09.12.2012 Aufrufe

News 5 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

News 5 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

News 5 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

news<br />

> WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN – AUSGABE / ISSUE 5 – 11 / 12 2006 GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

MORE THAN A MUSEUM<br />

BREMERHAVEN > Am 8. August 2006 feierte<br />

das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> sein einjähriges<br />

Jubiläum. Mehr als 300.000 Gäste<br />

aus aller Welt besuchten seit der Eröffnung<br />

2005 das Museum.<br />

Vier Sonderausstellungen konnten seitdem<br />

eröffnet werden – beleuchtet wurden neue<br />

Perspektiven der aktuellen und historischen<br />

Auswanderung. Darüber hinaus bietet das<br />

Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> Führungen,<br />

Lesungen, Filmvorführungen und Fachtagungen<br />

zum Thema Migration an.<br />

Lesen Sie auf den nächsten Seiten, was in<br />

dem Museum in den letzten Monaten passiert<br />

ist und welche weiteren Informationen<br />

es rund um das Thema Migration für Sie<br />

bereithält.<br />

BREMERHAVEN > The German Emigration<br />

Center celebrated its fi rst anniversary on<br />

August 8, 2006.<br />

Over 300,000 guests from all over the world<br />

have visited the museum since its opening<br />

Wir wünschen Ihnen einen geruhsamen Ausklang des Jahres und einen guten Start in das Jahr 2007!<br />

We wish you peaceful holidays and a happy and successful start into the New Year!<br />

Photo: W. Huthmacher Photo: W. Huthmacher<br />

AN DER KAJE / ON THE WHARF OCEAN CINEMA<br />

in 2005. In addition to the permanent exhibit,<br />

four special exhibitions focused on<br />

new and particular aspects of current and<br />

historic emigration. The German Emigration<br />

Center also offers guided tours, readings,<br />

fi lm screenings and symposia on migration.<br />

Take a minute to read about all the things<br />

that have taken place at the museum in the<br />

past several months and what information<br />

is available to visitors on the topic of migration<br />

today.<br />

Erfahren Sie mehr! Find out more!<br />

www.dah-bremerhaven.de<br />

Photo: W. Huthmacher


2 news<br />

EDITORIAL<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

IMPRESSUM / CREDITS<br />

> WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

mit Stolz blickt das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> auf die<br />

ersten 14 Monate seit der Eröff nung zurück. Mehr als<br />

300.000 Besucher aus der ganzen Welt hat das Museum<br />

begrüßt. Vier Ausstellungen und ein großes Veranstaltungsprogramm<br />

haben das lebendige und internationale<br />

Haus bereichert. Mein herzlichster Dank gilt allen Besuchern,<br />

Unterstützern und den vielen engagierten Mitarbeitern.<br />

Ich freue mich auf das kommende Jahr!<br />

Dear Reader,<br />

It is with pride that the German Emigration Center looks<br />

back on the fi rst 14 months since opening, welcoming<br />

well over 300,000 visitors from all over the world not<br />

only to the permanent exhibition but also to four special<br />

exhibitions as well as a varied program of events which<br />

took place at this lively and exciting museum. I wish to<br />

take this opportunity to thank all visitors to and supporters<br />

of the German Emigration Center, and the museum‘s<br />

dedicated staff .<br />

Bis bald im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>,<br />

mit besten Grüßen<br />

Hope to see you soon at the German Emigration Center.<br />

Sincerely,<br />

Simone Eick<br />

Wissenschaftliche Direktorin<br />

Scientifi c Director, German Emigration Center<br />

INHALT / CONTENTS<br />

NEWS ............................................... > 2<br />

Ein spannendes Jahr / An Exciting Year<br />

SPECIAL EXHIBITIONS ................................ > 4<br />

Pacifi c Palisades, Augustus F. Sherman, 32xglobal,<br />

Geschichte eines Bildes / The History of a Painting<br />

NETWORKING ............................... > 7<br />

Die Stiftung / The Foundation<br />

TRAVEL ............................................... > 8<br />

Come to Germany<br />

BIOGRAPHY ...................................... > 9<br />

Die Familie Schocken / The Schocken Family<br />

SERVICE ........................................... > 10<br />

Führungen für Schulklassen / Guided Tours for Schools<br />

Besucherbefragung / A Survey of Visitors<br />

Familienrecherche, Kombiticket, Führungen /<br />

Research Your Ancestors, Joint Admission Ticket,<br />

Guided Tours<br />

Speisesaal / Restaurant Speisesaal<br />

NETWORKING ..................................... > 14<br />

Die USA entdeckt <strong>Bremerhaven</strong> /<br />

The U.S.A. Discovers <strong>Bremerhaven</strong><br />

ASPECTS ............................................ > 15<br />

Novecento – Giuseppe Tornatore<br />

In Patagonien / In Patagonia – Bruce Chatwin<br />

BY THE WAY ....................................... > 16<br />

Das Buch zum Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> /<br />

The Book on the German Emigration Center<br />

Herausgeber/Published by:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong> <strong>Bremerhaven</strong><br />

Redaktion / Editing: Katja Köllmann<br />

Texte / Texts: Katja Köllmann, Robert Fuchs,<br />

Dr. Elisabeth von Hagenow, Aislinn Merz, Susan Rienitz<br />

Layout: Studio Andreas Heller, Hamburg<br />

Übersetzung/Translation: Julie Penzel-Althoff<br />

Druck/Printed by: MüllerDITZEN Druckerei AG, <strong>Bremerhaven</strong><br />

news<br />

EIN SPANNENDES JAHR AN EXCITING YEAR<br />

1<br />

4 Photo: H. Dehn 5 Photo: DAH 6<br />

2<br />

1 Dr. Simone Eick recherchiert mit Bundespräsident Horst Köhler dessen Namensvetter in den USA /<br />

Dr. Simone Eick shows Federal President Horst Köhler German namesakes in the U.S. on a data fi le in Forum Migration.<br />

2 Mitarbeiter des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es / German Emigration Center staff employees<br />

3 Lore Eppy (rechts) erinnern sich im Museum an Ihre eigene Auswanderung 1938 nach New York. / The tour of the museum brings back memories of<br />

Lore Eppy‘s own emigration to New York in 1938.<br />

4 Bürgermeister Jörg Schulz bei der Eröff nung des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> 2005. / Lord Mayor Jörg Schulz at the 2005 opening ceremony of the<br />

German Emigration Center.<br />

5 Der amerikanische Botschafter William R. Timken und seine Frau Sue. / The U.S. Ambassador to Germany William R. Timken and his wife Sue.<br />

6 Waltraud Poppe und ihr Sohn wanderten vor 50 Jahren nach Kanada aus. / Waltraud Poppe and her son immigrated to Canada 50 years ago.<br />

7 Familienfeiern, Firmenjubiläen und Tagungen in besonderer Atmosphäre / Celebrate private or company parties, plan conferences in special surroundings.<br />

8 Eröff nung der Sonderausstellung „Geschichte eines Bildes“ am 1. Oktober 2006 u.a. mit Dr. Ditzen-Blanke (Vorsitzender Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung),<br />

Senator Thomas Röwekamp (Stadtverordnetenvorsteher Bremen), US-Generalkonsul Duane C. Butcher (v.l.n.r.) / Opening of the special<br />

exhibition “History of a Picture“ on October 1, 2006 with Dr. Ditzen-Blanke (Chairman, Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung), Senator Thomas<br />

Röwekamp (Director City Council Bremen), Consul General of the U.S.A., Duane C. Butcher (from l. to r.)<br />

Photo: DAH<br />

Photo: W. Sheer<br />

Photo: B. Kusber<br />

Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zeigte das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> die Sonderausstellung „32xglobal“. / During the World Cup 2006 in Germany<br />

the German Emigration Center presented the „32x Global“ special exhibition.<br />

3<br />

Photo: L. Scheschonka<br />

Photo: B. Kusber<br />

Photo: DAH<br />

Photo: B. Kusber<br />

Photo: DAH<br />

7 8<br />

Photo: B. Kusber<br />

„FETTES BROT“ ZUM GEBURTSTAG<br />

HAPPY BIRTHDAY WITH FETTES BROT<br />

Photo: DAH<br />

Photo: B. Kusber<br />

Photo: B. Kusber<br />

3<br />

Photo: B. Kusber<br />

Höhepunkt des Geburtstags: der Auftritt von „Fettes Brot“. Die Hamburger<br />

Band feiert zum zweiten Mal mit dem Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>.<br />

Schon bei der Eröff nung 2005 war „Fettes Brot“ in <strong>Bremerhaven</strong> dabei. /<br />

The highlight of the evening was a concert featuring Fettes Brot.<br />

The rock band from Hamburg, which held a concert in honor of the<br />

opening ceremony in 2005, gladly returned to play for the German<br />

Emigration Center again.<br />

Photo: B. Kusber


Pacific Pa<br />

edition DAH<br />

as ou ns ds et r ea lu l s us nt eg l sl ru ne gi<br />

h e<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

4 special exhibitions<br />

Am 27. Januar 2006 wurde die erste große Sonderausstellung<br />

„Pacifi c Palisades – Wege deutschsprachiger<br />

Schriftsteller ins kalifornische Exil 1932–1941“<br />

des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es von Kulturstaatsminister<br />

