09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006<br />

25 Hohmann, D. (2000). Klinische Signifikanz von EORTC QLQ C-30-Daten für die Prognose von Patienten mit<br />

Mama-, Pankreas., Ovarial- und kolorektal Karzinom. Dissertation: Universität Witen/Herdecke.<br />

26 Die „emotionale Funktion“ bezeichnet die allgemeine Gefühlslage im Alltag. Weitere Funktionen, wie die kör-<br />

perliche Funktion/Rolle bezeichnen die körperliche Belastbarkeit im Alltag bzw. die Verrichtung alltäglicher<br />

Aufgaben in Haushalt, Freizeit oder Beruf,<br />

27 Aaronson et al. (1993). The European Orgaization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A quality<br />

of life instrument for use in international clinical trails in oncology. Journal of the National Cancer Institute, 85,<br />

365-376.<br />

28 Vgl. Aaronson et al., 1993<br />

29 Faller, H. & Weis, J. (2005). Bedarf psychosozialer Unterstützung und reale Versorgung. In: H. Faller (Hrsg.)<br />

Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart: Thieme.<br />

30 Vgl. Bultz & Holland (2006).<br />

31 Vgl. zu diesem Kapitel: Kusch, M., Ebmeier, A., Stecker, R. & Höhl, H.-U. (2004). Psychosoziale Versorgung in<br />

der Onkologie: Voraussetzungen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. In: H, Vogel & J. Wasem (Hrsg.). Gesund-<br />

heitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie (S. 189-214). Stuttgart: Schattauer. Kusch & Höhl, 2005, Das<br />

Care-Service-Science-Konzept als Grundlage des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> (www.carina-<br />

stiftung.de).<br />

32 Vgl. u.a. Koch, U., Mehnert, A. & Petersen, C. (2002). Abschlussbericht: Psychoonkologische Evaluation der<br />

Abteilung für <strong>Psychoonkologie</strong> am Klinikum Herford. Gefördert durch die SULO <strong>Stiftung</strong> (PDF-Datei unter:<br />

www.carina-stiftung.de; http://www.carina-stiftung.de/publikationen/publikationen.php?id_menue=4); Schulz,<br />

H., Winzer, A., Stump, S. & Koch, U. (2001). Beeinflussung der Lebensqualität von Tumorpatienten durch psy-<br />

choonkologische Interventionen. Onkologe, 7, 157-166. NBCC/NCCI (2003): Clinical practice guidelines for the<br />

psychosocial care of adults with cancer. National Breast Cancer Centre and National Cancer Control Initiative:<br />

Australia (Download: Clinical Practice Guidelines for the Psychosocial Care of Adults with Cancer (PDF,<br />

838kb) oder http://www.nhmrc.gov.au/publications/synopses/cp90syn.htm). NHS (National health Service).<br />

(2003). Improving supportive and palliative care for adults with cancer. London: National Institute für Clinical<br />

Excellence; King´s College.<br />

33 Vergleiche mit externen Wirksamkeitsbelegen ähnlich gelagerter Studien (s.u. Greer et al., 1992; Moorey et al.,<br />

1994) geben erste Hinweise die Validität der im CMP-Projekt vorgefundenen Ergebnisse.<br />

34 Meyer, T.J. & Mark, M.M. (1995). Effects of psychosocial interventions with adult cancer patients: A meta-<br />

analysis of randomized experiments. Health Psychology, 14, 101-108.<br />

35 Greer et al. (1992). Adjuvant psychological therapy for patients with cancer: A prospective randomized trial.<br />

British Medical Journal, 304, 675-680. Moorey et al. (1994). Adjuvant psychological therapy for patients with<br />

cancer: Outcome at one year. Psychooncology, 3, 39-46.<br />

36 Vgl. Muthny, F.A. (1998). (Hrsg.): <strong>Psychoonkologie</strong>. Bedarf, Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel des<br />

„Herforder Modells“. Berlin: Pabst Science Publishers. Muthny, F.A. (2000). Implementierung psychoonkologi-<br />

scher Leistungen in der Akutversorgung am Beispiel des “Herforder Modells”. In M. Härter & U. Koch (Hrsg.),<br />

Psychosoziale Dienste im Krankenhaus (S. 139-154). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.<br />

37 s.o. Greer et al. (1992); Moorey et al. (1994).<br />

38 s.o. Corner (1999); Kusch und Höhl (2005).<br />

39 Vgl. zu diesem Kapitel: Kusch, M. & Stecker, R. (2005). Die Psychoonkologische Psychotherapie: Theorie.<br />

Forum Psychotherapeutische Praxis, 5, 15-27. Kusch, M. & Stecker, R. (2005). Die Psychoonkologische Psy-<br />

chotherapie: Praxis. Forum Psychotherapeutische Praxis, 5, 72-83; sowie Kusch & Höhl (2005).<br />

40 s.o. Kusch und Stecker (2005); Kusch und Höhl (2005).<br />

41 Vgl. zu diesem Kapitel: Carlson, L.E. & Bultz, B.D. (2003). Benefits pf psychological oncology care: Improved<br />

quality of life and medical cost offset. Health and Quality of Life Outcome, 1, 8-16. Kusch, M., Ebmeier, A.,<br />

Stecker, R. & Höhl, H.-U. (2004). Psychosoziale Versorgung in der Onkologie: Voraussetzungen einer Wirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!