09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006 149<br />

4-6 Gespräche 1,64 189 3,175<br />

7-10 Gespräche 2,23 65 3,050<br />

>10 Gespräche 2,07 27 3,507<br />

gesamt*** 1,40 852 3,132<br />

* Ratingskala mit 1 = geringe; 10 = hohe seelische Belastung<br />

** �diff= Mittelwertdifferenzen (� prä zu � post Erhebung, je Anzahl der Gespräche)<br />

*** (I-Item Skala = F 3,57, df 4, p = .007)<br />

Psychische Belastung: Das strukturierte psychoonkologische Versorgungsprogramm zielt<br />

nicht allein darauf ab, die seelische Belastung von Patienten mit einer Krebserkrankung zu<br />

lindern. Das Programm berücksichtigt auch psychische Belastungen eines Patienten, zu denen<br />

vor allem die Angst und Depression gehören. Sollten sich Zusammenhänge zwischen<br />

der Versorgungsintensität (= Anzahl der Gespräche) und einer Linderung der psychischen<br />

Belastung nachweisen lassen, so läge die Annahme nahe, dass die psychoonkologische<br />

Versorgung wirksam ist xix .<br />

Tabelle 92 zeigt für den Bereich der psychischen Belastung einen nur geringen Zusammenhang<br />

zwischen Versorgungsintensität und Linderung der Ängste (HADS-A, p = .059), wenn<br />

die Anzahl der Gespräche im gesamten Versorgungszeitraum dieser Patienten zu Grunde<br />

gelegt werden. Dies betrifft einen Zeitraum, der für viele Patienten bereits in der Phase der<br />

Krebsnachsorge und ambulanten Behandlung liegt.<br />

Tabelle 92: Verbesserung der psychischen Belastung (HADS) in Abhängigkeit der Versorgungsintensität<br />

bei allen Patienten im gesamten Betreuungszeitraum<br />

Psychische Belastungen<br />

Angst und Depression<br />

HADS-G* HADS-A** HADS-D***<br />

Versorgungsleistungen ����diff diff N SD ����diff diff N SD ����diff diff N SD<br />

0-1 Gespräch 1,66 32 5,122 1,34 32 2,835 ,31 32 2,879<br />

2-3 Gespräche 1,57 244 5,952 1,22 246 3,404 ,35 248 3,256<br />

4-6 Gespräche 2,55 276 7,346 2,07 277 4,010 ,45 278 3,985<br />

7-10 Gespräche 3,13 120 7,437 2,12 121 4,059 1,03 121 4,091<br />

>10 Gespräche 2,95 82 7,577 2,11 83 4,036 ,94 82 4,409<br />

gesamt 2,33 754 6,892 1,78 759 3,805 ,56 761 3,789<br />

* (HADS-G = F 1,45, df 4, p = .215)<br />

** (HADS-A = F 2,29, df 4, p = .059)<br />

*** (HADS-A = F 0,96, df 4, p = .430)<br />

In Tabelle 93 ist der Betrachtungszeitraum auf den Zeitabschnitt reduziert, für den das strukturierte<br />

psychoonkologische Versorgungsprogramm konzipiert wurde xx . In diesem Zeitraum<br />

zeigen sich deutliche Zusammenhänge zwischen der Versorgungsintensität und der Reduktion<br />

von Ängsten (HADS-A, p = .000) und Depressionen (HADS-D, p = .001). Dies schließt<br />

auch den deutlichen reduzierten Anstieg der Symptomlinderung bei Patienten ein, die mehr<br />

xix Nähere Untersuchungen werden aktuell im Rahmen von Diplom- und Masterarbeiten durchgeführt.<br />

xx Nach dem 3. Behandlungsmonat sollte eine gezielte Überweisung bzw. Kooperation mit psychosozialen und psychotherapeu-<br />

tischen Nachsorgeeinrichtungen erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!