<br />

der Frühmobilisation als Standardmethode der Infarktrehabilitation. Im Jahr 1972<br />

formulierte Jeschke seine Forderung nach Frühmobilisation bei Herzinfarkt (Graf,<br />

2004). Und 1978 wurde auch von E. A. Amsterdam et al. in der amerikanischen<br />

Fachpresse eine frühe körperliche Aktivität am 2. bzw. 3. Tag nach unkompliziertem<br />

Herzinfarkt empfohlen (Amsterdam et al., 1981).<br />

In der Zeit von 1975 bis 1990 wurde die Mobilisation bereits als krankengymnastische<br />

Anleitung auf der Intensivstation begonnen, welche im Liegen beim Patienten als<br />

Atemtherapie oder passive Gelenkbewegung durchgeführt wurde. Später wurde dann<br />

stufenweise eine Bewegungstherapie mit selbsttätiger Bewegung der Gelenke im Sitzen,<br />

Stehen und Gehen praktiziert (Graf, 2004). Eine geringe Alltagsbelastbarkeit war bei<br />

Patienten mit geringem Risiko im Laufe von 8 Tagen und bei Patienten mit erhöhtem<br />

Risiko nach 3 Wochen zu erreichen (Jeschke and Zeilberger, 2000).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!