09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006<br />

5.2.3 Ergebnisse zum klinischen Nutzen der Versorgung<br />

Die zentrale Frage zum Nutzen der Versorgung lautet: „Erbringt die psychoonkologische<br />

Versorgung anhand des strukturierten psychoonkologischen Versorgungsprogramms für die<br />

Patienten einen klinischen Nutzen?“.<br />

Ist der Nachweis eines vorliegenden differentiellen Versorgungsbedarfs auf Seiten der<br />

Krebspatienten geführt (vgl. Kapitel 5.2.1) und ist die Angemessenheit der strukturierten und<br />

bedarfsgerechten psychoonkologischen Versorgung nachgewiesen (vgl. Kapitel 5.2.2), so ist<br />

abschließend zu zeigen, welchen Nutzen die psychoonkologische Versorgung für die Patienten<br />

mit sich bringt.<br />

Die Aussagen zum Nutzen der psychoonkologischen Versorgung für die Patienten werden<br />

dabei vorerst ohne Berücksichtigung der Frage dargelegt, ob die Ergebnisse tatsächlich auf<br />

die geleistete Patientenversorgung durch das Behandlungsteam zurückzuführen sind oder<br />

ob diese Veränderungen nicht auch ohne die professionelle Hilfe zustande gekommen wären<br />

(vgl. hierzu Kapitel 5.3.3 und 5.5). Dies wäre denkbar, wenn zwischen dem Zeitpunkt der<br />

Diagnosemitteilung einer Krebserkrankung (Behandlungsbeginn) und der zumeist erfolgreich<br />

durchgeführten Krebstherapie (3. Behandlungsmonat) verschiedene andere Faktoren eine<br />

Linderung der empfundenen seelischen Belastung bedingen würden. Interventionsstudien<br />

der psychoonkologischen Forschung haben aber nachweisen können, dass psychologische<br />

Interventionen in der Onkologie effektiv sind, auch wenn sie den sehr hohen Anforderungen<br />

an die wissenschaftliche Evidenz nicht immer genügen 111 . In welcher Weise der Nutzen psychoonkologischer<br />

Versorgung im Zusammenhang mit der geleisteten Patientenversorgung<br />

durch das gesamte Behandlungsteam und die Psychotherapeuten steht, wird in Kapital 5.3.3<br />

zu den „Ergebnissen zur Ergebnisqualität der Versorgung“ dargestellt.<br />

Im Rahmen des Projektes „<strong>Case</strong> <strong>Management</strong> <strong>Psychoonkologie</strong>“ sollte gezeigt werden, dass<br />

Krebspatienten in der Versorgungswirklichkeit auf Grundlage eines strukturierten psychoonkologischen<br />

Versorgungsprogramms nutzbringend versorgt werden können. Dieser Nachweis<br />

wird wie folgt geführt:<br />

• Veränderungen der psychosozialen Belastungen von Behandlungsbeginn zu Behandlungsende:<br />

Anhand der Patientenbefragung zu Behandlungsbeginn und im dritten Behandlungsmonat werden<br />

die Veränderungen in den Aspekten der seelischen Belastung und Morbidität, der Funktionalität,<br />

Lebensqualität und persönlichen Problem- und Bedürfnislage aufgezeigt.<br />

• Veränderungen der psychosozialen Belastungen in den Hauptindikationen: Die Veränderungen der<br />

psychosozialen Belastungen von Behandlungsbeginn im dritten Behandlungsmonat werden für die<br />

einzelnen Krebserkrankungen (Hauptindikationen) gesondert dargestellt.<br />

• Wechsel in den klinischen Schweregraden und Risikogruppen: Anhand der Wechsel in den Klini-<br />

schen Schweregradbeurteilungen durch die Psychotherapeuten und der Risikogruppen der Angst<br />

und Depression („Hospital Anxiety and Depression Scale“) soll gezeigt werden, bei wie vielen Pa-<br />

tienten sich von Behandlungsbeginn im dritten Behandlungsmonat eine Veränderung in der psy-<br />

chosozialen Belastung gezeigt hat.<br />

• Klinische Relevanz der psychosozialen Belastungen im dritten Behandlungsmonat: Anhand der<br />

Ergebnisse der Patientenbefragung im dritten Behandlungsmonat soll gezeigt werden, dass die im<br />

dritten Behandlungsmonat immer noch hoch belasteten Patienten sich von den weniger belasteten<br />

Patienten deutlich unterscheiden und daher eine weitergehende psychoonkologische Versorgung<br />

dieser Patienten erforderlich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!