Bernd Neumann eröff net.<br />

Die Ausstellung folgt den Spuren von zehn<br />

Autoren auf ihren Wegen von Europa in die<br />

USA. Thomas Mann, Vicki Baum, Bertolt<br />

Brecht, Theodor W. Adorno und andere<br />

stehen stellvertretend für Schriftsteller, die<br />

während des Nazi-Regimes aus Deutschland<br />

aufgrund ihrer politischen Anschauungen<br />

oder ihrer jüdischen Herkunft fl iehen<br />

mussten, um ihr Leben zu retten oder<br />

ihre Freiheit zu bewahren. In Erwartung<br />

einer baldigen Rückkehr ließ sich der Großteil<br />

der Autoren zunächst in europäischen<br />

Nachbarländern nieder. Südfrankreich<br />

wurde für viele deutschsprachige Literaten<br />

zur zweiten „Heimat“. Kaum einer von ihnen<br />

hatte bei der Ausreise an einen längeren<br />

Aufenthalt außerhalb Deutschlands<br />

gedacht, aber viele kehrten nie wieder zurück.<br />

Der Vormarsch deutscher Truppen in<br />

Europa zwang die Literaten zur erneuten<br />

Flucht, die für viele in „Pacifi c Palisades“,<br />

EDITION DAH – PACIFIC PALISADES<br />

Pacific Palisades<br />

Wege deutschsprachiger<br />

Schriftsteller ins kalifornische Exil<br />

1932–1941<br />

ISBN 3-936384-66-5<br />

edition<br />

DAH<br />

einer Hügellandschaft im Norden von Los<br />

Angeles endete. Doch nicht allen gelang es,<br />

in Amerika Fuß zu fassen.<br />

In Dokumenten, Tagebuchaufzeichnungen,<br />

Briefen und Werken spiegeln sich Entscheidungs-<br />

und Ablösungsprozesse, Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen der Schriftsteller<br />

sowie ihre Auseinandersetzung mit der politischen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung<br />

in Deutschland wider.<br />

Die Sonderausstellung wurde inhaltlich in<br />

Kooperation mit dem Buddenbrookhaus<br />

Lübeck konzipiert und gestaltet.<br />

Weitere Ausstellungsorte /<br />

The exhibition will also be shown at:<br />

• Literaturhaus München<br />

29.11.2006–16.2.2007<br />

• Buddenbrookhaus, Lübeck:<br />

18.3.2007–17.6.2007<br />

The fi rst major special exhibition at the German Emigration<br />

Center featured Pacifi c Palisades—German-Language<br />

Writers on the Road to Exile in California 1932-1941<br />

and was opened by the Minister of State for Cultural<br />

Aff airs, Bernd Neumann, on January 27, 2006.<br />

This special exhibition focuses on 10 German-language<br />

writers who fl ed Europe to<br />

make their new home in the U.S.A. Due<br />

either to their political convictions or their<br />

Jewish roots, Thomas Mann, Vicki Baum,<br />

Bertolt Brecht and Theodor W. Adorno are<br />

representative of those forced to leave Germany<br />

once the Nazi regime came into power<br />

in order to preserve their personal freedom<br />

or even to save their lives. Believing that they<br />

would soon be able to return to their native<br />

country, the majority of these writers fi rst<br />

settled in neighboring European countries.<br />

The South of France became a second “home“<br />

for many. Whereas hardly any of these German-language<br />

writers seriously considered<br />

the harsh reality of living in exile for an extended<br />

period of time, the sad truth is that<br />

many were never able to return. German<br />

troops were fast advancing throughout Europe<br />

forcing those in exile to fl ee yet again.<br />

Pacifi c Palisades, in the hills north of Los<br />

Angeles, soon became home to many exiled<br />

German-language writers.<br />

Personal diaries and journals, documents,<br />

letters and literary works refl ect these crucial<br />

years, revealing decisions and the painful<br />

process of separation, unusual living and<br />

working conditions in exile, experiences with<br />

and related to the English language, and of<br />

course, their own intensive grapple with the<br />

events and incidents occurring in Germany.<br />

The contents of this exhibition were carefully<br />

compiled and prepared in cooperation<br />

with the Buddenbrookhaus in Lübeck.<br />

special exhibitions<br />

Die zweite Sonderausstellung<br />

„Augustus F. Sherman: Ellis<br />

Island Portraits 1905–1920“,<br />

vom 10. März bis zum 14. Mai<br />

2006 im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

zu sehen, zeigte<br />

Portrait- und Gruppenfotos<br />

von Einwanderern kurz nach<br />

ihrer Ankunft auf Ellis Island.<br />

Auf Ellis Island, auch<br />

„Insel der Tränen“ genannt,<br />

befand sich seit<br />

1892 die größte Einwandererstation<br />

der USA. Ärzte<br />

und Beamte überprüften die Immigranten<br />

amtlich und gesundheitlich, bevor diese einreisen<br />

durften.<br />

Einigen Einwanderern wurde aufgrund<br />

von Krankheiten oder fi nanziellen Schwierigkeiten<br />

die Einreise in die USA verweigert<br />

und sie wurden zurück nach Europa<br />

geschickt. Die bange Frage, die sich alle<br />

Einwanderer stellten: Werde ich einreisen<br />

können?<br />

Augustus F. Sherman, Einwanderungsbeamter<br />

auf Ellis Island, hat mehr als 200 Familien,<br />

Gruppen und Individuen in ihren<br />

landesüblichen Trachten und Berufsbekleidungen<br />

fotografi ert. 75 Aufnahmen des<br />

Hobbyfotografen waren in der Ausstellung<br />

zu sehen. Sie zeigten die Vielfalt und Fülle<br />

der kulturellen Herkunft der Emigranten,<br />

in deren Gesichtern sich die Strapazen der<br />

langen Reise, Ungewissheit, aber auch die<br />

Hoffnung auf ein besseres Leben widerspiegeln.<br />

Nach der Präsentation der Ausstellung im Ellis<br />

Island Immigration Museum, New York,<br />

folgte als erste Station in Europa das Deutsche<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

Zur Finissage am 14. Mai wurden bei einer<br />

Sonderführung Interviews mit Zeitzeugen,<br />

die über Ellis Island angewandert sind oder<br />

dort arbeiteten, vorgelesen.<br />

In diesem und im kommenden Jahr wird die<br />

Ausstellung an vier weiteren Stationen in<br />

Europa (u.a. Paris, Frankreich) zu sehen<br />

sein, bevor sie wieder zurück nach Amerika<br />

geht.<br />

10. März – 14. Mai 2006<br />

Photo: W. Scheer Photo: W. Scheer © National Park Service,Ellis Island Immigration Museum Photo: DAH<br />

In der Publikationsreihe „edition DAH“ ist der Katalog „Pacifi c<br />

Palisades – Wege deutschsprachiger Schriftsteller ins kalifornische Exil<br />

1932–1941“ begleitend zur gleichnamigen Sonderausstellung<br />

erschienen. Das Buch enthält Informationen zu Auswanderung und<br />

Flucht aus Deutschland in den Jahren 1933–1945, Hintergründe zur<br />

Flucht und kalifornischem Exil der Autoren und eine Zusammenstellung<br />

von Auszügen aus ihren Werken.<br />

The exhibition catalogue Pacifi c Palisades—German-Language Writers<br />

on the Road to Exile in California 1932-1941, published by edition DAH,<br />

contains text information on emigration from Germany from 1933-<br />

1945, background articles on the writers who escaped Nazi Germany,<br />

their lives in California and a compilation of selected writings from<br />

their literary work.<br />

Die Publikation ist im Museumsshop und im freien Buchhandel erhältlich<br />

This publication is available at the Museum Shop or at bookstores<br />

im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> <strong>Bremerhaven</strong><br />

>><br />

The second special<br />

exhibition at<br />

the German Emigration<br />

Center,<br />

Augustus F.<br />

Sherman: Ellis<br />

Island Portraits<br />

1905–1920, featured<br />

portraits<br />

and group photographs<br />

of immigrants<br />

shortly after<br />

their arrival at Ellis<br />

Island and ran from March 10 through May 14, 2006.<br />

As of 1892, Ellis Island, also known as the<br />

“island of tears,“ was the largest receiving<br />

station for immigrants in the U.S.A.<br />

where doctors and immigration inspectors<br />

checked incoming immigrants prior to approving,<br />

or rejecting, their entry into the<br />

United States.<br />

Some passengers who disembarked at Ellis<br />

Island were rejected if they showed<br />

any sign of contagious diseases or lacked<br />

fi nancial means, and were deported back<br />

to Europe. Every immigrant lived in fear<br />

of being rejected until all offi cial steps had<br />

been completed.<br />

Augustus F. Sherman was not a photographer<br />

but an immigration inspector who worked at<br />

BILDBAND ZUR<br />

AUSSTELLUNG<br />

THE CATALOGUE<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

5<br />

Ellis Island. His oeuvre comprises over 200<br />

photographs of families, groups and individuals<br />

in native dress or traditional trade<br />

outfi ts; 75 of these photographs were exhibited<br />

at the German Emigration Center. They<br />

refl ect the variety and abundance of cultural<br />

backgrounds characterizing the immigrants.<br />

Their faces mirror the hardships of the long<br />

journey they have untertaken, yet their eyes<br />

are aglow with the hope of a better life in the<br />

New World.<br />

After its premiere at the Ellis Island Immigration<br />

Museum in New York, the exhibition<br />

travelled to its fi rst destination in Europe,<br />

the German Emigration Center in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

During a special tour on the last day<br />

of its showing—May 14—interviews with<br />

contemporary witnesses who either immigrated<br />

via Ellis Island or worked there, were<br />

read aloud.<br />

The exhibition travels to four other cities<br />

in Europe (among them Paris, France) in<br />

2006 / 2007 before returning to the U.S.<br />

Der Katalog zeigt Portraits von Einwanderern, die auf die Einreise nach Amerika warten.<br />

Fotografi ert wurden sie von Augustus F. Sherman, einem Einwanderungsbeamten auf Ellis Island.<br />

The catalogue features portraits of immigrants awaiting entrance acceptance to America.<br />

Photographs by Augustus F. Sherman, an Immigration Inspector at Ellis Island.<br />

Die Publikation ist im Museumsshop und im freien Buchhandel erhältlich.<br />

This publication is available at the Museum Shop or at bookstores.<br />

Links: Ein Bayer nach seiner Ankunft auf Ellis Island; rechts: Hoff nung auf ein besseres Leben:<br />

Einwandererportraits von Augustus F. Sherman / Left: A Bavarian on arrival at Ellis Island.<br />

Right: The hope of a better life. Portraits of immigrants by Augustus F. Sherman<br />

