19.12.2016 Aufrufe

Schnappschuss 06/2016

Das Magazin von Hoffmann Photography

Das Magazin von Hoffmann Photography

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schnappschuss</strong><br />

<strong>06</strong>/<strong>2016</strong><br />

Titelthema<br />

Kreativ blitzen<br />

Technik: RAW oder JPG?<br />

Bilderwelten: Reif für die Insel<br />

Bildkritik<br />

HOFFMANN<br />

Photography


Inhalt <strong>06</strong>/<strong>2016</strong><br />

Vorwort........................................................................................ 3<br />

Titelthema<br />

Kreativ blitzen............................................................................... 4<br />

Bilderwelten<br />

Reif für die Insel.......................................................................... 24<br />

Technik und Bildbearbeitung<br />

RAW oder JPG?.......................................................................... 12<br />

Kolumnen<br />

Was stimmt hier nicht? Bildkritik................................................... 20<br />

Nachbelichtet – Leser fragen....................................................... 21<br />

Kurz belichtet ............................................................................. 23<br />

Abgewatschelt – Louises Welt....................................................... 27<br />

News<br />

Vorankündigung: Neue Bildbearbeitungskurse............................. 22<br />

Termine...................................................................................... 28<br />

Impressum................................................................................. 31<br />

<strong>Schnappschuss</strong>-Archiv....................................... vierte Umschlagseite<br />

2 HOFFMANN<br />

Photography


Vorwort<br />

So kurz vor Weihnachten kommt doch noch<br />

die letzte Ausgabe unseres kleinen Magazins<br />

für <strong>2016</strong>! Mal wieder ein wenig spät und schon<br />

wieder aus gutem Grund.<br />

Die fototrainer4you Website wurde komplett auf<br />

WordPress umgestellt und auch das Buchungssystem ist neu. Neuer Look und neue<br />

Funktionalität machen die Kursauswahl und die Buchung jetzt noch einfacher.<br />

Und wir haben für 2017 auch ein paar neue Angebote, die ab sofort buchbar sind.<br />

Schauen Sie doch einfach mal rein. Zwischen Weihnachten und Neujahr haben Sie ja<br />

vielleicht ein wenig Zeit dafür.<br />

Schöne Feiertage wünschen Rainer & Simone Hoffmann<br />

Übrigens, um bei Facebook und Twitter mitlesen zu können, müssen Sie nicht Mitglied<br />

sein. Folgen Sie einfach den Links unten auf dieser Seite oder auf unserer Website.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

3


Titelthema<br />

Kreativ<br />

blitzen<br />

Das Kompaktblitzgerät fristet bei vielen Fotografen ein eher trostloses Dasein in<br />

einem Nebenfach des Rucksacks. Nur bei Omas 80sten Geburtstag wird es mal heraus<br />

gekramt, um etwas Licht ins Dunkel des Clubraums zu bringen. Das ist schade,<br />

