17.12.2016 Aufrufe

Nr. 11-12 / 2016

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen<br />

30. Jahrgang


Vernetzte Wohnungslüftung<br />

von TROX HESCO Schweiz AG<br />

Vernetzte Wohnungslüftung<br />

TROX HESCO EASYHOMESYSTEM<br />

zur Vernetzung von Komfortund<br />

Sicherheitskomponenten in<br />

Wohnhäusern/Wohnblöcken<br />

• Druckoptimiertes System<br />

• Vorbereitete Standardlösung<br />

• Zentrale Übersicht über die ganze Anlage<br />

• Autarkes System, kein PC und keine<br />

Internetverbindung erforderlich<br />

• Einfache Inbetriebnahme, Bedienung und<br />

Menüführung<br />

• Energie- und akustikoptimierte Regelung<br />

des X-CUBE compact-Gerätes<br />

www.troxhesco.ch/ehs


Erscheinungsdatum: Dezember <strong>2016</strong><br />

ZUM TITELBILD<br />

Eine maschinengestützte Neuverfugung einer<br />

alten Natursteinmauer. Drei Mitarbeiter<br />

eines Bauunternehmens haben die alten<br />

Fugen entfernt und verfugen nun neuen<br />

Trasszement-Fugenmörtel mit Hilfe der einfachen<br />

und hocheffizienten WPS-Mörtelpumpe.<br />

Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Natur-<br />

und Bruchsteinmauern für die neuen Infrastrukturen<br />

Eisenbahn und Strassen gebaut.<br />

Diese kommen jetzt langsam in die Jahre und<br />

müssen saniert werden. Dabei stellt sich für<br />

das Tiefbauunternehmen die Frage wie es<br />

diese Arbeiten – insbesondere das Neuverfugen<br />

– rationell und kosteneffizient ausführen<br />

kann.<br />

Mit der einfachen, luftgetriebenen und verschleissfrei<br />

arbeitenden WPS-Mörtelpumpe<br />

kann es diese Fugenarbeiten effektiv und effizient<br />

erledigen. Die hierbei immer wichtige<br />

Frage nach dem Aufwand bis es läuft und am<br />

Schluss für die Reinigung ist schnell beantwortet:<br />

je nur 5 Minuten.<br />

Die Entwicklerin und Herstellerin der WPS-<br />

Mörtelpumpe, die WINIGER PUMP SYSTEM AG,<br />

zeigt auf der Baustelle immer wie es geht. Sie<br />

weiss, dass ein Baugerät erst dann den Nutzen<br />

bringt, wenn es ordentlich über mind. 2 Stunden<br />

vor Ort 1:1 eingewiesen wird.<br />

WINIGER PUMP SYSTEM AG<br />

Laupenstrasse 32<br />

8636 Wald ZH<br />

Telefon 055 266 10 40<br />

www.wps-ag.ch<br />

IMPRESSUM<br />

30. Jahrgang<br />

Herausgeber<br />

D+D Verlag GmbH<br />

Postfach 17, 8606 Greifensee<br />

www.bauenheute.ch<br />

Verlagsleitung und Redaktion<br />

Ueli Buser, info@bauenheute.ch<br />

Telefon +41 (0)44 940 99 53<br />

Fax +41 (0)44 942 05 22<br />

Satz und Layout<br />

Brändle Druck AG, 9402 Mörschwil<br />

Verkaufsbüros<br />

5040 Schöftland, Telefon 062 842 63 30<br />

6005 Luzern, Telefon 041 3<strong>11</strong> 21 <strong>11</strong><br />

8370 Sirnach, Telefon 071 9<strong>12</strong> 20 29<br />

9056 Gais, Telefon 071 793 23 29<br />

Erscheinungsweise<br />

9 × jährlich<br />

Abonnementspreis<br />

Schweiz: CHF 62.– inkl. MwSt.<br />

Ausland: € 73.–<br />

Druck<br />

Brändle Druck AG<br />

Bahnhofstrasse 47, 9402 Mörschwil<br />

bauenheute@braendle-druck.ch<br />

Der Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

ist nur mit Genehmigung der<br />

Verlagsleitung gestattet.<br />

INHALT <strong>11</strong>–<strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

INFO<br />

RUBRIK<br />

INFO<br />

RUBRIK<br />

INFO<br />

INFO<br />

MESSE<br />

REPORTAGE<br />

REPORTAGE<br />

Harmonie zwischen Heimeligkeit und Design 2<br />

Badezimmer 8<br />

Wohnbau «Magnolienpark» ausgezeichnet 14<br />

Gebäudehülle16<br />

QUADRIN mono und -modul 22<br />

Vernetzung von Komfort- und Sicherheitskomponenten29<br />

BAUMAG,<br />

Baumaschinenmesse Luzern 34<br />

Gesamtsanierung Gymnasium, Interlaken 42<br />

Neubau Kindergarten Windrädli,<br />

Neuenkirch50<br />

MESSEN & VERANSTALTUNGEN<br />

55<br />

Wir danken allen unseren Kunden für das uns entgegengebrachte<br />

Vertrauen im ausklingenden Jahr und wünschen Ihnen ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches 2017.<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

1


INFO<br />

Harmonie zwischen Heimeligkeit und Design<br />

Wären die Bauvorschriften in dieser traumhaften<br />

Hanglage am Zürichsee andere gewesen,<br />

stünde an Stelle der imposanten<br />

Villa in modernem Look heute vielleicht<br />

ein Haus, aus dem mediterrane Landhausträume<br />

sind. Doch genau zwischen diesen<br />

beiden Stilen konnte sich die Bauherrschaft<br />

nicht entscheiden. Die örtlichen Vorschriften<br />

wollten es, dass sich das Ehepaar Mercanti<br />

aus der Nähe von Zürich dann doch<br />

festlegen konnte.<br />

Ein Neubeginn in vertrauter Umgebung<br />

Marketingleiter Roger Mercanti (43) und seine<br />

Frau Nina (40) lebten zuvor in einer Doppelhaushälfte<br />

in Altendorf, Kanton Schwyz, und<br />

suchten für sich und ihre beiden Töchter ein<br />

frei stehendes Haus mit einem grossen Garten.<br />

«Ich wollte gerne noch einmal von Grund<br />

auf bauen», erinnert sich Roger Mercanti. So<br />

machte sich das Paar auf die Suche nach einem<br />

passenden Grundstück. Ein paar Wünsche<br />

und Vorgaben hatten die Beiden natürlich<br />

im Kopf – im selben Kanton bleiben war<br />

oberstes Gebot, da beide Eheleute hier aufgewachsen<br />

waren. Ein neues Wohnquartier mit<br />

Blick auf den See klang ideal, der Gestaltungsplan<br />

der Gemeinde legte Dachformen, Farbgebung<br />

und Energiestandards fest. Bei der<br />

Wahl des Bauunternehmens hatten alle Bauherren<br />

jedoch freie Wahl. Diesen wichtigen<br />

Schritt wollten die Mercantis nicht dem Zufall<br />

überlassen: «Hohe Qualität und eine ansprechende<br />

Ästhetik lagen uns neben einem guten<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis am Herzen. Wir<br />

haben uns recht bald für die Fertigbauweise<br />

begeistern können, woraufhin wir mit 20 verschiedenen<br />

Unternehmen gesprochen haben.<br />

Bei WeberHaus hat der Berater auf alle unsere<br />

Wünsche mit Kompetenz und Verständnis reagiert.»<br />

Der Architekt Marco Pantone wurde<br />

von WeberHaus vorgeschlagen, da er unter<br />

anderem die Herausforderungen von Bauten<br />

in Hanglage kennt. Die Ansprüche von Roger<br />

und Nina Mercanti hat er auf Anhieb verstanden.<br />

Ein modernes Haus mit klaren Linien und<br />

einfacher Formensprache war gewünscht. Bereits<br />

der erste Entwurf überzeugte das Bauherrenpaar.<br />

Beste Aussicht, beste Aufteilung<br />

Am Zürichsee, mit seinen wechselnden<br />

Blautönen, entspannt das Paar nach einem<br />

langen Arbeitstag und an den Wochenenden.<br />

Die Kinder lieben den weiten Blick. Vor<br />

allem aus diesem Grund wurde das Haus am<br />

obersten Rand des recht steilen Grundstückes<br />

am Hang gebaut. Vom Eingang aus erschliesst<br />

sich das Erdgeschoss, zur Linken befindet<br />

sich die schallgedämmte Garage, die<br />

in den Baukörper integriert wurde. An den<br />

Flur angrenzend liegt auch der Raum, der von<br />

Nina Mercanti später als Physiotherapie-Praxis<br />

eingerichtet werden soll. Der gesamte vordere<br />

Bereich des Geschosses besteht aus einem<br />

grosszügigen, offen gehaltenen Raum<br />

mit Panoramafenstern, die der Aussicht Tribut<br />

zollen. Sport-Equipment, Dampfdusche und<br />

Sauna für das Ehepaar, dazu eine Spielecke<br />

für die sieben und fünf Jahre alten Töchter, finden<br />

hier ihren Platz. Der freie Bereich vor dem<br />

Wellnessbereich hat seinen Grund, verrät Nina<br />

Mercanti: «Später können wir genau hier eine<br />

grosse, frei stehende Badewanne installieren<br />

lassen.» Der dekorative Ethanolofen, der wie<br />

ein Gemälde die Wand ziert, ist das gemütliche<br />

Element des Ruheraumes, der durch seine<br />

Puristik zum Verweilen und Entspannen einlädt.<br />

Das Erdgeschoss wird durch ein kleines<br />

Büro und das Gäste-WC komplettiert.<br />

Der grosszügige Wohn- und Essbereich erstreckt<br />

sich folglich auf derselben Ebene wie<br />

der Garten, im Untergeschoss des Hauses.<br />

Massgeblich für die Farbpalette in den Innenräumen<br />

war die Wahl des hellen Eichenparketts,<br />

erzählt Roger Mercanti. Auf Basis dieses<br />

Farbtons wurden alle weiteren Farben ausgewählt.<br />

Neutral, warm und erdfarben sind diese.<br />

Lebendige Akzente bringen die Dekorationselemente<br />

ins Spiel. Das Ehepaar ergänzt sich<br />

auch hier sehr gut, wie Nina Mercanti festhält:<br />

«Mein Mann ist eher der Ästhet, und ich<br />

schaue mehr auf das Praktische. Wir sind aber<br />

schon seit 23 Jahren zusammen und einigen<br />

uns mühelos.»<br />

Das Leben auf drei Stockwerke optimal<br />

verteilt<br />

Die mit Eiche verkleidete Treppe führt in den<br />

Schlafbereich der Mercantis, der sich im Obergeschoss<br />

befindet. Die Schlafzimmer der Kinder<br />

haben Zugang zu einem gemeinsamen<br />

Kinderbadezimmer, während das Elternschlafzimmer<br />

über die geräumige Ankleide mit dem<br />

Hauptbadezimmer verbunden ist. Die ebener-<br />

2 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

dige Walk-in-Dusche und das Doppelwaschbecken<br />

versprechen reichlich Komfort. Die<br />

umläufige Dachterrasse bietet einen unverbaubaren<br />

Ausblick, welcher die Familie zuerst<br />

in der Planungsphase dazu verführte, hier<br />

oben den Wohnbereich zu gestalten. «Der<br />

Freiraum für die Kinder und unser Wunsch,<br />

so viel Zeit wie möglich in unserem Garten<br />

zu verbringen, war uns aber wichtiger als die<br />

Aussicht», gibt Nina Mercanti zu.<br />

Aussen und Innen als Einheit<br />

Für Roger Mercanti ist barrierefreies Bauen<br />

heutzutage eine Selbstverständlichkeit und<br />

steht ausser Frage bei einem Neubau: «Es ist<br />

modern, schön, unfallfreier, rollstuhlgerecht.<br />

Deshalb haben wir auf die Schwellen verzichtet.<br />

Wann immer es möglich ist, steht die<br />

Schiebetür offen und wir sind mitten in der<br />

Natur und unserem schönen Garten.»<br />

Ein ganz individuell gestaltetes Zuhause<br />

Zur Strassenseite drückt schon die Hausnummer<br />

die Vorliebe der Bauherrschaft für das Aussergewöhnliche<br />

aus: «Wir sind gerne etwas<br />

abseits der ‹Norm›. Ein Freund von uns ist Grafiker<br />

und Drucker und hat diese Hausnummer<br />

für uns entworfen und umgesetzt.» Auch die<br />

Innengestaltung wartet mit einigen Besonderheiten<br />

auf, zum Beispiel einer 3D-Tapete<br />

im Elternschlafzimmer, die je nach Lichteinfall<br />

unterschiedlich reflektiert. Befragt nach<br />

dem Resümée zum Eigenheim, fasst der Bauherr<br />

zusammen: «Wir finden das Haus sehr<br />

praktisch und spannend. Vor allem ist es harmonisch<br />

gestaltet. Jeder Raum bietet etwas<br />

Anderes, teilweise Überraschendes. Die pinkfarbene<br />

Wand im Mädchenzimmer, die asymmetrische<br />

Parkett-Kamin-Kombination als<br />

Wandinstallation, die Kristall-Lampe als Kontrast<br />

zur sonst cleanen Dekoration oder der<br />

Wellnessbereich. Das sind aber auch beinahe<br />

unsichtbare Dinge, wie der versenkte Dampfabzug<br />

in der Küche. Und dann wieder sehr offensichtliche<br />

Stilelemente, wie beispielsweise<br />

die spiegelverkehrt arrangierten Sofas. Insgesamt<br />

haben wir sehr schöne Materialien gewählt,<br />

harmonisch in Farbe und Form abgestimmt<br />

und trotzdem stylish. Wir versuchen,<br />

das Geradlinige immer wieder mit Rundungen<br />

zu brechen. Dazu kommt, dass alles von uns<br />

selbst mit Liebe ausgewählt wurde und auch<br />

vieles selbst gezimmert, wie zum Beispiel der<br />

Raumtrenner im Wellnessbereich.»<br />

Aber bitte mit Pool!<br />

Wenn der Ausblick auf den Zürichsee das Sahnehäubchen<br />

auf dem Eigenheim ist, ist die Kirsche<br />

ganz obendrauf sicherlich der Aussenpool.<br />

Nina Mercanti erzählt dazu: «Einen Pool<br />

zu haben, war bei uns schon immer irgendwo<br />

im Hinterkopf. Die Grösse des Grundstücks<br />

hat uns diesen Traum nun erfüllt. Da die Kinder<br />

noch jung sind und beide schwimmen<br />

können, ist das Timing wirklich ideal. Der Pool<br />

wird auch rege genutzt. Es geht uns jedoch<br />

nicht primär darum, zu schwimmen in sportlicher<br />

Hinsicht. Wir haben auch bewusst keine<br />

Gegenstromanlage eingebaut, sondern es<br />

geht uns vielmehr um den Spass und ein Ferien-Feeling<br />

das ganze Jahr über.» In Ausstellungen,<br />

im Internet, in Hotels und bei Freunden<br />

hat das Paar jeweils die diversen Farben,<br />

Grössen, Materialien und Bauarten verschiedener<br />

Bassins angeschaut. Der Pool sollte von<br />

der Grösse und der Form her zum Haus passen.<br />

Dies resultierte in einem eher schlichten,<br />

rechteckigen Pool, der nicht zu klein wirkt neben<br />

dem modernen, grossen Haus. „Der Einstieg<br />

mit den zwei Treppen, den Sitzbänken<br />

und die Stehrändchen rund herum – alles<br />

grossartige Features für die Kinder.<br />

So viel Raum, so viele Lieblingsplätze<br />

«Wir geniessen als Familie so viel Zeit wie<br />

möglich draussen in unserer schönen Gartenanlage.<br />

Der Pool ist dabei eines der Highlights,<br />

der Spass, Erfrischung und Erholung bietet.<br />

Besonders bei unseren Töchtern ist der Pool<br />

an schönen Tagen Lebensmittelpunkt.» Etwas<br />

anders machen würden die Mercantis heute<br />

nicht mehr, würden sie nochmal bauen. Das<br />

Haus, die unterschiedlichen Sitzplätze, der<br />

Pool, der Garten und die traumhafte Aussicht<br />

sind für die Familie täglich ein Glück und ein<br />

wahrer Genuss. Nina Mercanti zu den Lieblingsplätzen<br />

der Kinder: «Unsere Kleine liebt<br />

den Pool und das Turnzimmer über alles, die<br />

grössere Tochter nebst dem Pool besonders<br />

das Wohnzimmer für Gesellschaftsspiele. Und<br />

wann immer es möglich ist, sind wir draussen<br />

auf dem Sitzplatz. Natürlich durften die Beiden<br />

ihr Zimmer selbst wählen und waren sich<br />

sogar tatsächlich einig, wer wo einziehen darf.<br />

In ihren Zimmern haben sie Wandfarbe, Teppich,<br />

und Vorhänge selbst ausgewählt».<br />

Der Besuch, der zu den Mercantis kommt,<br />

spürt die Harmonie zwischen Heimeligkeit<br />

und Design. Ausserdem geben beide Bauherren<br />

zu, dass dieses Zuhause einen Quantensprung<br />

in puncto Annehmlichkeiten darstellt.<br />

Zuvor lebten beide, gemessen an den<br />

ihnen zu Verfügung stehenden Mitteln und<br />

ihrem Alter, nach eigener Aussage viel einfacher<br />

als jetzt. Nun kann das neue Leben voller<br />

Genuss kommen.<br />

WeberHaus GmbH & Co. KG<br />

Müligässli 1<br />

8598 Bottighofen<br />

www.weberhaus.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

3


INFO<br />

Beste Verschraubungslösungen bei<br />

einfacher Handhabung<br />

Wo immer eine schnelle und sichere Verbindung<br />

von Einzelteilen gefragt ist, bietet PLOKE<br />

Engineering eine optimale Lösung mit individuell<br />

auf die Kundenbedürfnisse ausgerichteten<br />

Verschraubungssystemen. Das Unternehmen<br />

setzt seinen Fokus auf flexible und<br />

einfach anwendbare Verschraubungslösungen,<br />

die weltweit einzigartig sind und grössten<br />

Belastungen standhalten. Firmengründer<br />

Robert Ploke ist seit Jahrzehnten in ganz<br />

Europa unterwegs und begleitet komplexe<br />

Verschraubungs-Projekte der Schwerindustrie.<br />

Als erfahrener Fachmann ist er massgeblich<br />

mitbeteiligt an der Weiterentwicklung<br />

des MDV-Prinzips (mechanische Multi-Druckschrauben-Vorspanner),<br />

das grössten Spannungen<br />

standhält.<br />

Durch die kompakte Verschraubungsmöglichkeit<br />

erweist sich das MDV-Prinzip als absolut<br />

sicher und besticht durch die einfache<br />

Handhabung mit handelsüblichen Werkzeugen.<br />

MDV mechanische Multi-Druckschrauben-Vorspanner<br />

sind nach DIN EN<br />

ausgelegt und entsprechen der jeweiligen<br />

Festigkeitsklasse von Muttern an entsprechenden<br />

Schrauben. Sie werden für allgemeine Verschraubungen<br />

in allen Bereichen der Industrie<br />

eingesetzt. Der Aussensechsrund-Antrieb<br />

(Torx®) der Druckschrauben ist äusserst verschleissfest<br />

und praktisch in der Handhabung.<br />

Die PLOKE Engineering AG bietet ihre<br />

Dienstleistungen und Produkte in ganz Europa<br />

an. Kunden werden von der Beratung<br />

über die Installation bis zu allfälligen Wartungsarbeiten<br />

kompetent und zuverlässig<br />

betreut. Während das MDV-Verfahren sich für<br />

rein axiale Vorspannungen eignet, hat die in<br />

Rüeterswil (SG) domizilierte Firma für kombinierte<br />

axiale und radiale Vorspannungen den<br />

RVB Radial-Vorspann-Bolzen entwickelt. Er<br />

kombiniert den MDV Multi-Druckschrauben-<br />

Vorspanner mit einem Konus-Schraubenbolzen<br />

und einer Konus-Hülse. Die von PLOKE AG<br />

entwickelte Marktneuheit eignet sich speziell<br />

für die formschlüssige Vorspannung hochdynamischer<br />

Bauteile wie Flanschkupplungen<br />

oder dynamisch belasteter Fundamente. Die<br />

Vorteile der hochwertigen Verschraubungs-<br />

Systeme werden vor allem im allgemeinen<br />

und Schwermaschinenbau, im Schiffbau, bei<br />

Kraftwerk-Anlagen und in der chemischen<br />

Industrie genutzt. Eingesetzt werden sie an<br />

Kupplungen, Drehkränzen, Fundamenten,<br />

Pressen, Teilfugen usw. Weitere Infos unter<br />

www.ploke.net.<br />

PLOKE Engineering AG<br />

Kirchbodenstrasse <strong>12</strong><br />

8735 Rüeterswil<br />

Telefon 055 284 <strong>11</strong> 33<br />

Fax 055 284 17 09<br />

engineering@ploke.net<br />

www.ploke.net<br />

Winterzeit – Vorsorgen ist besser als Heilen!<br />

Gerade jetzt, wo’s wieder lange dunkel ist,<br />

die Baustellen nass und glitschig sind, da<br />

ist’s besonders wichtig auf grösstmögliche<br />

Sicherheit zu achten.<br />

Viele tragische Unfälle sind vorprogrammiert,<br />

dabei könnten oft ohne grossen Aufwand verhindert<br />

werden. Verantwortung zeigen, mögliche<br />

Risiken voraussehen und bereits zum<br />

vornherein die geeigneten Massnahmen treffen,<br />

schützt die Gesundheit oder gar Leben.<br />

Schon kleine Massnahmen zeigen grosse<br />

Wirkung!<br />

Reflektierende Signalisations-Netze machen<br />

zum Beispiel Strassenbaustellen auch bei<br />

schlechter Witterung oder Dunkelheit viel<br />

besser sichtbar. Oder Bauschutznetze schützen<br />

als Auffangnetze oder als Seitenschutznetze<br />

vor schweren Stürzen.<br />

Gerade Auffangnetze gewährleisten kollektive<br />

Sicherheit auf der Baustelle, praktisch und<br />

äusserst zuverlässig. Deshalb findet diese Prävention<br />

bei der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Absturzsicherung immer mehr Anwendung.<br />