ISBN 193178860X


6 special exhibitions<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

Pünktlich zum Start der Weltmeisterschaft<br />

in Deutschland wurde am 9. Juni eine Sonderausstellung<br />

zum Thema Fußball und<br />

Migration eröffnet. Im Fokus standen die<br />

32 teilnehmenden Mannschaften und deren<br />

Spieler sowie die unterschiedlichsten Geschichten<br />

der Teilnehmerstaaten. Mit spannenden,<br />

ernsten und skurrilen Geschichten<br />

konnte der Besucher seinen Wissensschatz<br />

erweitern: Wer hätte gedacht, dass der brasilianische<br />

Fußball von deutschen und englischen<br />

Einwanderern eingeführt wurde?<br />

Wie spiegelt sich in der US-amerikanischen<br />

Nationalmannschaft die Geschichte des<br />

Landes als klassisches Einwanderungsland<br />

wider? Wie kam es dazu, dass der englische<br />

Drittliga-Spieler Chris Birchall als erster<br />

Weißer für das kleinste teilnehmende<br />

Land Trinidad and Tobago startete? Welche<br />

Länder nehmen 2006 zum ersten Mal<br />

an der Weltmeisterschaft teil und welche<br />

politischen Hintergründe stehen dahinter?<br />

Welche Bedeutung hat der Sport gerade in<br />

den ärmeren Ländern?<br />

Die Ausstellung war bis zum 6. August 2006<br />

in der Dauerausstellung des Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong>es zu sehen.<br />

FUSSBALL UND MIGRATION:<br />

DIE NATIONALMANNSCHAFTEN DER WM 2006<br />

SOCCER AND MIGRATION:<br />

NATIONAL TEAMS AT THE WORLD CUP 2006<br />

On June 9, opening day of the World Cup<br />

in Germany this past summer, a special<br />

exhibition combining soccer and migration<br />

opened at the German Emigration Center,<br />

focusing on the 32 participating teams<br />

and their players as well as on facts and<br />

figures about each country, fascinating,<br />

exciting and sometimes peculiar stories as<br />

well. For example: Who would‘ve thought<br />

that soccer came to Brazil via German and<br />

English emigrants? In a nation shaped by<br />

immigration, how many nationalities play<br />

on the U.S. soccer team? Why is the English<br />

third-league player Chris Birchall the fi rst<br />

white person to play for the smallest team<br />

participating in the World Cup, Trinidad &<br />

Tobago? What countries participated in the<br />

World Cup 2006 for the fi rst time and what<br />

political backgrounds shape them? What<br />

meaning do sports and athletics have in<br />

poorer countries?<br />

This exhibition inside the museum‘s permanent<br />

exhibition ran until August 6, 2006.<br />

>><br />

32 Länder, 32 Mannschaften, 32 Geschichten über Fußball und Migration<br />

/ 32 countries, 32 teams, 32 tales of soccer and migration<br />

GESCHICHTE EINES BILDES THE HISTORY OF A PAINTING<br />

Anlässlich der Donation des Gemäldes „In<br />

der Paß- und Polizeistube vor der Emigration”<br />

von Felix Schlesinger aus dem Jahr<br />

1859 durch den Initiativkreis Erlebniswelt<br />

Auswanderung e.V. eröffnete das Deutsche<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> am 1. Oktober 2006 die<br />

Ausstellung „Geschichte eines Bildes“.<br />

Das Werk des 1833 geborenen Felix Schlesingers<br />

entstand in der Tradition der Düsseldorfer<br />

Genremalerei, die sich mit dem<br />

Alltag der breiten Bevölkerung auseinandersetzte.<br />

Neben dem Gemälde werden erstmals<br />

besondere Exponate aus der Sam m-<br />

lung des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es<br />

aus der Zeit von 1852 bis 1980 gezeigt: seltene<br />

Pässe ebenso wie Dokumente zur Aus-<br />

und Einwanderung zu unterschiedlichsten<br />

Zeiten. Diese Sonderausstellung kann noch<br />

bis zum 28. Januar 2007 besucht werden.<br />

Ergänzend fi ndet an jedem ersten Mittwoch<br />

des Monats ein begleiteter Rundgang durch<br />

die Sonderausstellung sowie eine Einführung<br />

in die Familienrecherche statt.<br />

>><br />

Photo: DAH<br />

On the occasion of the donation of Felix<br />

Schlesinger‘s oil painting The Passport and<br />

Police Dispatch Prior to Emigration by the<br />

Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung<br />

e.V., the German Emigration Center opened<br />

the exhibition “The History of a Painting“<br />

on October 1, 2006.<br />

Felix Schlesinger‘s painting from 1833 is<br />

in the tradition of genre painting, a style<br />

which developed in Germany during the<br />

Biedermeier period and was popular with<br />

the bourgeoisie, or middle class, as it depicted<br />

scenes of everyday life among ordinary<br />

people. In addition to the Schlesinger<br />

painting the exhibition features other objects<br />

from the German Emigration Center‘s<br />

collection covering a period from 1852–1980.<br />

These include rare passports and immigration/emigration<br />

documents from various<br />

periods. The exhibition runs until January<br />

28, 2007. In addition, on the fi rst Wednesday<br />

of each month there is a guided tour of the<br />

exhibition and an introduction to carrying<br />

out family research.<br />

Schlesingers Gemälde zum Thema Auswanderung: Ein Blick in die Ausstellung / The topic of emigration fi gures prominently in this painting by Schlesinger;<br />

a view of the exhibition.<br />

Photo: DAH<br />

Als Public-Private-Partnership-Projekt<br />

wurde am 17. Januar 2006 die Stiftung<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong> von dem Initiativkreis<br />

Erlebniswelt Auswanderung e.V.,<br />

Vertretern der <strong>Bremerhaven</strong>er Wirtschaft,<br />

der Stadt <strong>Bremerhaven</strong> und von paysage<br />

house 1, der Betreibergesellschaft des Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong>es gegründet. Darüber<br />

hinaus konnten mit Michael Ballhaus<br />

und Prof. Dr. Barbara Vinken zwei international<br />

renommierte Persönlichkeiten für<br />

den Stiftungsrat gewonnen werden. Dr. Elisabeth<br />

v. Hagenow (Hamburg) und<br />

Hans-Peter Schlicher (<strong>Bremerhaven</strong>)<br />

wurden von den Stiftern zum<br />

Vorstand berufen.<br />

Die Stiftung soll das Haus in die<br />

Lage versetzen, die Geschichte<br />

der Auswanderung in ihrer historischen<br />

und aktuellen Bedeutung<br />

für Deutschland, Europa, die Vereinigten<br />

Staaten wie die übrigen<br />

Aufnahmeländer umfassend zu<br />

erforschen und durch Ausstellungen<br />

und Publikationen einer breiten<br />

Öffentlichkeit im In- und Ausland<br />

zu vermitteln.<br />

So sieht der Stiftungszweck vor,<br />

Exponate und Sammlungen zum<br />

Thema zu erwerben und den wissenschaftlichen<br />

Aufbau sowie<br />

die Pfl ege der Datenbank und einer<br />

Bibliothek zu unterstützen.<br />

>><br />

networking<br />

DIE STIFTUNG THE FOUNDATION<br />

DEUT SCHE S<br />

AUSWANDERER<br />

H AUS<br />

B R E M E R H AV E N<br />

Felix Schlesinger (1833 –1910) __<br />

In der Paß- und Polizeistube vor der<br />

Emigration (1859) __ Geschichte eines<br />

Bildes __ Sonderausstellung __<br />

Düsseldorfer Malerschule __ Moses<br />

Kirchheimer (1858 – 1942) __ Auktionshaus<br />

Karl & Faber __ Donation __<br />

Bertolt Brecht (1898 – 1956) __ Georg<br />

Kahrs __ Entlassung aus dem Untertanenverband<br />

__ im Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> __ 2.10. bis 28.12.06<br />

Felix Schlesinger (1833 –1910) __<br />

In der Paß- und Polizeistube vor der<br />

Emigration (1859) __ Geschichte eines<br />

Bildes __ Sonderausstellung __<br />

Düsseldorfer Malerschule __ Moses<br />

Kirchheimer (1858 – 1942) __ Auktionshaus<br />

Karl & Faber __ Donation __<br />

Bertolt Brecht (1898 – 1956) __ Georg<br />

Kahrs __ Entlassung aus dem Untertanenverband<br />

__ im Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> __ 2.10.06 –28.1.07<br />

1<br />

Felix Schlesinger, »In der Paß- und Polizeistube vor der Emigration« (1859), Ausschnitt<br />

v.l. Bürgermeister Michael Teiser, Dr. Henning Hübner, Oberbürgermeister Jörg Schulz, Dr. Joachim<br />

Ditzen-Blanke, Dr. Elisabeth v. Hagenow, Andreas Heller, Michael Ballhaus / From left: Mayor Michael<br />

Teiser, Dr. Henning Hübner, Lord Mayor Jörg Schulz, Dr. Joachim Ditzen-Blanke, Dr. Elisabeth von<br />