denn der Kompaktblitz kann so viel mehr als nur „hell machen“.<br />

Aufhellblitzen<br />

In den beiden Belichtungsmodi Blendenpriorität<br />

(A, Av) und Zeitpriorität (S, Tv) arbeitet<br />

der Aufsteckblitz (und auch das interne<br />

Blitzgerät) im TTL Betrieb grundsätzlich als<br />

Aufhellblitz. Die Belichtung des Bildes setzt<br />

sich dann also aus dem (natürlichen) Umgebungslicht<br />

und dem Blitzlicht zusammen.<br />

Gerade an sonnigen Tagen ist der Aufhellblitz<br />

wichtig. Wegen der hoch stehenden<br />

Mittagssonne lag das Gesicht des Rangers<br />

im Bild unten im Schatten des Hutes. Ohne<br />

Blitz wäre das Gesicht viel zu dunkel geworden.<br />

Im TTL Betrieb wird gerade so viel<br />

Licht auf das Motiv geblitzt, dass die dunklen<br />

Bereiche genügend aufgehellt werden und<br />

eine natürliche Gesamtwirkung erzielt wird.<br />

In manchen Fällen kann es vorkommen,<br />

dass das Gesicht zu hell wird und dadurch<br />

unnatürlich wirkt. Wenn das passiert hilft<br />

die Blitzbelichtungskorrektur, die grundsätzlich<br />

genauso funktioniert wie die Belichtungskorrekur<br />

bei der Aufnahme ohne Blitz.<br />

Das Foto der kostümierten Person in<br />

Venedig entstand früh morgens<br />

kurz vor Sonnenaufgang. Aber<br />

auch in diesem Fall wurde der<br />

Blitz nicht dazu benutzt, einfach<br />

nur eine ausreichend kurze<br />

Belichtungszeit zu erreichen.<br />

Vielmehr sollte das Blitzlicht etwas<br />

Struktur in die dunkle Perücke<br />

bringen. Außerdem wurde<br />

die Gesamtbelichtung knapp<br />

gehalten (-1 Belichtungsstufe)<br />

und die Blitzbelichtung reichlich<br />

(+ 2/3 Belichtungsstufe)<br />

4 HOFFMANN<br />

Photography


eingestellt. Dadurch wird der weit entfernte<br />

Hintergrund dunkler als normal abgebildet<br />

während die Person in normaler Helligkeit<br />

erscheint. Der dunkle Hintergrund unterstützt<br />

so die mystische Stimmung. Ein Effekt,<br />

der ohne Blitzlicht nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

Die Abstimmung von Umgebungslicht<br />

und Blitzlicht erfordert ein wenig Übung. Da<br />

man aber das Ergebnis sofort kontrollieren<br />

kann, besteht häufig<br />

die Möglichkeit, das<br />

Foto mit anderen<br />

Einstellungen<br />

zu wiederholen.<br />

Nach einiger<br />

Zeit bekommt<br />

man ein gutes<br />

Gefühl für die<br />

Wirkung des<br />

Aufhellblitzes<br />

und kann dann<br />

viel gezielter arbeiten.<br />

Um gegen Tageslicht „anblitzen“ zu können,<br />

braucht man einen recht leistungsstarken<br />

Blitz. Eine Leitzahl von 40 oder höher ist<br />

in der Regel sinnvoll.<br />

Aufhellblitz mit Farbfolien<br />

Mittels Farbfolien vor dem Blitzgerät kann<br />

man seine Bilder farblich verfremden.<br />

Die drei Fotos rechts wurden mit einem<br />

Gelbfilter vor dem Blitz aufgenommen. Da<br />

der im Vergleich zum Tageslicht schwache<br />

Blitz den Hintergrund nicht ausleuchten<br />

kann, wird nur der Vordergrund (hier das<br />

Treppengeländer) und die Person von dem<br />

gelblichen Licht beeinflusst. Der Hintergrund<br />

dagegen wird praktisch nur vom<br />

Umgebungslicht beleuchtet.<br />

Je nach eingestelltem Weißabgleich ergeben<br />

sich ganz unterschiedliche Bildwirkungen.<br />

Bei Einstellung auf 5500 K ist der<br />

Vordergrund deutlich gelb während der Hintergrund<br />

farbneutral bleibt. Bei 3500 K ist<br />

der Vordergrund immer noch gelblich, aber<br />

der Hintergrund kippt bereits in die Komplementärfarbe<br />

Blau. Bei 2750 K schließlich<br />

ist der Vordergrund etwa farbneutral und<br />

der Hintergrund ist komplett blau.<br />

5500 K<br />

3500 K<br />

2750 K<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

5


Titelthema<br />

Wer Rohdaten fotografiert kann natürlich<br />

die Farbabstimmung zwischenVorder- und<br />

Hintergrund bequem in der Nachbearbeitung<br />

anpassen.<br />

Auch beim Einsatz von Farbfiltern vor<br />

dem Blitz kann logischerweise die Belichtungs-<br />

und die Blitzbelichtungskorrektur zur<br />

Feinabstimmung der Effekte genutzt werden.<br />

Blitzen im Studio<br />

Auch im heimischen (Behelfs-) Studio ist der<br />

Kompaktblitz vielseitig einsetzbar.<br />

Das Foto der drei Schneemänner entstand<br />

mit nur einem Blitzgerät, das über ein Blitzkabel<br />

(siehe Abbildung oben rechts) mit der<br />

Kamera verbunden war. Daher konnte es<br />

rechts neben den Schneemännern aufgestellt<br />

und als Hauptlichtquelle genutzt werden.<br />

Das normalerweise sehr harte, gerichtete<br />

Licht wurde mit einer Softbox (sieh Abbildung)<br />

gestreut.<br />

6 HOFFMANN<br />

Photography


Zur Aufhellung der Schattenpartien<br />

wurde links außerhalb des Bildes eine große<br />

Styroporplatte aus dem Baumarkt aufgestellt.<br />

Beim Einsazt von normalen Lampen wäre<br />

die Belichtungszeit so lang geworden, dass<br />

die „Schneeflocken“ nicht mehr scharf abgebildet<br />

worden wären. Die sehr kurze Leuchtdauer<br />

des Kompaktblitzgeräts friert dagegen<br />

die Bewegung der Schneeflocken ein.<br />

Das Foto der Euro Münzen wurde mit<br />

zwei Blitzgeräten, jeweils mit Softboxen,<br />

aufgenommen.<br />

Das rechte Blitzgerät diente als Hauptlichtquelle<br />

und war mit einem Gelbfilter<br />

ausgestattet. Das linke Blitzgerät wurde zur<br />

Aufhellung und mit einem Blaufilter genutzt.<br />

Das Hauptgerät (Master) war mit der Kamera<br />

über ein Kabel verbunden und steuerte<br />

auch das Aufhelllicht (Slave).<br />

Auch das Foto der Pillen entstand mit<br />

zwei Blitzgeräten. Die Pillen lagen auf einer<br />

Milchglasscheibe, die von unten mit einem<br />

Blitzgerät beleuchtet wurde. Das zweite Blitzgerät<br />

stand rechts oberhalb der Pillen, gut<br />

erkennbar an der Lage der Reflexe.<br />

Wichtig bei der Arbeit mit zwei Blitzen ist<br />

die Abstimmung der Blitzleistung der beiden<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

