09.12.2012 Aufrufe

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

Case Management Psychoonkologie - Carina Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>: <strong>Psychoonkologie</strong> – CMP Abschlussbericht 2006<br />

F 50-59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperl. Störungen und Faktoren 3 0,5<br />

F60-69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 7 1,1<br />

F70-79 Intelligenzminderung 1 0,2<br />

Beurteilung anhand von Qualitätskriterien: Qualitätskriterien dienen in der Versorgungspraxis<br />

der Bewertung der Leistungserbringung bei einzelnen Versorgungsaspekten. Sie beziehen<br />

sich auf solche Versorgungsaspekte, deren Erfüllung typischerweise bei einer qualitativ<br />

hochwertigen Versorgung erwartet wird. Zu bewerten ist die Frage, ob das strukturierte psychoonkologische<br />

Versorgungsprogramm tatsächlich geeignet ist, den Psychotherapeuten die<br />

Ermittlung klinischer Schweregrade zu erleichtern. Zur Beantwortung der Frage sind so weit<br />

wie möglich Angaben aus der psychoonkologischen Forschungsliteratur herangezogen worden.<br />

Angemessenheit der Schweregradbeurteilung: Nicht immer steht das mit Hilfe psychometrischer<br />

Fragebögen ermittelte Bild einer psychischen Belastung oder Störung im Zusammenhang<br />

mit der klinischen Beurteilung durch die Leistungserbringer. Berichtet wird, dass ein<br />

Behandlungsteam in 79% der Fälle ängstliche Patienten und in 40% der Fälle depressiv verstimmte<br />

Patienten korrekt identifiziert. Etwa bei 40% der Patienten kommt es zu einer fehlerhaften<br />

Erkennung der Ängste. Das Risiko, Patienten anhand von psychometrischen Instrumenten<br />

fälschlicher Weise als hoch belastet zu bezeichnen, liegt bei ca. 25%. D.h. bei etwa<br />

einem Viertel der Patienten, die auf Basis des HADS-Fragebogens als hoch belastet gelten,<br />

liegt keine psychische Störung vor, wenn man das klinische Urteil eines Psychotherapeuten<br />

zugrundelegt. Ebenso können bei bis zu 47% der Patienten, die sich selber als nicht hoch<br />

belastet bezeichnen, psychische Belastungen und Störungen vorliegen 107 .<br />

Die klinische Schweregradbeurteilung durch den Psychotherapeuten (vgl. Tabelle 32 bis 35)<br />

hat ergeben, dass nach dem psychoonkologischen Anamnesegespräch bei etwa 18% der<br />

Patienten der HADS-Risikogruppe III keine klinisch relevanten Belastungen festzustellen ist.<br />

Dieser Wert liegt unterhalb der 25% der durch den HADS fälschlicherweise als hoch belastet<br />

identifizierten Patienten.<br />

Bei 21% der Patienten, die sich selber als eher gering belastet beschreiben (Risikogruppe I),<br />

hat die psychoonkologische Anamnese zur Feststellung einer klinisch relevanten psychischen<br />

Belastung geführt. Patienten mit mittelgradig ausgeprägten Ängsten und Depressionen<br />

(Risikogruppe II) wiesen zu etwa 60% eine klinisch relevante Belastung laut Psychologenurteil<br />

auf (vgl. Tabelle 32). Dies bedeutet, dass der Einsatz des HADS-Fragebogen zur<br />

Auswahl von Patienten mit klinisch relevanten psychosozialen Problemen und Belastungen<br />

geeignet ist, er jedoch durch das klinische Urteil der Psychotherapeuten zu ergänzen ist.<br />

Andererseits weisen die Daten auch darauf hin, dass die Schweregradbeurteilung durch die<br />

Psychotherapeuten klinisch angemessen ist, insofern sie, wie in der Literatur beschrieben,<br />

bei einem relativ geringen Teil der deutlich belasteten Patienten (18% der Risikogruppe III)<br />

keine relevanten klinischen Belastungen feststellen, bei einem relativ kleinen Teil der gering<br />

belasteten Patienten (21% der Risikogruppe I) dennoch relevante klinische Belastungen erkennen,<br />

und bei einem deutlichen Teil der mittelgradig belasteten Patienten (60% der Risikogruppe<br />

II) klinisch relevante Belastungen erkennen (vgl. Tabelle 32).<br />

Fazit: Die Kombination aus der Patientenbefragung und der psychoonkologischen Anamnese<br />

mitsamt der Beurteilung des klinischen Schweregrades durch den Psychotherapeuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!