Übrigens werden Netze oft auch als<br />

sichere Arbeitsplattform genutzt.<br />

Dafür sind aber bestimmte Voraussetzungen<br />

zu beachten. Loyaltrade GmbH kennt als Spezialist<br />

die entsprechenden Bestimmungen.<br />

Neben diesen traditionellen Anwendungen<br />

gibt es viele weitere Schutzmöglichkeiten wie<br />

zum Beispiel Regalsicherungsnetze oder Container-<br />

und Ladungssicherungsnetze für offene<br />

Anhänger.<br />

4 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Reflektierendes Signalisations-Netz<br />

loyaltrade.ch oder Telefon 044 760 17 77. Und<br />

noch etwas: Zuverlässige Sicherheit von den<br />

LoyalTrade-Profis ist günstiger als Sie denken<br />

und vor allem sofort lieferbar. Lassen Sie sich<br />

positiv überraschen.<br />

Absperrnetz für Baustellensicherung<br />

Loyaltrade GmbH – seit vielen Jahren im Geschäft<br />

mit hochwertigen Kunststoffnetzen,<br />

Planen und technischen Textilien in allen<br />

möglichen Ausführungen und Qualitäten –<br />

bietet für den Bereich «Sicherheit» ein umfangreiches<br />

Sortiment sowie kompetente Beratung<br />

in Sachen Material und Montage an.<br />

Das Sortiment umfasst alles zur Sicherung<br />

und Abschirmung von Mensch, Tier, Pflanzen<br />

oder Material vor allem für Bau, Industrie,<br />

Transport, Umwelt aber auch Landwirtschaft,<br />

Gartenbau sowie Sport/Freizeit.<br />

Informieren Sie sich über Absturzsicherung,<br />

Baustellen- und Arbeitssicherheit unter www.<br />

LoyalTrade GmbH<br />

Rietstrasse 1<br />

8108 Dällikon<br />

Telefon 044 760 17 77<br />

www.loyaltrade.ch<br />

KOMBINATIONS-STARK:<br />

DER NEUE NISSAN NV300.<br />

3.9%<br />

LEASING **<br />

DER NEUE<br />

NISSAN NV300<br />

AB FR. 18 990.–<br />

Der neue NISSAN NV300 ist der neuste Champion unter den NISSAN Nutzfahrzeugen.<br />

Er ist flexibel und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Entwerfen Sie Ihren perfekten<br />

NV300 Kastenwagen, Kastenwagen mit Doppelkabine oder Kombi und wählen Sie die Länge,<br />

die Motorvariante und weitere praktische Ausstattung. Jetzt bei Ihrem NISSAN Händler.<br />

nissan.ch<br />

DIE NISSAN NUTZFAHRZEUGE.<br />

NISSAN. STOLZER PARTNER DER UEFA CHAMPIONS LEAGUE.<br />

AUF NISSAN<br />

NUTZFAHRZEUGE*<br />

160 000 KM<br />

*5 Jahre/160 000 km auf alle NISSAN Nutzfahrzeug-Modelle inkl. NISSAN EVALIA, mit Ausnahme des NISSAN e-NV200: 5 Jahre/100 000 km, zusammengesetzt aus 3 Jahre Garantie<br />

+ 2 Jahre NISSAN 5★ Anschlussgarantie/100 000 km. Es gilt das zuerst Erreichte. Gültig für Neufahrzeuge und Immatrikulationen ab 1. September <strong>2016</strong>. Die Anschlussgarantie wird von einem<br />

Versicherungspartner von NISSAN erbracht. Umfang und Details der Anschlussgarantie können den NISSAN 5★ Anschlussgarantiebedingungen entnommen werden, die der teilnehmende<br />

NISSAN Partner für Sie bereithält. Einzelheiten unter www.nissan.ch **Es gelten die Leasingkonditionen der RCI Finance SA, 8902 Urdorf: km-Leistung/Jahr: 10 000 km, 3.97% effekt. Jahreszins,<br />

Ratenschutzversicherung inklusive. Die obligat. Vollkaskoversicherung für einen Leasingvertrag ist nicht inbegriffen. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der<br />

Kunden führt. Das Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende, zzgl. MwSt. Gültig bis zum 31.<strong>12</strong>.<strong>2016</strong> oder auf Widerruf.<br />

NCH2PP16032_RZ NV300 Single LCV_Bauenheute_182x<strong>12</strong>9mmSSP_ISO300_CHD_ET16<strong>12</strong>20_r0.indd 1 24.<strong>11</strong>.16 10:51<br />

Datum: 24. November <strong>2016</strong>, 10:51 vorm. RZ: MK Kreation<br />

Freigaben:<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

5


INFO<br />

Fast ohne Grenzen<br />

Dank idealer Struktur und Farbe sind den<br />

Anwendungsmöglichkeiten des Bollinger<br />

Sandsteins kaum Grenzen gesetzt – sei es<br />

im Neubau, bei Renovationen, im Gartenbau,<br />

im Fassadenbereich oder auch im Innenausbau.<br />

Seit Jahrhunderten ist der Bollinger Sandstein<br />

ein bewährtes und viel verwendetes Baumaterial.<br />

Die ästhetisch sehr ansprechenden, graublauen<br />

Farbtöne und die lagerfreie, ungeschichtete<br />

und feinkörnige Struktur machen den<br />

Bollinger Sandstein zu einem der qualitativ besten<br />

und vielseitigsten Natursteine überhaupt.<br />

Die idealen Eigenschaften dieses Naturproduktes<br />

erlauben dem Anwender vielseitige<br />

Gestaltungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

– dies auch in Kombination mit anderen Natursteinen.<br />

Individuelle Spezialitäten<br />

Die Verarbeitung vom frisch abgebauten Rohblock<br />

bis zum fertig bearbeiteten Werkstück im<br />

eigenen Betrieb garantiert einwandfreie «Müller-Qualität».<br />

Ob es sich dabei um eine andalusische<br />

Villa oder ein Gebäude modernster Architektur<br />

handelt – die Müller Natursteinwerk<br />

AG fertigt alles nach Ihren persönlichen Wünschen.<br />

Das Unternehmen zählt zu den modernsten<br />

Naturstein-Betrieben in ganz Europa. Kunden<br />

sind hier nicht an Normmasse gebunden. Individuell<br />

werden Fenster- und Türeinfassungen<br />

in allen gewünschten Massen, Formen und Bearbeitungen<br />

gefertigt. Den Kundenwünschen<br />

entsprechend werden auch Arbeiten in den verschiedensten<br />

Materialien aus dem In- und Ausland<br />

ausgeführt. Die Produktion von Säulen,<br />

Balustern und Kugeln ist eine von vielen Spezialitäten<br />

der Müller Natursteinwerk AG. Auch<br />

Bodenbeläge, Treppen und Stufen, Mauerwerke<br />

mit Abdeckungen und Geländerpfosten werden<br />

auf Wunsch hergestellt.<br />

Firmendetails<br />

Die Müller Natursteinwerk AG gehört zu den<br />

bekannten, traditionellen Familienbetrieben in<br />

der schweizerischen Natursteinbranche. Zu den<br />

Kernkompetenzen gehört der Steinabbau des<br />

Bollinger Sandsteins und die komplette Verarbeitung<br />

des Steins zu Werkstücken für Neubau,<br />

Gartenbau und Renovation. Eine CNC-Arbeitsstation,<br />

moderne Gattersägen, programmierbare<br />

Diamantfräsen, Drehbank, Schleifautomat<br />

und eine eigene Steinhauerei ermöglichen, optimal<br />

auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden<br />

einzugehen.<br />

Ebenfalls zum Unternehmen gehört die Firma<br />

Müller Naturstein am Bau AG. Sie ist in den Bereichen<br />

Renovation, Restaurationen und Versetzarbeiten<br />

tätig.<br />

Weitere Informationen<br />

Entdecken Sie im Naturstein-Center neue Ideen<br />

zur Verschönerung Ihres Hauses oder Gartens.<br />

Die Ausstellung in Hinwil zeigt vielseitige Anwendungsmöglichkeiten<br />

mit zahlreichen Brunnen<br />

und Wasserspielen für jeden Geschmack.<br />

Zudem wird über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Naturstein für Innen und<br />

Aussen informiert. Ein unverbindlicher Besuch<br />

lohnt sich auf jeden Fall!<br />

Müller Naturstein-Center<br />

Zürcherstrasse 46<br />

8340 Hinwil<br />

Telefon 044 938 15 14<br />

info@naturstein-center.ch<br />

Müller Natursteinwerk AG<br />

Steinbruchstrasse 5<br />

8732 Neuhaus<br />

Telefon 055 286 30 00<br />

info@muellernatursteinwerk.ch<br />

Müller Naturstein am Bau AG<br />

Zürcherstrasse 46<br />

8340 Hinwil<br />

Telefon 043 843 01 30<br />

info@natursteinambau.ch<br />

Halle A4, Stand 108<br />

6 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Connecting Global Competence<br />

Die Zukunft des Bauens<br />

BTO Solutions Schürch AG<br />

info@bto-solutions.ch<br />

Tel. 044 350 3602<br />

Tagesbus am 18. Januar 2017 à CHF 170.–<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

BAU17-zitrone-89x262,5-BauenHeute_D-CH.indd 1 29.08.16 10:39<br />

7


BADEZIMMER <br />

Intelligente Pflege mit dem Dusch-WC<br />

GROHE Sensia® Arena<br />

Smarte Technik begleitet die Menschen<br />

von morgens bis abends bei ihren Aktivitäten,<br />

inzwischen sogar im Bad. Denn mit intelligenten<br />

Technologien steigert das GROHE<br />

Sensia® Arena das Wohlbefinden beim privaten<br />

Pflegeritual. Diese hochmoderne Form<br />

des Dusch-WCs verbindet das Beste aus zwei<br />

Welten – Design sowie Ingenieurkunst aus<br />

Deutschland und japanische Spa-Kultur. Perfekte<br />

Körperpflege, ultimative Hygiene und<br />

persönlicher Komfort sind das Ergebnis. Denn<br />

nichts reinigt so gründlich und schonend wie<br />

die Kraft des Wassers. Niemand würde seine<br />

Hände einfach nur mit Papier «sauber» wischen.<br />

Was beim Händewaschen und Duschen<br />

unverzichtbar ist, wird jetzt auch bei<br />

der WC-Benutzung zur Selbstverständlichkeit.<br />

Ganz natürlich nutzt das GROHE Dusch-WC<br />

Wasser zum Säubern und warme Luft zum<br />

Trocknen. Dabei läuft die Körperpflege mit<br />

Sensia® Arena ganz nach den eigenen Vorlieben<br />

ab. Keine Kompromisse eingehen, sondern<br />

einfach alle Einstellungen personalisieren:<br />

die Stärke des Wasserdrucks, die Position<br />

des Duscharms und die Wunschtemperatur.<br />

Auch die Dauer der Duschfunktion entscheidet<br />

jeder für sich. Dank des eigenen Durchlauferhitzers<br />

steht unbegrenzt warmes Wasser<br />

zur Verfügung. Strahlart und Reinigungsverfahren<br />

lassen sich ebenfalls persönlich auswählen.<br />

Ob Standard-Dusche, Lady-Dusche,<br />

Zwillingsduscharm, oszillierender oder Massage-Strahl<br />

– für jeden Menschen gibt‘s den<br />

passenden Weg zur Frische.<br />

Sauberkeit bis ins Detail<br />

Was Sensia® Arena zu einem der saubersten<br />

Plätze im eigenen Zuhause macht, ist die<br />

selbstreinigende Hygiene. Vom Design der<br />

WC-Keramik bis zu den innovativen Beschichtungen:<br />

Alles ist auf Sicherheit und Reinlichkeit<br />

ausgerichtet. Die neue GROHE AquaCeramic<br />

Technologie erschafft zum Beispiel eine<br />

wasseranziehende Schicht auf der Oberfläche.<br />

Diese ist so glatt, dass kein Schmutz und<br />

keine Verunreinigungen haften bleiben können.<br />

Kalkablagerungen werden vermieden.<br />

Dreifacher Frischestrudel<br />

Auch die neue Spültechnologie Triple Vortex®<br />

ist in ihrer Art einzigartig. Sie trägt entscheidend<br />

zur ultimativen Hygiene des Sensia®<br />

Arena bei. Das Wasser strömt aus drei Zuläufen<br />

ins WC und erzeugt einen Strudel, der das<br />

komplette Innenbecken gründlich reinigt. Die<br />

randlose WC-Keramik ermöglicht eine Spülung<br />

bis unter den Rand, ohne dass Wasser<br />

herausspritzt. Pluspunkt für die Umwelt: Trotz<br />

ihrer grossen Kraft arbeitet die effektive Spülung<br />

ressourcenschonend. Sauberkeit bis ins<br />

Detail – für diesen Anspruch hat GROHE keinen<br />

Aspekt ausser Acht gelassen. So werden<br />

die aus antibakteriellem Material gefertigten<br />

Duscharme vor und nach jedem Gebrauch automatisch<br />

gespült. Zudem lässt sich die Duschdüse<br />

komfortabel austauschen, um auch<br />

nach Jahren der Nutzung noch das Gefühl<br />

vollkommener Sicherheit zu erhalten. Und<br />

sind die Duscharme gerade nicht in Gebrauch,<br />

werden sie im Innern des WCs hinter einer<br />

Blende verborgen. Verschmutzungen haben<br />

keine Chance.<br />

Grohe Switzerland SA<br />

Bauarena<br />

Industriestrasse 18<br />

8604 Volketswil<br />

Telefon 044 877 73 00<br />

Fax 044 877 73 20<br />

www.grohe.ch<br />

8 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


BADEZIMMER<br />

Der Klassiker fürs Bad<br />

Eingebaute Spiegelschränke vergrössern das Raumgefühl im Bad.<br />

Damit das Bad grösser wirkt, lassen sich<br />

Spiegelschränke in die Wand einbauen.<br />

Beim Modell «Duplex New» des Roggwiler<br />

Traditionsunternehmens Keller ist es<br />

möglich, dieses so tief einzufassen, dass<br />

nur noch ein Zentimeter hervorsteht.<br />

Mit seinem schlichten Design und seiner geraden<br />

Linienführung zählt der Schrank «Duplex<br />

New» zu den Klassikern im Sortiment der<br />

Keller Spiegelschränke AG. Die leicht vorstehende<br />

Lichtabdeckung sorgt für eine optimale<br />

Raumausleuchtung. Maximal <strong>11</strong>,5 Zentimeter<br />

lässt sich der Schrank in die Mauer<br />

einbauen und bringt die <strong>12</strong>,5 Zentimeter Tiefe<br />

beinahe zum Verschwinden. Dies erzeugt versteckten<br />

Stauraum und bewirkt ein grösseres<br />

Raumgefühl. Der Einbau sollte frühzeitig mit<br />

dem Architekten und der Bauleitung geplant<br />

sein, da bereits eingezogene Leitungen in der<br />

Wand die Montage erschweren oder verunmöglichen.<br />

Der Spiegelschrank mit dem 74 Zentimeter<br />

hohen Aluminiumrahmen ist in den Farben<br />

Weiss und Silber verfügbar. In der Version mit<br />

einem Spiegel wird das Modell in den Breiten<br />

50 oder 60 Zentimeter angeboten, und bei<br />

zwei gleichgrossen Spiegeltüren ist es in den<br />

Breiten 60, 80, 90, 100 und <strong>12</strong>0 Zentimeter lieferbar.<br />

Das Produkt gibt es auch als Doppelspiegelvariante<br />

mit einer Schrankbreite von<br />

90 Zentimetern, bei der die rechte und die<br />

linke Fläche unterschiedlich gross sind. In der<br />

Ausführung mit drei Spiegeltüren ist der Spiegelschrank<br />

100, <strong>12</strong>0, 130 oder 150 Zentimeter<br />

breit. Erhältlich ist der Platzkünstler im Sanitärfachhandel.<br />

Keller Spiegelschränke AG<br />

Riedern 14<br />

9325 Roggwil<br />

Telefon 071 454 70 70<br />

Fax 071 454 70 77<br />

info@guten-morgen.ch<br />

www.guten-morgen.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

9


BADEZIMMER <br />

Kaldewei-Stahl-Email: Das perfekte Material fürs Bad<br />

Ob Neubau oder Modernisierung: Investitionen<br />

in das Badezimmer spielen für die Finanzplanung<br />

im Wohnungsbau eine entscheidende<br />

Rolle. Bäder müssen nicht nur<br />

ansprechend und zeitlos gestaltet, sondern<br />

auch wirtschaftlich rentabel sein. Materialqualität<br />

wird hier zum Wettbewerbsfaktor,<br />

denn sie ist entscheidend für die Nutzungsdauer.<br />

Kaldewei unterstreicht sein Qualitätsversprechen mit einer 30-jährigen Garantie.<br />

Kaldewei-Stahl-Email ist ein Qualitätswerkstoff,<br />

der mit seiner glasharten Oberfläche<br />

äusserst hochwertig und robust zugleich ist.<br />

So halten Duschflächen, Badewannen und<br />

Waschtische aus Kaldewei-Stahl-Email auch<br />

einem häufigen Mieterwechsel stand und<br />

bleiben selbst bei intensiver Beanspruchung<br />

dauerhaft beständig und schön wie am ersten<br />

Tag. Das Kaldewei Qualitätsversprechen<br />

wird von 30 Jahren Garantie untermauert.<br />

Diese hervorragende Lebensdauer minimiert<br />

die Kosten für Ersatzanschaffungen und Modernisierungen<br />

– Investoren gewinnen so an<br />

Planungssicherheit und schonen ihre Finanzen<br />

auf Dauer.<br />

Nachhaltig planen: Kaldewei-Stahl-Email<br />

besitzt hervorragende Ökobilanz<br />

Für bleibende Werte und beständige Schönheit<br />

stehen nicht nur die Kaldewei-Produkte<br />

selbst. Auch ihre Herstellung weist eine vorbildliche<br />

Ökobilanz auf: Seit beinahe 100 Jahren<br />

folgt Kaldewei einer konsequent nachhaltigen<br />

Materialphilosophie. Das hochwertige<br />

Kaldewei-Stahl-Email besteht aus natürlichen<br />

Rohstoffen und so sind alle Duschflächen, Badewannen<br />

und Waschtische des Unternehmens<br />

am Ende des Lebenszyklus zu 100 Prozent<br />

wiederverwertbar – ein weiterer Grund,<br />

warum sich Produkte aus Kaldewei-Stahl-<br />

Email für die Wohnungswirtschaft empfehlen.<br />

Kaldewei-Stahl-Email ist mit seiner glasharten Oberfläche äusserst hochwertig und robust zugleich.<br />

Franz Kaldewei AG<br />

Rohrerstrasse 100<br />

5000 Aarau<br />

Telefon 062 205 21 00<br />

Fax 062 2<strong>12</strong> 16 54<br />

info.schweiz@kaldewei.com<br />

www.kaldewei.ch<br />

10 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


AZGETEC2017_Bauen Heute_89x262,5mm.qxp_Layout 1 17.<strong>11</strong>.16 <strong>12</strong>:25 Se<br />

