09.12.2012 Aufrufe

Screening des psychosozialen Behandlungsbedarfs bei - PSO

Screening des psychosozialen Behandlungsbedarfs bei - PSO

Screening des psychosozialen Behandlungsbedarfs bei - PSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Jahrestagung der <strong>PSO</strong> / DFaG<br />

1.- 2. Dezember 2005, Köln<br />

<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong><br />

<strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung<br />

in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Michael Kusch & Rolf Stecker<br />

CARINA Stiftung<br />

Klinikum Herford


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Klinikum Dortmund gGmbH<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Projektträger<br />

= Krankenanstalten Gilead<br />

Evangelisches Johanneswerk<br />

Folie 2


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Die Ausgangslage<br />

„Emotionaler Distress“ während der Krebstherapie <strong>bei</strong> 50%<br />

„Klinisch bedeutsamen psychischen Belastungen/Störungen“ <strong>bei</strong> bis zu 35%<br />

(NBCC/NCCI, 2003; NCCN, 2003, IOM, 2004).<br />

Psychosoziale Interventionen in der Behandlung von Krebspatienten sind evidenzbasiert<br />

(IOM, 2004; Newell et al., 2002).<br />

Nur etwa 10% aller behandlungsbedürftigen Patienten werden psychoonkologisch versorgt<br />

(Newell et al., 2002).<br />

Der Zugang zur psychoonkologischen Versorgung im akutmedizinischen Sektor ist in<br />

„evidenzbasierten Leitlinien“ geregelt (NBCC(NCCI, 2003; NCCN, 2003)<br />

Leitlinienbasierte Versorgung ist in der Versorgungswirklichkeit nur schwer umzusetzen<br />

(CMP, 2004)<br />

NBCC/NCCI (National Breast Cancer Network). (2003). Clinical practice guidelines for the psychosocial care of Adults with<br />

cancer. National Breast Cancer Centre and National Cancer Control Initiative: Australia.<br />

NCCN (National Comprehensive Cancer Network). (2003). Practice Guidelines in Oncology – v. 1.2003.<br />

IOM (Institute of Medicine). (2004). Meeting psychosocial needs of women with cancer. Washington: National Academy<br />

Press.<br />

Newell, S.A., Sanson-Fisxher, R.W. & Savolainen, N.J. (2002). Systematic review of psychological therapies for cancer<br />

patients: Overview and recommendations for future research. Journal of the National Cancer Institute, 94, 558-584.<br />

Folie 3


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Bedarfsgerechtigkeit =<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung<br />

Bedarfsermittlung: Systematische Erfassung <strong>des</strong> objektiven Versorgungsbedarfs<br />

Ein objektiver Bedarf entsteht durch eine<br />

objektivierte Feststellung einer Krankheit/<br />

Behinderung (SVR, 2000/2001).<br />

Bedarfsgerechte Versorgung: Auf Grundlage evidenzbasierter Interventionen<br />

durchgeführte, am objektiven Bedarf orientierte Patientenversorgung<br />

Grundsätze einer evidenzbasierten<br />

Versorgung (Meta-Analyse, RCT …)<br />

(SVR, 2000/2001)<br />

CMP<br />

• Einsatz valider psychometrischer Instrumente<br />

• Klassifikation anhand anerkannter Instrumente<br />

durch qualifizierte Leistungserbringer<br />

CMP<br />

• Indikationsregeln<br />

• Bedarfsgerechte Interventionsformen<br />

Folie 4


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Ergebnisorientierung =<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung<br />

Zielorientierte Versorgung: Durchführung der <strong>psychosozialen</strong> Interventionen mit denen ein<br />

vorliegender Bedarf am effektivsten/effizientesten gedeckt werden kann.<br />

(Zielgrößen: Senkung der Morbidität; Steigerung von Funktionalität und Lebensqualität …)<br />

Verlaufs- und Ergebnismessung: Erhebung und Evaluation der Wirksamkeit psychosozialer<br />

