09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006 189<br />

tiveness of treatment for depression/depressive symptoms in adults with cancer: a systematic review. British<br />

Journal of Cancer, 94, 372-390.<br />

112 Im CMP-Projekt wurde die Dokumentationszeit, d.h. der Zeitaufwand für die Durchführung der Dokumentation,<br />

nicht eigens dokumentiert, sondern pauschal je Leistungsdokumentation ein Aufwand von 10 Min. veran-<br />

schlagt. Der tatsächliche Aufwand für die Dokumentation der Stammdaten, der diagnostischen Daten und der<br />

Evaluationsdaten war höher als 10 Min.; für die häufige Dokumentation der Interventionsdaten jedoch geringer.<br />

113 Projekt "<strong>Case</strong> <strong>Management</strong> <strong>Psychoonkologie</strong> CM:P" (I): Gesundheitsökonomische Bewertung der psychoon-<br />

kologischen Versorgung (unveröffentlicht). Die Analysen sind von der Unternehmensberatung McKinsey<br />

&Company durchgeführt worden.<br />

114 Blum, K & Müller, U. (2003). Dokumentationsaufwand im ärztlichen Dienst der Krankenhäuser: Repräsentativ-<br />

erhebung des Deutschen Krankenhausinstitutes. Das Krankenhaus, 7/2003, 544-548.<br />

115 Die Zugänglichkeit der Versorgung wird von der Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organization<br />

definiert als: “the ease with which patients can obtain the care that they need when they need it” (vgl. Geraedts<br />

M, et al. (2005). Qualitätsindikatoren in Deutschland. Positionspapier des Expertenkreises Qualitätsindikatoren<br />

beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin; ZaeFQ 2005;99:329-31).<br />

116 Entscheidend zur Kontrolle der Effekte der Krebstherapie ist es, sowohl die medizinische Diagnostik wie auch<br />

den Verlauf der Krebstherapie und die Prognose am Ende der stationären Krebstherapie präzise zu dokumen-<br />

tieren, was in der Versorgungsroutine einen erheblichen technischen und personellen Aufwand erfordert.<br />

117 Holland, J. (2006). Can distress become the 6 th vital sign? Revolutionary cancer treatments; American Medical<br />

Association, June, 22, 2006, New York.<br />

118 Bottomley, A. (1998). Depression in cancer patients: A literature review. European Journal of Cancer Care, 7,<br />

181-191. Greenberg, D.B. (2004). Barriers to the treatment of depression in cancer patients. Journal of the Na-<br />

tional Cancer Institute, 32, 127-135. Pirl, W.F. (2004). Evidence report on the occurrence, assessment, and<br />

treatment of depression in cancer patients. Journal of the National Cancer Institute, 32, 32-39.<br />

119 Insgesamt zeigte sich die Tendenz, dass Patienten, die den HADS-Fragebogen zum Zeitpunkt des dritten<br />

Behandlungsmonates nicht ausgefüllt haben zu Beginn der Behandlung tendenziell bis deutlich häufiger unbe-<br />

lastete waren als diejenigen, von denen nur der erste Fragebogen vorlag. Zur Klinischen Signifikanz der Effek-<br />

te der strukturierten psychoonkologischen Versorgung wird gegenwärtig eine nähere Untersuchung durchge-<br />

führt, die auch die Klärung dieser Zusammenhänge zum Ziel hat.<br />

120 Waldmann H-C. & Petermann, F. (2005). Metaanalyse und klinische Signifikanz. In: F. Petermann & H. Reine-<br />

cker (Hrsg.). Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (101-111). Hogrefe: Göttingen.<br />

121 Die Bewertung der ärztlichen Leistungen erfolgt nach einem Punkteschlüssel. Um einen entsprechenden<br />

Geldwert zu ermitteln, wurden die Punkte mit einem durchschnittlichen Punktwert multipliziert. Bis einschließ-<br />

lich dem ersten Quartal 2005 lag dieser Wert bei 0,035 €/Punkt, ab dem zweiten Quartal 2005 bei 0,03<br />

€/Punkt.<br />

122 u.a. Bultz, B.D. & Holland, J.C. (2006). Emotional distress in patients with cancer: The sixth vital sign. Com-<br />

munity Oncology, 3, 311-314. Carr, D., Goudas, L., Lawrence, D., Pril, W., Lau, J., DeVine, D., Kupelnick, B. &<br />

Miller, K. (2002). <strong>Management</strong> of cancer Symptoms: Pain, depression and fatigue. Evidence Re-<br />

port/Technology Assessment, Nr. 61, AHRQ Publication No. 02-E032. Rockville: Agency for Healthcare Re-<br />

search and Quality. Sellick, S.M. & Crooks, D.L. (1999). Depression and cancer: An appraisal of the literatur for<br />

prevalence, detection, and practice guideline development for psychological interventions. Psychooncology, 8,<br />

315-333. Giese-Davis, et al. (2006). Depression and stress reactivity in metastatic breast cancer. Psychoso-<br />

matic Medicine, 68, 675-83. Groenvold et al. (2007). Psychological distress and fatigue predicted recurrence<br />

and survival in primary breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat. 2007 Jan 3; [pubmed ahead of print].<br />

Hegel et al. (2006). Distress, psychiatric syndromes, and impairment of function in women with newly diag-<br />

nosed breast cancer. Cancer, 107, 2924-31. Kornblith et al. (2007). Long-term psychosocial adjustment of<br />

older vs younger survivors of breast and endometrial cancer. Psychooncology. 2007 Jan 23, [pubmed ahead of

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!