RoClassico die<br />

neue Beckenserie<br />

Findet überall seinen Platz<br />

WWW.GETEC-FREIBURG.DE<br />

17.–19.2.2017<br />

MESSE FREIBURG<br />

ÖKOLOGISCHE BAUKOMPONENTEN<br />

HEIZUNGS- UND ANLAGENTECHNIK<br />

REGENERATIVE ENERGIEN<br />

ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN<br />

Optimal für jeden Anwender<br />

RoCasca die<br />

neue Kita-Rinne<br />

Für alle Altersklassen<br />

VERANSTALTER<br />

MITVERANSTALTER<br />

ROMAY AG Sanitär<br />

CH-5727 Oberkulm<br />

Tel. +41 (0)62 768 22 55<br />

www.romay.ch


INFO<br />

GEGGUS mit dem German Design Award <strong>2016</strong><br />

ausgezeichnet<br />

Mit dem «German Design Award» zeichnet<br />

der Rat für Formgebung jedes Jahr erstklassige<br />

Produkte und Kommunikationsprojekte<br />

aus, die zu den wegweisenden<br />

internationalen Gestaltungstrends gehören.<br />

Diese Prämierung zählt zu den anerkanntesten<br />

Design-Preisen weltweit und<br />

geniesst weit über die Fachkreise hinaus<br />

hohes Ansehen.<br />

TOP CLEAN BRUSH überzeugte die Jury renommierter Designexperten<br />

mit herausragender Designqualität und<br />

höchster Funktionalität. Bildnachweis: Foto GEGGUS<br />

Dem Eingangsmatten-System TOP CLEAN BRUSH wurde der<br />

begehrte «German Design Award <strong>2016</strong>» mit dem Prädikat<br />

«Special Mention» verliehen. Kai Geggus, Geschäftsführer<br />

der GEGGUS GmbH (rechts) und Ralf Geggus, Geschäftsführer<br />

der FUMA Hauszubehör GmbH (links), nahmen die Auszeichnung<br />

in Frankfurt entgegen. Bildnachweis: Foto Rat<br />

für Formgebung<br />

Der Wettbewerb stellt höchste Ansprüche an<br />

seine Preisträger. Nach einem speziellen Nominierungsverfahren<br />

werden nur Produkte<br />

und Projekte zur Teilnahme eingeladen, die<br />

nachweislich durch ihre gestalterische Qualität<br />

herausragen. Wer sich hier gegen die hochkarätige<br />

Konkurrenz durchsetzt, beweist eine<br />

hohe Designkompetenz.<br />

In diesem Jahr wurden der Jury mit renommierten<br />

Designexperten unterschiedlichster<br />

Fachrichtungen 3400 Einreichungen präsentiert.<br />

Die anerkannten Kapazitäten aus<br />

Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft haben<br />

jetzt für die Segmente Excellent Product Design<br />

und Excellent Communications Design<br />

die Auszeichnungen ermittelt. In der Wettbewerbskategorie<br />

«Building and Elements»<br />

überzeugte das Eingangsmatten-System TOP<br />

CLEAN BRUSH von GEGGUS mit einem besonders<br />

gelungenen Design und höchster Funktionalität.<br />

Der GEGGUS GmbH wurde für das innovative<br />

Werksdesign gemeinsam mit ihrem Vertriebspartner<br />

FUMA Hauszubehör der begehrte<br />

«German Design Award <strong>2016</strong>» Prädikat<br />

«Special Mention» verliehen. Die feierliche<br />

Preisverleihung fand im Rahmen der internationalen<br />

Messe Ambiente auf dem Frankfurter<br />

Messegelände statt. «Wir setzen vor allem<br />

in puncto Design, Funktion und Sicherheit an<br />

alle Systemvarianten von TOP CLEAN hohe<br />

Massstäbe. Daraus entstehen individuelle<br />

Anwendungslösungen für repräsentative Eingangsbereiche<br />

mit effizientem Schmutzfang,<br />

erklärt Kai Geggus, Geschäftsführer der GEG-<br />

GUS GmbH. Dass unsere besonders nachhaltige<br />

Produktinnovation TOP CLEAN BRUSH<br />

diese renommierte Auszeichnung erhalten,<br />

freut uns sehr.»<br />

Hohe Designqualität und Funktionalität<br />

in einem System<br />

In dem erfolgreichen Produktkonzept von<br />

TOP CLEAN BRUSH sind schmale Aluminiumprofile<br />

mit extrem starken Bürstenleisten zu<br />

einem reinigungsintensiven System vereint.<br />

Steine und Sand werden auch aus profilierten<br />

Schuhsohlen gebürstet. Zudem können<br />

die Aluprofile viel Schmutz aufnehmen. Somit<br />

wird eine Beschädigung von hochwertigen<br />

Böden, wie Marmor, Granit und Parkett verhindert.<br />

Dadurch ist dieses Eingangsmatten-System<br />

für äusserst frequentierte Bereiche geradezu<br />

prädestiniert. Die robusten Bürsten aus<br />

rutschhemmendem Nylon 6 gibt es für die<br />

Einbauhöhen 17 mm und 22 mm in den Farben<br />

Schwarz, Grau und Blau. Die pulverbeschichteten<br />

Aluminiumprofile in Pressblank<br />

natur können als Sonderanfertigung auch in<br />

allen RAL-Farben gefertigt werden.<br />

Darüber hinaus wird durch die dämmende<br />

Gummiauflage auf der Unterseite eine Trittschallreduzierung<br />

gewährleistet. Diese Technologie<br />

ist im Vergleich zu Schaumstoff-Dämmungen<br />

besonders langlebig und punktet mit<br />

einer hohen Nachhaltigkeit.<br />

GEGGUS Schweiz GmbH<br />

Badweg 2, 5103 Wildegg<br />

Telefon 062 897 60 01<br />

Fax 062 897 60 02<br />

info@geggus.ch<br />

www.geggus.ch<br />

Intuitiv gute Luftqualität dank WESCO autoSwitch<br />

Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb (Fenster geöffnet) mit WESCO autoSwitch<br />

Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb (Fenster geschlossen) mit WESCO autoSwitch<br />

Neu gibt es die Dunstabzugshauben der<br />

COMFORT-Linie von WESCO mit der autoSwitch-Funktion.<br />

Im Zusammenspiel<br />

mit einem Fensterkontaktschalter stellt die<br />

Lösung sicher, dass Hausbewohnern das<br />

Beste aus Umluft- und Abluftbetrieb zur<br />

Verfügung steht – ganz intuitiv.<br />

Was für Ablufthauben gilt, ist auch für umschaltbare<br />

Dunstabzugshauben wichtig, die<br />

sowohl mit Abluft als auch mit Umluft betrieben<br />

werden können: Abluft braucht immer<br />

Zuluft! Ist dies nicht der Fall, entsteht ein Unterdruck<br />

und die Dunstabzugshaube kann ihr<br />

Leistungspotenzial nicht entfalten.<br />

<strong>12</strong> BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

In Zeiten dichter Bauweise ist ein Fensterkontaktschalter<br />

die einfachste Möglichkeit, Zuluft<br />

automatisiert bereitzustellen. Über Funk stellt<br />

dieser sicher, dass die Dunstabzugshaube nur<br />

dann betrieben wird, wenn das Fenster offen<br />

ist und die nötige Zuluft zur Verfügung steht.<br />

Aber gerade an sehr kalten Tagen gibt es<br />

Vorbehalte gegenüber solchen Lösungen –<br />

und genau hier setzt WESCO autoSwitch an:<br />

Ein Kontaktschalter am Fenster meldet der<br />

Dunstabzugshaube regelmässig die Position<br />

des Fensterflügels. Bei geschlossenem Fenster<br />

läuft die Dunstabzugshaube im Umluft-,<br />

bei geöffnetem Fenster im Abluftbetrieb. Die<br />

Haube reagiert somit auf das Benutzerverhalten<br />

beim Kochen und entfaltet dabei ihr volles<br />

Leistungspotenzial – intuitiv ohne manuelle<br />

Bedienung am Gerät.<br />

Die Vorteile bei der Planung liegen dabei<br />

auf der Hand: Ein früher Entscheid hinsichtlich<br />

Betriebsart (Umluft/Abluft) erübrigt sich, Unterdruckprobleme<br />

stellen sich erst gar nicht,<br />

und auch die frühzeitige Planung einer Zuluftlösung<br />

entfällt komplett. Zudem sind die Einbaukosten<br />

gering, und auch die Montage lässt<br />

sich einfach und zügig durchführen.<br />

Einmal im Gebrauch, läuft die Dunstabzugshaube<br />

leise und wirkungsvoll, im Winter wird<br />

kalte Zugluft vermieden und auch die Feuerung<br />

(Cheminée) wird nicht gestört. Mit anderen<br />

Worten: WESCO autoSwitch sorgt für intuitiv<br />

gute Luftqualität, weil die Funktion auf<br />

einfachste Weise sicherstellt, dass das Beste<br />

aus Umluft- und Abluftbetrieb zur Verfügung<br />

steht!<br />

Ein kurzer Erklärfilm dazu ist unter www.<br />

wesco.ch/autoswitch zu finden. Die neue Lösung<br />

ist seit Oktober <strong>2016</strong> bei WESCO erhältlich.<br />

WESCO AG<br />

Küchenlüftung<br />

Tägerhardstrasse <strong>11</strong>0<br />

5430 Wettingen<br />

Telefon 56 438 <strong>11</strong> <strong>11</strong><br />

Fax 056 438 <strong>11</strong> 00<br />

www.wesco.ch<br />

FUSO Canter 7C18 –<br />

perfektes Fahrzeug für die TRELAG AG<br />

Starke Motorisierung (<strong>12</strong>9 kW, 175 PS, 3500<br />

U/Min.)<br />

Ergonomisch angeordnete Bedienelemente<br />

Grosszügiges Platzangebot<br />

Hohe Nutzlast<br />

Die 1971 gegründete TRELAG AG mit Hauptsitz<br />

in Humlikon ZH setzt seit 2006 auf FUSO Canter.<br />

Der Transport- und Entsorgungsdienstleister<br />

verfügt daneben über einen Mercedes-Benz<br />

Actros 2536 L, einen Mercedes-Benz<br />

Actros 3241 K, einen Mercedes-Benz Arocs 3243<br />

K sowie einen Mercedes-Benz Atego 1530 K.<br />

«So unterschiedlich sie sind, ihnen gemein<br />

ist die Zuverlässigkeit. Sie meistern den Alltag<br />

souverän», sagt Urs Berger, Firmeninhaber<br />

und Geschäftsführer.<br />

Flottenjüngster ist der FUSO Canter 7C18.<br />

«Auch unser Neuster läuft und läuft und läuft.<br />

Der FUSO passt perfekt in unsere Mercedes-<br />

Benz Lkw-Flotte. Wir decken von 7.5 t bis 32 t<br />

eine ideale Gewichtsbandbreite ab.» Urs Berger<br />

rechnet mit einer Lebensdauer von rund<br />

zehn Jahren, bis dahin dürfte der FUSO Canter<br />

7C18 bis zu 300 000 km zurückgelegt haben.<br />

«Den FUSO setzen wir oft bei privaten Kunden<br />

ein, beispielsweise mit Mulden für Entrümpelungen.<br />

Mit Minimulden ist er aber auch auf<br />

Baustellen anzutreffen. Das ist für uns am kostengünstigsten»,<br />

erklärt er.<br />

Der FUSO Canter 7C18 überzeugt auch<br />

anderweitig. So kompakt er von aussen erscheint,<br />

so sehr überrascht er mit einem grosszügigen<br />

Platzangebot im Inneren. Die ergonomischen<br />

Sitze sind komfortabel und bieten<br />

ausgezeichneten Halt. Das verstellbare Lenkrad<br />

ermöglicht auch grösseren Fahrern eine<br />

optimale Sitzposition. Ergonomisch angeordnete<br />

Schalter und Instrumente sorgen für eine<br />

gute Übersicht und unterstützen die einfache<br />

Bedienung.<br />

Ein weiteres Plus ist das Rangieren auf engstem<br />

Raum. Dank kompakter Abmessung und<br />

hoher Wendigkeit kommt der FUSO Canter<br />

7C18 auch unter beengten Verhältnissen ans<br />

Ziel. Der Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung<br />

sowie Direkteinspritzung mit Ladeluftkühler<br />

(<strong>12</strong>9 kW, 175 PS, 3500 U/Min.) bereitet<br />

den Chauffeuren zusätzlich Freude. Grund<br />

zur Freude bietet auch die langjährige Zusammenarbeit<br />

mit der LARAG AG in Neftenbach<br />

ZH: «Die Partnerschaft ist geprägt von einem<br />

starken Vertrauensverhältnis.»<br />

Mercedes-Benz Partner:<br />

LARAG AG, Neftenbach<br />

Mercedes-Benz Schweiz AG<br />

Ein Unternehmen der Daimler AG<br />

Bernstrasse 55<br />

8952 Schlieren<br />

Telefon 044 755 88 23<br />

Fax 044 755 82 42<br />

www.mercedes-benz.com<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

13


INFO<br />

Wohnbau «Magnolienpark» für hohe Nachhaltigkeit<br />

ausgezeichnet<br />

Vorne v.l.n.r.: Marcus Buess (Helvetia Versicherungen AG),<br />

Isabella Aurich (SGNI) Hinten v.l.n.r.: Martin Egger (Stump<br />

& Schibli Architekten BSA), Daniel Janko (Proplaning AG),<br />

Daniel Huber (Stump & Schibli Architekten BSA), Antonio<br />

Vorraro (Proplaning AG), Lucien Mulhaupt (Proplaning AG),<br />

Jana Lay (Proplaning AG), Michael Grafschmidt (CSD)<br />

Das Projekt «Magnolienpark» in Basel erhält<br />

als erstes grosses Schweizer Wohnbauprojekt<br />

die DGNB-Auszeichnung in Platin<br />

für nachhaltiges Bauen von der Schweizer<br />

Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft<br />

(SGNI).<br />

Qualität auf internationalem Toplevel<br />

Die SGNI zertifiziert seit 2010 als erste Schweizer<br />

Organisation wichtige Bauprojekte im<br />

Land umfassend hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.<br />

Erstmals in der Schweiz setzte sie dabei<br />

auch bei einem grossen Wohnbauprojekt,<br />

dem «Magnolienpark» in Basel, auf die international<br />

anerkannte Bewertungssystematik<br />

der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB). Diese ist am europäischen<br />

Nachhaltigkeitsstandard CEN/TC350 ausgerichtet<br />

und findet sich über die SIA-Norm 490<br />

zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden<br />

auch in der Schweizer Normenlandschaft<br />

wieder. Neben der ökologischen, ökonomischen<br />

und soziokulturellen Dimension beurteilt<br />

die DGNB-Systematik auch die Technik,<br />

Prozesse und den Standort eines Bauprojekts.<br />

Damit bietet die Zertifizierung den derzeit anspruchsvollsten<br />

internationalen Bewertungsstandard<br />

und garantiert Eigentümern wie<br />

Nutzern ein Höchstmass an Qualitätssicherung<br />

und Werthaltigkeit. Der neue «Magnolienpark»<br />

wird in energiesparender Bauweise<br />

erstellt und soll dem Minergie-P-Standard entsprechende<br />

Energiewerte erreichen.<br />

Fokus auf Nutzerkomfort, Gesundheit<br />

und Wohlbefinden<br />

Neben diversen ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Kriterien bewertet das Schweizer<br />

DGNB-Zertifikat der SGNI bei Wohngebäuden<br />

insbesondere auch alle für den Komfort und<br />

das Wohlbefinden der Nutzer relevanten Aspekte.<br />

Gerade in diesen Kategorien erreichte<br />

das Projekt «Magnolienpark» der Helvetia ausgezeichnete<br />

Werte. Hierbei fielen beispielsweise<br />

Qualitäten wie Schallschutz, räumliche<br />

Flexibilität, Behinderten- und Altersgerechtigkeit,<br />

Raumklima, Materialisierung und Innenraumluftqualität<br />

ins Gewicht.<br />

Hochwertiges Wohnen im Magnolienpark<br />

Das Projekt «Magnolienpark» beinhaltet 4<br />

kompakte Neubauten mit 6 bis 13 Geschossen<br />

und insgesamt 145 hochwertigen 2½- bis<br />

4½-Zimmer-Wohnungen. Damit ist der «Magnolienpark»<br />

dem verdichteten Bauen verpflichtet,<br />

bietet aber gleichzeitig grosszügige<br />

und parkähnliche Grünflächen mit einem hohen<br />

Naturwert. Der Baumbestand und die Bodenvegetation<br />

sind prägende Elemente der<br />

Anlage und von grosser Bedeutung für die<br />

Wohnatmosphäre sowie den Natur- und Landschaftsschutz.<br />

Das ganze Areal ist für Motorfahrzeuge<br />

unterirdisch erschlossen. Das oberirdische<br />

Wegenetz ist weitestgehend dem<br />

Langsamverkehr (Fussgänger und Velos) vorbehalten.<br />

Die neue Überbauung «Magnolienpark»<br />

besticht damit insgesamt durch mehr<br />

Wohnraum, komfortable Wohnqualität und<br />

höchste Energieeffizienz.<br />

In nachhaltige Immobilien investieren<br />

Die Helvetia Versicherungen ist eine der grössten<br />

Immobilienbesitzerinnen der Schweiz. Sie<br />

investiert die Gelder ihrer Versicherten unter<br />

anderem in nachhaltige Wohn- und Gewerbeobjekte.<br />

Kurt Ernst Baumann, Leiter Immobilien-Projekte<br />

Schweiz bei der Helvetia, führte<br />

aus: «Als grosser institutioneller Investor haben<br />

wir eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft,<br />

im Bereich Nachhaltigkeit mehr zu<br />

tun, als das Gesetz vorschreibt. Wir freuen uns<br />

sehr über diese Auszeichnung als Bestätigung<br />

unseres langfristigen Engagements.»<br />

Im Namen des Eigentümers und des gesamten<br />

Generalplanerteams durfte Marcus<br />

Buess, Projektleiter im Immobilienmanagement<br />

bei der Helvetia, das DGNB-Vorzertifikat<br />

in Platin im Rahmen eines Ortsbesuchs<br />

Die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige<br />

Immobilienwirtschaft – SGNI<br />

wurde 2010 gegründet und ist als Swiss<br />

Sustainable Building Council die Schweizer<br />

Vertretung im World Green Building<br />

Council Netzwerk, welches aus 108 Länder-Councils<br />

und insgesamt über 28 000<br />

Mitgliedsunternehmen besteht, die sich<br />

der Nachhaltigkeit verpflichten. Derzeit<br />

befinden sich bei der SGNI Projekte für<br />

mehrere Milliarden Schweizer Franken<br />

mit insgesamt über 500 000 m² in Zertifizierung<br />

oder sind bereits zertifiziert.<br />

Weltweit sind es über <strong>12</strong>00 Grossprojekte,<br />

welche von Wohn- und Bürokomplexen<br />

bis Shoppingcenter und Spitälern reichen<br />

respektive Stadtquartiere, Areale,<br />

Gebäude wie auch standardisierte Nutzerausbauten<br />

umfassen.<br />

Als gemeinnütziger Verein bezweckt<br />

die SGNI, die Nachhaltigkeit von Immobilien<br />

und der gebauten und gestalteten<br />

Umwelt entlang des gesamten Lebenszyklus<br />

bei Planung, Konstruktion, Betrieb<br />

und Nutzung zu fördern wie auch<br />

sicht- und messbar zu machen. Ziel ist<br />

die Schaffung von attraktiven und vielfältigen<br />

Lebensräumen, die in ökologischer,<br />

ökonomischer und soziokultureller<br />

sowie funktionaler Hinsicht vorbildlich<br />

sind und die Bedürfnisse aller Beteiligten<br />

gleichberechtigt berücksichtigen.<br />

Die verwendeten Instrumente fördern<br />

einen integralen Nachhaltigkeitsansatz<br />

zum optimierten Zusammenspiel von Effizienz,<br />

Suffizienz, Konsistenz und Resilienz<br />

bei der Entwicklung von Lösungsansätzen<br />

und Handlungszielen respektive<br />

der ganzheitlichen Optimierung von Gebäude,<br />

Nutzung und Betrieb im Verbund.<br />

www.sgni.ch<br />

durch Isabella Aurich, stellvertretende Geschäftsführerin<br />

der SGNI, in Empfang nehmen.<br />

Zum Generalplanerteam des «Magnolienparks»<br />

gehören Stump & Schibli Architekten<br />

BSA (Architektur), Proplaning AG (Baumanagement),<br />

Bryum GmbH (Landschaftsarchitekt),<br />

Schnetzer Puskas Ingenieure AG (Bauingenieur),<br />

Stokar+Partner AG (HKL-Ingenieur) und<br />

Actemium Schweiz AG (Elektroingenieur).<br />

14 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


Baumaschinen-Messe<br />

Quelle: KOBELCO ©<br />

2. – 5.2.2017 Messe Luzern<br />

Do – So 9–17 baumaschinen-messe.ch


GEBÄUDEHÜLLE <br />

Mehr Licht und Design<br />

timierter Energiegewinn<br />

Licht und Design. Sie überzeugen durch<br />

alen Profilkonstruktionen unterstützen sie<br />

en niedrigen Energieverbrauch.<br />

h die<br />

Promehr<br />

Ein Einfamilienhaus mit EgoKiefer Kunststoff/Aluminium-Fenstern und Hebeschiebetüren XL®2020.<br />