Geräte. Als Faustregel kann man sagen, das<br />

das Aufhelllicht mindest zwei Stufen schwächer<br />

eingestellt sein sollte als das Hauptlicht.<br />

Wenn also der primäre Blitz mit voller Leistung<br />

arbeitet, sollte der Aufhellblitz maximal<br />

mit 1/4 der Leistung arbeiten.<br />

Sollte das Aufhelllicht trotzdem<br />

noch einen sichtbaren Schatten<br />

werfen, sollte die Blitzleistung<br />

weiter verringert oder durch<br />

einen Blitzvorsatz, etwa eine<br />

größere Softbox oder einen<br />

durchscheinenden Stoff, stärker<br />

gestreut werden.<br />

Blitz und Langzeitbelichtung<br />

Eine ganz besonders interessante<br />

Möglichkeit für den<br />

kreativen Blitzeinsatz bietet die<br />

Kombination von Blitzlicht mit einer Langzeitbelichtung.<br />

Da das Blitzlicht immer sehr<br />

kurz ist (durchaus bis hin zu 1/10.000 sek.)<br />

wird jegliche Bewegung im Bild zuverlässig<br />

„eingeforen“. Andererseits ergeben sich durch<br />

die Langzeitbelichtung Bewegungsspuren im<br />

Bild. Die Überlagerung dieser beiden Effekte<br />

kann zu sehr interessanten Bildern führen.<br />

7


Titelthema<br />

Die beiden Fotos auf dieser Seite entstanden<br />

beim Formationstanzen.<br />

Deutlich erkennbar sind die scharfen,<br />

durch den Blitz entstandenen Konturen der<br />

Tänzerinnen und Tänzer sowie die durch die<br />

Bewegung entstanden Wischer. Die Belichtungszeit<br />

des oberen Fotos war 1/4 sek, die<br />

des linken Bildes 1/2 sek.<br />

In beiden Fällen wurde auf den ersten<br />

Verschlussvorhang geblitzt. Nur so kann man<br />

die Bildkomposition einigermaßen kontrollieren.<br />

Blitzt man auf den zweiten Vorhang,<br />

kann es sein, dass die Personen sich bereits<br />

aus dem Bildfeld heraus bewegt haben, wenn<br />

der Blitz am Ende der Belichtungszeit auslöst.<br />

Solche Fotos gelingen am besten bei<br />

schwachem Restlicht, also z.B. in einer<br />

Sporthalle oder draußen in der Dämmerung.<br />

Bei völliger Dunkelheit wäre der Blitz die<br />

einzige Lichtquelle und die Wischeffekte<br />

8 HOFFMANN<br />

Photography


wären nicht sichtbar. Bei hellem Sonnenschein<br />

im Freien sind dagegen die Belichtungszeiten<br />

zu kurz, um Bewegungsspuren<br />

aufzuzeichnen.<br />

Bei dieser Blitztechnik wird man nicht<br />

darum herumkommen, verschiedene Belichtungszeiten<br />

auszuprobieren. Außerdem<br />

ist die Ausschußquote sehr hoch, denn eine<br />

befriedigende Kombination von scharfem<br />

Bild und Wischspuren ergibt sich eher selten.<br />

Mehrfachblitzen<br />

Das Foto der Gondeln in Venedig entstand<br />

ebenfalls mit einer Langzeitbelichtung. Während<br />

der Belichtungszeit von 15 Sekunden<br />

wurden insgesamt 5 Blitze ausgelöst. Das<br />

Blitzgerät war dabei nicht auf der Kamera.<br />

Die Blitze wurden bei voller Blitzleistung<br />

manuell am Blitzgerät selbst ausgelöst.<br />

Da die Gondeln im Wasser auf und ab<br />

schaukeln, ergeben sich die Mehrfachkonturen<br />

der Boote während alle festen Element<br />

natürlich ganz normal abgebildet werden.<br />

Fazit<br />

Der Kompaktblitz kann viel mehr als hell<br />

machen. Für kreative Fotografen bietet er<br />

eine Fülle von Möglichkeiten, seinen Bildern<br />

das gewisse Etwas zu verpassen.<br />

Wer zwei oder gar drei Blitzgeräte besitzt,<br />

kann sogar eine (fast) vollwertige Studiobeleuchtung<br />

damit realisieren.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

9


Info und Buchung bei<br />

fototrainer<br />

4<br />

you<br />

12. – 14. Mai 2017, Rehburg-Loccum<br />

EUR 399,-- p.P. im Einzelzimmer<br />

inkl. Unterkunft und Vollpension<br />

10 HOFFMANN<br />

Photography


S/W sehen<br />

– S/W verstehen<br />

Von der Aufnahme bis zur digitalen Nachbearbeitung<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

Buchungsschluss<br />

15. März 2017<br />

11


Technik und Bildbearbeitung<br />

RAW oder JPG?<br />

oder warum RAW nicht für jeden das Richtige ist<br />

In der Welt der digitalen Fotografie haben wir es mit zwei grundsätzlich unterschiedlichen<br />

Dateitypen zu tun. Da sind zum einen die bekannten JPG Dateien und<br />

zum anderen die (diversen) RAW Formate. Welches Format sich für wen eignet soll<br />

