09.12.2012 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fort- und Weiterbildung - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Fort- und Weiterbildung - Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BrEMEN<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift<br />

40 41<br />

Fachfortbildung<br />

SJB20124895 Fachkompetenz<br />

DNr – Über den Umgang mit dem Verzicht auf reanimationsmaßnahmen<br />

Programm:<br />

DNR (Do Not Resuscitate): Ein kleiner Eintrag in der Patientenakte<br />

verhindert, dass im Notfall Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

erfolgen. Die neue Gesetzeslage stellt den Patientenwillen, der<br />

oft in dem Wunsch besteht, auf Reanimationsmaßnahmen zu<br />

verzichten, noch weiter in den Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Inhalte:<br />

• Wie kommt es zu dieser Entscheidung <strong>und</strong> wer darf mitentscheiden?<br />

• Wie kann die Verzichtserklärung tranparent dokumentiert<br />

werden?<br />

• Werden Patienten mit einer „DNR-Entscheidung“ schlechter<br />

oder unzureichend behandelt, weil „da ja nichts mehr zu tun ist?“<br />

SJB20125077 Fachkompetenz<br />

Psychosoziale Versorgung onkologischer Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Programm:<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten, die die Diagnose Krebs erhalten<br />

haben, stehen nicht alleine da!<br />

In dieser Veranstaltung geht es darum, die folgenden Fragen,<br />

das Thema Krebs betreffend, zu beantworten:<br />

• Was ist nach dem <strong>Krankenhaus</strong>?<br />

• Wie geht es für Krebspatientinnen <strong>und</strong> -patienten weiter?<br />

• Wo können Krebspatientinnen nach dem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt<br />

Unterstützung erhalten?<br />

• Was brauchen Krebspatienten an Unterstützungsleistungen<br />

nach einer Diagnose Krebs?<br />

SJB20124847 Fachkompetenz<br />

<strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Programm:<br />

Die <strong>St</strong>rahlentherapie gehört zu den innovativsten <strong>und</strong> ältesten<br />

Behandlungsmethoden in der Onkologie.<br />

Prof. Carl <strong>und</strong> Frau Maiwald, als leitende MTRA, werden Einblicke<br />

in die <strong>St</strong>rahlentherapie geben. Anschließend findet eine<br />

Führung durch die Praxis von Prof. Carl statt, bei der auch die<br />

Bestrahlungsgeräte „vorgeführt“ werden.<br />

Inhalte:<br />

• Was ist eine <strong>St</strong>rahlentherapie?<br />

• Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen<br />

• Dauer der Therapie<br />

• Planungs-CT<br />

• Erläuterung der <strong>St</strong>rahlengeräte<br />

• Information über Ablauf der Bestrahlung<br />

• Fragen <strong>und</strong> Antworten<br />

Zielgruppen: Ärzte <strong>und</strong> Pflegende<br />

termin: 12.03.2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: SJB, Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien Referat<br />

Bildung<br />

referent: Dr. Joerg-Dietrich Neumann, Oberarzt Innere<br />

Medizin<br />

organisation: Sabine Bullwinkel, Referat Bildung<br />

teilnehmerzahl: 20<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 2 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 2 Punkte)<br />

Zielgruppen: Pflegekräfte, Ärzte <strong>und</strong> interessierte MitarbeiterInnen<br />

termin: 29.06.2012, 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: SJB, Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien Referat<br />

Bildung<br />

referentin: Marie Rösler, Bremer Krebsgesellschaft e.V.<br />

organisation: Sabine Bullwinkel, Referat Bildung<br />

teilnehmerzahl: 20<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 2 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 2 Punkte)<br />

Zielgruppen: alle Mitarbeiter<br />

termin: 01.02.2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Zentrum für <strong>St</strong>rahlentherapie <strong>und</strong> Radioonkologie,<br />

Praxis Prof. Carl<br />

referentInnen: Prof. Dr. med. Ulrich M. Carl, <strong>St</strong>rahlentherapeut<br />

Svenja Maiwald, Leitende MTRA<br />

organisation: Marion Mecklenborg, Fachkrankenschwester<br />

für Onkologie<br />

teilnehmerzahl: 20<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 2 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 2 Punkte)<br />

Fachfortbildung<br />

SJB20124848 Fachkompetenz<br />

<strong>St</strong>rahlentherapie bei Brustkrebs<br />

Programm:<br />

Nach brusterhaltender Operation erfolgt in aller Regel eine<br />

Bestrahlung. Dr. Reible aus dem Zentrum für <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

<strong>und</strong> Radioonkologie (Praxis Prof. Carl) wird aus Sicht des <strong>St</strong>rahlentherapeuten<br />

die Notwendigkeit dieser Maßnahme sowie die<br />

Leitlinien zum Thema Brustkrebs <strong>und</strong> Bestrahlung darstellen.<br />