EgoKiefer XL®2020-Fenster – preisgekröntes<br />

Design und optimierter Energiegewinn<br />

EgoKiefer Holz/Aluminium-Fenster XL ® 2020<br />

Wärmeschutz<br />

– U-Wert Rahmen (U f ) 1.2 W/m 2 K<br />

– U-Wert Fenster (Uw) bis 0.67 W/m 2 K<br />

EgoKiefer Kunststoff-Fenster XL ® 2020<br />

Wärmeschutz<br />

– U-Wert Rahmen (U f ) 1.0 W/m 2 K<br />

– U-Wert Fenster (Uw) bis 0.63 W/m 2 K<br />

EgoKiefer Kunststoff/Aluminium-Fenster XL ® 2020<br />

Wärmeschutz<br />

– U-Wert Rahmen (U f ) 1.0 W/m 2 K<br />

– U-Wert Fenster (Uw) bis 0.63 W/m 2 K<br />

«EgoKiefer – Mehr als nur<br />

«EgoKiefer – Mehr als nur<br />

Fenster und Türen»<br />

Fenster und Türen»<br />

Überzeugen Sie sich selbst.<br />

youtube.com/egokieferag<br />

Überzeugen Sie sich selbst.<br />

youtube.com/egokieferag<br />

Die EgoKiefer Fenster und Hebeschiebetüren<br />

XL®2020 bieten mehr Licht und Design.<br />

Sie überzeugen durch eine ausgeprägte,<br />

mehrfach ausgezeichnete Ästhetik. Durch<br />

ihre schmalen Profilkonstruktionen unterstützen<br />

sie die Energiegewinnung und bieten<br />

höchste Wärmedämmwerte für einen<br />

niedrigen Energieverbrauch.<br />

Mit der XL®2020-Technologie revolutioniert<br />

EgoKiefer die Fassadengestaltung. Die grösseren<br />

Glasflächen ohne sichtbaren Rahmen<br />

bei Hebeschiebetüren lassen die Räume mit<br />

noch mehr Licht durchfluten. Die schlichte Ästhetik<br />

der XL®2020-Produkte fügt sich hervorragend<br />

in die moderne Architektur ein. Die<br />

hochdämmenden Mehrkammer-Profilkonstruktionen<br />

und Glaseinsätze von bis zu 52 Millimetern,<br />

z.B. bei EgoKiefer Kunststoff/Aluminium<br />

Hebeschiebetüren, sorgen für höchste<br />

Wärmedämmwerte. Flügelhöhen von bis zu<br />

2800 Millimetern und ein reduzierter Rahmenanteil<br />

unterstützen die Energiegewinnung –<br />

eine ideale Voraussetzung für MINERGIE-P®-<br />

Bauten.<br />

Energiegewinn<br />

EgoKiefer XL®2020 Hebeschiebetüren zeichnen<br />

sich durch benutzerfreundliche Bedienung<br />

und hindernisfreie Schwellen aus. Darüber<br />

hinaus haben sie dank tiefem U-Wert<br />

einen geringen Energieverbrauch. Durch die<br />

filigranen Profilansichten und bis zu 15 Prozent<br />

mehr Glasanteil strömt bedeutend mehr<br />

Licht in die Räume.<br />

Leader im Bereich Kunststoff<br />

1957 brachte EgoKiefer zum ersten Mal ein<br />

Kunststofffenster auf den Markt, und heute<br />

stammt mehr als jedes dritte Kunststofffenster<br />

in der Schweiz von EgoKiefer. Dieser Erfolg<br />

verpflichtet. EgoKiefer XL®2020 wurde mit<br />

dem iF product design award ausgezeichnet,<br />

ist MINERGIE-P® zertifiziert und besticht durch<br />

seine Top-Wärmedämmleistung und eine anspruchsvolle<br />

Optik.<br />

Lassen Sie sich vom EgoKiefer Spezialisten<br />

beraten. An 10 Vertriebsstandorten sowie bei<br />

über 350 Fachbetriebspartnern in der ganzen<br />

Schweiz.<br />

Für weitere Ausführungen jetzt Unterlagen<br />

bestellen und CAD-Vorlagen für Ihre Planung<br />

downloaden unter www.egokiefer.ch.<br />

Schöntalstrasse 2<br />

CH-9450 Altstätten<br />

Telefon +41 71 757 33 33<br />

Fax +41 71 757 35 50<br />

Service Hotline 0848 88 00 24<br />

zentrale@egokiefer.ch<br />

www.egokiefer.ch<br />

al ein<br />

heute<br />

nster<br />

Erfolg<br />

t dem<br />

t, ist<br />

durch<br />

e anlisten<br />

16 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


GEBÄUDEHÜLLE<br />

HAGA AG Naturbaustoffe<br />

CH-5102 Rupperswil<br />

Telefon +41 (0)62 889 18 18<br />

info@haganatur.ch<br />

Ökologische<br />

Baumaterialien<br />

■ Kalk- und Lehmputze<br />

in vielen Farbvariationen<br />

■ mineralische Wärmedämm-<br />

Systeme für Innen und<br />

Aussen<br />

■ Wohnschimmel-Vorbeugung<br />

■ Sanierputzsysteme<br />

■ natürliche Isolationen<br />

aus Flachs, Kork, Cellulose<br />

sowie Schafwolle<br />

■ Elektrosmog-Abschirmung<br />

Unsere Bauspezialisten sind<br />

für Sie da und bieten vor Ort<br />

umfassende Fachberatung!<br />

www.naturbaustoffe.ch<br />

Seit 1866<br />

Farben & Lacke<br />

aus Liebefeld b. Bern<br />

Bärenstarker<br />

Vergilbungsschutz!<br />

INNOVATIV<br />

QUALITÄTSBEWUSST<br />

KUNDENNAH<br />

SunCare JetMatt<br />

Vergilbungsschutz-Lasur<br />

für den Innenbereich<br />

unbehandelt<br />

behandelt<br />

W: www.boehme.ch<br />

E: info@boehme.ch<br />

T: +41 (0)31 971 <strong>11</strong> 63<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

17


GEBÄUDEHÜLLE <br />

Interimsschule in Holzmodulbauweise<br />

ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS<br />

KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen<br />

Da für das neue Gebäude der Nürnberger<br />

Maria-Ward-Schule rund vier Jahre Bauzeit<br />

veranschlagt sind, brauchten rund 1400 Schülerinnen<br />

und ihre Lehrerinnen und Lehrer<br />

eine Zwischenlösung: ein schnell errichtetes<br />

Interimsgebäude aus Holzmodulen. Bis<br />

die neue Schule 2020/2021 fertig ist, findet<br />

der Unterricht der Gymnasiastinnen in einem<br />

Zwischenquartier statt. Die Schweizer Firma<br />

ERNE AG Holzbau errichtete dafür ein Gebäude<br />

in modernster Holzmodulbauweise.<br />

Modulbauweise mit SWISS KRONO OSB/<br />

Longboards<br />

Für die 86 Module haben die Schweizer eine<br />

Weltneuheit vom Holzwerkstoffhersteller<br />

SWISS KRONO aus Heiligengrabe verarbeitet:<br />

die ersten SWISS KRONO OSB/Longboards.<br />

Die bis zu 18 Meter langen OSB-Platten sind<br />

die längsten der Welt und ausser SWISS<br />

KRONO gibt es momentan keinen anderen<br />

Hersteller, der solche Grossformate produzieren<br />

kann. «Bisher waren 15 Meter die Maximallänge.<br />

Nun haben wir unsere Produktionsanlage<br />

und die Logistik umgestellt, damit<br />

wir derartig grosse Platten in einem Stück<br />

produzieren und abtransportieren können»,<br />

sagt Uwe Jöst, Geschäftsführer von SWISS<br />

KRONO Deutschland. SWISS KRONO reagierte<br />

damit auf die steigende Nachfrage<br />

nach längeren Plattenmassen. Immer häufiger<br />

möchten Verarbeiter mit durchgehenden<br />

Flächen ohne Fugen arbeiten. Je weniger<br />

Stösse ein Gebäude aufweist, umso besser<br />

ist das für die Schalldämmung und die Energieeffizienz.<br />

Hoher Vorfertigungsgrad beschleunigt<br />

Montage<br />

Mitte März <strong>2016</strong> wurden die ersten SWISS<br />

KRONO OSB/Longboards für die ERNE AG<br />

Holzbau hergestellt, die für den Schulbau<br />

17,50 × 2,50 Meter grosse SWISS KRONO OSB<br />

Platten benötigte. Die Vorfertigung jedes einzelnen<br />

der 86 Module geschah im Schweizer<br />

Werk in Stein am Rhein. Hier entstanden aus<br />

den SWISS KRONO OSB/Longboards Bodenund<br />

Deckenelemente der heutigen Klassenräume.<br />

Die Modulbauweise beschleunigte<br />

den Bauprozess enorm. Innerhalb weniger<br />

Wochen war es möglich, ein mehrgeschossiges<br />

Gebäude pünktlich zum Schuljahresbeginn<br />

bezugsfertig zu errichten.<br />

Wenn das eigentliche neue Schulgebäude<br />

fertiggestellt ist und der Unterricht dort stattfinden<br />

kann, werden die Module von der<br />

ERNE AG Holzbau wieder demontiert und<br />

können für andere Zwecke weiterverwendet<br />

werden.<br />

Helle, freundliche Klassenzimmer, in denen die Schüler gerne<br />

und gut lernen (Bildnachweis: ERNE AG Holzbau |<br />

Foto: www.tmstudios.de)<br />

Aussenansichten der Interimsschule, die in Modulbauweise entstanden ist (Bildnachweis: ERNE AG Holzbau | Foto:<br />

www.tmstudios.de)<br />

Über die SWISS KRONO GmbH<br />

Im Jahr 2000 als KRONOPLY GmbH gegründet,<br />

gehört die heutige SWISS<br />

KRONO GmbH mit Sitz in Heiligengrabe<br />

zur SWISS KRONO GROUP, einem der<br />

weltweit führenden Holzwerkstoffunternehmen.<br />

Die SWISS KRONO GmbH ist<br />

einer der erfolgreichsten Hersteller von<br />

OSB-Platten in Europa. Weitere Kernkompetenzen<br />

sind die MDF- und HDF-<br />

Produktion sowie die Herstellung hochwertiger<br />

Dämmstoffe aus Holzfasern.<br />

Das Unternehmen bietet kundenorientierte<br />

Lösungen mit innovativen ökologischen<br />

Produkten sowie umfassende<br />

Beratung und Betreuung. Mit über 700<br />

Mitarbeitern am Standort Heiligengrabe<br />

produziert die SWISS KRONO GmbH im<br />

Bewusstsein ihrer gesellschaftlichen Verantwortung<br />

aus dem natürlichen Rohstoff<br />

Holz individuelle Holzwerkstoffe.<br />

www.swisskrono.de<br />

Montage der Holzmodule auf der Baustelle in Nürnberg (ERNE AG Holzbau | Foto: rosengruen.de)<br />

SWISS KRONO GmbH<br />

Wittstocker Chaussee 1<br />

D-16909 Heiligengrabe<br />

www.swisskrono.de<br />

18 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


GEBÄUDEHÜLLE<br />

Neuer Holzwerkstoff für den Fassadenbereich<br />

Das französische «Green Technology» Unternehmen<br />

NEOLIFE® hat einen neuen<br />

Holzwerkstoff namens VESTA® entwickelt.<br />

VESTA® ist ein Naturwerkstoff mit herausragenden<br />

Eigenschaften für den Aussenbereich.<br />

Das Material enthält bis zu 91% Stabilisierte<br />

und wasserabweisende Holzfasern<br />

aus nachhaltig bewirtschafteten französischen<br />

Wäldern.<br />

Die Produktlinien CLAD, COVER, DECK und<br />

SHADOW bieten umweltfreundliche und<br />

nachhaltige Lösungen für Fassadenbekleidungen,<br />

Terrassenböden und Sonnenschutz.<br />

Die mineralisch durchgefärbten Paneelen sind<br />

in 6 Farbtönen erhältlich.<br />

Sämtliche NEOLIFE® Produkte sind wartungsfrei,<br />

unverrottbar, witterungs- sowie UV-beständig<br />

und bieten eine hohe Masshaltigkeit.<br />

Der innovative Werkstoff bietet viel Gestaltungsfreiraum<br />

für Architekten und Bauherren.<br />

Die Montage ist vergleichbar mit jenen von<br />

herkömmlichen Holzprodukten und die Bearbeitung<br />

erfolgt mit den gleichen Maschinen.<br />

Dank der einfachen Montagesysteme wird der<br />

Einbau zudem rationalisiert.<br />

Mit mehr als 70 000 m² installierten Fassaden<br />

und Terrassen in Frankreich baut die Firma<br />

auf solide Grunderfahrungen und kann erste<br />

Referenzen präsentieren.<br />

In der Schweiz wurden die Produkte durch<br />

Eco-Bau bewertet und können für Minergie<br />

Eco Projekte verwendet werden. Derzeit werden<br />

die ersten Gebäude mit den NEOLIFE®<br />

Produkten eingekleidet. Der Vertrieb erfolgt<br />

durch die Firma ProPanel GmbH in Bern.<br />

Pro Panel GmbH<br />

Zikadenweg 8<br />

3006 Bern<br />

Telefon 031 560 66 90<br />

Fax 031 560 66 99<br />

FÜR SCHLAUMACHER.<br />

Flexibel bauen mit<br />

Modulen oder Container<br />

Schulen sind oft mit Kapazitätsproblemen<br />

konfrontiert – sei es aufgrund des demographischen<br />

Wandels, gesellschaftlicher<br />

oder pädagogischer Veränderungen. Hier<br />

ist der Modul- oder Containerbau die optimale<br />

Lösung. Bis zu 70% schneller errichtet<br />

als konventionelle Gebäude, lassen sie sich<br />

auch nachträglich noch an einen geänderten<br />

Bedarf anpassen: durch flexibel veränderbare<br />

Raumaufteilung, Erweiterung oder Rückbau.<br />

Und das alles garantiert nachhaltig und<br />

umweltschonend.<br />

www.alho.ch<br />

Fixe Preise. Fixe Termine. Fix fertig.<br />

A_CH_Schlaumacher_182x85_bauenHeute_15<strong>11</strong><strong>2016</strong>.indd 1 19.05.<strong>2016</strong> 13:15:07<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

19


GEBÄUDEHÜLLE <br />

Schutzmassnahmen gegen Elektrosmog<br />

Die Luft ist zu grossen Teilen gefüllt mit Strahlen<br />

aus beinahe flächendeckenden Funkdiensten<br />

für GSM- und UMTS-Systeme sowie<br />

Radio- und TV-Sender. Dazu kommen Bluetooth<br />

sowie WiFi-Netze von Privathaushalten<br />

und Firmen. Dieser «Luftraum» wird wie nie<br />

zuvor als kostenloser Informationsträger genutzt.<br />

Dies kann zu erheblichen gesundheitlichen<br />

Problemen führen.<br />

Die künstlich erzeugten Strahlen dieser<br />

Kommunikationssysteme sind millionenfach<br />

intensiver als das natürliche Strahlenspektrum.<br />

Dadurch greifen sie viel stärker in die<br />

natürlichen, biologischen Abläufe ein. Für<br />

Mensch und Natur hat dies unterschiedliche<br />

Auswirkungen: Körpereigene Systeme, wie z.B.<br />

das Nervensystem, aber auch Gehirn und Herz,<br />

können durch die permanenten Strahlungen<br />

irritiert werden.<br />

Deshalb wird es immer wichtiger, sich dagegen<br />

zu schützen. Aber wie? HAGA bietet<br />

wirkungsvolle Systeme an, mit denen sich die<br />

Konsumenten schützen können. Gerade in Bereichen,<br />

in denen man sich über längere Zeitperioden<br />

aufhält, sollte man sich schützen<br />

oder als Unternehmen entsprechende Schutzvorkehrungen<br />

treffen. Im Interesse der Mitarbeitenden<br />

und der Kunden. Davon betroffen<br />

sind Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume sowie<br />

Schulen, Kindergärten, Altersheime, Hotels<br />

oder Ferienwohnungen.<br />

HAGA bietet zum Schutz vor Elektrosmog<br />

das Cuprotect®-Abschirmungssystem an. Es<br />

schirmt hochfrequentierte elektromagnetische<br />

Strahlungen ab. Dafür werden reflektierende,<br />

absorbierende und extrem leitfähige<br />

Materialien eingesetzt. Dieses System ist in<br />

drei Varianten erhältlich – je nach Einsatzbereich<br />

– und erfüllt alle Anforderungen an eine<br />

effiziente Abschirmung im Wohn- und Industriebereich.<br />

Cuprotect® W-LAN-Dimmer<br />

Als Alternative zu den oben erwähnten<br />

Cuprotect®-Abschirmungssystemen kann<br />

auch der kostengünstige, aber effiziente Cuprotect®<br />

W-LAN-Dimmer eingesetzt werden.<br />

Dies macht Sinn, denn heute ist jedermann<br />

diesen starken Strahlungen ausgesetzt. Gesundheitliche<br />

Probleme können auf Grund<br />

der Router-Strahlungen die Folge sein. Auch<br />

wenn ein Router auf den ersten Blick nur ein<br />

kleines Gerät ist, bringt er ein grosses Leistungsvolumen.<br />

Denn die modernen Router<br />

sind in ihrer Sendeleistung stark überdimensioniert,<br />

da ihre Leistung weit über das Gebäude<br />

hinaus reicht und von anderen empfangen<br />

werden kann.<br />

Der Cuprotect® W-LAN Dimmer hat zwei<br />

Aufgaben<br />

Zuerst einmal reduziert er die Strahlungsintensität<br />

auf baubiologische Vorsorgewerte,<br />

ohne die Empfangsqualität im Nahbereich<br />

einzuschränken. Dadurch schützt er vor unnötiger<br />

Strahlenbelastung. Zudem kann die<br />

Reichweite des Routers an das eigene Nutzungsverhalten<br />

angepasst werden. So lässt<br />

sich die Strahlungsreichweite auf die eigenen<br />

vier Wände reduzieren. Dies verhindert erst<br />

noch das Abhören über die W-LAN-Antenne.<br />

Einsatzgebiete<br />

Der Cuprotect® W-LAN-Dimmer kann zuhause,<br />

in Büros, Seminarräumen, Hotels, Schulen,<br />

Krankenhäusern oder Altersheimen verwendet<br />

werden. Kurz gesagt, überall dort, wo<br />

ein Router eingesetzt wird. Dies hat viele Vorteile<br />

für die Anwender und schränkt sie trotzdem<br />

nicht ein bei der Nutzung der W-LAN-<br />

Inf rastruktur.<br />

HAGA AG Naturbaustoffe<br />

Amselweg 36<br />

5102 Rupperswil<br />

Telefon 062 889 18 18<br />

Fax 062 889 18 00<br />

info@haganatur.ch<br />

www.haganatur.ch<br />

MÜLLER-STEINAG-Gruppe mit zwei neuen Renault Trucks C<br />

Jetzt fahren bei der MÜLLER-STEINAG im<br />

luzernischen Rickenbach zwei Renault<br />

Trucks der Baureihe C; wie Construction.<br />

Der Vierachser C 480 P8 × 4 ist mit einer Moser-Silomulde<br />

aufgebaut. Der Fünfachser<br />

C 520 P10 × 4 trägt ein Wechselsystem von<br />

Lanz + Marti.<br />

Die beiden Renault Trucks C stehen bereit für ihre künftigen Aufgaben bei der MÜLLER-STEINAG-Gruppe.<br />