Hagenow, Andreas Heller, Michael Ballhaus<br />

Darüber hinaus wird die Stiftung Projekte,<br />

Tagungen und Sonderveranstaltungen<br />

fördern, die sich mit der Thematik<br />

des Hauses – die Auswanderung des<br />

19. und 20. Jahrhunderts und aktuelle<br />

Migrationsbewegungen – befassen. Der Austausch<br />

von Studenten aus den europäischen<br />

Nachbarländern und Übersee und die Vergabe<br />

von Forschungsstipendien sind weitere<br />

Aufgaben der Stiftung, um die Inhalte des<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es auch wissenschaftlich<br />

zu verankern.<br />

Auf Anregung des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es<br />

wird die Stiftung u.a. aus der berühmten<br />

Gothaer Sammlung ein Konvolut<br />

von Auswandererbriefen restaurieren lassen,<br />

deren Absender über <strong>Bremerhaven</strong> in<br />

die USA emigriert sind. Die Briefe werden<br />

im Anschluss in einer Kabinettausstellung<br />

im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> gezeigt.<br />

The German Emigration Center Foundation<br />

was founded on January 17, 2006 as a<br />

public-private partnership project by the<br />

Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung<br />

(Experience Emigration Initiative), the city<br />

of <strong>Bremerhaven</strong> and paysage house 1, operating<br />

company for the German Emigration<br />

Center. The foundation also succeeded<br />

in winning two members of international<br />

7<br />

acclaim: cinematographer Michael Ballhaus<br />

and Barbara Vinken, professor of Romance<br />

Studies at the University of Munich.<br />

Dr. Elisabeth von Hagenow (Hamburg) and<br />

Hans-Peter Schlicher (<strong>Bremerhaven</strong>) were<br />

appointed as chairpersons of the foundation‘s<br />

board.<br />

The foundation‘s tasks include acquiring<br />

exhibits and collections related to emigration,<br />

expanding and updating research<br />

data in the database and the archives, and<br />

endorsing conferences and exhibitions<br />

dedicated to the scientific<br />

study of migration during the<br />

19th and 20th centuries as well<br />

as current migratory movements.<br />

Furthermore, the foundation sees<br />

it as its task to promote student<br />

exchange among the countries<br />

of Europe and overseas and<br />

to award research grants as a<br />

means of strenghtening and<br />

reinforcing the museum´s research<br />

work.<br />

Photo: W. Scheer<br />

At the suggestion of the German<br />

Emigration Center the foundation<br />

will sponsor the restoration<br />

of the famous Gotha Collection,<br />

a volume of letters by emigrants<br />

who departed from <strong>Bremerhaven</strong><br />

to America. Once completed, the<br />

letters will be displayed in glass<br />

cabinets at the museum.<br />

PROF. DR. BARBARA VINKEN<br />

MICHAEL BALLHAUS<br />

> www.stiftung-dah.org<br />

Seit 2004 Lehrstuhl für Allgemeine<br />

und Vergleichende Literatur<br />

und Romanische Philologie<br />

an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München. / Faculty<br />

of Comparative Literature and<br />

Romance Languages at the<br />

Ludwig-Maximilian University<br />

of Munich since 2004.<br />

Director of photography, einer der<br />

bedeutendsten Kameramänner<br />

des internationalen Films. Er<br />

drehte u.a mit Rainer W. Fassbinder<br />

und Martin Scorsese. / Director<br />

of photography and one of the<br />

leading cameramen in international<br />

fi lm-making today. Has<br />

made motion pictures with Martin<br />

Scorsese and Rainer W. Fassbinder.


DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

8 travel<br />

COME TO<br />

GERMANY!<br />

For most Americans, a journey along the<br />

paths of the emigrants in <strong>Bremerhaven</strong> is<br />

like a journey back into one´s own personal<br />

history, no matter what nationality you are.<br />

The history of the city of <strong>Bremerhaven</strong><br />

is symbolic for the history of emigration.<br />

Within a time span of 140 years some 7 million<br />

people came to <strong>Bremerhaven</strong> to leave<br />

the continent for the United States. Those<br />

emigrants who boarded in <strong>Bremerhaven</strong><br />

not only came from Germany, but from all<br />

parts of Europe.<br />

Especially between 1890 and 1922 some 3<br />

million people from the multi-ethnic states<br />

of the Austro-Hungarian monarchy and<br />

czarist Russia, emigrated through <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

Tailored for U.S. residents with ethnic<br />

groups abroad, Lufthansa has launched a<br />

new website: “We fl y home.” It accommodates<br />

specifi c ethnic groups with its simplicity,<br />

foreign language choices and special<br />

offers. Among these ethnic groups are<br />

Russians, Polish, Hungarians and Czechs<br />

all who once left their “home” and used<br />

<strong>Bremerhaven</strong> as their gateway to The New<br />

World.<br />

What made these people travel, sometimes<br />

for weeks, to emigrate through <strong>Bremerhaven</strong>?<br />

As all shipping companies the North<br />

German Lloyd had an extensive agent network,<br />

which extended far into Russia and<br />

included countries such as Galicia and<br />

Bosnia. These agents naturally promoted<br />

their shipping company for the emigrant<br />

crossing. Biographies are the main focus<br />

of the German Emigration Center and are<br />

the lynchpin of the exhibition. The visitors<br />

take part in the emigrants’ life stories, understand<br />

why they left their homes and can<br />

conceive what they went through during<br />

their crossing.<br />

This unique museum not only relates German<br />

history, it also tells European history<br />

and is an enriching experience for young<br />

and old of any nationality. To accommodate<br />

foreign visitors the museum is bi-lingual<br />

and upon request tours can be arranged in<br />

various languages.<br />

Lufthansa also understands the concept of<br />

home and is the fi rst company to bring the<br />

concept of home to the skies, to the Internet<br />

and to familiar destinations all at once.<br />

From its Frankfurt and Munich hubs, Lufthansa<br />

provides one of the most extensive<br />

global networks of any major airline, serving<br />

355 cities in more than 90 countries<br />

worldwide, including 19 North American<br />

gateways.<br />

So as you can see on the map, thanks to<br />

Luft hansa <strong>Bremerhaven</strong> can be easily<br />

reached. Don’t miss the opportunity to experience<br />

the journey of your ancestors on<br />

your next trip “home.”<br />

> www.lufthansa.com<br />

> www.wefl yhome.com<br />

USEFUL TIPS<br />

The nearest airports are Bremen and Hamburg.<br />

The well-structured and effi cient train system in<br />

Germany will take you from Hamburg to <strong>Bremerhaven</strong><br />

in approximately 1 ½ hours and from Bremen<br />

in only ½ hour. From Bremen you also have<br />

the option of travelling to <strong>Bremerhaven</strong> by boat<br />

along the Weser River.<br />

Once in <strong>Bremerhaven</strong> you can either take the<br />

bus or taxi directly to the German Emigration<br />

Center. The bus lines 502 / 505 / 506 / 508 / 509<br />

located right in front of the main train station all<br />

stop directly at the museum. Even the bus stop<br />

is named after the museum: <strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong>.<br />

Looking forward to seeing you!<br />

© Studio Andreas Heller<br />

„Engel mögen dich begleiten / wenn wir auseinander<br />

gehn / in der Nähe in der Ferne / wo wir<br />

uns nicht wiedersehn“<br />

Diesen Reim schrieb eine Freundin 1927 in<br />

Hilde Schockens Poesiealbum. Knapp zehn<br />

Jahre später verlieh die Realität der freundlichen<br />

Erinnerung einen schalen Beigeschmack.<br />

Am 26. November 1938 legte das<br />

Schiff „Portland“ in Bremen ab. An Bord<br />

befanden sich die Geschwister Hilde und<br />

Heinz Schocken. Die Emigration rettete<br />

ihnen das Leben. Sie verließen das nationalsozialistische<br />

Deutschland und sollten<br />

ihre Mutter Jeanette und Schwester Edith<br />

niemals wieder sehen. Während Hilde und<br />

Heinz am 4. Januar 1939 San Francisco<br />

erreichten, wurden ihre Mutter und ihre<br />

Schwester im November 1941 nach Minsk<br />

deportiert. Der genaue Ort, an dem sie<br />

schließlich ermordet wurden, ist bis heute<br />

unbekannt geblieben.<br />

Die Geschichte der Familie Schocken steht<br />

exemplarisch für die Erfahrungen des<br />

Leids und Terrors, die jüdische Familien im<br />

Dritten Reich ertragen mussten. Jeanette<br />

Schocken, geborene Pinthus, kam 1903<br />

nach <strong>Bremerhaven</strong>, wo ihr Mann Joseph<br />

mehrere Kaufhäuser besaß. Mit seinen drei<br />

Kindern lebte das Ehepaar bis 1933 in der<br />

Deichstraße 24, bevor die Familie 1933 in<br />

die „Villa Schocken“ in die Wurster Straße<br />

106 zog. Aus den glücklichen Kindertagen<br />

stammt auch das Poesiealbum Hilde Schockens,<br />

das sich heute in der Sammlung des<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es befi ndet.<br />

Die Situation änderte sich mit dem Machtantritt<br />

der Nationalsozialisten. Juden wurden<br />

auch in <strong>Bremerhaven</strong> zunehmend terrorisiert.<br />

Vater Joseph starb im November<br />

1934, und Jeanette übernahm mit ihrem<br />

Schwiegersohn die Geschäftsleitung der<br />

Kaufhäuser. In der Nacht vom 9. auf den<br />

10. November 1938 brannten in Deutschland<br />

die Synagogen. <strong>Bremerhaven</strong> bildete<br />

keine Ausnahme. Die Synagoge wurde<br />

zerstört, Geschäfte und Häuser jüdischer<br />

Mitbürger geplündert. Aus der alltäglichen<br />

Schikanierung wurde eine systematische<br />

biography<br />

Verfolgung. Für jüdische Flüchtlinge war<br />

<strong>Bremerhaven</strong> ein wichtiger Anlaufpunkt<br />

und solange es ihnen möglich war, gewährten<br />

die Schockens vielen von ihnen<br />

Zufl ucht. Nach den Novemberpogromen<br />

fl ohen auch Hilde und Heinz ins Exil.<br />

Jeanette hätte mit ihren beiden Kindern<br />

ebenfalls emigrieren können, doch sie<br />

blieb bei ihrer schwerkranken Tochter<br />

Edith. Beide wurden deportiert und<br />

>><br />

Der Pass von Hilde Schocken; oben links: ihr Poesiealbum (beide Exponate befi nden sich als Dauer-<br />

leihgabe im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>. / Above left : Hilde Schocken‘s autograph book.<br />