Inhalt:<br />

• Bestrahlung nach Brustkrebs<br />

• Risiko <strong>und</strong> Nebenwirkungen<br />

• Was heißt Boost?<br />

• Aktuelle Leitlinie zur Bestrahlung von Brustkrebs<br />

Zielgruppen: alle Mitarbeiter<br />

termin: 11.09.2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Zentrum für <strong>St</strong>rahlentherapie <strong>und</strong> Radioonkologie,<br />

Praxis Prof. Carl<br />

referent: Dr. med. Michael Reible, Facharzt für <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

organisation: Marion Mecklenborg, Fachkrankenschwester<br />

für Onkologie<br />

teilnehmerzahl: 20<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 2 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 2 Punkte)<br />

SJB20125147 Fachkompetenz<br />

Die strahlentherapeutische Behandlung bösartiger<br />

<strong>und</strong> gutartiger Erkrankungen<br />

Programm:<br />

Die Praxisgemeinschaft für <strong>St</strong>rahlentherapie <strong>und</strong> Radioonkologie<br />

bietet in Zusammenarbeit mit den anderen onkologischen<br />

Disziplinen die Beratung zur Therapie <strong>und</strong> Behandlung sämtlicher<br />

solider Tumore <strong>und</strong> maligner Systemerkrankungen an.<br />

In diesem Workshop wird Ihnen das Thema bei einem Besuch<br />

der <strong>St</strong>rahlentherapie <strong>Bremen</strong> Mitte näher gebracht.<br />

Inhalte:<br />

• Planungs-CT<br />

• Erläuterung der <strong>St</strong>rahlengeräte<br />

• Informationen <strong>und</strong> Ablauf über Bestrahlung<br />

• Fragen <strong>und</strong> Antworten<br />

Anmerkungen:<br />

Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Haupteingang des SJS<br />

Zielgruppen: Ärzte <strong>und</strong> Pflegende<br />

termin: 16.07.2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>St</strong>rahlentherapie am Klinikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />

referentin: Dr. med. Susanne <strong>St</strong>aar, Chefärztin der <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

organisation: Marion Mecklenborg, Fachkrankenschwester<br />

für Onkologie<br />

teilnehmerzahl: 20<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 2 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 2 Punkte)<br />

SJB20124992 Fachkompetenz, Methodenkompetenz<br />

Bitte Freimachen!<br />

Vom Umgang mit Scham <strong>und</strong> Schamgrenzen in der Pflege <strong>und</strong> Medizin<br />

Programm:<br />

Scham ist eine tief greifende Emotion, die im pflegerischen <strong>und</strong><br />

medizinischen Alltag häufig übersehen wird, aber gerade<br />

in den ohnehin sensiblen Lebensmomenten des Krank- <strong>und</strong><br />

Geschwächtseins besonders intensiv empf<strong>und</strong>en wird. Schamgrenzüberschreitungen<br />

finden im <strong>Krankenhaus</strong>alltag immer<br />

wieder auf verschiedenen Ebenen statt:In der Kommunikation,<br />

in der Pflege <strong>und</strong> Behandlung – bei Patienten, Pflegenden<br />

<strong>und</strong> Behandelten. Neben dem Erkennen <strong>und</strong> Wahrnehmen<br />

von Scham, geht es in diesem Seminar darum, eine Kultur der<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Einhaltung von Schamgrenzen im klinischen<br />

Alltag herzustellen.<br />

Inhalte:<br />

• Eigene <strong>und</strong> fremde Schamgefühle – Schamgrenzen<br />

• Kulturelle Bedeutung von Scham sowie Schamgrenzen von<br />

Scham <strong>und</strong> Körperlichkeit<br />

• Abwehrformen <strong>und</strong> Ausdrücke im „schambesetzten“ Kontext<br />

• Entwicklung eines institutionellen Umgangs mit Scham<br />

Zielgruppen: Pflegekräfte, Ärzte <strong>und</strong> interessierte MitarbeiterInnen<br />

termin: 11.09.2012, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: SJB, Schulungsraum <strong>St</strong>. Marien Referat<br />

Bildung<br />

referentin: Gudrun Zimmermann, Interkulturelle<br />

Trainerin<br />

organisation: Sabine Bullwinkel, Referat Bildung<br />

teilnehmerzahl: 14<br />

<strong>St</strong>iftungsinterne Zertifizierung: 7 Punkte<br />

(Bepunktung „Registrierung beruflich Pflegender“ = 7 Punkte)<br />

BrEMEN<br />

<strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>St</strong>ift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!