Der Neukunde von Renault Trucks, das Werk<br />

Rickenbach der MÜLLER-STEINAG Gruppe,<br />

ist Hauptlieferantin für die Produkte, welche<br />

durch die Verkaufsorganisationen CREABE­<br />

TON BAUSTOFF AG, MÜLLER-STEINAG ELE­<br />

MENT AG und MÜLLER-STEINAG BAUSTOFF<br />

AG vertrieben werden. Das Unternehmen beschäftigt<br />

am Standort Rickenbach über 200<br />

Mitarbeitende.<br />

In der Region um Rickenbach geht es oft<br />

steil und eng zu und her. Deshalb sind die beiden<br />

neuen Baustellenfahrzeuge besonders robust<br />

ausgelegt. Dazu gehören Aussenplanetengetriebe-Antriebsachsen,<br />

das bewährte<br />

Optidriver-Getriebe und doppelt geführte<br />

Längsträger am Chassis. Der Fünfachser hat<br />

eine Nachlaufachse, damit er trotz 40 Tonnen<br />

Gesamtgewicht möglichst wendig bleibt. Er<br />

kann wahlweise eine Kippbrücke aufnehmen<br />

oder den Betonmischer von Liebherr, welcher<br />

mit einem hydraulischen Antrieb funktioniert.<br />

Diese beiden Renault Trucks C sind<br />

mit dem grossvolumigen 13-Liter-Motor bestückt.<br />

Der Vierachser leistet 480, der Fünfachser<br />

520 PS. Damit stehen genug Leistungsreserven<br />

bereit, auch wenn die Topografie ihre<br />

Ansprüche stellt. Verkauft wurden diese Baufahrzeuge<br />

durch den Renault Trucks-Partner,<br />

die J. Windlin AG in Kriens.<br />

RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG<br />

Heimstrasse 45<br />

Postfach, 8953 Dietikon 1<br />

Telefon 044 746 65 65<br />

Fax 044 746 65 45<br />

sales.ch@renault-trucks.com<br />

www.renault-trucks.ch<br />

20 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


Pumpen<br />

aller Art<br />

Beratung<br />

Frankfurt am Main<br />

14. – 18. 3. 2017<br />

Weltleitmesse<br />

Erlebniswelt Bad<br />

Gebäude-, Energie-, Klimatechnik<br />

Erneuerbare Energien<br />

Reparaturen<br />

Ersatzteile<br />

Sofortlieferung und<br />

die grösste Auswahl<br />

in jeder Ausführung<br />

bis 1000 bar finden<br />

Sie hier für jedes<br />

Budget.<br />

Gysi Pumpen AG<br />

Z.I. in Riaux <strong>11</strong>, PF 72<br />

CH-1726 Farvagny<br />

Tel. +41 (0)26 4<strong>11</strong> 30 71<br />

www.gysi-pumpen.ch<br />

info@gysi-pumpen.ch<br />

Water. Energy. Life.<br />

Das gesamte Spektrum<br />

zukunftsweisender<br />

Lösungen für<br />

Gebäudetechnik.<br />

www.ish.messefrankfurt.com<br />

info@ch.messefrankfurt.com<br />

Tel. +41 44 503 94 00<br />

Engineering für höchste Belastungen<br />

– Design für einfachste Handhabung<br />

Partnerland<br />

Beispielanwendung an Drehkranz:<br />

Verschraubung der Zahnsegmente<br />

Vorspannen total – axial und radial:<br />

Beste Verschraubungslösungen bei<br />

einfachster Handhabung mit mechanischen<br />

Multi-Druckschrauben-Vorspannern (MDV)<br />

Radial-Vorspannbolzen (RVB)<br />

PLOKE<br />

ENGINEERING<br />

PLOKE Engineering AG<br />

CH-8735 Rüeterswil<br />

T: +41 55 284 <strong>11</strong> 33<br />

www.ploke.net


INFO<br />

Uffer AG lanciert neue Produkte und<br />

investiert in die Zukunft<br />

Nach QUADRIN mono, dem Ferienwohnungsmodul,<br />

und QUADRIN modul, dem<br />

modularen mehrgeschossigen Gebäude,<br />

stellt die Uffer AG ein drittes Produkt der<br />

Quadrin-Familie vor: Es heisst «QUADRIN<br />

event» und wurde erstmals am 3. Dezember<br />

<strong>2016</strong> in der Biathlon Arena Lenzerheide<br />

der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Die Entwicklung von QUADRIN event dauerte<br />

rund ein Jahr. In dieser Zeit wurde das Produkt<br />

theoretisch angedacht, entworfen und vom<br />

Prototyp zur Serienreife entwickelt. Letzte Optimierungen<br />

werden aufgrund der laufenden<br />

Erfahrungen in der Lancierungsphase (Winter<br />

<strong>2016</strong>/2017) in die Serienproduktion einfliessen.<br />

Danach geht QUADRIN event im Sommer 2017<br />

in Serie. Federführend für die technische Entwicklung<br />

war ein Kernteam rund um Enrico<br />

Uffer. Für spezifische Fragen wurden kompetente<br />

Partner eingebunden. Für Aspekte bezüglich<br />

Statik und Brandschutz wurde eng mit<br />

den Ingenieuren von Makiol Wiederkehr AG<br />

(Beinwil am See) kooperiert. Für gestalterische<br />

Fragen holte die Uffer AG die Architekten der<br />

Fanzun AG (Chur) ins Boot.<br />

Die grosse Herausforderung war, kostengünstig<br />

produzierbare und standardisierte<br />

Bauteile zu entwickeln, welche zu einem flexiblen<br />

und multifunktionalen Gebäude zusammengebaut<br />

werden können. Das Produkt<br />

sollte einfach zu montieren sein, gleichzeitig<br />

aber hohe architektonische und energetische<br />

Erwartungen erfüllen. QUADRIN event<br />

soll ortsunabhängig zum Einsatz kommen.<br />

Der Transport erfolgt demnach kompakt in<br />

zwanzig-Fuss-Hochseecontainern. Aus diesem<br />

Grund mussten alle Gebäudeteile auf die<br />

masse des Containers abgestimmt werden.<br />

QUADRIN event ist noch kaum auf dem<br />

Markt, doch das Interesse ist bereits gross. Veranstalter<br />

und Investoren, welche in der Entwicklungsphase<br />

einbezogen wurden, äusserten<br />

sich sehr positiv über das neue Produkt.<br />

Dabei beschränkt sich das Interesse nicht auf<br />

Graubünden oder die Schweiz. Eine Delegation<br />

des OK «Peking 2022» war bereits in Savognin<br />

und beschäftigte sich mit dem Themenkreis<br />

modulares Bauen: Flexibilität, Mobilität,<br />

Nachhaltigkeit und Ästhetik.<br />

Die Serienanfertigung kann nur erfolgreich<br />

umgesetzt werden, wenn die Produktionsprozesse<br />

optimiert sind. QUADRIN event definiert<br />

sich als Produktinnovation, Dienstleistung und<br />

Qualität.<br />

1. Innovative Umsetzung einer bestehenden<br />

Herausforderung. QUADRIN event<br />

ersetzt einerseits das Zelt, bietet andererseits<br />

ganz neue Lösungen und Anwendungen.<br />

2. Intensive Serviceleistung verleiht QUA-<br />

DRIN event eine hohe Convenience. QUA-<br />

DRIN event umfasst auch eine komplette<br />

Logistik: Transport im Hochseecontainer,<br />

Lager beim Spediteur, Mietkonzept für Gebäudehülle<br />

inkl. Möblierung, Beleuchtung,<br />

Heizung und Lüftung.<br />

3. Der hohe Qualitätsstandard des Schweizer<br />

Holzprodukts umfasst nicht nur die<br />

Hardware. Auch Erscheinung, Handling,<br />

Unterhalt, Service-leistung sind auf einem<br />

Top-Level.<br />

Bis Ende November wurden rund 800 Quadratmeter<br />

Geschosselemente produziert. Aus<br />

diesen Bauteilen können verschiedenste Bauten<br />

erstellt werden: eingeschossig, doppelstöckig,<br />

kleine Volumen, grosse Volumen. Im<br />

Sommer 2017 startet die Serienproduktion<br />

von rund 8000 Quadratmetern. Vorerst wird<br />

22 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

im Eventkanton Graubünden getestet und<br />

das Produkt fertig optimiert. Begehrlichkeiten<br />

sind allerdings bereits aus anderen Kantonen<br />

da. Der Schritt ins internationale Geschäft ist<br />

angedacht, hängt aber mit dem Engagement<br />

verschiedener Partner zusammen. Ebenfalls<br />

sind Abklärungen bezüglich weiterer Märkte<br />

und Anwendungen ausserhalb von Sportveranstaltungen<br />

und Events getroffen worden:<br />

Messebau, temporäre Unterkunft, Katastrophenschutz,<br />

humanitäre Entwicklung und so<br />

weiter.<br />

Die Produktion von Serienbauteilen stellt die<br />

Bündner KMU Uffer AG auch logistisch vor<br />

grossen Herausforderungen. Ein Massenprodukt<br />

wie «Quadrin event» kann in der Schweiz<br />

nur in Kombination mit viel Innovation, zusätzlicher<br />

Dienstleitungen und Top-Qualität<br />

marktgerecht hergestellt und abgesetzt<br />

werden. So entsteht in Savognin gegenwärtig<br />

eine neue Produktions- und Montagehalle<br />

sowie ein neues vollautomatisches Multifunktionsportal,<br />

welches sehr effizient die Holzbauteile<br />

fertigen kann. Die Verantwortlichen<br />

der Uffer AG glauben an die Zukunft. So investieren<br />

sie weiter über 5 Millionen in ihr Kerngeschäft.<br />

«Sich beklagen war noch nie ein Erfolgsrezept.<br />

Etwas anpacken, ist schon eher eins.<br />

Die Rahmenbedingungen im Tourismus haben<br />

sich dramatisch geändert. Die neuen Probleme<br />

kann man nicht mit alten Rezepten lösen.<br />

Dazu braucht es neue Ansätze. QUADRIN<br />

event ist so ein Ansatz.»<br />

Enrico Uffer<br />

UFFER AG<br />

Veia Padnal 1<br />

7460 Savognin<br />

Telefon 081 660 30 00<br />

Fax 081 660 30 01<br />

office@uffer.ch<br />

www.uffer.ch<br />

www.quadrin.swiss<br />

Eine flexible<br />

Raumlösung<br />

für Events.<br />

Aussuchen,<br />

mieten,<br />

begeistern.<br />

www.quadrin.swiss<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

23


INFO<br />

Verwalten der Baustellenfotos mit<br />

Die digitale Fotografie mit Kompaktkameras, Tablet, Smart Phone und Co. ist aus<br />

unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Noch nie war es so einfach, auf Baustellen Fotos<br />

zu schiessen. Aber was machen wir mit all den Bildern?<br />

BauBit PRO hat die Lösung!<br />

Während eines Bauprojektes dienen Fotos in vielen Situationen zur<br />

besseren Information. Sei es für Offerten, bestimmte Vorgänge, Baustellendokumentationen,<br />

Ausmass oder Regie- und Tagesrapporte. Jedes<br />

Foto ist ein Beleg für eine bestimmte Situation innerhalb des<br />

Bauprozesses. Diese Fotos können jetzt im BauBit PRO-Bauprojekt<br />

rationell der betreffenden Situation zugeordnet werden, sind jederzeit<br />

abrufbar und lassen sich bei Bedarf ausdrucken.<br />

Ausmasse<br />

Um eine komplexe Ausmasssituation (Leitungsquerungen, Behinderungen<br />

usw.) zu dokumentieren – einfach fotografieren und dem Ausmass<br />

zuordnen. Die JPGs können dem Projekt später hinzugefügt werden.<br />

Regierapporte<br />

Oft ist es hilfreich, wenn Details zum Regierapport bildlich festgehalten<br />

werden können. Einfach eine Aufnahme erstellen und beim Regierapport<br />

ablegen.<br />

Tagesrapporte<br />

Auch bei der Tagesrapportierung kann ein Foto<br />

hilfreich sein, um eine bestimmte Situation zu<br />

dokumentieren oder eine Leistung zu belegen.<br />

Selbstverständlich lassen sich die Fotos zusammen<br />

mit dem Dokument drucken.<br />

Die Integration der Dateiablage von PCs oder<br />

Offerten<br />

Bei Offerten kann einer bestimmten Position ein aussagekräftiges<br />

Foto beigelegt werden. Dies erleichtert dem Bauherrn den<br />

Zugang zum Beschrieb, macht komplexe Zusammenhänge klarer<br />

verständlich und beugt Missverständnissen oder Fehlinterpretationen<br />

vor.<br />

Baubetrieb<br />

Fotos des Baufortschritts und zur Dokumentation des Gesamtprojekts<br />

werden im Ordner «Fotos» abgelegt. Somit sind alle Fotos des<br />

Projekts direkt aus BauBit PRO abrufbar.<br />

Selbstverständlich können Sie auch mit Tablets oder Smart Phones<br />

fotografieren und die Bilder via Internet direkt auf dem Server im entsprechenden<br />

Baustellenprojekt hinterlegen.<br />

Servern ermöglicht die direkte Verwaltung externer Daten wie Excel,<br />

Word, PDFs und JPEGs aus BauBit PRO.<br />

Bei Regie- und Tagesrapporten, Ausmassen, Offerten oder Leistungsverzeichnissen<br />

werden die Fotos direkt in BauBit PRO gespeichert. Ein<br />

ausgeklügeltes System stellt sicher, dass ein bestimmtes Bild für verschiedene<br />

Dateien zur Verfügung steht, obwohl es nur einmal gespeichert<br />

ist. Zudem kann beim Import der Fotos oder direkt bei der Aufnahme<br />

die Auflösung festgelegt bzw. reduziert werden, um Speicherplatz<br />

zu sparen und das Handling zu erleichtern.<br />

Alles in allem ein weiteres leistungsfähiges Feature, das die Übersicht<br />

erhöht und die Effizienz steigert.<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie im Detail informieren<br />

können.<br />

ABBF Bausoft AG<br />

1762 Givisiez, 026 469 70 30<br />

5610 Wohlen, 056 535 01 00<br />

www.bausoftware-baubit.ch<br />

24 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


RAUM FÜR VISIONEN<br />

Damit Ihre Architektur nicht an der Lifttüre endet.<br />

In vielen Gebäuden wirkt der Aufzug wie ein Fremdkörper. Das muss nicht sein. Unsere<br />

Ingenieure, Planer und Techniker sind von Anfang an für Sie da, wenn es darum geht,<br />

einen Lift Ihren Ideen anzupassen. Sie denken mit. Sie zeigen Lösungen auf. Sie tüfteln<br />

und entwickeln. Das eröffnet neue Möglichkeiten und Wege, Ihre Visionen zu realisieren.<br />

Mit genau dem Lift, nach dem Ihr Projekt verlangt.<br />

www.lift.ch


INFO<br />

Energiesparend durch den Winter<br />

Richtig heizen einfach gemacht<br />

Der durchschnittliche Haushalt verbraucht die<br />

meiste Energie für das Heizen. Über 50 Prozent<br />

der Nebenkosten entfallen darauf. Im Winter<br />

richtig heizen kann daher viel Geld sparen, rät<br />

das Informationsprogramm Zukunft Altbau.<br />

«Bei vernünftigem Heizverhalten und sorgfältigem<br />

Lüften können die Kosten um bis zu<br />

15 Prozent sinken», sagt Petra Hegen von Zukunft<br />

Altbau. Das sind für eine 100 Quadratmeter<br />

grosse Wohnung mit durchschnittlichem<br />

energetischem Standard rund 150 bis 200 Euro<br />

pro Jahr. Heiztipps und Informationen über<br />

Praktische Heiztipps gibt es bei Gebäudeenergieberatern.<br />

Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und<br />

Hauseigentümer neutral über den Nutzen<br />

energieeffizienter Altbaumodernisierung<br />

und über Fördermöglichkeiten. Das vom<br />

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft<br />

Baden-Württemberg geförderte<br />

Informationsprogramm hat seinen<br />

Sitz in Stuttgart und wird von der Klimaschutz-<br />

und Energieagentur Baden-Württemberg<br />

(KEA) umgesetzt.<br />

Energiesparmassnahmen gibt es bei qualifizierten<br />

Gebäudeenergieberatern.<br />

Besonders wichtig für ein energiesparendes<br />

und gleichzeitig komfortables Wohnen<br />

sind die richtige Raumtemperatur sowie angemessene<br />

Kleidung. Wer einen Pulli überstreift,<br />

kann die Raumtemperatur um rund zwei Grad<br />

senken, ohne zu frieren. Das spart <strong>12</strong> Prozent<br />

Heizkosten. Mehr als 20 Grad Celsius in Wohnräumen<br />

sind generell nicht nötig. In selten genutzten<br />

Zimmern kann die Temperatur sogar<br />

auf bis zu 16 Grad sinken. Die Türen zu den<br />

kühleren Räumen wie Schlafzimmer und Flur<br />

sollten geschlossen sein, so werden sie nicht<br />

ungewollt mitgeheizt.<br />

Fehler beim Lüften vermeiden<br />

Auch lohnt es sich, die Heizkörper frei von Möbelstücken<br />

und Vorhängen zu halten, damit<br />

sich die Wärme ungehindert verbreiten kann,<br />

und vor dem Schlafengehen die Temperatur<br />

um rund fünf Grad abzusenken.<br />

Beim Lüften sollten die Bewohner den Kardinalfehler,<br />

gekippte Fenster, vermeiden. Experten<br />

wie Jürgen Gross vom Deutschen Energieberaternetzwerk<br />

(DEN) raten, mehrfach am<br />

Tag mit geöffneten Fenstern mehrere Minuten<br />

einen Durchzug herzustellen, um frische,<br />

trockene Luft in die Wohnung zu lassen. Wer<br />

diese und weitere Regeln befolge, für den blieben<br />

Wohnung oder Haus gemütlich warm,<br />

ohne dass die Heizrechnung steige, so Gross.<br />

www.zukunftaltbau.de<br />

Bilder: Zukunft Altbau<br />

Die Tipps im Einzelnen:<br />

1. 20 Grad reichen in Wohnräumen aus<br />

Um in Wohnräumen komfortabel wohnen zu<br />

können, reichen in der Regel 20 Grad aus. Zu<br />

diesem Zweck stellt man das Thermostatventil<br />

auf Stufe 3. Höhere Stufen sind meist nicht<br />

nötig. Der Nebeneffekt kann sich sehen lassen:<br />

Eine Absenkung um 1 Grad spart 6 Prozent<br />

Heizkosten ein. Die weiteren Räume wie<br />

Schlafzimmer, Flur und Küche benötigen 16<br />

bis 18 Grad – hier reicht Stufe 2 des Thermostats.<br />

Darunter sollte die Temperatur nicht<br />

fallen, das fördert Schimmelbildung. Im Bad<br />

kann es – je nach Komfortanspruch – etwas<br />

wärmer sein.<br />

2. Türen geschlossen halten<br />

Die Türen zu selten benutzten Räumen sollten<br />

geschlossen bleiben. So werden die<br />

Räume nicht unnötig mitgeheizt. Gibt es<br />

Türspalten, können sie abgedichtet werden.<br />

3. Temperatur vor dem Schlafengehen<br />

absenken<br />

Bereits eine Stunde vor der Nachtruhe empfiehlt<br />

sich eine Nachtabsenkung auf 15 Grad.<br />

Das spart nachts noch einmal rund 25 Prozent<br />

Kosten. Morgens sollte die Heizungsanlage<br />

eine Stunde vor dem Erwachen der<br />

Bewohner anspringen, damit es beim Aufstehen<br />

im Bad bereits warm ist.<br />

4. Thermostatventile regeln Temperatur<br />

automatisch<br />

Wer über ein elektrisches Thermostatventil<br />

verfügt, kann einstellen, wie hoch die Temperatur<br />

in welchem Raum zu welcher Uhrzeit<br />

sein soll. Die Regulierung per Hand entfällt<br />

damit völlig. Die kleinen Helfer gibt es<br />

auch mit Funkkommunikation oder sie können<br />

per App gesteuert werden.<br />

5. Heizungskörper frei halten<br />

Die Wärme kann sich nur gleichmässig und<br />

effizient verteilen, wenn die Heizkörper frei<br />

stehen und nicht durch Schränke, Regale<br />

oder Betten zugestellt sind.<br />

6. Heizung entlüften<br />

Sollten die Heizkörper gluckern und Geräusche<br />

von sich geben, kann sich darin Luft angesammelt<br />

haben. Durch die entstehenden<br />

Luftpolster wird eine optimale Heizwirkung<br />

verhindert. Über das Entlüftungsventil kann<br />

mit einem Heizungsschlüssel ganz einfach<br />

das Problem behoben werden.<br />

7. Fenster: Querlüften ist besser<br />

Ein weiterer Bestandteil effizienten Heizens<br />

ist richtiges Lüften. Am effektivsten ist<br />

es, morgens, mittags und abends alle Fenster<br />

zu öffnen und für 5 bis 10 Minuten einen<br />

Durchzug herzustellen (querlüften). So wird<br />

die verbrauchte, feuchte Raumluft durch frische,<br />

trockene Aussenluft ersetzt, ohne dass<br />

die Wände auskühlen. Nach dem Schliessen<br />

der Fenster ist es dann sehr schnell wieder<br />

warm. Vor dem Kippen der Fenster warnen<br />

alle Experten. Das ist ineffizient und teuer.<br />

Ein kompletter Luftaustausch der Wohnung<br />

dauert eine Stunde oder länger, es wird in<br />

der Zeit umfangreich nach draussen geheizt<br />

und die Wände kühlen aus.<br />

8. Lüftungsanlagen nehmen die Arbeit ab<br />

Lüftungsanlagen: In modernen, energieeffizienten<br />

Gebäuden übernimmt diese Aufgabe<br />

eine Zu- und Abluftanlage oder auch<br />

mehrere Einzellüfter mit Wärmerückgewinnung.<br />

Der Vorteil bei beiden Konzepten ist<br />

neben dem kontinuierlichen Luftaustausch<br />

eine effiziente Wärmerückgewinnung. Die<br />

Fensterlüftung kann dann entfallen.<br />

9. Heizung checken<br />

Wer trotz der Tipps zu hohe Heizkosten hat,<br />

dem empfiehlt sich ein Heizungscheck. Ein<br />

Heizungsspezialist führt einen hydraulischen<br />

Abgleich durch, prüft, ob die Heizungspumpe<br />

erneuert werden sollte und stellt die<br />

Heizungsanlage auf den persönlichen Bedarf<br />

ein. Die preiswerten Massnahmen sparen<br />

10 bis 15 Prozent der Heizkosten ein. Sie<br />

haben sich meist nach einem oder zwei Jahren<br />

amortisiert.<br />

10. Professionelle Beratung bei Spezialisten<br />

aufsuchen<br />

Weitere Tipps und Energiesparhilfen geben<br />

qualifizierte Gebäudeenergieberater und<br />

Mitarbeiter regionaler Energieagenturen.<br />

Die Experten analysieren den energetischen<br />

Gesamtzustand des Hauses und können erkennen,<br />

ob eine neue Gebäudetechnik und<br />

Arbeiten an der Gebäudehülle nötig sind.<br />

26 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Vernetzung von Komfort- und Sicherheits komponenten<br />