Versorgung.<br />

„Bildung nahtloser zielorientierter Versorgungsketten“<br />

„routinemäßiges Monitoring wichtiger Outcome- und<br />

Qualitätsindikatoren auf Basis evidenzbasierter<br />

Leitlinien“ (SVR, 2000/2001).<br />

CMP<br />

• Verlaufsmessung und adaptive<br />

Indikation<br />

• Ergebnismessung und Indikation zur<br />

Nachsorge<br />

Folie 5


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsgerechtigkeit<br />

Bedarfsermittlung<br />

Folie 6


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Einsatz psychometrischer<br />

Instrumente<br />

Klinische Diagnose<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Strategien der Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Ergebnismessung<br />

NBCC/NCCI (2003)<br />

Clinical practice guidelines for the<br />

psychosocial care of Adults with cancer.<br />

National Breast Cancer Centre and<br />

National Cancer Control Initiative:<br />

Australia<br />

Folie 7


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Klinische Diagnose<br />

Einsatz psychometrischer<br />

Instrumente<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Strategien der Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie<br />

Folie 8


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Strategien der Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie<br />

Klinische Diagnose<br />

Folie 9


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Strategien der Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Folie 10


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Einsatz psychometrischer<br />

Instrumente<br />

Klinische Diagnose<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Strategien der Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie<br />

Statuserhebung<br />

(Eingangsscreening)<br />

Indikation I<br />

(Patientenselektion)<br />

Indexpatient<br />

Psychoonkologisch<br />

e Anamnese<br />

Indikation II<br />

(klinisches Urteil)<br />

(Problemselektion)<br />

Risikogruppe II<br />

Risikogruppe III<br />

kein Indexpatient<br />

(RI)<br />

Patienteninformation/<br />

Patientenaufklärung<br />

Monitoring<br />

Patientenunterstützung/<br />

Patientenanleitung<br />

Psychoonkologische<br />

Beratung/Behandlung<br />

Katamnese<br />

(ambulante Nachsorge)<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Ergebnismessung<br />

Kusch et al., 2002<br />

Folie 11


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Einsatz psychometrischer<br />

Instrumente<br />

Klinische Diagnose<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Ergebnismessung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

<strong>Screening</strong>strategie im Case Management Psychoonkologie<br />

HADS<br />

und<br />

Checkliste<br />

Psychoonkolog.<br />

Anamnese<br />

(ICD-10)<br />

Patientenmonitoring<br />

(POA)<br />

HADS<br />

und<br />

Checkliste<br />

Identifikation hoch belasteter Patienten<br />

(Angst und Depression)<br />

Identifikation der Probleme und Bedürfnisse<br />

Beurteilung und Klassifikation psychischer<br />

Belastungen/Störungen <strong>bei</strong><br />

hoch belasteten Patienten (HADS > 14)<br />

Beobachtung psychosozialer Probleme<br />

und Belastungen im Verlauf der<br />

Krebstherapie<br />

Beurteilung der Patientenversorgung<br />

und Indikation zur Nachsorge<br />

Folie 12


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Bedarfsermittlung<br />

Checkliste zur Erfassung psychosozialer Belastungen von Krebspatienten<br />

Fragen zu Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation (z.B.)<br />

1 Wie würden Sie insgesamt Ihren Gesundheitszustand während der letzten Woche einschätzen?<br />

2 Wie würden Sie insgesamt Ihre Lebensqualität während der letzten Woche einschätzen?<br />

3 Ich fühle mich über meine jetzige Erkrankung bereits gut informiert und aufgeklärt.<br />

4 Ich kenne einen sehr vertrauten Menschen, mit <strong>des</strong>sen Hilfe ich in jedem Fall rechnen kann.<br />

5 Ich glaube, meine Erkrankung belastet auch meine Familie, meinen Ehe- oder Lebenspartner stark.<br />

6 Ich habe schon einmal eine schlechte Erfahrung mit einem Krankenhausaufenthalt gemacht.<br />

7 Ich rechne mit beruflichen oder finanziellen Problemen in Folge meiner Erkrankung oder Behandlung.<br />

8 Ich wünsche mir zur besseren Bewältigung meiner Erkrankung weitergehende Hilfen und Gespräche.<br />

Folie 13


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Risikogruppe<br />

I<br />

Risikogruppe<br />

II<br />

Risikogruppe<br />

III<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Womit Wann<br />

t0<br />

Checkliste<br />

HADS<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

B<br />

e<br />

i<br />

D<br />

i<br />

a<br />

g<br />

n<br />

o<br />

s<br />

e<br />

Bedarfsgerechtigkeit<br />

Bedarfsermittlung und bedarfsgerechte Versorgung<br />

Eingangsscreening Diagnostik Indikation Intervention Monitoring / Evaluation<br />