dieser Artikel klären.<br />

Die Unterschiede<br />

Bereits bei den frühen Digitalkameras war<br />

das JPG-Format üblich. Der wesentliche<br />

Grund dafür war der geringe Speicherbedarf,<br />

denn die ersten Speicherkarten hatten nach<br />

unseren heutigen Maßstäben lächerlich kleine<br />

Kapazitäten (unter 1 GB...). Der Grund<br />

für die geringe Dateigröße ist die systembedingte<br />

Beschränkung auf eine Farbtiefe von<br />

8 bit (entsprechend 256 Helligkeitsabstufungen<br />

pro Grundfarbe) und vor allem die<br />

(verlustbehaftete) Komprimierung.<br />

RAW Dateien sind ebenfalls komprimiert<br />

(allerdings verlustfrei), aber dennoch deutlich<br />

größer als die entsprechenden JPG-<br />

Dateien. Das liegt auch an der wesentlich<br />

höheren Farbtiefe von 12 bit/Farbe (ältere<br />

Kameramodelle) oder 14 bit/Farbe (aktuelle<br />

Modelle).<br />

Der wichtigste Unterschied zwischen JPG<br />

und RAW Bildern ist jedoch, dass die JPG<br />

Dateien in vielfältiger Weise von der Kamerasoftware<br />

verändert werden. Am deutlichsten<br />

zeigt sich das am Weißabgleich, der die<br />

farbliche Grundstimmung des Bildes beeinflusst.<br />

Aber auch die Parameter Kontrast,<br />

Farbsättigung, Schärfung und andere beeinflussen,<br />

je nach Voreinstellung des Bildstils,<br />

das Aussehen des Bildes mehr oder weniger<br />

stark.<br />

So wird etwa beim Bildstil „Landschaft“<br />

in aller Regel die Farbsättigung angehoben<br />

und bestimmte Farben, insbesondere Grün-<br />

Gelb- und Orangetöne, werden oft heller<br />

wiedergegeben.<br />

Beim Bildstil „Porträt“ dagegen wird<br />

meistens die Farbsättigung ein wenig verringert<br />

und die Schärfung wird sehr dezent<br />

gehalten, damit Hautunreinheiten nicht zu<br />

stark betont werden.<br />

Je nach Kameramodell können die Bilder<br />

daher sehr unterschiedlich aussehen, da<br />

jeder Hersteller eine etwas andere Philosphie<br />

verfolgt.<br />

Alle diese Kameraeinstellungen haben<br />

auf die Rohdaten allerdings keinen Einfluss.<br />

Weder Weißabgleich noch Bildstile werden<br />

in die RAW Bilder eingerechnet. Sie sehen<br />

daher im direkten Vergleich mit einer JPG<br />

Datei häufig etwas flau und „matschig“ aus.<br />

Die beiden Landschaftsfotos rechts zeigen<br />

den Unterschied. Umsteiger von JPG auf<br />

RAW sind daher häufig ein wenig enttäuscht,<br />

wenn sie die unbearbeiteten Rohdaten zum<br />

ersten mal sehen.<br />

Wichtiger Hinweis: Die Belichtungsparameter,<br />

also Belichtungszeit, Blende und ISO-<br />

Zahl beeinflussen natürlich auch die RAW<br />

Datei!<br />

12 HOFFMANN<br />

Photography


JPG<br />

8 Bit pro Farbe<br />

(256 Helligkeitsabstufungen pro Farbe)<br />

verlustbehaftet komprimiert<br />

sehr wenig Speicherbedarf<br />

Kameraeinstellungen werden in die Datei eingerechnet,<br />

z.B:<br />

- Weißabgleich (Farbtemperatur)<br />

- Kontrast<br />

- Sättigung<br />

- Schärfung<br />

JPG Datei kann direkt weiterverarbeitet werden<br />

(z.B. Ausbelichtung, Internet etc.)<br />

JPG Dateien können mit jedem Bildbearbeitungsprogramm<br />

bearbeitet werden<br />

JPG Dateien sind universell<br />

RAW<br />

12 oder 14 Bit pro Farbe (je nach Kamera)<br />

(4096 bzw. 16.384 Helligkeitsabstufungen pro Farbe)<br />

verlustfrei komprimiert<br />

Speicherbedarf deutlich größer als JPG<br />

Kameraeinstellungen haben keinen Einfluss auf Rohdatei<br />

RAW Datei kann nicht ohne Bearbeitung verarbeitet<br />

werden<br />

Für die Bearbeitung von Rohdaten ist immer ein Rohdatenkonverter<br />

erforderlich<br />

Rohdatenformate sind von Kameramodell zu Kameramodell<br />

unterschiedlich<br />

RAW-Datei, unbearbeitet<br />

JPG-Datei, Bildstil Landschaft<br />

Anders als eine JPG Datei<br />

kann eine RAW Datei nicht<br />

ohne eine Bearbeitung weiter<br />

verwendet werden. So kann<br />

man weder Abzüge von RAW<br />

Daten machen lassen noch<br />

kann man sie in eine Fotobuch<br />

einbinden. Sie müssen dafür<br />

zunächst in ein „normales“<br />

Dateiformat, also z.B. TIF oder<br />

JPG konvertiert werden. Dafür<br />

benötigt man zwingend einen<br />

sogenannten Rohdatenkoverter,<br />

der entweder vom Kamerahersteller<br />

mitgeliefert wird oder<br />

Bestandteil eines Bildbearbeitungsprogramms<br />

ist.<br />

Leider benutzen die meisten<br />

Kamerahersteller ihr eigenes,<br />

kameraspezifisches Rohdatenformat.<br />

Das führt dazu, dass<br />

ältere Bildbearbeitungsprogramme<br />

die Rohdatenformate<br />

der neuen Kameramodelle<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

13


Technik und Bildbearbeitung<br />

nicht mehr kennen und die Bilder folglich<br />

mit der alten Software nicht mehr bearbeitet<br />

werden können.<br />

Wer sollte Rohdaten nicht verwenden?<br />

Da Rohdaten nicht universell verwendbar<br />

sind, sondern zumindest in ein anderes<br />

Dateiformat konvertiert werden müssen, ist<br />

ihre Verwendung immer mit einem gewissen<br />

Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass die<br />

Dateien, je nach Voreinstellung des Rohdatenkonverters<br />

in einem anderen Farbraum<br />

als sRGB vorliegen können. Man sollte sich<br />

daher ein wenig mit Farbmanagement auskennen.<br />

Gegebenenfalls müssen die Fotos<br />

vor der Weiterverarbeitung (Ausbelichten,<br />

Fotobuch) in sRGB konvertiert werden, um<br />

eine richtige Farbwiedergabe zu erzielen.<br />

Wer sich also nicht mit Bildbearbeitung<br />

beschäftigen und die Bilder sofort verfügbar<br />

haben möchte, ist mit JPG Dateien eindeutig<br />

besser bedient.<br />

Wer sollte Rohdaten verwenden?<br />

Wegen der hohen Farbtiefe von 12 oder 14<br />

bit sowie der verlustfreien Konvertierung<br />

bieten Rohdaten eine erheblich größere<br />

Reserve bei der Nachbearbeitung als JPG<br />

Dateien.<br />

Ein Beispiel für eine erhebliche Nachbearbeitung<br />

ist die Umwandlung der Farbbilder<br />

in S/W Fotos. Dabei wird oft sehr stark in<br />

die Relation der drei Grundfarben Rot, Grün<br />

und Blau eingegriffen. Bei Dateien mit nur<br />

8 bit Farbtiefe zeigen sich dann sehr schnell<br />

unschöne Artefakte.<br />

in den Beispielfotos (stark vergrößerte<br />

Ausschnitte) rechts oben ist das deutlich zu<br />

erkennen. Im Himmel haben sich durch die<br />

Konvertierung unschöne Blöcke gebilde. Die<br />

Kanten des Gebäudes sowie feine Details<br />

werden unsauber wiedergegeben.<br />

Höheren Ansprüchen kann dieses Foto<br />

nicht genügen. Ganz anders die ansonsten<br />

identische Umsetzung aus der 14 bit RAW<br />

Datei. Hier bleibt der Himmel homogen,<br />

und die feinen Details werden sauber abgebildet.<br />

Ein weiterer Vorteil von Rohdaten ist die<br />

Tatsache, dass sie auch bei stärkster Bearbeitung<br />

immer wieder in den ursprünglichen<br />

Zustand zurück versetzt werden können.<br />

Anders als JPG-Dateien, die unter Umständen<br />

durch ein zu starke Bearbeitung unbrauchbar<br />

werden können.<br />

14 HOFFMANN<br />

Photography


8 bit JPG-Datei 14 bit RAW-Datei<br />

Wer seine Bilder also stark nachbearbeitet<br />

und die bestmögliche Qualität erhalten<br />

möchte, sollte sich unbedingt mit Rohdaten<br />

vertraut machen.<br />

RAW und JPG?<br />

Alle Kameras bieten die Möglichkeit RAWs<br />

und JPGs parallel zu speichern. Wer sich im<br />

Moment noch nicht sicher ist, ob er oder sie<br />

in der Zukunft vielleicht doch Rohdaten nutzen<br />

möchte, kann diese Option nutzen. Man<br />

hat dann sozusagen das Beste aus beiden<br />

Welten.<br />

Allerdings wird die Bildverwaltung dann<br />

deutlich unübersichtlicher, da man dann<br />

jedes Foto zwei mal archivieren und sichern<br />

muss.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

Das DNG Format<br />

Das DNG Format (DNG = Digital NeGative)<br />

ist eine Alternative zu den Rohdatenformaten<br />

der verschiedenen Kamerahersteller.<br />

Falls Ihr Rohdatenkonverter die Dateien<br />

aus Ihrer aktuellen Kamera nicht erkennt,<br />

können Sie sich den kostenlosen Adobe DNG<br />

Konverter herunterladen. Mit diesem Konverter<br />

können Sie dann die RAW-Dateien Ihrer<br />

Kamera verlustfrei in das DNG Format konvertieren<br />

und dann wie gewohnt mit Ihrem<br />

Rohdatenkoverter bearbeiten.<br />

Einige Kamerahersteller, z.B. Leica und<br />

Hasselblad, nutzen das universelle DNG Format<br />

bereits in der Kamera.<br />

15


Zusatztermin wegen großer Nachfrage:<br />

Lightroom Kurs<br />

Adobes leistungsstarkes Bildbearbeitungsund<br />

Verwaltungstool verständlich erklärt<br />

11. und 12 März 2017<br />

in Bremen<br />

EUR 199,-<br />

Buchung über<br />

16 HOFFMANN<br />

Photography


HOFFMANN<br />

Photography<br />

17


News<br />

Der fotografische Blick<br />

Die Kamera „sieht“ die Welt völlig anders als wir. Das ist ein wesentlicher Grund,<br />

