09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006<br />

Datengewinnung: Das Projekt „<strong>Case</strong>-<strong>Management</strong> <strong>Psychoonkologie</strong>“ ist so konzipiert, dass<br />

ausschließlich Daten der Patientenversorgung erhoben wurden, die primär für die Planung,<br />

Lenkung und Prüfung der psychoonkologischen Versorgung in den einzelnen Krankenhäusern<br />

relevant sind. Die Leistungsdokumentation im EDV-gestützten Patientendokumentationssystem<br />

wird damit unabhängig von einem Zeitraum, in dem die Daten für Zwecke der<br />

Versorgungsforschung und Qualitätssicherung zusammengetragen und analysiert werden.<br />

Die Datenbasis für die Datenberechnung ist gewonnen worden, indem die Psychotherapeuten<br />

in den einzelnen Kliniken die im EDV-gestützten Patientendokumentationssystem enthaltenen<br />

Daten zu einem Stichzeitraum (1. Woche eines jeden Quartals) automatisch zusammenstellten,<br />

ihre, für die Patientenversorgung verfügbare Arbeitszeit in dem System dokumentierten<br />

und die Daten verschlüsselt an die Studienzentrale weiterleiteten. Zusätzlich erstellten<br />

sie monatlich bzw. quartalsweise einen automatisierten Qualitätsbericht für die Aufgaben<br />

der einrichtungsinternen Qualitätsentwicklung. Auch dieser Bericht wurde an die Studienzentrale<br />

weitergeleitet. Darauf basierend wurde ein automatisierter Benchmarkbericht<br />

erstellt, der die Quartals-Kennzahlen der Qualitätsberichte aus den Projektkliniken, bezogen<br />

auf eine Vollzeitstelle, im anonymisierten Überblick zusammenfasste. Der Benchmarkbericht<br />

wurde in dieser Form den Kliniken zurückgesendet. Die Einzeldaten der Berichte sowie die<br />

weitergeleiteten Patientendaten wurden auf Basis zuvor festgelegter Kriterien aus dem EDVbasierten<br />

Patientendokumentationssystem ausgelesen (s. Kapitel 5.1).<br />

Erhebungszeiträume: Die Gesamtdauer des CMP-Projektes betrug 3 Jahre, von Januar<br />

2004 bis Dezember 2006. Die Dokumentation der Leistungserbringung im EDV-basierten<br />

Patientendokumentationssystem (CMP-Pat.doc) begann offiziell am 01. Juli 2004 und endete<br />

am 31. Dezember 2006. Aus dem Patientendokumentationssystem sind ausgewählte Datensätze<br />

zu verschiedenen Zeitpunkten im Projektverlauf ausgelesen worden. Die Psychotherapeuten<br />

hatten zudem die Möglichkeit, im Auskunftssystem der CMP-Pat.doc täglich Informationen<br />

zur ihrer Patientenversorgung in Form von Grafiken und Tabellen abzurufen. Für<br />

Zwecke der einrichtungsinternen Qualitätsentwicklung konnten im CMP-Pat.doc-System jeder<br />

Projektklinik monatliche Qualitätsberichte automatisiert erstellt und als WORD-Dokument<br />

ausgedruckt werden. Quartalsweise wurden die einrichtungsinternen Qualitätsberichte an die<br />

Studienzentrale weitergeleitet, Benchmarkberichte erstellt und als WORD-Dokument den<br />

Kliniken rückgemeldet. Halbjährlich wurden administrative und klinische Kennzahlen von der<br />

Studienzentrale berechnet, um in den Lenkungsausschusssitzungen den Projektträgern und<br />

–partnern Informationen zur Versorgungskapazität und zum „klinischen Nutzen“ rückmelden<br />

zu können. Zweimal im Projektzeitraum wurden die Krankenkassennummern der ersterkrankten<br />

Patienten, die in der AOK-Westfalen-Lippe versichert waren, für die Zwecke der<br />

Berechnung der Behandlungskosten zusammengetragen.<br />

Der Abschlussbericht basiert auf Daten des Zwei-Jahres-Zeitraumes vom 01. Juli 2004 bis<br />

zum 30. Juni 2006. Die Patientendokumentation in den einzelnen Krankenhäusern endete<br />

mit dem 30. Dezember 2006; sie wird von den meisten Häusern darüber hinaus weiter geführt.<br />

Versorgungs- und Dienstleistungsqualität: Zur Analyse der Versorgungsqualität wurden nur<br />

die Datensätze derjenigen Patienten verwendet, die die Einverständniserklärung zur Datenanalyse<br />

gegeben haben. Zur Analyse der Dienstleistungsqualität wurden ausgewählte Datensätze<br />

aller Patienten herangezogen. Dabei handelte es sich allein um Informationen über<br />

die klinikbezogene Anzahl und Zeitdauer der Versorgungsleistungen. Es wurden vorwiegend<br />

deskriptive und einfache inferenzstatistische Berechnungen durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!