Wer<br />

P<br />

f<br />

l<br />

e<br />

g<br />

e<br />

k<br />

r<br />

a<br />

f<br />

t<br />

Psychoonkologe<br />

Checkliste „nein“<br />

HADS < 15<br />

Checkliste „ja“<br />

HADS < 15<br />

HADS > 14<br />

PO-<br />

An.<br />

Basisversorgung<br />

Psychosoziale<br />

Versorgung<br />

Psychoonkolog.<br />

Psychotherapie<br />

Team<br />

M<br />

o<br />

n<br />

i<br />

t<br />

o<br />

r<br />

i<br />

n<br />

g<br />

BV<br />

PV<br />

PP<br />

Wann<br />

t1<br />

3.<br />

B<br />

e<br />

h<br />

a<br />

n<br />

d.<br />

-<br />

m<br />

o<br />

n<br />

a<br />

t<br />

Krebsberatungsstelle<br />

Ambulante.<br />

Psychotherapie<br />

Folie 14


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Ergebnisorientierung<br />

An Zielen orientierte Versorgung<br />

Ist eine am Versorgungsbedarf ausgerichtete Psychoonkologie gerechtfertigt?<br />

Ist es möglich, die Wirksamkeit psychoonkologischer Versorgung<br />

in der Versorgungswirklichkeit zu bestimmen?<br />

Wie kann eine bedarfsgerechte, d.h. am objektiven bedarf ausgerichtete<br />

psychosoziale Nachsorge konzipiert werden?<br />

Folie 15


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Auffällig<br />

Grenzwertig<br />

Unauffällig<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Ergebnisorientierung<br />

Behandlungsbeginn 3. Behandlungsmonat<br />

4%<br />

6%<br />

90%<br />

Beispieldaten<br />

HADS Behandlungsbeginn und 3. Behandlungsmonat<br />

Auffällig<br />

Grenzwertig<br />

Unauffällig<br />

Folie 16


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

Auffällig<br />

Grenzwertig<br />

Unauffällig<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

Ergebnisorientierung<br />

Behandlungsbeginn 3. Behandlungsmonat<br />

40%<br />

29%<br />

31%<br />

Beispieldaten<br />

HADS Behandlungsbeginn und 3. Behandlungsmonat<br />

Auffällig<br />

Grenzwertig<br />

Unauffällig<br />

Folie 17


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

dysfunktional<br />

cut off = 7<br />

funktional<br />

*RCI = reliable change index<br />

= statistisch signifikante Veränderung<br />

Ergebnisorientierung<br />

Klinische Signifikanz der Veränderungen<br />

- Wirksamkeitsnachweis -<br />

Wechsel von<br />

> 7 prä zu 1.96*<br />

HADS-A (post)<br />

Folie 18


<strong>Screening</strong> <strong>des</strong> <strong>psychosozialen</strong> <strong>Behandlungsbedarfs</strong> <strong>bei</strong> Tumorerkrankungen<br />

dysfunktional<br />

cut off = 14<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Ergebnisorientierung in der psychoonkologischen Akutversorgung<br />

funktional<br />

© CARINA Stiftung (PD Dr. Kusch)<br />

to<br />

HADS-Prä<br />

Stat. Aufnahme<br />

Ergebnisorientierung<br />

Sektorübergreifende Versorgung<br />

- Indikation zur Nachsorge -<br />

t1<br />

HADS-Post<br />

3. Mo.<br />

Krebstherapie<br />

Psychotherapeutische Intervention<br />

angezeigt<br />

Psychotherapeutische Intervention<br />

nicht angezeigt<br />

t2<br />

Ambulante<br />

Versorgung<br />

Folie 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!