warum uns viele Fotos nicht besonders ansprechen. Um eindrucksvolle Bilder zu<br />

machen, sollten wir wie die Kamera sehen lernen, also „den fotografischen Blick“<br />

entwickeln.<br />

Was Sie erwartet<br />

In drei Tage intensiver Auseinandersetzung<br />

mit Ihren Motiven werden Sie lernen, die<br />

Welt so wahrzunehmen wie Ihre Kamera<br />

und dabei zu spannenderen und interessanteren<br />

Bildern zu kommen. Durch die<br />

Diskussion über die entstandenen Bilder<br />

werden alle Teilnehmer Anregungen für Ihre<br />

eigenen Fotos mitnehmen und umsetzen.<br />

1. Tag – Anreise, Kennenlernen und theoretische<br />

Einführung in das Thema<br />

Sie treffen Ihren Fototrainer Rainer Hoffmann<br />

am Fährhafen Neuharlingersiel. Auf<br />

der etwa 45minütigen Überfahrt nach<br />

Spiekeroog ist bereits Gelegenheit zum<br />

Kennenlernen und Fachsimpeln. Nach dem<br />

Einchecken im Hotel gibt Ihnen Ihr Trainer<br />

zunächst einen Überblick über die kommenden<br />

Tage und eine erste theoretische Einführung.<br />

Den Abschluss des ersten Tages bildet<br />

das gemeinsame Abendessen und vielleicht<br />

ein Bier im Sir George’s Pub…<br />

2. Tag – Sehen wie die Kamera<br />

Während unser Gehirn jedes Motiv bewertet<br />

und Unwichtiges von Wichtigem trennt,<br />

nimmt die Kamera unterschiedlos alles auf,<br />

was sich „vor der Linse“ befindet. Daher wirken<br />

Fotos so oft anders, als wir es uns bei der<br />

Aufnahme vorgestellt haben.<br />

Heute werden wir gemeinsam versuchen,<br />

unsere Motive so wahrzunehmen, wie es<br />

die Kamera tut. Dabei achten wir besonders<br />

auf Hintergründe, störende Elemente und<br />

die räumliche Relation von Bildelementen<br />

zueinander. Durch die gedankliche Reduzierung<br />

der dreidimensionalen Wirklichkeit<br />

18 HOFFMANN<br />

Photography


auf Formen, Farben, Kontraste und Texturen<br />

nähern wir uns der Sichtweise der Kamera<br />

an und können dadurch unsere Bilder viel<br />

bewusster gestalten.<br />

Der Fototag endet mit einer ausführlichen<br />

Besprechung einiger ausgewählter Bilder in<br />

der Gruppe. Dabei werden Sie viele wertvolle<br />

Anregungen von Ihrem Fototrainer und<br />

von den anderen Teilnehmern erhalten.<br />

3. Tag – Die eigene Sichtweise entwickeln<br />

Zu verstehen, wie die Kamera die Welt sieht,<br />

ist die Voraussetzung, eine eigene fotografische<br />

Sicht der Dinge zu entwickeln. Heute<br />

haben Sie die Gelegenheit dazu. Die Insel<br />

bietet dafür eine Fülle von Motiven. Natürlich<br />

steht Ihnen Ihr Fototrainer dabei jederzeit<br />

zur Seite.<br />

Die heutige Bildbesprechung wird sicher<br />

kontrovers ausfallen, aber auf jeden Fall wird<br />

es spannend werden. Wir alle werden dabei<br />

sehr viel lernen und für unsere weitere fotografische<br />

Entwicklung mitnehmen.<br />

Fotokurs<br />

„Der fotografische Blick“<br />

Termin: 26. - 29. Oktober 2017<br />

Preis: 949,00 EUR p.P. im Einzelzimmer<br />

Min. 7, max. 10 Teilnehmer<br />

Weitere Informationen und<br />

Buchung bei<br />

Fototrainer4you<br />

Eingeschlossene Leistungen<br />

• Kursleitung<br />

• Positive Bildkritik<br />

• 3 Übernachtungen mit Frühstück im Einzelzimmer<br />

mit Dusche/WC<br />

• 3 x 3-Gänge Abendessen<br />

• 2 Freigetränke im Sir George’s Pub (eingeschränkte<br />

Auswahl)<br />

• Fährüberfahrt Neuharlingersiel – Spiekeroog<br />

und zurück<br />

• Kurtaxe<br />

• Reisesicherungsschein der tourVERS AG<br />

Nicht eingeschlossen sind:<br />

• An- und Abreise bis/ab Neuharlingersiel<br />

• Parkgebühren in Neuharlingersiel<br />

• optionaler Koffertransport Spiekeroog Hafen<br />

– Hotel und zurück per Inselspedition<br />

• Getränke und Verpflegung außer den oben<br />

angeführten<br />

• Trinkgelder<br />

• Ausgaben persönlicher Natur<br />

4. Tag – Abreise<br />

Je nach Abfahrtszeit der Fähre haben Sie<br />

Vormittags noch Gelegenheit, weitere Motive<br />

zu erkunden.<br />

Auf jeden Fall werden Sie die Heimreise<br />

mit spannenden Bildern auf der Speicherkarte<br />

antreten.<br />

Anmeldeschluss: 25. September 2017<br />

Falls die Mindestteilnehmerzahl bis zu diesem<br />

Zeitpunkt nicht erreicht ist, fällt der Kurs aus.<br />

Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, bedarf<br />

eine spätere Anmeldung der vorherigen Absprache.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