in Wohnhäusern / Wohnblöcken<br />

Die Vernetzung der Dinge macht auch vor<br />

der Wohnungslüftung nicht Halt. TROX<br />

HESCO Schweiz AG hat mit seinem EASY-<br />

HOMESYSTEM ein System entwickelt, das<br />

die Komfort- und Sicherheitskomponenten<br />

in Wohnhäusern und Wohnblöcken miteinander<br />

vernetzt und so die Anlage in Bezug<br />

auf Druck, Energie und Akustik optimiert.<br />

Das System ist für maximal 20 Wohnungen<br />

pro Gebäude ausgelegt.<br />

Das TROX HESCO EASYHOMESYSTEM (TH-<br />

EHS) vernetzt Klimazentralgeräte, Brandschutzklappen<br />

und Wohnungslüftungsgeräte<br />

miteinander. Die ausgetauschten Informationen<br />

werden verarbeitet und den aktuellen Anforderungen<br />

angepasst. So ist es möglich, die<br />

Geräte je nach Zustand der Raumluft zu optimieren.<br />

Energieersparnis, Druckoptimierung<br />

und ein leiserer Betrieb sind nur drei nützliche<br />

Effekte dieser Systemlösung.<br />

Zentrale Übersicht auf übersichtlichem<br />

Touch-Display<br />

Angezeigt und verändert werden die einzelnen<br />

Komponenten des Systems über das<br />

übersichtliche, 4.3‘‘ EASYHOMESYSTEM Display<br />

Control (TH-EHS-DC). Dieses erlaubt es,<br />

die Betriebsarten und Betriebszustände von<br />

bis zu 20 Wohnungslüftungs-Boxen des Typs<br />

TH-WLB-C zu verändern und zu überwachen.<br />

Es können bis zu zwei THC-Smart-Mastergeräte<br />

und ein X-CUBE compact Gerät aufgeschaltet<br />

werden. Die Wohnungslüftungsboxen<br />

können dabei einzeln von einer zentralen<br />

Stelle aus parametrisiert werden. Somit erhält<br />

der Kunde eine Übersicht über die ganze<br />

Anlage.<br />

Vorbereitete Standardlösung und<br />

einfache Inbetriebnahme<br />

TROX HESCO Schweiz AG hat eine Lösung entwickelt,<br />

die sich in die meisten kleineren und<br />

mittleren Mehrfamilienhäusern standardisiert<br />

einbauen lässt. Es ist ein autarkes System, das<br />

keinen PC und keine Internetverbindung erfordert.<br />

Die Inbetriebnahme wird durch TROX<br />

HESCO Schweiz AG vorgenommen – der<br />

Kunde hat also eine Aufgabe weniger, um die<br />

er sich kümmern muss, erhält ein komplettes<br />

Schema für die Wohnungslüftungsanlage direkt<br />

vom Hersteller und hat einen Ansprechpartner<br />

für das ganze System. Die Bedienung<br />

und Menüführung ist weitgehend intuitiv und<br />

in mehreren Sprachen verfügbar. TROX HESCO<br />

EASYHOMESYSTEM ist geeignet für den Einsatz<br />

in Wohngebäuden, Mehrfamilienhäusern<br />

und Einfamilienhäusern.<br />

TROX HESCO Schweiz AG<br />

Walderstrasse <strong>12</strong>5, Postfach 455<br />

8630 Rüti ZH<br />

Telefon 055 250 71 <strong>11</strong><br />

Fax 055 250 73 10<br />

info@troxhesco.ch<br />

www.troxhesco.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

27


INFO<br />

Willkommen im Atelier<br />

Ausgefallenes Standkonzept, neue Produkte:<br />

nora flooring auf der BAU 2017<br />

Mit einem aussergewöhnlichen Standkonzept<br />

und zwei neuen Produkten präsentiert sich<br />

nora flooring vom 16.–21. Januar auf der BAU<br />

2017 in München. Die Besucher erwartet eine<br />

effektvolle Inszenierung der hochwertigen<br />

Kautschukböden «Made in Germany». Im Fokus<br />

der kommenden Messe stehen zwei Produktinnovationen:<br />

Der neue Belag noraplan<br />

lona aus der Produktreihe noraplan punktet<br />

nicht nur mit einem attraktiven Design,<br />

sondern auch mit einem ganz neuen Herstellungsverfahren.<br />

Der beschichtungsfreie Kautschukboden<br />

besticht durch eine seidenmatte,<br />

leicht strukturierte Oberfläche mit optischer<br />

Tiefe. Der Neuzugang aus der norament Reihe<br />

überzeugt durch seine gleichermassen puristische<br />

wie natürliche Anmutung und ist daher<br />

die perfekte Unterstützung moderner Architekturkonzepte.<br />

Kautschuk im neuen Look<br />

«Imagine your floor as a work of art» – das<br />

Motto des nora Messestands verweist auf das<br />

kreative Potenzial, das in dem neuen Boden<br />

noraplan lona steckt. Durch die Kombination<br />

von verschiedenen Grund- und Designfarben<br />

kann der Kautschukboden unterschiedliche<br />

Raumwirkungen erzeugen und eignet sich somit<br />

für eine Vielzahl von Einsatzbereichen. Der<br />

neue Belag aus der Produktfamilie norament<br />

ist durch die Farbpalette sowie seine besondere<br />

Reliefstruktur die ideale Lösung für ästhetisches<br />

und zeitloses Architekturdesign.<br />

Wie alle norament Beläge ist er aufgrund seiner<br />

echten Kautschukoberfläche extrem widerstandsfähig<br />

und daher hervorragend für<br />

den Einsatz in viel frequentierten Bereichen<br />

geeignet.<br />

Mit einem aussergewöhnlichen Standkonzept und neuen Produkten präsentiert sich nora flooring vom 16.–21. Januar auf<br />

der BAU 2017 in München.<br />

Durch die Kombination von verschiedenen Grund- und Designfarben<br />

kann der neue Kautschukboden noraplan lona<br />

unterschiedliche Raumwirkungen erzeugen und eignet sich<br />

somit für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.<br />

Inspiration auf zwei Etagen<br />

«Mit unserem Messestand auf der BAU möchten<br />

wir unsere Gäste mitten ins Geschehen hereinholen,<br />

sie sollen ein Gefühl dafür bekommen,<br />

welche Möglichkeiten ihnen die beiden<br />

neuen Kautschuk-Beläge eröffnen, kurzum –<br />

wir wollen unsere Produkte und ihre Vorzüge<br />

konkret erlebbar machen», so der Geschäftsführer<br />

von nora flooring, Andreas Mueller. Auf<br />

zwei Etagen erhalten die Besucher anhand<br />

ausgesuchter Exponate einen Überblick über<br />

die gestalterischen und technischen Lösungen,<br />

die der Weinheimer Kautschuk-Spezialist<br />

Architekten, Planern und Gebäudebetreibern<br />

sowie deren Nutzern bietet.<br />

Besuchen Sie uns vom 16. –21. Januar 2017<br />

in der Halle A5, Stand 236.<br />

nora flooring systems ag<br />

Gewerbestrasse 16<br />

8800 Thalwil<br />

Telefon 044 835 22 88<br />

info-ch@nora.com<br />

www.nora.com/ch<br />

Halle A5, Stand 236<br />

28 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Das «Meier de Rothschild»: Luxus im Green Building<br />

Das neue Luxus-Apartmenthochhaus in Tel Aviv wurde von Pritzker-Preisträger Richard Meier nach strengen ökologischen Richtlinien entworfen. Auch im Aussenbereich, wo grosszügige<br />

Poolanlagen mit grossflächigen Terrassen aus MOSO® Bambus-Dielen dominieren, ist dieser Anspruch konsequent umgesetzt. Nach ISO 14040/44 als CO₂-neutral ausgezeichnet und<br />

nach EN V807/ EN350 in die Nachhaltigkeitsklasse 1 eingestuft, sind die massiven MOSO® Bamboo X-treme Dielen eine ebenso ökologische wie witterungsbeständige und langlebige Alternative<br />

zu bekannten Produkten aus ressourcenintensiven oder schützenswerten Hölzern. FOTOS: Meier on Rothschild, MOSO® Bamboo X-Treme/ Lior Teitler / Knekash Living Materials.<br />

Rothschild – ein klangvoller Name der, viele<br />

Assoziationen hervorruft. In Tel Aviv trägt<br />

auch ein Stadtteil diesen Namen. Das neue<br />

Luxus-Apartmenthochhaus von Pritzker-Preisträger<br />

Richard Meier greift jeden Aspekt des<br />

unverwechselbaren Viertels auf. Das ästhetische<br />

Erscheinungsbild des Meier‘s fordert<br />

die Interaktion zwischen dem Gebäude, seiner<br />

Umgebung und der angrenzenden Landschaft.<br />

Aber nicht nur sein Erscheinungsbild,<br />

sondern auch seine nachhaltige Bauweise<br />

entsprechend internationaler Richtlinien<br />

macht es besonders: alle Materialen unterlagen<br />

strengen Auswahl-Kriterien. So wurden<br />

im Aussenbereich, rund um die Poolanlagen,<br />

Terrassendielen aus Bambus verlegt.<br />

Die einzigartigen Entwürfe des bekannten<br />

amerikanischen Architekten sind international<br />

Massstab für Qualität, Stil und einer Baukunst<br />

mit Kultsymbolcharakter. So definiert auch das<br />

neue Meier de Rothschild die Skyline von Tel<br />

Aviv neu. Im Aussenbereich, wo grosszügige<br />

Poolanlagen mit grossflächigen Terrassen aus<br />

MOSO® Bambus-Dielen dominieren, ist dieser<br />

Anspruch konsequent ausgearbeitet. Das Architektur-Konzept<br />

von Richard Meier setzte<br />

das lokale Architektenteam BLK Architects &<br />

Town Planners (1989) Ltd. sowie die Innenarchitekten<br />

Tami Yaniv Architecture und Neumann<br />

Hayner Achitects um.<br />

Beste Zertifizierungen, überzeugend<br />

Nachhaltigkeit<br />

Um die Pläne von Meier so exakt wie möglich<br />

zu realisieren, hatten sie in Zusammenarbeit<br />

mit MOSOs Handelspartner in Israel, Knekash<br />

Living Materials, alle in Frage kommenden<br />

Materialien für dieses Gewerk getestet. Auf<br />

dem Prüfstand standen neben der Formstabilität<br />

und der Langlebigkeit vor allem auch<br />

die ökologischen Eigenschaften.<br />

Nach ISO 14040/44 als CO₂-neutral ausgezeichnet<br />

und nach EN V807/ EN350 in die<br />

Nachhaltigkeitsklasse 1 eingestuft, sind die<br />

massiven MOSO® Bamboo X-treme Dielen<br />

eine ebenso ökologische wie witterungsbeständige<br />

und langlebige Alternative zu bekannten<br />

Produkten aus ressourcenintensiven<br />

oder schützenswerten Hölzern. Die spezielle<br />

Kombination von zwei Methoden – der Verdichtung<br />

des Bambusholzes unter sehr hohem<br />

Druck verbunden mit einer speziellen thermischen<br />

Behandlung bei über 200°C – macht<br />

den Bambus nicht nur resistent gegen Schimmel<br />

und Pilzbefall (Klasse 0 nach EN 152), sondern<br />

verhindert auch nachhaltig die Bildung<br />

von Rissen und Formveränderungen. Eine Behandlung<br />

mit Fungiziden ist nicht erforderlich.<br />

Technische Vorzüge und<br />

optisch überzeugend<br />

Bei allen technischen Vorzügen überzeugt<br />

auch das optische Erscheinungsbild: die natürliche<br />

Struktur des verholzten Materials<br />

wirkt authentisch und edel. Gerade bei hochwertigen<br />

Objekten sind alle drei Aspekte nicht<br />

voneinander zu trennen und entscheidende<br />

Auswahlkriterien.<br />

Bei dem nachhaltig gebauten Apartmenthaus<br />

in Tel Aviv werden nicht nur spezielle Beschattungselemente<br />

zur Energieeinsparungen<br />

eingesetzt und das Wasser der Klimaanlage<br />

zur Bewässerung der Pflanzen genutzt, sondern<br />

auch Glas, Kunststoff und Papier in jeder<br />

Etage über ein separates Recycling- System<br />

entsorgt.<br />

MOSO® – der Bambus-Spezialist<br />

MOSO® International wurde 1997 in den Niederlanden<br />

gegründet. Seither hat sich das<br />

Unternehmen unbestritten zum europäischen<br />

Marktführer innovativer und nachhaltiger<br />

Bambus-Produkte für die Raum- und Gebäudeausstattung<br />

sowie für den Garten- und<br />

Landschaftsbau entwickelt. Das Sortiment<br />

teilt sich in vier Produktgruppen:<br />

MOSO® Bambus Bodenbeläge<br />

MOSO® Bambus Paneele, Konstruktionsbalken<br />

und Furniere<br />

MOSO® Bamboo Outdoor<br />

MOSO® Individuelle Sonderanfertigungen<br />

Durch seine Erfahrung, seine Innovationskraft<br />

und sein weltweites Netzwerk, hat sich<br />

MOSO® den Ruf als beste Adresse für Bambus-Produkte<br />

auf dem globalen Markt erarbeitet.<br />

Weltweit bietet kein anderes Unternehmen<br />

ein so breites und hochwertiges<br />

Lagersortiment verschiedener Bambusprodukte.<br />

Seine Kunden betreut das Unternehmen<br />

derzeit durch fünf eigene Standorte<br />

sowie mehrere Lizenz-Unternehmen und Distributoren,<br />

um die Verfügbarkeit von MOSO<br />

Produkten in nahezu allen Regionen der Welt<br />

zu sichern:<br />

MOSO® International – Hauptsitz, Zwaag<br />

(Niederlande)<br />

MOSO® Europe – Barcelona (Spanien)<br />

MOSO® Italien – Cesano Moderno (Italien)<br />

MOSO® Süd Afrika – Kapstadt (Südafrika)<br />

MOSO® China – Hangzhou (China)<br />

Moso International BV<br />

Adam Smithweg 2<br />

1689 ZW Zwaag<br />

Niederlande<br />

Telefon +31 (0)229 265732<br />

Fax +31 (0)229 267759<br />

info@moso.eu<br />

www.moso.eu<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

29


INFO<br />

Der neue Nissan NV300: Enorm preiswert und in puncto<br />

Garantie die Nase ganz weit vorn<br />

Der NV300 ist Nissans neuer Libero im<br />

Transporter-Segment. Sein Name steht für<br />

NISSAN Van und 300 für die Gewichtsklasse<br />

(drei Tonnen zulässiges Gesamtgewicht).<br />

In der Angebotspalette zwischen NV200/e-<br />

NV200 und NV400 wie sein Vorgänger, der<br />

Primastar, platziert, schliesst der NV300 die<br />

erfolgreiche Verjüngung des Nissan-Nutzfahrzeugprogramms<br />

vorläufig ab.<br />

Mit der Einführung des NV300 bietet Nissan ab<br />

sofort eine der grössten Angebotspaletten im<br />

Segment leichter Nutzfahrzeuge. Nissan Nutzfahrzeug-Händler<br />

können souveräner denn je<br />

agieren und ihren Kunden Angebote sowohl<br />

für kleine, mittlere und grosse Transporter als<br />

auch Leicht-Lkw sowie Pickups machen.<br />

Nissan bietet den neuen NV300 als Kastenwagen,<br />

als Doppelkabine sowie als Kombi für<br />

den Personentransport an. Darüber hinaus liefert<br />

er als Plattform-Fahrgestell die Basis für individuelle<br />

kundenspezifische Aufbauten.<br />

Sorgenfreiheit bei Gewerbekunden und<br />

Fuhrparkmanagern gewährleistet die in der<br />

Branche einzigartige Herstellergarantie über<br />

fünf Jahre / 160 000 Kilometer, die sich auch<br />

auf alle Nissan Original-Zubehörteile erstreckt.<br />

Dies gewährleistet zusammen mit den effizienten<br />

Motoren und den niedrigen Wartungskosten<br />

niedrige Betriebskosten.<br />

Der neue NV300 im Detail<br />

Der neue Nissan NV300 ist mehr als ein Transporter;<br />

als höchst flexible Nutzfahrzeugplattform<br />

kann er Gewerbekunden in den unterschiedlichsten<br />

Branchen als praktische und<br />

benutzerfreundliche Transportlösung dienen.<br />

Dazu zählen die Bereiche Transport und Logistik,<br />

das Baugewerbe, Handwerksbetriebe sowie<br />

Liefer- und Schnellreparaturdienste bis<br />

hin zu Dienstleistern im Bereich mobiler Werkstätten.<br />

Hoher Variantenreichtum<br />

Derart unterschiedliche Einsatzfelder erfordern<br />

einen hohen Variantenreichtum – eine<br />

Aufgabe, der der Nissan NV300 als Kastenwagen<br />

in zwei Längen und zwei Höhen, als<br />

sechssitzige Doppelkabine in zwei Längen<br />

sowie als Plattform-Fahrgestell auf Basis des<br />

L2 nachkommt. Zusätzliche Auswahl gibt es<br />

bei den Hecktüren und seitlichen Schiebetüren<br />

mit und ohne Fenster. Als Personentransporter<br />

für bis zu neun Insassen kommt der<br />

NV300 Kombi ins Spiel, der ebenfalls in zwei<br />

Längen verfügbar ist.<br />

Hochflexible Laderaum-Konfiguration<br />

Geht nicht, gibt‘s nicht. Bereits in der L1-Ausführung<br />

ist der NV300 auf den Transport von<br />

bis zu drei Europaletten ausgelegt. Der Laderaum<br />

der Grundversion L1H1 ist <strong>11</strong>0 mm länger<br />

als beim Primastar und bietet genügend<br />

Platz für bis zu zehn 2,50-Meter-Trockenbauplatten.<br />

Dank einer Durchladeklappe in der<br />

Trennwand können bis zu 3,75 Meter (L1) bzw.<br />

4,15 Meter (L2) lange Gegenstände verstaut<br />

werden. Ein Zusatzschloss an den Hecktüren<br />

ermöglicht das Fahren mit einem geöffneten<br />

Hecktür-Flügel. Dadurch können sogar Güter<br />

bis zu einer Länge von 5,15 Meter (ohne<br />

Fahne und bis 7,15 Meter mit Fahne) sicher<br />

transportiert werden. Das Ladevolumen beträgt<br />

modellspezifisch zwischen 5,2 und 8,6<br />

Kubikmeter.<br />

Fit für viele Formate<br />

In der H1-Version beträgt das Plus beim Ladevolumen<br />

200 Liter, in der H2-Version 300 Liter<br />

im Vergleich zum Primastar. Die Konfiguration<br />

der Türausschnitte berücksichtigt neben<br />

dem klassischen Europalettenmass auch die<br />

Formate grösserer Paletten, die heute zunehmend<br />

Verbreitung finden. In puncto Zuladung<br />

konnte der NV300 gegenüber seinem Vorgänger<br />

ebenfalls zulegen: Für die Kastenwagenund<br />

Doppelkabinen-Versionen sind zwei Tonage-Klassen<br />

wählbar – 2,7 und 2,9 Tonnen<br />

mit einer entsprechenden Zuladung von bis<br />

zu <strong>12</strong>05 Kilogramm.<br />

Stets verbunden, wenn‘s gewünscht wird<br />

Komfort und Konnektivität kombiniert das optionale<br />

Infotainment-System NissanConnect.<br />

Zu den wesentlichen Komponenten zählen:<br />

Navigationssystem, multifunktionales Mediasystem<br />

mit 7-Zoll-Touchscreen, DAB Radio<br />

inkl. Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Lenkradfernbedienung<br />

sowie USB- und AUX-Anschluss.<br />

Effizient, spritzig und vorbildlich sauber:<br />

Dieselpower in vier Leistungsstufen<br />

Unter der Motorhaube des NV300 kommt ein<br />

moderner 1,6-Liter-Diesel zum Einsatz, der sich<br />

bereits in den Crossover-Modellen Qashqai<br />

und X-Trail bewährt hat und im neuen Nutzfahrzeug<br />

in vier Leistungsstufen von 70 kW/95<br />

PS über 88 kW/<strong>12</strong>0 PS und 92 kW/<strong>12</strong>5 PS bis 107<br />

kW/145 PS angeboten wird.<br />

Umfassendes Sicherheitskonzept<br />

Eine solide Karosseriestruktur bildet die Basis<br />

für ein umfassendes Sicherheitskonzept,<br />

das u.a. folgende Komponenten beinhaltet:<br />

Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Seiten-Airbags<br />

(vorn) Aufprall-Kraft-Sensoren, Gurtkraft-Sensoren,<br />

Anti-Schleudertrauma-Kopfstützen,<br />

sowie ein optionales Reifendruck-Kontrollsystem<br />

und ISOFIX-Kindersitz-Halterungen.<br />

Hinzu kommen Weitwinkel-Aussenspiegel<br />

sowie ein Totwinkel-Spiegel, der es dem Fahrer<br />

wesentlich erleichert, Objekte im Bereich<br />

rechts neben dem Fahrzeug zu erkennen. Ein<br />

Park-Assistenzsystem mit Rückfahrkamera<br />

und Sensoren am hinteren Stossfänger erleichtert<br />

das Rangieren auf engstem Raum.<br />

Zu den serienmässigen Fahrhilfen des NV300<br />

zählen: ABS, eine elektronische Bremskraftsteuerung<br />

(EBD) sowie ESP, die Traktionskontrolle<br />

ASR und eine Berganfahrhilfe.<br />

Verbürgte Qualität: Fünf Jahre Garantie<br />

auf Nissan-Nutzfahrzeuge<br />

Käufer des neuen NV300 profitieren von<br />

Nissans europaweiter Herstellergarantie über<br />

fünf Jahre oder 160 000 Kilometer auf alle<br />

Nutzfahrzeuge. Die Herstellergarantie deckt<br />

zahlreiche Komponenten und Fahrgestell-<br />

Elemente ab - vom Antriebsstrang über die<br />

Fahrzeugbatterie bis hin zur Lackierung. Sie<br />

schliesst auch das gesamte Nissan-Original-<br />

Zubehör ein und ist bei einem Verkauf auf weitere<br />

Besitzer übertragbar.<br />

www.nissan.ch<br />

30 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Zugangs- und Absturzsicherungssysteme<br />

für Gebäude, Dächer und Industrieanlagen<br />

Söll GlideLoc ®<br />

Fallschutzleitern sowie<br />

vertikale und horizontale<br />

Führungsschienen<br />

Söll Xenon ®<br />

Horizontale<br />

Anschlageinrichtung<br />

auf Kabelbasis<br />

Söll MultiRail ®<br />

Horizontale<br />

Anschlageinrichtung<br />

auf Schienenbasis<br />

Söll universal post<br />

Anschlagpunkt oder<br />

Pfosten für massive<br />

Gebäudestrukturen<br />

Training<br />

Schulungszentrum<br />

für Persönliche<br />

Schutzausrüstungen<br />

gegen Absturz<br />

• Nahtloser Übergang von<br />

horizontalem und vertikalem<br />

Zugang<br />

• Problemlose Anpassung an die<br />

Gebäudestruktur<br />

• Stabile, ergonomische Verbindung<br />

zum Gurt<br />

• Minimale Auffangkräfte<br />

• Kostengünstiges Kabelsystem<br />

• Boden-, Wand, -oder<br />

Überkopfmontage möglich<br />

• Sehr große Befestigungsabstände<br />

(bis 20 m)<br />

• Arbeiten zu beiden Seiten des<br />

Kabels möglich<br />

• Zur gleichzeitigen Benutzung von<br />

bis zu 6 Personen<br />

• Leichte Anpassung an bauliche<br />

Gegebenheiten durch horizontale<br />

und vertikale Bögen<br />

• Neuartiger Rollenläufer<br />

• 360° drehbare Anschlagöse<br />

• Gleichzeitiges Anschlagen von<br />

2 Benutzern möglich<br />

• Verwendung auch als Stütze für<br />

Xenon / MultiRail<br />

• Fertig konfektioniert für Beton,<br />

Stahlträger oder Holzbalken<br />

• Seminare für Arbeiten auf<br />

hochgelegenen Arbeitsplätzen<br />

• Jährliche Revisionen und<br />

Überprüfungen von persönlicher<br />

Schutzausrüstung<br />

LETRONA AG • Schulstrasse 22 • 9504 Friltschen<br />

Telefon: +41 (0) 71 654 64 <strong>11</strong> • Telefax: +41 (0) 71 654 64 65 • Email: sicherheitstechnik@letrona.ch • www.letrona.ch<br />