Above: Hilde Schocken‘s passport (both objects are permanent loans to the German Emigration Center)<br />

später ermordet. Die „Villa Schocken“ ging<br />

in den Besitz der Kriegsmarine. Mit dem<br />

Abtransport endet die Geschichte der Familie<br />

Schocken in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

Seit 1991 jedoch erinnert der „Jeanette<br />

Schocken Preis – <strong>Bremerhaven</strong>er Bürgerpreis<br />

für Literatur“ an das Schicksal der<br />

Namensgeberin und ihrer Familie. Der<br />

Preis wird alle zwei Jahre an Autoren vergeben,<br />

die sich gegen Hass, Unrecht, Gewalt<br />

und Intoleranz wenden. Auch die „Villa<br />

Schocken“ trägt seit 1988 wieder ihren<br />

alten Namen.<br />

“May angels be with you wherever you go, near<br />

or far, when our ways have parted and we no<br />

longer see one another.“<br />

A friend of Hilde Schocken wrote this verse<br />

in her autograph book in 1927. Little did she<br />

know at the time that a mere 10 years later,<br />

these words of friendship would smack so<br />

bitter and carry such meaning. The Portland<br />

sailed from Bremen on November 26, 1938<br />

with Hilde Schocken and her brother Heinz<br />

on board. Emigration saved their lives. They<br />

left Nazi Germany, never again to see either<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

DIE FAMILIE SCHOCKEN THE SCHOCKEN FAMILY<br />

LEBENSWEGE EINER JÜDISCHEN FAMILIE AUS BREMERHAVEN / THE LIFE OF A JEWISH FAMILY FROM BREMERHAVEN<br />

9<br />

their mother Jeanette or their sister Edith.<br />

Hilde and Heinz arrived in San Francisco<br />

on January 4, 1939; their mother and their<br />

sister were deported to Minsk in November<br />

1941. The exact place of their murder remains<br />

unknown to this day.<br />

The story of the Schocken family stands for<br />

the humiliation, suffering and terror Jewish<br />

families were subjected to during the Third<br />

Reich. Jeanette Schocken, née<br />

Pinthus, had come to <strong>Bremerhaven</strong><br />

in 1903 where her husband,<br />

Joseph, owned a number<br />

of department stores. Before<br />

moving to the Villa Schocken<br />

at Wurster Strasse 106 in 1933<br />

the couple lived with its three<br />

children at Deichstrasse 24.<br />

Hilde Schocken‘s autograph<br />

book, now part of the German<br />

Emigration Center‘s collection,<br />

dates back to happy childhood<br />

days. With the Nazis´ rise to<br />

power, the situation changed<br />

drastically and Jews in <strong>Bremerhaven</strong><br />

were increasingly terrorized.<br />

After Hilde‘s father<br />

Joseph passed away in November<br />

1934, her mother Jeanette<br />

took over the management of<br />

the department stores together<br />

with her son-in-law. Then,<br />

during the night of November 9,<br />

1938, synagogues all over Germany went up<br />

in fl ames. <strong>Bremerhaven</strong> was no exception.<br />

The synagogue was completely destroyed,<br />

shops owned by resident Jews were plundered,<br />

their homes broken into. What fi rst<br />

appeared to be a one-of-a-kind harassment<br />

soon developed into systematic persecution.<br />

<strong>Bremerhaven</strong> became a vital hub for Jews<br />

fl eeing Germany and Eastern Europe, and<br />

the Schocken family provided many of them<br />

refuge as long as they were able. But after<br />

the November pogroms Hilde and Heinz too<br />

fl ed into exile. Jeanette could have emigrated<br />

with them, but she stayed behind to care<br />

for her critically ill daughter, Edith. Both<br />

would be deported and later murdered. The<br />

Villa Schocken fell into the possession of<br />

the German navy. With this tragic chapter<br />

the story of the Schocken family in <strong>Bremerhaven</strong><br />

ends.<br />

Since 1991, the “Jeanette Schocken Award—<br />

the <strong>Bremerhaven</strong> Civic Award for Literature“<br />

commemorates the memory of the person<br />

for whom it was named and the entire family.<br />

Every two years this prize is awarded<br />

to writers whose work speaks out against<br />

hatred, injustice, violence and intolerance.<br />

And since 1988, the Villa Schocken once<br />

again carries its original name.


10 service<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

NEU IM STUNDENPLAN: AUSWANDERUNG<br />

NEW ON CLASS SCHEDULES—EMIGRATION<br />

Photo: DAH Photo: DAH<br />

Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> bietet Lehrern<br />

und Schülern aller Altersstufen das<br />

Museum als außerschulischen Lernort an.<br />

Ob durch eine Führung oder eine Rallye –<br />

das Museum macht Geschichte erlebbar.<br />

Für Grundschüler steht die sinnliche Wahrnehmung<br />

und das Veranschaulichen von<br />

einzelnen Aspekten der historischen Auswanderung<br />

im 19. Jahrhundert per Schiff im<br />

Vordergrund: Was hatten die Auswanderer<br />

im Gepäck? Wie sahen die Überfahrtsbedingungen<br />

aus?<br />

Der biographische Zugang zum Thema Auswanderung<br />

wird besonders für die Schüler<br />

der Mittelstufe hervorgehoben. Jeder Schüler<br />

erhält mit der Eintrittskarte Zugang zu<br />

den Daten über eine reale Person, die über<br />

<strong>Bremerhaven</strong> ausgewandert ist, und begibt<br />

sich auf deren Spuren. Auf diese Weise wird<br />

den Schülern die Auswanderung anhand<br />

eines Einzelfalls erfahrbar vermittelt.<br />

In der Rallye der Oberstufe wandeln die<br />

Schüler auf den Spuren eines Auswanderers,<br />

darüber hinaus wird jedoch u.a. hinter-<br />

>><br />

Schüler auf den Spuren von Auswanderern und im Forum Migration /<br />

Students follow in the footsteps of emigrants and research at Forum<br />

Migration.<br />

fragt, welche Interessen einzelne Staaten<br />

gegenüber den Auswanderungswilligen<br />

vertraten. Ziel ist es hier, Aspekte der Migration<br />

von der historischen Auswanderung<br />

über <strong>Bremerhaven</strong> im 19. Jahrhundert bis<br />

heute zu verdeutlichen.<br />

Für optimale Vorbereitung des Besuchs<br />

können Lehrer vorab Vor- und Nachbereitungsmaterial<br />

bestellen. Dies ist auf die<br />

unterschiedlichen Altersgruppen und Rahmenrichtlinien<br />

abgestimmt. Zusätzlich können<br />

ein Seminarraum für Gruppenarbeiten<br />

und die technischen Medien für Recherchen<br />

genutzt werden.<br />

Schulklassen aus ganz Deutschland besuchten<br />

bisher die Ausstellung – aber<br />

einen Streckenrekord stellten die Austauschschüler<br />

aus Französisch-Guyana<br />

auf, die im Zuge eines Austausches mit einer<br />

Bremer Schule, zu Gast im Deutschen<br />

Auswanderer haus waren.<br />

Photo: DAH<br />

Photo: DAH<br />

>><br />

The German Emigration Center<br />

offers teachers and students of all<br />

age groups use of the museum as a<br />

place of learning outside the classroom.<br />

On a tour or rallye through<br />

the museum students see history<br />

come alive. For grade school students<br />

we focus on sensual perception<br />

and the visualization of certain<br />

aspects of historic emigration as<br />

Den weitesten Anfahrtsweg hatten wohl diese Schüler<br />

aus Französisch-Guyana. Sie besuchten im Zuge eines<br />

Austauschprogramms mit einer Klasse aus Bremen das<br />

Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong>. / These students from<br />

French Guyana, on an exchange program with a school<br />

in Bremen, travelled the farthest to visit the German<br />

Emigration Center.<br />

Fordern Sie unser Lehrer- und Schülermaterial an!<br />

Für verschiedene Altersstufen, als Begleitmaterial<br />

oder für die Vor- und Nachbereitung<br />

Ihres Museumsbesuchs. (7,- Euro + Porto)<br />

Mehr Informationen unter:<br />

>> www.dah-bremerhaven.de<br />

oder telefonisch: 0471 / 9 02 20 – 0<br />

>> E-Mail: info@dah-bremerhaven.de<br />

witnessed on the 19th-century sailing ship:<br />

What did people take with them? What was<br />

the crossing like?<br />

For junior high school students the focus<br />

is on the biographical aspect of emigration.<br />

The admission ticket provides access<br />

to biographical data on a person who lived<br />

and emigrated via <strong>Bremerhaven</strong>, thus tracing<br />

the path that person took from the Old<br />

to the New World and rendering emigration<br />

tangible.<br />

High school students follow in the footsteps<br />

of an emigrant, too, but at the end of the tour<br />

they are asked questions aimed at illustrating<br />

various aspects of historic migration by<br />

way of <strong>Bremerhaven</strong> in the 19th century up<br />

through today such as what interest countries<br />

might have in accepting immigrants.<br />

As a means of preparing students for a visit<br />

to the museum teachers may order material<br />

based on age group and interest focus in advance.<br />

In addition, conference rooms may be<br />

booked for group work and electronic media<br />

used for research work.<br />

Up until now, school groups from all over<br />

Germany have visited the exhibition and<br />

been guests of the German Emigration Center,<br />

but in terms of distance the students from<br />

French Guyana on an exchange program<br />

with a school in Bremen, set the record.<br />

BESUCHERBEFRAGUNG A SURVEY OF VISITORS<br />

>><br />

Wer ging wann wohin? Besucher in der Galerie der 7 Millionen.<br />

Who went where when? Visitors in the Gallery of the 7 Million.<br />

„Wer sind sie und woher kommen sie?“<br />

Diese Frage stellt sich dem Gast in der Dauerausstellung<br />

– aber wer sind die Menschen,<br />

die das Museum besuchen, und woher kommen<br />

sie? Aussagen wie die einer 65-jährigen<br />

Münchnerin, die sich die Informationen aus<br />

dem Internet zusammengestellt hatte, per<br />

Nachtzug anreiste und nach dem Besuch<br />

direkt wieder nach Hause fuhr, machen<br />

neugierig auf weitere Geschichten.<br />

Die Auswertung der Besucherbefragung<br />

umfasst den Zeitraum November 2005 bis<br />

Juni 2006. Die Fragebögen liegen an der<br />

Kasse des Museums in deutscher und englischer<br />

Sprache aus. Die Ergebnisse helfen<br />

dem Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>, sich ein<br />

Meinungsbild der Besucher zu machen und<br />

Anregungen für Entwicklungen und Veränderungen<br />

aufzugreifen.<br />

„Ich konnte nachvollziehen, warum Leute in so<br />

großem Stil ausgewandert sind.“<br />

Entfernungsrekorde wie der einer Schulklasse<br />

aus Sassnitz, die auf Wunsch der<br />

Schüler für einen Tagesausfl ug anreiste,<br />

zeigen das große Einzugsgebiet im Inland<br />

und die breite Publikumsansprache des<br />

Museums – auch junge Gäste kommen gern<br />

ins Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong>!<br />

16 % der Besucher sind aus <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