19


echnik Kolumne und Bildbearbeitung<br />

Was stimmt hier nicht? Bildkritik<br />

Beim Käsemarkt in Alkmaar werden<br />

die Käseräder nicht zum Bahnhof gerollt<br />

sondern offensichtlich geworfen.<br />

Fotografisch kann es durchaus eine<br />

Herausforderung sein, diese „Action“<br />

verünftig einzufangen.<br />

Das obere Bild lässt den Betrachter<br />

eher ratlos zurück. Warum schaut der<br />

Mann nach oben und warum liegt ein<br />

Schatten auf seinem Gesicht? Auch<br />

die Position der Arme und Hände ist<br />

etwas ungewöhnlich.<br />

Im unteren Bild wird klar, was hier<br />

passiert. Das Käserad ist im Bild und<br />

man sieht sofort, warum der Mann so<br />

angestrengt schaut und die Hände ausbreitet.<br />

Auch der Schatten im Gesicht<br />

ist verschwunden.<br />

Die beiden Bilder stammen natürlich<br />

aus einer Serie von Fotos, die mit<br />

der Serienbildfunktion der Kamera<br />

aufgenommen wurden. Das Objektiv<br />

war auf den Mann vorfokussiert und<br />

der Autofokus war abgeschaltet.<br />

Das untere Bild ist eines der wenigen<br />

gelungenen Fotos aus einer Serie<br />

von ca. 20 Aufnahmen.<br />

Haben Sie eine Frage?<br />

Für unsere Rubrik „Nachbelichtet“ können Sie gerne Ihre Fragen zu Themen der Fotografie<br />

und der digigtalen Bildbearbeitung einschicken. Wir werden die interessantesten Fragen an<br />

dieser Stelle beantworten. Bitte eine E-Mail an: rainer@hoffmann-photography.com<br />

20 HOFFMANN<br />

Photography


Kolumne<br />

Nachbelichtet Leser fragen<br />

Sind eigentlich Filter vor dem Objektiv noch sinnvoll? Man kann doch alle Filter in der<br />

Nachbearbeitung simulieren, oder liege ich da falsch?<br />

Alexander P.<br />

In der Tat sind in der digitalen Fotografie die<br />

meisten Filter, die wir in der analogen Zeit<br />

verwendet haben, überflüssig geworden.<br />

Es gibt aber drei Filter, die sich nicht oder<br />

nur bedingt digital simulieren lassen.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

ohne Polfilter<br />

mit Polfilter<br />

Polarisationsfilter<br />

Das Polarisationsfilter intensiviert Himmelsblau<br />

sowie Gelb-und Orangetöne und lässt<br />

die Wolken klarer hervortreten. Außerdem<br />

reduzirt er Reflexe von nichtmetallischen<br />

Oberflächen. Während man die intensivere<br />

Farbgebung simulieren kann, ist die Reflexminderung<br />

nur mit dem Filter zu erreichen.<br />

In den beiden Fotos ist die Wirkung insbesondere<br />

an dem Grün der Bäume zu erkennen.<br />

Durch die reflexmindernde Wirkung<br />

kommt die Farbe der Blätter viel besser zur<br />

Geltung.<br />

Auch das deutliche Hervortreten der Wolken<br />

lässt sich digital nur bedingt simulieren.<br />

Man beachte die deutlichen Strukturen im<br />

unteren Bild, die in der Aufnahme ohne Polfilter<br />

kaum wahrnehmbar sind.<br />

Graufilter<br />

Graufilter reduzieren die Lichtmenge, die<br />

zum Sensor kommt. Sie ermöglichen daher<br />

auch bei Sonnenschein sehr lange Belichtungszeiten.<br />

Das ist immer dann erwünscht, wenn<br />

man etwa fließendes Wasser darstellen<br />

möchte. Dazu benötigt man Belichtungszeiten<br />

von mehreren Sekunden. Bei Sonneschein<br />

sind die Belichtungszeiten selbst bei<br />

Blende 22 dafür zu kurz.<br />

Grauverlaufsfilter<br />

Grauverlaufsfilter sind zur Hälfte grau eingefärbt<br />

während die andere Hälfte einfach<br />

Klarglas ist. Sie dienen besonders in der<br />

Landschaftsfotografie bei hohen Kontrasten<br />

zur Abdunkelung des Himmels bei gleichzeitig<br />

helligkeitsrichtiger Wiedergabe der<br />

Landschaft.<br />

Dieser Effekt kann digital auch über eine<br />

HDR Aufnahme erreicht werden. Allerdings<br />

nutzen viele Landschaftsfotografen immer<br />

noch gerne einen Grauverlaufsfilter.<br />

21


News<br />

Vorankündigung<br />

neu ab Frühjahr 2017<br />

Neue Bildbearbeitungskurse<br />

VHS Bremen<br />

Mit dem Frühjahrssemester 2017 bieten wir bei der VHS Bremen eine neue Kursreihe<br />

zur digitalen Bildbearbeitung an. In drei kompakten Wochenendseminaren<br />

bekommen Sie einen (fast) kompletten Überblick über die Welt der digitalen Bildbearbeitung.<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt I –<br />

engagierte Einsteiger<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der<br />

digitalen Bildbearbeitung für Fotografen<br />

und Fotografinnen in vielen praktischen<br />

Übungen vermittelt. Im Einzelnen schauen<br />

wir uns folgende Themen an:<br />

• Bilder effektiv verwalten<br />

• Dateitypen<br />

• Bildgröße und Auflösung<br />

• Die wichtigsten Bildbearbeitungswerkzeuge<br />

• Farbkorrektur und Farbmanagement<br />

• Bilder für Internet, Fernseher und<br />

Druck vorbereiten<br />

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen in der Lage, ihre<br />

digitalen Bilder so zu bearbeiten, dass sie für<br />

unterschiedliche Zwecke (Internet, Fotobuch<br />

etc.) genutzt werden können.<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt II –<br />

passionierte Fotografen<br />

Dieser Kurs richtet sich an (Hobby-) Fotografen<br />

und Fotografinnen, die höchste<br />

Ansprüche an die technische Qualität ihrer<br />

digitalen Bilder stellen und sich deshalb<br />

insbesondere mit dem RAW-Format ihrer<br />

Kamera beschäftigen wollen. Im Einzelnen<br />

schauen wir uns folgende Themen an:<br />

• JPG und RAW – Vor- und Nachteile<br />

• Optimale Belichtung für die weitere<br />

Bearbeitung<br />

• Bearbeitung der RAW-Daten<br />

• Verwaltung der RAW-Daten<br />

• Bearbeitung vieler Bilder mit Stapelverarbeitung<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

sind am Ende des Kurses in der Lage, ihre<br />

RAW-Dateien technisch zu optimieren und<br />

effektiv zu verwalten.<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt III –<br />