Mehr Farbe<br />

auf Ihrer Baustelle.<br />

Farbige Staub- & Sichtschutznetze für:<br />

- höhere Aufmerksamkeit<br />

- attraktiveren Schutz Ihrer Baustelle<br />

Viele Farben ab Lager!<br />

zzz zzz zzz zzz zzz zzz zzz<br />

… alle Netze<br />

Farbige Netze<br />

· Materialgewicht 50 –200 g/m 2<br />

· PE-Bändchengewebe<br />

· auf Rollen oder auf Wunsch konfektioniert<br />

Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon<br />

Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30<br />

www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch


BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

BAUMAG 2017 – Fachmesse für Baumaschinen,<br />

Baugeräte und Werkzeuge<br />

der Schweiz. Sie steht für Innovationen im<br />

Hinblick auf Effizienz, Nachhaltigkeit, Schutz<br />

der Umwelt und der Menschen.<br />

Die Baumag 2017 in Luzern ist komplett<br />

belegt! Und sie wird vom 2. bis 5. Februar<br />

zum nationalen Treffpunkt der Baumaschinenindustrie.<br />

In vier Hallen und<br />

auf zwei Freigeländen bietet die 18. Ausgabe<br />

Platz für Neuheiten der im Hoch- und<br />

Tiefbau spezialisierten 200 angemeldeten<br />

Aussteller.<br />

Für 17 000 Besucher aus dem In- und Ausland<br />

ist die Baumag 2017 die grösste Fachmesse für<br />

Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge in<br />

Branche mit viel Innovationskraft<br />

Die Herausforderungen für Bauunternehmen<br />

ändern sich stetig. Damit sie diese meistern<br />

können, sind Produktivitätssteigerungen gefragt,<br />

beispielsweise durch den Einsatz von<br />

neuen, digitalen Technologien und effizienteren<br />

Arbeitsgeräten. Gerade die Schweizer<br />

Baumaschinenindustrie ist ein Wirtschaftszweig<br />

mit grosser Innovationskraft. So nutzen<br />

Marktführer, Newcomer, Spezialisten und<br />

Komplettanbieter die Baumag gerne als die<br />

perfekte Netzwerkplattform und präsentieren<br />

alle zwei Jahre während vier Tagen dem<br />

fachkundigen Messepublikum ihre neuesten<br />

Produkte.<br />

«Die Standflächen waren ein weiteres Mal<br />

so extrem begehrt, dass die Hallen seit Anfang<br />

Juli komplett ausgebucht sind», so Messeleiter<br />

Andreas Hauenstein. Hauptgrund für<br />

diese hohe Nachfrage ist die klar nationale<br />

Ausstrahlung der Messe, gefolgt von der attraktiven<br />

Infrastruktur und der sehr guten Erreichbarkeit<br />

mit dem öffentlichen Verkehr.<br />

Aktuell besteht noch die Möglichkeit, Standflächen<br />

im Freigelände gegenüber den Messehallen<br />

zu belegen.<br />

BAUMAG Baumaschinen-Messe<br />

Luzern<br />

Datum 02. – 05.02.2017<br />

Ort Messe Luzern<br />

Öffnungszeiten Do–So 9–17 Uhr<br />

Eintritt Erwachsene CHF 15. –, Kinder bis<br />

16 Jahre in Begleitung Erwachsene gratis<br />

Info www.baumaschinen-messe.ch<br />

Kurzhinweis 18. BAUMAG – Fachmesse<br />

für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge<br />

2. bis 5. Februar 2017, Messe Luzern<br />

Die BAUMAG, nationale Fachmesse<br />

für Bauma-schinen, Baugeräte und Werkzeuge,<br />

findet alle zwei Jahre in Luzern<br />

statt. Sie richtet sich an Unterneh-merinnen<br />

und Unternehmer, Entscheider<br />

und Fach-leute aus dem Bauhaupt- und<br />

Baunebengewerbe sowie an das interessierte<br />

Fachpublikum. Seit über 30 Jahren<br />

ist die Baumaschinen-Messe attraktiver<br />

Treffpunkt und Trendmesser der<br />

Baubranche. Die Organisatoren erwarten<br />

200 Aussteller und 17 000 Besucher.<br />

www.baumaschinen-messe.ch<br />

Organisation<br />

ZT Fachmessen AG<br />

Telefon 056 204 20 20<br />

info@fachmessen.ch<br />

www.fachmessen.ch<br />

32 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

Grund AG Fahrzeuge<br />

Grund 2, 6234 Triengen, Telefon 041 935 40 50<br />

info@grund-ag.ch, www.grund-ag.ch<br />

RZ_MSIPlus_Kampagne_Haendleranzeige_GRUND_DE.indd 1 07.<strong>11</strong>.16 16:33<br />

Stadtmobiliar.<br />

Innovativ & nachhaltig.<br />

Sitzbank Jonathan<br />

velopacity.ch<br />

Schalung / Coffrage A – Z<br />

Klettersysteme<br />

Systèmes Grimpants<br />

Arbeitsgerüste<br />

Plate-forme de travail<br />

Wände<br />

Coffrage de voiles<br />

Decken<br />

Coffrage de dalles<br />

Gerüstturm<br />

Tour d‘ètaiement<br />

Klettergerüste<br />

Plate-forme grimpante<br />

Sicherheitssysteme<br />

Système de securité<br />

Einhäuptig<br />

Ferme de butonnage<br />

Baustützen/Traggerüste<br />

Etais / tour d‘ètaiement<br />

BIM Building<br />

Information Modelling<br />

Eine Marke der Hammer Group<br />

www.meva.ch / meva.fr<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong> 33<br />

16-bi-Sortiment-89x263mm-Messehinweis.indd 1 20.09.<strong>2016</strong> 15:57:24


BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

Schwierige Topografie,<br />

aussergewöhnliche Kunstbauten<br />

Ortsumfahrung am Rheinfall: MEVA Schalung<br />

meistert anspruchsvolles Bauvorhaben<br />

mit Stärke und Formtreue<br />

Bei Neuhausen am Rheinfall ist eine 1,1 km<br />

lange Ortsumfahrung im Bau; die Arbeiten<br />

für das Grossprojekt dauern 7 Jahre. Für die<br />

Strassenverbindung vom Portal des neuen<br />

Galgenbucktunnels bis zur Einmündung in<br />

die bestehende Kantonsstrasse schalt die<br />

Marti Bauunternehmen AG die Stützmauern,<br />

Portalwände und Brückenwiderlager mit der<br />

Mammut 350 und dem Stützbock STB 450 von<br />

MEVA. Der Bauabschnitt grenzt an einen Steilhang;<br />

starke und bis zu 16 m hohe Stützmauern,<br />

grossenteils doppelt ausgeführt, sind erforderlich,<br />

um das Erdreich abzustützen. Die<br />

Bogenlage und Neigung der Strassenverbindung<br />

erfordert zudem höhenversetzte und<br />

polygonal angeordnete Schalungseinheiten<br />

für die Fundamente und Wandabschnitte.<br />

Die talseitige, leicht gekrümmte und sich nach oben verjüngende<br />

Stützmauer in Sichtbeton mit Tafelstruktur. Das harmonische<br />

Ankerstellen und Fugenbild wurde durch die Verwendung<br />

der 2,50 m breiten Elemente mit ihren symmetrisch<br />

angeordneten Ankerstellen erzielt.<br />

Hinzu kommen strenge behördliche Vorgaben<br />

in puncto Ausführungsqualität, Sicherheit<br />

und Optik mit Sichtbeton und Tafelstruktur.<br />

Minutiöse Schalungsplanung Takt für Takt<br />

Die Grösse und Stärke der Fundamente und<br />

Wandabschnitte variiert je nach Lage und<br />

musste pro Takt geplant werden. Die Stützmauer<br />

entlang des Steilhanges wurde mit<br />

2,50 m breiten Elementen und einem in der<br />

Breite variablen Element in 25 Takten geschalt,<br />

jeder Takt etwa 5 m lang und mit unterschiedlichen<br />

Stärken, Grössen und Höhen der Fundamente<br />

und Wandabschnitte.<br />

Variable Fundamente und doppelte Stützmauern<br />

Die Stärke der ca. 5 m langen und bis zu 9,78<br />

m breiten Fundamente vertieft sich zum Hang<br />

hin bis auf 1,80 m. Die Fundamentoberfläche<br />

unter und zwischen den Stützwänden ist horizontal,<br />

davor und dahinter fällt sie zur Tal<br />

und zur Hangseite jeweils leicht ab. Der aus<br />

der Hanglage resultierende Druck des Erdreiches<br />

erfordert zudem doppelt ausgeführte<br />

Wandabschnitte, die einen Parallelabstand<br />

von 2,20 m bis 3,32 m aufweisen und am Fuss<br />

71 cm bis 1,68 m dick sind. Die tal- und die<br />

bergseitigen Stützmauern sind unterschiedlich<br />

hoch und im oberen Bereich durch einen<br />

Betonquerbalken stabilisiert.<br />

Verjüngung nach oben mit Sichtbeton in<br />

Brettstruktur<br />

Im sichtbaren Bereich verjüngen sich die<br />

Stützmauern teils einseitig, teils zweiseitig.<br />

Die Verjüngung erzielt man ohne besonderen<br />

Aufwand einfach dadurch, dass man die<br />

Mammut 350 -Element geneigt aufstellt. Das<br />

ist dank der Gelenkflanschmuttern problemlos<br />

möglich. Die sichtbaren Bereiche werden<br />

zudem in Sichtbeton mit Tafelstruktur ausgeführt.<br />

Hierzu werden Schaltafeln aus Holz auf<br />

die alkus Platte der Mammut 350-Elemente<br />

aufgedoppelt.<br />

Für jeden der 25 Wandtakte musste ein Profil mit Angaben<br />

zur Lage, Grösse, Stärke und Höhe des Fundamentes, der<br />

Wandabschnitte und des Querbalkens zwischen den doppelt<br />

ausgeführten Stützmauern erstellt werden.<br />

Alle Stützmauern liegen auf geneigtem Terrain.<br />

Die Schalung für die Fundamente und<br />

Wandabschnitte ist deshalb bei jedem Takt<br />

in der Höhe leicht versetzt. Für die Bogenlage<br />

werden die Fundamente polygonal betoniert.<br />

Bei den Wandabschnitten stellt man die Elemente<br />

je nach Radius entweder polygonal auf<br />

oder aber die aufgedoppelte Holzschalhaut<br />

für die Tafelstruktur wird radial ausgeführt.<br />

«Wir kommen gut voran», sagt Bauführer<br />

Tino Otten. «Für die Mammut 350 haben wir<br />

uns entschieden, weil sie stark und formtreu<br />

ist – ein absolutes Muss auf dieser Baustelle.»<br />

Die Baustellendaten auf einen Blick<br />

■■<br />

Projekt<br />

Neubau Galgenbucktunnel, Los 4<br />

Bahntal, Neuhausen am Rheinfall /<br />

Schaffhausen, Schweiz<br />

■■<br />

Bauherr<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA<br />

■■Arge<br />

Marti Bauunternehmung AG,<br />

NL Zürich, und STUTZ AG, Frauenfeld<br />

Links der Steilhang mit Bahnlinie, rechts die viel befahrene Kantonsstrasse. Schon die Lage der Baustelle ist eine Herausforderung<br />

für die Bauablaufplanung und Logistik. Die doppelt ausgeführte Stützmauer am Hang wurde in 25 Takten à ca. 5 m<br />

Länge geschalt. Für jeden Takt waren die Vorgaben für die Fundamente und Wandabschnitte anders.<br />

MEVA Schalungs-Systeme AG<br />

Birren 24, 5703 Seon AG<br />

Telefon 062 769 71 00<br />

Fax 062 769 71 10<br />

info@meva.ch<br />

www.meva.ch<br />

Halle 3, Stand 352<br />

34 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

Besuchen Sie uns auf dem Stand der<br />

Halle 2 · Stand A30<br />

Standard war gestern<br />

• Fahrbare Kompressoren: 1 – 27 m3 / min.<br />

• Betriebsdrücke 5 – 24 bar<br />

•<br />

Patentierte TurboScrew-Technologie<br />

mit bis zu 30 % Kraftstoffersparnis<br />

und weniger Emissionen<br />

• Bauwerkzeuge und Bohrhämmer<br />

•<br />

AirPlus bietet zahlreiche Optionen und<br />

Zubehör auch für aussergewöhnliche<br />

Einsätze und härteste Bedingungen<br />

2. – 5.2.2017 Messe Luzern<br />

Gardner Denver Schweiz AG<br />

Zürcherstrasse 254 · 8406 Winterthur · Telefon +41 (052) 208 02 00 · info.ch@gardnerdenver.com · www.gardnerdenver.ch<br />

Seit über 25 Jahren Software für die Baubranche<br />

ABBF Bausoft AG ist ein kompetenter Anbieter<br />

von Betriebssoftware für das Baugewerbe.<br />

ABBF entwickelt seit mehr als einem Vierteljahrhundert<br />

spezialisierte Software für das<br />

Bau- und Baunebengewerbe, initiiert durch<br />

anspruchsvolle Baufachleute. Die ausgereiften<br />

Lösungen sind praktisch und technisch<br />

innovativ.<br />

BauBit PRO deckt das ganze Spektrum<br />

einer Unternehmung<br />

aus dem Baugewerbe (Baumeister, Holzbau,<br />

Gartenbau, Maler/Gipser, Fassadenbau, Gerüstbau<br />

etc.) ab. Von der Devisierung über<br />

die Offertstellung, mit/ohne Vorkalkulation,<br />

über die Ausführung und Abrechnung mit<br />

Ausmass und Regie, bis hin zur Rapportierung<br />

und Nachkalkulation. Ein kleiner Auszug aus<br />

dem Leistungsspektrum:<br />

Auftragsbearbeitung<br />

(NPK und freie Kataloge)<br />

Kalkulation (Angebots- und<br />

Auftragskalkulation)<br />

Inventarkalkulation (IGD, BIV)<br />

Ausmassfakturierung<br />

Ausmass ab PDF-Plan (Neuheit)<br />

Regiefakturierung<br />

Controlling (Rapportierung,<br />

Nachkalkulation, Soll-/Ist-Vergleich)<br />

Ressourcenplanung (Geräte und<br />

Mitarbeiter)<br />

Statistiken (Offerten, Aufträge,<br />

Arbeitsvorrat etc.)<br />

Mobile Rapportierung via Tablet-PC (Tagesrapport,<br />

Regierapport und Ausmass)<br />

ABBF Bausoft AG<br />

1762 Givisiez<br />

5610 Wohlen<br />

www.bausoftware-baubit.ch<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch:<br />

Halle 3 (OG), Stand 358<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

35


BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

Oberflächennahe Geothermie – SBS bohrt bis auf 100 m<br />

Tiefe im Lausitzer Granit<br />

Fotos: CompAir / Simmern / D<br />

SBS braucht eine Kompressorleistung von 21 bar, um Erdwärmesonden bis auf 100 Meter<br />

Tiefe einzubringen.<br />

Der von SBS eingesetzte Kompressor liefert bei 21 m³/min Volumenstrom 21 bar Betriebsüberdruck.<br />

Erdwärmebohrung in Bischofswerda, massiver Lausitzer Granit steht im Untergrund an.<br />

Eine Doppel-U-Sonde sorgt für eine gute Entzugsleistung von Energie für eine Wärmepumpenheizung.<br />