Mehr als die Hälfte der Nicht-<strong>Bremerhaven</strong>er<br />

reist aus einem Umkreis bis 100 km<br />

an. Ein Fünftel der Besucher nimmt eine<br />

Anfahrt von bis zu 250 km in Kauf. 16,5 %<br />

reisen von weiter als 300 km an.<br />

„Das erste Museum, das nach 2 Stunden nicht<br />

langweilig wird.“<br />

Die Besucher verweilen im Durchschnitt 2,5<br />

bis 3 Stunden in der Ausstellung. Zum Vergleich:<br />

Die museumsübliche Verweildauer<br />

liegt bundesweit bei 1,5 bis 2 Stunden.<br />

„Es schwankt! Ich fühlte mich wie auf hoher<br />

See!“<br />

Die „realistische Darstellung“ und Insze-<br />

Verweildauer bis / Amount of time spent<br />

service<br />

Gesamturteil / Results<br />

40,3%<br />

sehr gut<br />

very good<br />

11,9%<br />

gut<br />

good<br />

45%<br />

ausgezeichnet<br />

excellent<br />

0,6% weniger gut/not so good<br />

0,4% schlecht/poor<br />

1,8% weiß nicht/don‘t know<br />

> Wir sind auch weiterhin neugierig auf Ihre Äußerungen<br />

und Anregungen! Wir freuen uns auf Ihre Meinung!<br />

/ Our curiosity has not been satisfi ed yet. Please<br />

continue to give us your opinions and suggestions, we<br />

look forward to hearing them!<br />

nierung der einzelnen Räume sowie der<br />

„individuelle Bezug durch die Begleitbiographien“<br />

sind nur zwei Kommentare von<br />

vielen zur Ausstellung.<br />

In der Rangliste der beliebtesten Räumlichkeiten<br />

liegen die „Kaje“ und „An Bord“<br />

vorn – dicht gefolgt vom „Ocean Cinema“.<br />

“Who are they and where do they come from?“<br />

This question certainly comes to mind<br />

when visitors stroll through the permanent<br />

exhibition. But we would like to know who<br />

the people are who visit the museum and<br />

where they come from. For example, people<br />

like the 65-year-old woman from Munich<br />

who obtained her information on the Inter-<br />

11<br />

Photo: DAH<br />

net, took the night train up to <strong>Bremerhaven</strong><br />

and returned home immediately after her<br />

tour of the museum, make us want to know<br />

more about our guests.<br />

Our survey covers the time span November<br />

2005 to June 2006. The questionnaires<br />

were available for museum visitors in both<br />

English and German at the ticket purchase<br />

desk. The results provide the German Emigration<br />

Center with an overview of what<br />

visitors think, and suggestions they might<br />

have for improvement or changes.<br />

“I was able to understand why there was a mass<br />

emigration movement.“<br />

Record distances are covered to visit the<br />

exhibition, for example a school class from<br />

Sassnitz who wanted to use a day‘s outing<br />

to visit the German Emigration Center, refl<br />

ect the range of the catchment area and<br />

the widespread interest the public in general<br />

takes in knowing more about historic<br />

emigration.<br />

Whereas 16% of all visitors come from<br />

<strong>Bremerhaven</strong>, over half of them come from<br />

over 100 km away. One in fi ve travels up to<br />

250 km to visit the museum and 16.5% come<br />

from a distance of over 300 km.<br />

“The fi rst museum that doesn‘t become boring<br />

after two hours.“<br />

Visitors spend an average of two and a half<br />

to three hours in the exhibition itself. By<br />

comparison: the average time spent in German<br />

museums ranges between one and a<br />

half to two hours.<br />

“I feel the ship swaying. It‘s like being at sea!“<br />

The realistic presentation of each room and<br />

the “individual relationship created by the<br />

biographies“ were just two comments by<br />

museum visitors.<br />

On the Wharf and On Board (the ship) are<br />

two of the favorite rooms, followed closely<br />

by the Ocean Cinema.<br />

50% 30% 9%<br />

8%<br />

über<br />

over<br />

3%<br />

3 h 4 h 5 h 2 h 5 h


12 service<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

FAMILIENRECHERCHE / RESEARCH YOUR ANCESTORS<br />

Im Forum Migration können die Besucher<br />

in den wichtigsten genealogischen Datenbanken<br />

recherchieren. Die Mitarbeiter des<br />

Museums stehen jederzeit für Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Für alle, die nicht persönlich ins Museum<br />

können oder deren Suche nicht erfolgreich<br />

war, bietet das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

einen Recherche-Service an. Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter suchen professionell<br />

nach ausgewanderten Vorfahren oder<br />

Bekannten. Hierfür benötigen sie so viele<br />

Informationen wie möglich – mindestens<br />

jedoch den Nachnamen und das ungefähre<br />

Auswanderungsjahr. In verschiedenen Datenquellen<br />

suchen sie nach Informationen<br />

zu Abfahrt und Ankunft, Schiffsnamen,<br />

Herkunfts- und Zielort.<br />

<strong>Deutsches</strong><br />

Schiffahrtsmuseum<br />

FÜHRUNGEN / GUIDED TOURS<br />

The Forum Migration inside the German<br />

Emigration Center makes the leading genealogical<br />

databases available to visitors<br />

interested in researching their roots. Museum<br />

staff is also on hand to assist with questions<br />

or queries.<br />

For all those unable to visit the museum or<br />

whose search at Forum Migration was unsuccessful<br />

the German Emigration Center<br />

offers a research service by professional<br />

staff members who trace ancestral ties<br />

or family roots in various data sources in<br />

search of departure and arrival data, name<br />

of the ship, place of origin and destination.<br />

In order to process an order they require as<br />

much available information as possible, at<br />

the very least the person‘s last name and<br />

the approximate year of emigration.<br />

Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> und das<br />

Deutsche Schiffahrtsmuseum in <strong>Bremerhaven</strong> bieten ein Kombiticket an, das den Eintritt beider Museen<br />

beinhaltet. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum informiert auf 7.000 qm Ausstellungsfl äche über die<br />

Schifffahrtsgeschichte von ihren Anfängen bis heute, dokumentiert durch eine beeindruckende Sammlung<br />

von Dokumenten, Exponaten und originalen Schiffen. / The German Emigration Center and German<br />

Maritime Museum, both in <strong>Bremerhaven</strong> and both within walking distance of each other, now offer<br />

a joint admission ticket. The German Maritime Museum comprises 7,000 square meters of maritime<br />

history from its earliest beginnings up through the present, documented with an impressive display of<br />

documents, exhibits and original ships. >> www.dsm.de<br />

Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> bietet seit Juni 2006 regelmäßige Führungen durch die Dauerausstellung des Museums an:<br />

As of June 2006 the German Emigration Center off ers regular guided tours of the museum:<br />

GESCHICHTEN GESUCHT! / STORIES WANTED!<br />

> Für weitere Fragen und Informationen wenden Sie<br />

sich per E-Mail an unseren Recherche-Service unter<br />

info@dah-bremerhaven.de oder telefonisch:<br />

0471 / 9 02 20 – 0 / For further details or more<br />

information please send an e-mail to our Research<br />

Service at info@dah-bremerhaven.de or call<br />

Tel. + 49 (0) 471 – 9 02 20 0.<br />

... in einer wechselnden Fremdsprache / in alternating foreign languages jeden ersten Sonntag / every fi rst Sunday of the month 15.00 Uhr / 3 P.M.<br />

... für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 / for children aged 7 to 12 jeden zweiten Sonntag / every second Sunday of the month 10.30 Uhr / 10:30 A.M.<br />

... mit thematischem Schwerpunkt / on a specifi c topic jeden dritten Sonntag / every third Sunday of the month 15.00 Uhr / 3 P.M.<br />

... klassische Führung / the classic tour jeden vierten Sonntag / every fourth Sunday of the month 15.00 Uhr / 3 P.M.<br />

... für Senioren / for senior citizens jeden ersten Montag / every fi rst Monday of the month 14.00 Uhr / 2 P.M.<br />

Ergänzend zu den wöchentlichen Führungen werden themenbezogen Filme, Konzerte sowie Lesungen und Tagungen angeboten.<br />

Detaillierte Informationen zu unserem Veranstaltungsprogramm fi nden Sie auf unserer Homepage www.dah-bremerhaven.de unter der Rubrik<br />

„Programm/Angebote“ oder telefonisch unter 0471/9 02 20 – 0. Für alle Führungen bitten wir um vorherige Anmeldung, telefonisch oder<br />

direkt an der Kasse des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es. / In addition to the weekly guided tours the German Emigration Center off ers theme-related fi lms,<br />

concerts, readings and seminars. For details of our program of events please visit our home page at www.dah-bremerhaven.de and click on “Program/Off ers”<br />

or call us at Tel. + 49 (0) 471 – 9 02 20 – 0. Prior reservation is required for all tours either by phone or directly at the museum ticket desk.<br />

Im Café und Restaurant „Speisesaal“ des<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es wird das<br />