Spezialisten<br />

Dieser Kurs richtet sich an (Hobby-) Fotografen<br />

und Fotografinnen, die ihre digitalen<br />

Fotos nicht nur technisch optimieren wollen,<br />

sondern sie auch kreativ bearbeiten möchten.<br />

Neben Retuschearbeiten sollen vor allem<br />

die verschiedenen Techniken zur Montage<br />

mehrerer Fotos zu einem neuen Bild geübt<br />

werden. Im Einzelnen schauen wir uns fol-<br />

22<br />

HOFFMANN<br />

Photography


Kolumne<br />

gende Themen an:<br />

• Einfache Retuschen<br />

• Hautretusche<br />

• Alte Fotos restaurieren<br />

• Collagen und Montagen erstellen<br />

• Fotos partiell bearbeiten mit Masken<br />

Kurz belichtet<br />

Blaubussard<br />

Alle drei Kurse finden jeweils an einem<br />

Samstag und einem Sonntag statt.<br />

Buchung ab ca. Mitte Dezember bei der<br />

VHS Bremen.<br />

Vögle im Flug zu fotografieren ist eine echte Herausforderung.<br />

Und die Ausschussquote ist ziemlich hoch...<br />

Bei einer Flugshow im Zoo hat man aber beste Vorausetzung<br />

für die Vogelfotografie. Da die Vögel in der Regel mehrfach die<br />

gleiche Strecke fliegen und sie normalerweise immer von der<br />

gleichen Stelle aus starten, kann man sich sehr gut vorbereiten.<br />

Dennoch ist diese Aufnahme eines Blaubussards eines der ganz<br />

wenigen wirklich scharfen Bilder des Vogels.<br />

Windmühlenflügel<br />

Meistens fotografiert man Windmühlen ja „im Ganzen“ vom<br />

Boden aus. Dieses Bild wurde dagegen von der Galerie der<br />

Windmühle aufgenommen.<br />

Der Flügel der Mühle bildet eine starke Diagonale und der<br />

weiß-blaue Himmel gibt einen guten Kontrast. Das Motiv ist<br />

sehr grafisch und man muss schon ein wenig genauer hinschauen,<br />

um zu erkennen, was hier abgebildet wurde.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

23


Bilderwelten<br />

Reif<br />

für die Insel...<br />

Mal ein wenig das Tempo herausnehmen und die Seele baumeln lassen. Wo ginge<br />

das besser als auf einer der ostfriesischen Inseln. Wir waren (mal wieder) auf Spiekeroog.<br />

Natürlich mit Kamera...<br />

Sand und Strand<br />

Wenn man auf einer Insel ist, führt der<br />

erste Weg normalerweise ans Meer. Wellen,<br />

Strand, Muscheln und Tang, Strandkörbe...<br />

Motive finden sich überall. Selbst im November,<br />

wenn das Wetter nicht mehr unbedingt<br />

so freundlich ist. Aber gar nicht so selten<br />

pustet der Wind die Wolken beiseite und<br />

ein paar Sonnenstrahlen kommen durch. In<br />

solchen Momenten sollte man die Kamera<br />

parat haben.<br />

Maritimes Flair<br />

Ob in den kleinen Orten auf den Inseln oder<br />

am Hafen, überall ist der maritime Einfluss<br />

spürbar. Viele Details sind typisch für die<br />

24 HOFFMANN<br />

Photography


HOFFMANN<br />

Photography<br />

25


Bilderwelten<br />

26 HOFFMANN<br />

Photography


Kolumne<br />

Nordeseeküste und wollen fotografiert werden.<br />

Man muss sie nur entdecken.<br />

Die „ganz große“ Ausrüstung kann man<br />

getrost zuhause lassen. Ein ordentliches<br />

Zoomobjektiv im mittleren Brennweitenbereich<br />

oder zur Abwechslung vielleicht<br />

mal eine Festbrennweite reichen völlig aus.<br />

Schließlich soll der Inselurlaub ja Erholung<br />

sein.<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

Abgewatschelt<br />

Der Weg ist das Ziel?<br />

Nein, nein, ich rede nicht vom Wandern!<br />

Beim Wandern ist natürlich<br />

der Weg das Ziel. Aber beim Fotografieren?<br />

Wenn Sie sich jetzt fragen, was<br />

die von Tharau da faselt, dann lassen<br />

Sie mich kurz erklären: Für viele Fotografen<br />

scheint es ganz wichtig zu<br />

sein, auf welche Art und Weise ein<br />

Foto entstanden ist.<br />

Da sind diejenigen, die der „echten“ Fotografie zugetan sind<br />

und alles ablehnen, was nicht auf Silberbromid-Emulsionen belichtet<br />

und mit Hydrochinon entwickelt wurde (doch doch, die<br />

gibt es immer noch!).<br />

Andere lehnen jegliche Bearbeitung am Computer ab.<br />

Wieder andere halten Blitzlicht für Teufelszeug.<br />

Und dann sind da noch die Hardcore Naturfotografen, für<br />

die ein Foto nur dann einen Wert hat, wenn es unter erschwerten<br />

Bedingungen entstanden ist. Die Mindestanforderung sind<br />

arktische Kälte oder hüfttief im reißenden Gebirgsbach stehen...<br />

Ach ja, und manche meinen, man dürfe nur im manuellen<br />

Modus fotografieren.<br />

Mit anderen Worten: Diesen Zeitgenossen ist das eigentliche<br />

Bild gar nicht so wichtig. Hauptsache, es ist auf die „einzig richtige“<br />

Art und Weise entstanden.<br />

Mit Verlaub: Das regt mich auf!<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es mit Film aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deswegen gut, weil es digital aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es nicht am Computer<br />

nachbearbeitet wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es am Computer nachbearbeitet<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es ohne Blitzlicht aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es mit Blitzlicht aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut, weil es bei arktischer Kälte<br />

oder sonstigen widrigen Umständen aufgenommen wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb gut weil es im „M-Modus“ aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ein Bild ist nicht deshalb schlecht, weil es mit der Automatik<br />

aufgenommen wurde.<br />

„Kalter Kaffee“ sagen Sie? Das wussten Sie alles schon?<br />

Gut. Dann bin ich beruhigt. Und frohe Weihnachten!<br />

Ihre Louise von Tharau<br />

Louises Welt<br />

27


Termine Fotoreisen & Fotokurse<br />

fototrainer<br />

4<br />

Fotoreisen<br />

30. April bis 7. Mai 2017<br />

Irland – der milde Südwesten 4 Info & Anmeldung<br />

Fotokurse<br />

12. bis 14. Mai 2017<br />

SW sehen – SW verstehen<br />

VOR-<br />

ANKÜNDIGUNG<br />

12. bis 15. Oktober <strong>2016</strong><br />

Landschaftsfotografie<br />

15. bis 17. September 2017<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Vogelpark Walsrode 4 Info & Anmeldung<br />

