09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006 183<br />

schaftlichkeitsprüfung. In: H, Vogel & J. Wasem (Hrsg.). Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psy-<br />

chiatrie (S. 189-214). Stuttgart: Schattauer. Für weitergehende Informationen: www.carina-stiftung.de.<br />

42 Kusch, M. (2006). <strong>Psychoonkologie</strong> im Akutkrankenhaus: Ein Luxus? Kostensparende Effekte durch psycho-<br />

soziale Versorgung in der Onkologie. Vortrag: 2. Psychoonkologischen Symposium - POSIO 2 -; Thema: Psy-<br />

choonkologie – quo vadis? 11. und 12.05.06, Idar-Oberstein (www.carina-stiftung.de).<br />

43 Vgl. auch: Escalada, P. & Griffiths, P. (2006). Do people with cancer comply with oral chemotherapy treat-<br />

ments? British Journal of Community Nursing, 11, 532-6. Pasquin, M. & Biondi, M. (2007). Depression in can-<br />

cer patients: A critical review. Clinical Practice and Epidemiology in Mental Health, 8, 2 Wagner, L. & Lacey,<br />

M.D. (2004). The hidden costs of cancer care: an overview with implications and referral resources for oncol-<br />

ogy nurses. Clinical Journal of Oncology Nursing, 8, 279-87. Gottlieb, H. (2000). Medication Nonadherence:<br />

Finding Solutions to a Costly Medical Problem. Drug Benefit Trends, 12, 57-62. Lichtman, S.M. (2003). Guide-<br />

lines for the Treatment of Elderly Cancer Patients. Cancer Control, 10, 445-453. Coughlin, S.S. et al. (2004)<br />

Nonadherence to Breast and Cervical Cancer Screening: What Are the Linkages to Chronic Disease Risk?<br />

Preventing Chronic Diseases, 1, A04.<br />

44 Blum, K & Müller, U. (2003). Dokumentationsaufwand im ärztlichen Dienst der Krankenhäuser: Repräsentativ-<br />

erhebung des Deutschen Krankenhausinstitutes. Das Krankenhaus, 7/2003, 544-548.<br />

45 Projekt "<strong>Case</strong> <strong>Management</strong> <strong>Psychoonkologie</strong> CM:P" (I): Gesundheitsökonomische Bewertung der psychoon-<br />

kologischen Versorgung (unveröffentlicht). Die Analysen sind von der Unternehmensberatung McKinsey<br />

&Company durchgeführt worden.<br />

46 Thomas, W. & Höhle, K. (1998). Inanspruchnahme und Kosten psychoonkologischer Liaisondienst. Psychothe-<br />

rapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 160-170.<br />

47 Vgl. Jahresberichte der Abteilung für <strong>Psychoonkologie</strong> am Klinikum Herford (www.carina-stiftung.de).<br />

48 Kusch, M. (2003). Versorgungspsychologie: Wie Forschung zu Praxis wird. In: M. Kusch, H. Labouvie und R.<br />

Jäger (Hrsg.): Versorgungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 5. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

49 Pasche S, Schrappe M. (2001). Qualitätsmanagement: Begriffe und Konzept. Medizinische Klinik, 96: 497-502;<br />

Bastek A, Eckardt J, Fischer B et al. (2003). Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. 2., völlig über-<br />

arb. Aufl. Jena: Urban und Fischer. Unter "Qualitätssicherung" versteht man heute den "Teil des Qualitätsma-<br />

nagements, der auf das Erzeugen von Vertrauen darauf gerichtet ist, dass Qualitätsanforderungen erfüllt wer-<br />

den." (DIN EN ISO 9000:2000). In der aktuellen Terminologie der Normenreihe wird Qualitätssicherung – ge-<br />

mäß der wörtlichen Übersetzung – als "Qualitätszusicherung" verstanden (in der Vorläuferversion DIN EN ISO<br />

8402:1995 wurde hierfür der Begriff "Qualitätsmanagement-Darlegung" gebraucht). Hierunter sind Aktivitäten<br />

zu verstehen, die bei Kunden und Partnern im Gesundheitswesen Vertrauen schaffen, dass eine Organisation<br />

alle festgelegten, üblicherweise vorausgesetzten und verpflichtenden Erfordernisse und Erwartungen erfüllt -<br />

sprich: eine exzellente Qualität erreicht.<br />

50 NBCC/NCCI (2003): Clinical practice guidelines for the psychosocial care of adults with cancer. National<br />

Breast Cancer Centre and National Cancer Control Initiative: Australia (Download: Clinical Practice Guidelines<br />

for the Psychosocial Care of Adults with Cancer (PDF, 838kb) oder http://www.nhmrc.gov.au/ publica-<br />

tions/synopses/cp90syn.htm). NCCN Distress <strong>Management</strong> Panel. (2003). Distress <strong>Management</strong>: Clinical<br />

Practice Guidelines in Oncology – v.1.203. National Comprehensive Cancer Network.<br />

51 S.o. Muthny (1998)<br />

52 S.o. Kusch & Stecker (2005)<br />

53 Vgl. Koch, U., Mehnert, A. & Petersen, C. (2002). Abschlussbericht: Psychoonkologische Evaluation der Abtei-<br />

lung für <strong>Psychoonkologie</strong> am Klinikum Herford. Gefördert durch die SULO <strong>Stiftung</strong> (PDF-Datei unter:<br />

www.carina-stiftung.de; http://www.carina-stiftung.de/publikationen/publikationen.php?id_menue=4), Jahresbe-<br />

richte der Abteilung für <strong>Psychoonkologie</strong> (www.carina-stiftung.de).<br />

54 Vgl. zu diesem Kapitel: Kusch, M & Höhl , H-U. (2005) Das Care-Service-Science-Konzept als Grundlage des<br />

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> (www.carina-stiftung.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!