Konzept des Museums verfolgt: Der Gast<br />

begibt sich kulinarisch auf die Spur der<br />

Auswanderer – von der norddeutschen Küche<br />

über ausgesuchte Auswanderergerichte<br />

bis zu amerikanischen Köstlich keiten – gespeist<br />

wird in einer angenehmen Atmo -<br />

s phäre direkt am Neuen Hafen.<br />

Für die Ausrichtung verschiedenster Veranstaltungen<br />

stehen Räumlichkeiten mit<br />

Blick aufs Wasser zu Verfügung. Ob Tagung,<br />

Seminar, Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum<br />

oder Familienfest – das Team des Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong>es steht seinen Gästen bei<br />

der Organisation und Durchführung stets<br />

zur Seite.<br />

Jens Skutnick ist der Küchenchef im „Speisesaal“.<br />

Auf Rügen aufgewachsen, sammelte<br />

er u. a. bei der Deilmann Reederei auf dem<br />

ehemaligen ZDF-Traumschiff MS Berlin<br />

und als Küchenleiter des Restaurants<br />

Salomon´s in Bremen Erfahrung.<br />

Das Café / Restaurant ist unabhängig<br />

vom Ausstellungsbesuch täglich von 10<br />

Uhr bis open-end geöffnet, warme Küche<br />

gibt es bis 23 Uhr. Sonntags gibt es<br />

service<br />

SPEISESAAL – DAS RESTAURANT IM DEUTSCHEN AUSWANDEREHAUS / THE MUSEUM RESTAURANT AT THE GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

Photo: W. Huthmacher DAH, Stiftung / Donation: Sarah Tubbe Photo: B. Kusber Photo: © gfg / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen<br />

Photo: DAH<br />

KOMBITICKET / JOINT ADMISSION TICKET<br />

Haben Sie Freunde, Verwandte oder Bekannte, die den<br />

Schritt in eine ungewisse Zukunft, einen neuen Anfang in<br />

einem fremden Land gewagt haben? Oder sind Sie sogar selber<br />

ausgewandert? Wir freuen uns, wenn Sie unsere Sammlung<br />

durch ihre spannenden Geschichten und persönlichen<br />

Gegenstände bereichern.<br />

Do you have friends, relatives or acquaintances who ventured<br />

into an uncertain future, set up a new life in a strange<br />

country? Or did you yourself emigrate? We are looking for<br />

exciting stories and personal memorabilia of emigrants for<br />

the museum‘s collection.<br />

FÜHRUNGEN >> GUIDED TOURS >> VERANSTALTUNGEN >> EVENTS >> FÜHRUNGEN >> GUIDED TOURS >> VERANSTALTUNGEN >><br />

von 9 bis 12 Uhr im „Speisesaal“ Frühstück.<br />

Ab 18 Uhr erwartet den Gast eine wechselnde<br />

Abendkarte, die vorab telefonisch<br />

im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> unter<br />

0471 / 9 02 20 – 0 abgerufen werden kann.<br />

Das „Speisesaal“-Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

The café-restaurant Speisesaal (meaning<br />

Dining Room) is an extension of the German<br />

Emigration Center‘s concept in that guests<br />

may trace the culinary path of emigrants,<br />

choosing anything from North German spe-<br />

13<br />

cialties to favorite American dishes, in the<br />

maritime atmosphere of the Neuer Hafen.<br />

Separate rooms with waterfront views<br />

are available for private parties or special<br />

events. The museum staff is happy to<br />

help plan, organize and carry out meetings,<br />

conventions, Christmas parties, company<br />

events or family affairs.<br />

Jens Skutnick, chef de cuisine at the<br />

Speisesaal, grew up on the Baltic Sea island<br />

of Rügen and has gathered professional<br />

experience with the Deilmann Shipping<br />

Company on board the legendary MS Berlin<br />

and as chef de cuisine at the Bremen restaurant<br />

Salomon´s.<br />

The café-restaurant works on a schedule<br />

independent of museum hours and is open<br />

daily from 10 A.M., serving hot meals until<br />

11 P.M. The Speisesaal serves Sunday<br />

brunch from 9 A.M. – 12 noon. As of 6 P.M.<br />

the evening menu offers varying dishes.<br />

For information on the specialties of the<br />

day call the German Emigration Center at<br />

Tel. +49 (0)471 – 9 02 20 – 0.<br />

The Speisesaal team looks forward to welcoming<br />

you!


14 networking<br />

>><br />

“JUST FABULOUS!”<br />

Während seines dreitägigen Antrittsbesuchs<br />

im Land Bremen besuchte der<br />

amerikanische Botschafter William R.<br />

Timken zusammen mit seiner Ehefrau<br />

Sue und dem amerikanischen Generalkonsul<br />

aus Hamburg Duane C. Butcher<br />

am 6. Juli 2006 das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong>.<br />

Der Besuch war nicht nur offi zieller Natur:<br />

Urgroßvater Henry Timken war 1838<br />

mit seinem Vater und seinen sechs Geschwistern<br />

von Tarmstedt bei Bremen<br />

nach New Orleans ausgewandert. William<br />

R. Timken konnte nun im Forum<br />

Migration die Passagierlisten der Bark<br />

Sophie einsehen, auf der seine Vorfahren<br />

nach Übersee fuhren. Der Botschafter<br />

war begeistert: „Just fabulous. Meine<br />

hohen Erwartungen wurden noch übertroffen“,<br />

resümierte er am Ende seines<br />

Besuchs. „Zu sehen, was mein Urgroßvater<br />

auf dieser Reise durchgemacht hat, ist<br />

eine sehr emotionale Erfahrung.“<br />

During his inaugural visit to the federal<br />

state Bremen on July 6, 2006, U.S. ambassador<br />

to Germany William R. Timken,<br />

Jr. and his wife Sue visited the German<br />

Emigration Center together with the U.S.<br />

Consul General from Hamburg Duane C.<br />

Butcher.<br />

This was not a strictly offi cial visit. Ambassador<br />

Timken‘s great-grandfather<br />

Henry Timken emigrated as a boy together<br />

with his father and six siblings<br />

from Tarmstedt near Bremen to New<br />

Orleans in 1838. At Forum Migration,<br />

William R. Timken was able to look at<br />

the passenger manifest of the Sophie,<br />

the barque his ancestors had made the<br />

transatlantic crossing on. Needless to<br />

say, the ambassador was thrilled and<br />

commented at the end of his visit: “Just<br />

fabulous. It exceeds all the high expectations<br />

I had. To see what my great-grandfather<br />

went through on this journey is a<br />

very moving experience.“<br />

DIE USA ENTDECKEN BREMERHAVEN<br />

THE U.S.A. DISCOVERS BREMERHAVEN<br />

Photo: DAH<br />

Der amerikanische Botschafter William R. Timken jr. im<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> / U.S. ambassador to Germany<br />

William R. Timken, Jr at the German Emigration Center.<br />

Die Geschichte, die das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

erzählt, wird immer mehr zum Anziehungspunkt<br />

für ausländische Besucher.<br />

Speziell für das „Salad-Bowl“-Land Amerika,<br />

wo viele Bürger europäische Wurzeln haben,<br />

bedeutet der Besuch im Museum eine Spurensuche<br />

der besonderen Art. Hier können<br />

sie die Auswanderung ihrer Ahnen vom<br />

ersten Moment an nacherleben und nachempfi<br />

nden, unter welchen Bedingungen die<br />

Reise stattgefunden hat. Die Ausstellungstexte<br />

sowie die Hörstationen werden für die<br />

ausländischen Gäste in englisch angeboten –<br />

weitere Sprachen sollen folgen.<br />

Am 18. Mai 2006 begrüßte das Deutsche<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> die ersten Reiseagenten<br />

aus den USA: Jean Power und ihren Mann<br />

Richard von Gemini Travel aus Hollywood,<br />

Florida, und Chris Weike von NonStop Travel<br />

aus Torrance, Californien. Alle drei waren<br />

so begeistert von der Ausstellung und<br />

von <strong>Bremerhaven</strong>, dass sie dieses Urlaubsziel<br />

in ihr Programm aufnehmen und ihren<br />

Kunden weiterempfehlen wollen.<br />

Am 24. Mai hatte sich eine amerikanische<br />

Reisegruppe mit 15 Personen, die so genannte<br />

„James-Younger-Gang“, zu einem<br />

Besuch im <strong>Auswandererhaus</strong> angemeldet.<br />

Die Gruppe tourte mit ihrem Schauspiel des<br />

legendären Bankräuber Jesse James und seiner<br />

Banditen durch Norddeutschland. Bei<br />

dieser Gelegenheit forschten sie im Forum<br />

Migration nach ihren Ahnen und fanden<br />

tatsächlich Aufzeichnungen von Vorfahren,<br />

die im Jahr 1855 über <strong>Bremerhaven</strong> ausgewandert<br />

waren. Die Reise wurde von dem<br />

Reiseveranstalter Ed-Ventures aus Rochester,<br />

Minnesota organisiert.<br />

>><br />

The story the German Emigration Center<br />

tells is becoming an increasingly strong attraction<br />

for foreign visitors, particularly for<br />

those from the salad-bowl nation America,<br />

where millions of people are interested in<br />

tracing their European roots. At the German<br />

Emigration Center they experience<br />

emigration from the very fi rst minute and<br />

are able to understand the conditions and<br />

circumstances of the arduous journeys their<br />

ancestors took upon themselves. All exhibition<br />

texts and audio stations are presently in<br />

German and English with other languages<br />

soon to follow.<br />

On May 18, 2006 the German Emigration<br />

Center welcomed the fi rst travel agents from<br />

the U.S.A., Jean Power and her husband<br />

Richard from Gemini Travel in Hollywood,<br />

Florida, and Chris Weike from NonStop<br />

Travel in Torrance, California. All three of<br />

them were greatly impressed by the exhibition<br />

and confi rmed that <strong>Bremerhaven</strong> and<br />

the German Emigration Center would not<br />

only be added to their range of travel destinations<br />

but also highly recommended to<br />

their clients.<br />

An American tour group of 15, the so-called<br />

James Younger Gang, signed up for a visit<br />

to the museum on May 24, 2006. The theater<br />

group was touring North Germany with<br />

its stage production of the legendary Jesse<br />

James gang bank robbery. They took time<br />

to research their ancestors at Forum Migration<br />

and did in fact discover records of family<br />

members who emigrated via <strong>Bremerhaven</strong><br />

in 1855. This group‘s trip was organized<br />

by the tour operator Ed-Ventures, based in<br />

Rochester, Minnesota.<br />

Photo: C. Weike Photo: DAH<br />

Amerikanische Besucher auf ihrer Tour durch Norddeutschland im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>. Links: Reiseagenten aus Florida und Kalifornien,<br />

rechts: Die James-Younger-Gang / American visitors at the German Emigration Center during their tour of North Germany. Left: Travel agents from<br />