19. bis 21. Mai 2017<br />

Wildpark Lüneburger Heide 4 Info & Anmeldung<br />

VOR-<br />

ANKÜNDIGUNG<br />

26. bis 29. Oktober <strong>2016</strong><br />

Reisefotografie<br />

26. bis 29. Oktober 2017<br />

Der fotografische Blick 4 Info & Anmeldung<br />

Wichtiger Hinweis: Die oben stehenden Fotokurse werden teilweise ohne Übernachtung/Verpflegung<br />

und teilweise mit Übernachtung und Frühstück oder auch Halbbzw.<br />

Vollpension angeboten.<br />

Bitte beachten Sie in der Ausschreibung die eingeschlossenen Leistungen!<br />

28 HOFFMANN<br />

Photography


you<br />

08.03.2017 / 17.05.2017 / 20.09.2017 (jeweils Beginn)<br />

Landschaftsfotografie intensiv (6 Wochen)<br />

Alle Facetten der Landschaftsfotografie<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Reisefotografie intensiv (6 Wochen)<br />

Aus Urlaubsbildern werden Reisefotos<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Grundlagen der Bildgestaltung (6 Wochen)<br />

„Goldener Schnitt“ und mehr<br />

Die Welt der Farben (4 Wochen)<br />

Farben als Gestaltungsmittel<br />

4 Info & Anmeldung<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Online-Kurse<br />

Wenn es Nacht wird (4 Wochen)<br />

Fotografieren in der Dämmerung und nachts<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Entdecke die fotografische Vielfalt (6 Wochen)<br />

Finden Sie Ihre fotografische Leidenschaft<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Alle Online-Kurse sind auch in der Variante Online-Individuell mit einer Laufzeit von<br />

12 Monaten und telefonischer Beratung buchbar.<br />

Faszination Schwarz/Weiß (Nur in der Variante „Online-Individuell)<br />

Alle Facetten der S/W Fotografie<br />

4 Info & Anmeldung<br />

HOFFMANN<br />

Photography<br />

29


Termine Fotokurse in Bremen<br />

Tel.: 0421 / 323889<br />

Kurse bei Foto-Bischoff, HB<br />

7. Januar 2017<br />

Grundkurs Fotografie I<br />

Grundlagen der Fotografie leicht gemacht!<br />

4 Info & Anmeldung<br />

14. Januar 2017<br />

Wenn es Nacht wird<br />

Fotografieren in der Dämmerung und nachts<br />

4 Info & Anmeldung<br />

28. Januar 2017<br />

Blitzen mit dem Aufsteckblitz<br />

Blitzen ist mehr als nur "hell machen"<br />

4 Info & Anmeldung<br />

4. März 2017<br />

Grundkurs Fotografie II<br />

Grundlagen der Fotografie leicht gemacht!<br />

4 Info & Anmeldung<br />

11. und 12. März 2017<br />

Photoshop Lightroom<br />

Adobes leistungsstarke Bildbearbeitungs- und<br />

Bildverwaltungssoftware verständlich erklärt<br />

4 Info & Anmeldung<br />

11. Juni 2017<br />

Fotowalk in Bremen<br />

Bremen fotografisch neu entdecken!<br />

4 Info & Anmeldung<br />

Kurse bei der<br />

VHS Bremen<br />

Die Anmeldung für diese Kurse erfolgt bei der<br />

VHS Bremen, entweder Online vhs-bremen.de<br />

oder telefonisch unter 0421 / 361-12345<br />

Bitte Kursnummer angeben!<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

8. Januar 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung – Modul 5<br />

„S/W Digital“ Kurs-Nr. 71-812<br />

4 Info<br />

21. Januar 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung – Modul 6<br />

„Automatisierte Bildbearbeitung<br />

und Fotoverwaltung“ Kurs-Nr. 71-814<br />

4 Info<br />

22. Januar 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung – Modul 7<br />

„HDR und Panoramen“ Kurs-Nr. 71-816<br />

4 Info<br />

Bildungsurlaub<br />

20. – 24. März 2017<br />

Bildungsurlaub „Digitale Bildbearbeitung“<br />

Kurs-Nr. 71-802<br />

4 Warteliste<br />

Fotokurse Frühjahr 2017<br />

18. Februar 2017<br />

Basiswissen Fotografie Kurs-Nr. 71-040<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

4 Info<br />

26. März 2017<br />

Basiswissen Fotografie Kurs-Nr. 71-041<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

4 Info<br />

30 HOFFMANN<br />

Photography


Impressum<br />

Beginn 10. Juni 2017<br />

In 7 Schritten zum besseren Bild<br />

Kurs-Nr. 71-114<br />

4 Info<br />

Beginn 10. Juni 2017<br />

Vom Urlaubsbild zum Reisefoto<br />

Kurs-Nr. 71-170<br />

4 Info<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

25./26. Februar 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt I –<br />

engagierte Einsteiger Kurs-Nr. 71-804<br />

4 Info<br />

1./2. April 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt II –<br />

passionierte Fotografen Kurs-Nr. 71-805<br />

4 Info<br />

22./23. April 2017<br />

Digitale Bildbearbeitung kompakt III –<br />

Spezialisten Kurs-Nr. 71-8<strong>06</strong><br />

4 Info<br />

Bildungsurlaub<br />

04. – 08. September 2017<br />

Bildungsurlaub „Digitale Bildbearbeitung“<br />

Kurs-Nr. 71-803<br />

4 Info<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Rainer und Simone Hoffmann<br />

Mühlenkamp 25<br />

28857 Syke<br />

Tel.: 04240 / 698<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Rainer Hoffmann<br />

Redaktion:<br />

Rainer Hoffmann<br />

Tel.: 04240 / 698<br />

E-Mail: rainer@hoffmann-photography.com<br />

Alle Fotos und Texte © Rainer & Simone Hoffmann. Jegliche<br />

Verwendung der Fotos oder Texte bedarf der ausdrücklichen<br />

schriftlichen Genehmigung durch die Autoren.<br />

Druckfehler vorbehalten.<br />

>>Newsletter abbestellen


Archiv<br />

Einfach das Vorschaubild anklicken und Sie können die alten Ausgaben lesen!<br />

01 / 2014 02 / 2014 03 / 2014 04 / 2014 05 / 2014 <strong>06</strong> / 2014<br />

01 / 2015 02 / 2015 03 / 2015 04/ 2015 05/ 2015<br />

<strong>06</strong>/ 2015<br />

01/ <strong>2016</strong> 02/ <strong>2016</strong> 03/ <strong>2016</strong> 04/ <strong>2016</strong> 05/ <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!