Florida and California. Right: The James Younger Gang.<br />

NOVECENTO<br />

DIE LEGENDE VOM OZEANPIANISTEN<br />

THE LEGEND OF 1900<br />

aspects<br />

Jahr / Year 1998<br />

Regie / Directed by Giuseppe Tornatore<br />

Cast Tim Roth, Pruitt Taylor Vince, Clarence Williams III, Bill Nunn,<br />

Mélanie Thierry, Easton Gage, Cory Buck, Peter Vaughan<br />

Musik / Film score Ennio Morricone<br />

Herkunft / Origin Italien / Italy<br />

In den ersten Tagen des 20. Jahrhunderts<br />

fi ndet Danny Boodmann, Heizer auf dem<br />

Passagierdampfer „Virginian“, ein schreiendes<br />

Baby in einer Zitronenkiste.<br />

Der Einfachheit halber tauft er den Jungen<br />

auf den Namen Neunzehnhundert. Die<br />

ersten Jahre seines Lebens wird der Junge<br />

in dem Maschinenraum des Schiffes,<br />

das zwischen Europa und Amerika pendelt,<br />

versteckt gehalten. Im Alter von fünf<br />

oder sechs Jahren gelangt er erstmals zu<br />

den obersten Decks – in den Ballsaal. Als<br />

er sich dort an das Klavier setzt, ist es wie<br />

ein Wunder: Neunzehnhundert spielt das<br />

Instrument virtuos und entlockt der Klaviatur<br />

wunderschöne Melodien. Um die Welt<br />

mit seinem Können zu erobern, müsste er<br />

jedoch das Schiff verlassen. Erst als er ein<br />

blondes Mädchen, das sich auf seiner Auswandererreise<br />

nach Amerika befi ndet, trifft,<br />

entschließt er sich zu diesem Schritt – kehrt<br />

jedoch auf der Gangway wieder um.<br />

Eines Tages kommt der selbsternannte „König<br />

des Jazz“ Jelly Roll Morton an Bord und<br />

fordert Neunzehnhundert zu einem „Klavierduell“<br />

heraus.<br />

Meisterregisseur Giuseppe Tornatore (der<br />

für „Cinema Paradiso“ den Oscar und den<br />

Golden Globe erhielt) versteht es, die tobenden<br />

musikalischen Kompositionen Ennio<br />

Morricones mit der einfühlsamen Geschichte<br />

zu vereinen und eine fesselnde<br />

Atmosphäre zu schaffen.<br />

During the very fi rst days of the 20th century<br />

Danny Boodmann, stoker on the passenger<br />

steamship Virginian, discovers a crying baby<br />

in a crate of lemons.<br />

For lack of a better name, he christens the<br />

baby boy 1900. The boy spends the fi rst years<br />

of his life in hiding in the engine room of the<br />

ship which sails back and forth between Europe<br />

and America. He ventures to the upper<br />

decks for the fi rst time at the age of fi ve or<br />

six, and ends up in the ballroom where he<br />

sits down at the piano, an instrument he has<br />

never before laid eyes on, only to play with<br />

amazing virtuosity. The only way he can acquaint<br />

the world with his incredible talent<br />

is to leave the ship. On board, he meets a<br />

young blonde girl who is emigrating to the<br />

U.S. and decides to do likewise, yet turns<br />

back on the gangway.<br />

One day, the self-proclaimed King of Jazz<br />

Jelly Roll Morton is on board the ship and<br />

challenges 1900 to a piano duel.<br />

Top director Giuseppe Tornatore (who received<br />

an Oscar and the Golden Globe for his<br />

fi lming of Cinema Paradiso) is masterful in<br />

weaving Ennio Morricone‘s surging musical<br />

compositions carefully with this sensitive<br />

story, thereby creating a captivating story.<br />

>><br />

Ein ganzes Leben an Bord eines Ozeandampfers: der begnadete<br />

Pianist Novecento. / A life spent on board an ocean liner— the<br />

talented pianist Novecento.<br />

Concorde Filmverleih GmbH<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

IN PATAGONIEN, 380 Seiten, Broschur, ISBN 3-423-13326-0,<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag<br />

IN PATAGONIA, 260 pages, cut-fl ush binding, ISBN 0099769514,<br />

Vintage<br />

BRUCE CHATWIN<br />

IN PATAGONIEN<br />

IN PATAGONIA<br />

15<br />

Mit Mitte 30 verwirklicht Bruce Chatwin seinen<br />

Traum von einer Reise nach Patagonien –<br />

dem malerisch schönen Land am Ende der<br />

Welt, das seit Anfang dieses Jahrhunderts<br />

politisch zwischen Chile und Argentinien<br />

aufgeteilt ist. Sein Buch „In Patagonien“ ist<br />

kein Reiseführer und kein konventioneller<br />

Reisebericht. Es ist das Tagebuch eines unermüdlichen<br />

Wanderers und Forschers, eines<br />

Neugierigen, der mit seinem Charisma die<br />

Herzen der Menschen gewinnt und ihnen<br />

Anekdoten und Erfahrungen entlockt.<br />

Zu Fuß und per Anhalter durchquert der Engländer<br />

das Land. Er stößt dabei auf skurrile<br />

Charaktere und abenteuerliche Geschichten.<br />

Die meisten Menschen, denen er begegnet,<br />

kamen als Einwanderer nach Patagonien:<br />

Russische Emigranten, persische Missionare,<br />

Dudelsack spielende Schotten, mürrische<br />

Buren, Abenteurer auf der Suche nach Seeungeheuern,<br />

Goldsucher und wilde Trinker.<br />

Bruce Chatwin had always dreamt of travelling<br />

to Patagonia, the unique and beautiful<br />

land at the end of the world, which, politically,<br />

has been divided between Chile and Argentina<br />

since the beginning of the century.<br />

In his mid-thirties he decides to make good<br />

on his plans. His book In Patagonia is neither<br />

a travel guide nor a travel report of the usual<br />

kind, but rather a travel journal penned by<br />

an untiring wanderer and searcher, a man<br />

whose curiosity and charisma wins him the<br />

hearts of many and who draws anecdotes<br />

and experiences from those he talks to.<br />

Chatwin walks or hitchhikes through Patagonia,<br />

meeting strange characters and adventure<br />

along the way. Most of the people<br />

he meets went to Patagonia as immigrants:<br />

Russian emigrés, Persian missionaries, bagpipe-playing<br />

Scotsmen, cantankerous Boers,<br />

adventurers in search of sea monsters, golddiggers<br />

and insane drinkers.


DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN<br />

16 by the way<br />

Columbusstraße 65<br />

27568 <strong>Bremerhaven</strong><br />

Deutschland / Germany<br />

T +49 (0)471 / 9 02 20 – 0<br />

F +49 (0)471 / 9 02 20 – 22<br />

www.dah-bremerhaven.de<br />

info@dah-bremerhaven.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS<br />

NOVEMBER – MÄRZ / NOVEMBER – MARCH<br />

SONNTAG – FREITAG / SUNDAY – FRIDAY..... 10:00 – 17:00<br />

SAMSTAG / SATURDAY .............................. 10:00 – 18:00<br />

APRIL – OKTOBER / APRIL – OCTOBER<br />

SONNTAG – FREITAG / SUNDAY – FRIDAY..... 10:00 – 18:00<br />

SAMSTAG / SATURDAY ............................ 10:00 – 19:00<br />

Herausgeber / Published by:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong> <strong>Bremerhaven</strong><br />

edition dah<br />

ISBN 3-86509-493-7<br />

ISBN-13 978-3-86509-493-3<br />

Flying has always been fascinating. And with impeccable standards onboard<br />

and on the ground, you can rely on us to keep it that way. After all, your trust<br />

is our greatest reward. www.lufthansa.com<br />

Alles Wissenswerte<br />

zur Auswanderung<br />

+Glossar<br />

Everything worth<br />

knowing about migration<br />

+Glossary<br />

Taking off for the world every 6 seconds.<br />

Over 120,000 passengers touching down every day.<br />

And that very first, unforgettable time.<br />

All for this one moment.<br />

There’s no better way to fly.<br />

> WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE<br />

DAS BUCH ZUM DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUS<br />

THE BOOK ON THE GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

Ausführlich und reich bebildert führt das Buch zum Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

in die Geschichte der Auswanderung ein – Biographien lassen sie lebendig<br />

werden. Daten und Fakten in einem umfangreichen Glossar geben Auskunft<br />

zu Hintergründen, Ereignissen und Personen der Migrationsgeschichte.<br />

Aktuelle Statistiken werfen ein Licht auf Deutschland als Einwanderungsland.<br />

Architektur, Ausstellung und Sammlung des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es<br />

werden vorgestellt. Moment- und Detailaufnahmen öff nen Einblicke in die<br />

Konzeption des Hauses.<br />

Der zweisprachige Katalog (deutsch / englisch), 112 Seiten, ist für 12,80 Euro im<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>, in den Geschäftsstellen der Nordsee-Zeitung, in<br />

allen Buchhandlungen und beim Wirtschaftsverlag nw erhältlich.<br />

The book on the German Emigration Center focuses on the history of emigration in<br />

detail and is richly illustrated. Biographies of emigrants make history come alive.<br />

The glossary containing a wealth of facts and fi gures features background information,<br />

historical events and important data on people involved in the history of<br />

migration. Current statistics shed light on Germany as an immigration country. And<br />

the architecture of the museum, the permanent exhibition and collection of the German<br />

Emigration Center are presented to the reader in lavish detail, providing insight<br />

on the project concept.<br />

The dual-language edition (German / English), 112 pages is available at the German<br />

Emigration Center for EUR 12.80 as well as at all offi ces of the Nordsee-Zeitung and<br />

bookstores.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!