Die Nutzung der Erdwärme für Heizzwecke<br />

hat grosse Bedeutung. Denn Erdwärme ist<br />

absolut schadstofffrei. Die Sächsischer Brunnen-<br />

und Spezialtiefbau GmbH, kurz SBS, gilt<br />

als fachlich kompetentes Unternehmen in der<br />

Bohrtechnik für den Einbau von Tiefensonden.<br />

Erdwärmesonden werden von SBS üblicherweise<br />

auf Tiefen von 50–100 m eingebaut.<br />

Als Ausrüstung setzt das bundesweit operierende,<br />

südöstlich von Leipzig ansässige Unternehmen<br />

ein Bohrgerät der Firma Nordmeyer<br />

und einen TurboScrew Kompressor des Typ<br />

C210TS-21 von CompAir ein.<br />

«Einen typischen Auftrag haben wir kürzlich<br />

in Bischofswerda abgewickelt», berichtet<br />

Dr. Dipl.-Ing. Heiko Schwarze, Geschäftsführer<br />

bei SBS. Für die Heizung eines Einfamilienhauses<br />

wurde dort eine Erdwärmesonde<br />

auf 100 m Tiefe eingebaut. Bereits oberflächennah<br />

steht dort, wie hier in der gesamten<br />

Region häufig, massiver Lausitzer Granit<br />

an. «Damit wir überhaupt auf 100 Meter Bohrtiefe<br />

kommen können, brauchen wir Druckluft<br />

mit bis zu 21 bar Betriebsüberdruck bei einem<br />

Volumenstrom von 21 m³/min. Nur ein geringer<br />

Teil der Druckluft bedient dabei den Bohrhammer.<br />

Die weitüberwiegende der Druckluft<br />

bläst das Bohrloch frei und fördert das Bohrklein<br />

an die Erdoberfläche. Hier ist es Granitgranulat»,<br />

erklärt Dr. Schwarze. Das Leistungsspektrum<br />

Geothermie von SBS umfasst alle<br />

Arbeiten bis zur Übergabe der Anschlüsse im<br />

Betriebs- bzw. Hauswirtschaftsraum.<br />

Betriebsüberdruck, Volumenstrom und<br />

Wirtschaftlichkeit bilden bei der CompAir<br />

Turbo Screw Kompressor Baureihe eine unschlagbare<br />

Kombination. Der eingesetzte<br />

Kompressor liefert bei 21 m³/min Volumenstrom<br />

21 bar Betriebsüberdruck, wobei Werte<br />

ab 14 bar Überdruck einstellbar sind. Ein Abgasturbolader<br />

der Bi-Turbo Maschine versorgt<br />

die Verdichterstufe mit vorverdichteter<br />

Ansaugluft. Das führt in Verbindung mit einer<br />

effektiven Maschinenregelung zu einem<br />

marktführend guten Wirkungsgrad der Kompressoranlage.<br />

Keine leistungsseitig vergleichbare<br />

Maschine erzeugt mehr Druckluft aus<br />

einem Liter Diesel. Die neuen Turbo-Screw-<br />

Kompressoren werden mit einem anerkannten<br />

SCRT ®-System (Selective Catalytic Reduction<br />

Technology) ausgerüstet, das nahezu<br />

sämtliche Russpartikel und Stickoxide aus Dieselabgasen<br />

entfernt. Keine Fahranlage dieser<br />

Baureihe wiegt über 3500 kg. Beim Transport<br />

über die Strasse wird zusammen mit einem<br />

adäquaten Zugfahrzeug weniger Masse bewegt,<br />

was ebenfalls potenzial für Kraftstoffeinsparungen<br />

bietet.<br />

Über CompAir<br />

CompAir ist ein weltweit führender Anbieter<br />

von Druckluft- und Gaslösungen,<br />

der hochwertige, zuverlässige und hocheffiziente<br />

Kompressoren für zahlreiche<br />

Anwendungsbereiche liefert, darunter<br />

allgemeine Industrie, Offshore- und<br />

ölfreie Anwendungen, Bauwesen und<br />

CNG-Betankungsanlagen. Mit einem<br />

ausgedehnten Netz von spezialisierten<br />

Vertriebsgesellschaften und Händlern<br />

auf allen Kontinenten bietet CompAir<br />

globales Know-how in Verbindung mit<br />

umfassendem Service vor Ort.<br />

Firmenanfragen,<br />

Produktinformationen Schweiz:<br />

Gardner Denver Schweiz AG<br />

Zürcherstrasse 254<br />

8406 Winterthur<br />

Telefon 052 208 02 00<br />

Info.ch@compair.com<br />

www.compair-kompressoren.ch<br />

Halle 2, Stand A30 (Rubag)<br />

36 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


10 | <strong>2016</strong><br />

30. Jahrgang<br />

Fachjournal für für zeitgenössisches Bauen Bauen<br />

BAUMAG | 2. – 5.2.2017, MESSE LUZERN<br />

Mercedes-Benz-Partner<br />

Die Grund AG Fahrzeuge in Triengen wurde<br />

2010 in ihrer heutigen Form gegründet und<br />

wird von der Inhaberfamilie geführt. Mit 24<br />

qualifizierten Mitarbeitenden (davon 5–6 Lernende)<br />

engagieren wir uns jeden Tag für die<br />

Sicherstellung der Mobilität unserer Kunden.<br />

Dabei ist uns ein grosses Anliegen, dass unsere<br />

Kunden beste Dienstleistungen bekommen<br />

zu einem fairen Preis. Als autorisierter<br />

Mercedes-Benz-Partner für Nutzfahrzeuge<br />

bieten wir eine ganze Reihe von verschiedenen<br />

Dienstleistungen:<br />

Handel von Neu- und Occasionsfahrzeugen<br />

(inkl. Leasing und Wartungsverträgen)<br />

Wartung und Reparaturen<br />

24 h Pannen- und Abschleppdienst<br />

MFK-Expertisen und -Aufbereitungen<br />

Servicestelle für Wabco und Knorr<br />

Druckluftanlagen sowie Emotach<br />

Geräten (LSVA)<br />

Servicestelle von Chevrolet<br />

Personenwagen<br />

H-Power Hydraulik-Stützpunkt<br />

Vermietung von kleinen und grossen<br />

Nutzfahrzeugen<br />

Reifendienst mit Einlagerung und<br />

Fahrwerksvermessungen<br />

Hol- und Bring-Service<br />

Carrosserie und Fahrzeugbau<br />

Überzeugen Sie sich, wir freuen uns darauf.<br />

Grund AG Fahrzeuge<br />

Grund 2<br />

6234 Triengen<br />

Telefon 041 935 40 50<br />

info@grund-ag.ch<br />

www.grund-ag.ch<br />

Freigelände, Stand FG33<br />

✂<br />

Ich möchte BAUEN HEUTE zum Preis von Fr. 62.–<br />

pro Jahr abonnieren.<br />

Ausland: € 73.–<br />

Firma<br />

Name<br />

6 | <strong>2016</strong><br />

30. Jahrgang<br />

7 – 8 | <strong>2016</strong><br />

30. Jahrgang<br />

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen<br />

9 | <strong>2016</strong><br />

30. Jahrgang<br />

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen<br />

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen<br />

«Mode l I luminato eingebaut»<br />

30. Jahrgang<br />

1 – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

Fachjournal für zeitgenössisches Bauen<br />

Bestellung einsenden an:<br />

D+D Verlag GmbH<br />

Postfach 17<br />

8606 Greifensee<br />

info@bauenheute.ch<br />

www.bauenheute.ch<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

37


INFO<br />

Optimierter Personenfluss in intelligenten Gebäuden<br />

Kurz über das Display des Smartphones gewischt,<br />

und schon startet im Hintergrund<br />

eine Reihe von Befehlen, die Sie vom Trottoir<br />

bis zu Ihrer Wohnetage führt. Das Gebäude<br />

öffnet automatisch Türen, weist Ihnen<br />

den schnellsten Aufzug zu, versorgt Sie<br />

mit den neuesten Nachrichten und führt Sie<br />

– fast unbemerkt – zu Ihrem Ziel. Nein, das<br />

ist keine Science-Fiction, sondern dank den<br />

People Flow Intelligence Lösungen Realität<br />

bei Kone.<br />

Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung<br />

in Städten und es werden täglich<br />

mehr. Die Urbanisierung bewirkt, dass unsere<br />

Städte lebenswerter und nachhaltiger werden<br />

müssen. Intelligente Gebäude mit miteinander<br />

kommunizierenden Automationssystemen<br />

bieten eine Lösung für diese Herausforderung.<br />

Die innovativen Aufzugs- und Rolltreppentechnologien<br />

sowie Zutrittskontrollsysteme von<br />

Kone entwickeln sich zu einem Rückgrat dieser<br />

intelligenten Infrastruktur. Sie helfen den<br />

Menschen, sich komfortabel und zuverlässig zu<br />

bewegen, verschwenden weniger Ressourcen<br />

und verbessern die allgemeine Lebensqualität.<br />

Kone’s Digigeschichte<br />

Kone unternahm seine ersten digitalen Schritte<br />

in Richtung Smart Building Solutions in den<br />

70er-Jahren, als Mikroprozessoren zur Leistungsüberwachung<br />

von Ausrüstung eingeführt<br />

wurden. Heutzutage ermöglicht das<br />

Gebäudemanagement-Tool Kone E-Link die<br />

Überwachung von Aufzugs- und Rolltreppensystemen<br />

in Echtzeit auf einem einzigen Bildschirm.<br />

Zur selben Zeit kam auch die digitale<br />

Bildschirmtechnologie auf und schaffte die<br />

Grundlage für die heute angebotenen Kone<br />

InfoScreens. Sie sind heutzutage nicht nur Orientierungshilfen<br />

an Haltestellen oder in Aufzugskabinen,<br />

sondern bilden auch eine Plattform<br />

für multimediale Inhalte. Kone‘s dritter<br />

digitaler Meilenstein schlussendlich war der<br />

Durchbruch der Zielwahlsysteme vor einem<br />

Jahrzehnt.<br />

Kone setzt neue Akzente in Sachen<br />

Digitalisierung<br />

Die Vision von Kone ist, das beste People Flow<br />

Erlebnis zu liefern. Darauf zielen die jahrzehntelangen<br />

Forschungen und Entwicklungen. Im<br />

Interesse der reibungslosen Fortbewegung hat<br />

das Unternehmen kritische Aspekte der Systeme<br />

unter die Lupe genommen und in ein<br />

einheitliches Paket integriert. Das Portfolio namens<br />

«Kone People Flow Intelligence» erfüllt<br />

die sich stets verändernden Bedürfnisse an modernen<br />

Gebäuden. Es basiert auf branchenführender<br />

Technologie und vereint Lösungen für<br />

Gebäudezugang und Zielwahlsteuerung mit<br />

Informationssystemen und Anlagen-Monitoring.<br />

Kone People Flow Intelligence deckt damit<br />

die vier Schlüsselbereiche ab, die es Personen<br />

ermöglichen, sich komfortabel und rasch<br />

in Gebäuden zu bewegen.<br />

Im Zentrum des Angebotes steht die Zielwahlsteuerung<br />

Kone Polaris mit dem innovativen<br />

Touchscreen-Zielwahltableau. Sie leitet<br />

die Benutzer zu dem Aufzug mit den wenigsten<br />

Passagieren und Zwischenhalten und somit<br />

kürzester Fahrt bis zur Zieletage. Das reduziert<br />

die Wartezeiten und erhöht die Förderleistung.<br />

In Gebäuden mit Büro-, Wohn- und Handelsflächen<br />

als Beispiel müssen Mitarbeiter an ihre<br />

Arbeitsplätze, Mieter in ihre Wohnungen und<br />

Kunden in die Geschäfte kommen. Um diesen<br />

Personenfluss möglichst optimal zu gestalten,<br />

sind Zielwahlsteuerungen unerlässlich.<br />

Die schweizweit erste Zielwahlsteuerung mit<br />

intui tiven Touchscreens installierte Kone vergangenes<br />

Jahr im neuen Hauptsitz von Japan<br />

Tobacco International (JTI) in Genf.<br />

Bei uns in der Schweiz momentan noch in<br />

Planung, in anderen Ländern jedoch bereits im<br />

Einsatz ist Kone RemoteCall. Es erlaubt dem Benutzer<br />

mit einer App auf dem Smartphone von<br />

überall im Gebäude personalisierte Aufzugsrufe<br />

abzusetzen. Das bietet faszinierende Möglichkeiten.<br />

So können in Zukunft zum Beispiel<br />

Rollstuhlfahrer ihr Benutzerprofil anlegen und<br />

längere Türöffnungszeiten, mehr Platz oder<br />

eine leere Kabine anfordern. So lässt sich die<br />

Fahrt diskret und ohne viel Aufhebens personalisieren.<br />

In diesem Bereich wird sich voraussichtlich<br />

in den nächsten Jahren einiges tun.<br />

Zur Familie der People Flow Intelligence Lösungen<br />

gehört auch das Zugangskontrollsystem<br />

Kone Access, welche es ermöglicht Aufzüge,<br />

Drehkreuze und Türen miteinander zu<br />

koppeln. Diese Kontrolle über den Zugang zu<br />

Gebäuden sorgt für erhöhte Sicherheit und<br />

noch besseren Personenfluss. So können zum<br />

Beispiel Kartenlesegeräte im Kabinen- oder<br />

Zielwahltableau oder an der Wand neben den<br />

Aufzügen installiert werden. Und wenn Drehkreuze<br />

mit einem Zielwahltableau verknüpft<br />

sind, können personifizierte Aufzugrufe aktiviert<br />

werden, sobald eine Person hindurch<br />

geht.<br />

Alles in allem macht sich diese nahtlose<br />

Integ ration der Gebäudeintelligenz für den<br />

Benutzer in einem rundum angenehmen Fahrerlebnis<br />

bemerkbar. Intelligente digitale Lösungen<br />

machen den Alltag einfacher und ermöglichen<br />

eine intuitive Gebäudenutzung.<br />

KONE (Schweiz) AG<br />

Ruchstuckstrasse 21<br />

Postfach 131<br />

8306 Brüttisellen<br />

38 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

«Best of Best» für experimentelles Haus<br />

Aktivhaus B10 von Werner Sobek gewinnt<br />

höchste Auszeichnung des ICONIC<br />

AWARDS <strong>2016</strong> «best of best» in der Kategorie<br />

Architektur<br />

Das weltweit erste Aktivhaus «B 10» – wegen<br />

seines Standortes im Bruckmannweg<br />

10 in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung<br />

kurz «B10» genannt – ist ein experimentelles,<br />

temporäres Wohnhaus, das von dem<br />

Stuttgarter Ingenieur und Architekten Werner<br />

Sobek geplant und vor zwei Jahren offiziell<br />

eröffnet wurde. Seitdem gibt das in jeder<br />

Hinsicht zukunftsorientierte Gebäude<br />

der Öffentlichkeit Impulse für das energieautarke,<br />

nachhaltige und mit E-Mobilität<br />

vernetzte Wohnen der Zukunft.<br />

Aktivhaus B 10 erneut im Fokus<br />

Nach verschiedenen Designauszeichnungen<br />

wie dem iF Design Award <strong>2016</strong> und dem materialAWARD<br />

2015 rückt B10 mit der höchsten<br />

Auszeichnung der ICONIC AWARDS <strong>2016</strong><br />

«best of best» in der Kategorie Architektur<br />

erneut in den Fokus. Die Iconic Awards prämieren<br />

visionäre Architektur, innovative Produkte<br />

und nachhaltige Kommunikation aus<br />

allen Sparten der Architektur, der Bau- und<br />

Immobilienbranche sowie der produzierenden<br />

Industrie in fünf Hauptkategorien. Die Juroren<br />

des vom Rat für Formgebung ausgelobten<br />

Design preises waren sich einig, dass das<br />

Aktivhaus B10 «aufzeigt, wie innovative Materialien,<br />

Konstruktionen und Technologien unsere<br />

Umwelt nachhaltig verbessern können».<br />

Darüber hinaus war die Expertenrunde von<br />

der selbstlernenden Gebäudesteuerung und<br />

dem cleveren Energiekonzept überzeugt, das<br />

aus nachhaltigen Quellen das Doppelte seines<br />

Energiebedarfs erzeugt.<br />

B10: Verbindung zwischen gebauter Umwelt<br />

und Elektromobilität<br />

«Dabei verzahnt es die Energiesysteme von<br />

E-Mobilität und mehreren Gebäuden zu einem<br />

integral gesteuerten Gesamtsystem und<br />

wird so zum Bindeglied zwischen Nutzer, Gebäude,<br />

Fahrzeug und Smart Grid», lautet das<br />

Juryurteil weiter und schliesst mit dem folgenden<br />

Satz: «Ein nicht nur höchst funktionaler<br />

und innovativer, sondern auch formal ansprechender,<br />

wirklich toll gelöster Entwurf.»<br />

Der Erfinder des experimentellen Wohnhauses<br />

sieht das Gebäude vor allem innerhalb des<br />

urbanen Zusammenhangs als Meilenstein:<br />

«B10 ist ein Prototyp, der zeigen soll, wie sich<br />

das Prinzip eines Aktivhauses auf den verdichteten<br />

Wohnungsbau in Grossstädten übertragen<br />

lässt», erklärt Werner Sobek.<br />

Temporäre Nutzung als Innovation Lab<br />

B10 ist Teil des Projektverbunds «Schaufenster<br />

LivingLab BWe mobil», in dem rund 40<br />

Projekte in den Regionen Stuttgart und Karlsruhe<br />

gefördert wurden. Gegenwärtig steht<br />

der Experimentalbau als «Innovation Lab» allen<br />

Stuttgarter Start-ups offen und wird von<br />

der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart<br />

unterstützt.<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Probleme mit Ungeziefer,<br />

Tauben, Marder?<br />

Wir befreien Sie davon!<br />

Premium Schmutzschleusen<br />

Schädlingsbekämpfung gegen Käfer, Mäuse,<br />

Ratten, Ameisen, Wespen, Spinnen usw.<br />

Fliegen- und Insektenschutzgitter nach Mass!<br />

Marderabwehr. Taubenabwehr.<br />

Verlangen Sie eine unverbindliche Inspektion.<br />

Wir lösen jedes Problem!<br />

Mit absoluter Erfolgsgarantie.<br />

Seit über 30 Jahren.<br />

Servicestellen:<br />

Zürich, Basel, Bern, Ostschweiz, Innerschweiz<br />

Austr. 38 8045 Zürich www.ratex.ch info@ratex.ch<br />

SCHNELL. DISKRET. GARANTIERT. 24H-PIKETT: 044 241 33 33<br />

Badweg 2 · 5103 Wildegg · Schweiz<br />

Tel. 062 897 60 01 · info@geggus.ch<br />

Fax 062 897 60 02 · www.geggus.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

39


INFO<br />

Hinter den Kulissen<br />

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist bereits<br />

heute eine Legende. Zeitplan und Kosten<br />

des Baus liefen aus dem Ruder, aber jetzt<br />

freut sich alle Welt über das spektakuläre<br />

Projekt des Architekturbüros Herzog &<br />

de Meuron. Schnetzer Puskas Ingenieure<br />

sorgten dafür, dass es hält. Dr. Heinrich<br />

Schnetzer vermittelte am 17. November in<br />

der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich<br />

einen Einblick, wie dies erreicht wurde.<br />

von Manuel Pestalozzi*<br />

Schnittperspektive der Elbphilharmonie. © www.elbphilharmonie.de<br />

«Am Anfang war das Bild.» Mit dieser fast<br />

biblisch tönenden Feststellung begann<br />

Dr. Schnetzer seine Ausführungen und zeigte<br />

dazu eine Visualisierung, die aus den ersten<br />

Jahren des Jahrtausends stammen musste.<br />

Die Architekten wussten, was sie wollten –<br />

und wie sie die Besteller von ihrer Idee überzeugen<br />

konnten: Auf den massiven, mit Backstein<br />

verkleideten Kaispeicher setzten sie ein<br />

hohes, von innen leuchtendes, wolkiges Gebilde,<br />

leicht abgesetzt von seinem Unterbau.<br />

Diesem Bild galt es während der vergangenen<br />

zehn Jahre gerecht zu werden. Für das<br />

Ingenieurbüro Schnetzer und Puskas begann<br />

ein Abenteuer mit vielen Kapiteln. Wenn man<br />

den Ausführungen von Dr. Schnetzer folgte,<br />

war man nachher zuversichtlich, dass das Bauingenieurwesen<br />

nicht um mangelnden Nachwuchs<br />

bangen muss. Die Reize des Berufs hätten<br />

kaum überzeugender präsentiert werden<br />

können.<br />

Die anspruchsvollsten Aufgaben für das Statikteam<br />

waren die Ausbildung der offenen<br />

Fuge zwischen dem alten Speicher und dem<br />

vielgeschossigen Aufbau sowie die Konzipierung<br />

des Konzertsaals. Im ersten Fall ging es<br />

primär um eine rein architektonisch-ästhetische<br />

Fragestellung. Man fand die Lösung in der<br />

Ableitung der Kräfte in schräge Stützen hinter<br />

der Fassadenebene. Das Konzept bedingte<br />

eine dynamische Vorspannungs-Strategie im<br />

Fassadenbereich während der Bauphase.<br />

Ein ingenieurtechnisches Meisterwerk ist<br />

der Konzertsaal, der wie ein Körperorgan in<br />

den Aufbau eingelagert ist. Die Akustik musste<br />

perfekt sein, keine tieffrequenzigen Schiffsmotoren<br />

im Hafen dürfen eine Vorstellung stören!<br />

Schnetzer Puskas konzipierten eine Topfin-Topf-Lösung:<br />

ein inneres Betongefäss liegt<br />

in einer Stahlkonstruktion, die auf rund 370<br />

Federpakete gebettet ist. Dabei wurde nichts<br />

dem Zufall überlassen. So prüften Statikexperten<br />

vorab, ob in Applausphasen Schwingungen<br />

entstehen und beim hanseatischen Publikum<br />

Seekrankheit auslösen könnten. Auch<br />

diese Gefahr haben sie gebannt.<br />

Heute ist die Elbphilharmonie fertige Architektur,<br />

die Statik leitet hinter den Kulissen unsichtbar<br />

Kräfte ab und garantiert die Firmitas<br />

des komplexen multifunktionalen Baus. Zahlreiche<br />

Spannkabel durchqueren ihn. Auffallend<br />

hässlich ist die Darstellung ihrer für Laien<br />

willkürlich und unkoordiniert wirkenden Verläufe,<br />

von denen doch der ganze Erfolg des<br />

Werks abhängt. Sie zeigt eine Diskrepanz von<br />

Bild und versteckter Realität, die bei aller Achtung<br />

doch auch etwas nachdenklich stimmt.<br />

Blick auf die Baustelle des grossen Saals. © WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG<br />

* Manuel Pestalozzi, dipl. Arch. ETHZ und Journalist<br />

BR SFJ, betreibt die Einzelfirma<br />

Bau-Auslese Manuel Pestalozzi (www.bau-auslese.ch).<br />

40 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Mittels Autolift aufs «Energiedach»<br />

Die riesige Dachfläche des neuen Logistikcenters<br />

4 der Galliker Transport & Logistics<br />

am Standort Dagmersellen LU wird gleich<br />

doppelt genutzt: für die Stromproduktion<br />

und als hagelsicherer Carport. Ein starker<br />

Autolift von AS sorgt dafür, dass die Fahrzeuge<br />

schnell nach oben und unten gelangen.<br />

Mit ihren markanten, orangegelben Logo-Pfeilen<br />

gehören die Transportfahrzeuge<br />

von Galliker zum vertrauten Bild auf unseren<br />

Strassen. Das traditionsreiche Unternehmen<br />

mit Hauptsitz in Altishofen LU ist mit 2760 Mitarbeitenden<br />

eines der führenden Transportunternehmen<br />

der Schweiz. Das Herzstück der<br />

Infrastrukturen bilden die vier grossen Logistikzentren.<br />

Das jüngste Kind unweit der Autobahneinfahrt<br />

in Dagmersellen ist das Logistikcenter 4<br />

(LC4). Es ist beeindruckend allein schon aufgrund<br />

seiner Grösse: 230 × 78 × 30 m, 50 000<br />

m² Lagerfläche oder sieben Fussfallfelder.<br />

Aus logistischer Optik interessiert die Kapazität<br />

von 62 000 Paletten im vollautomatischen<br />

Hochregallager. Darüber hinaus finden sich<br />

im Gebäude alle für die Abwicklung des Warenumschlags<br />

und der Zusatzdienste wie Konfektionieren<br />

und Kommissionieren notwendigen<br />

Räumlichkeiten.<br />

Der neue Autolift – ein schneller und bequemer Zugang zum Dachparkplatz.<br />

Schnelligkeit und Stärke<br />

Das Dach des LC4 präsentiert sich als kluges<br />

Beispiel einer multifunktionalen Gebäudenutzung.<br />

Es ist nicht einfach nur Dach, sondern<br />

darüber hinaus sowohl Kraftwerk als<br />

auch Parkplatz. Die Panels der 1,8-MW-Photovoltaikanlage<br />

liefern Strom für 450 Einfamilienhäuser.<br />

Gleichzeitig schützen sie die 800<br />

Stellplätze des Carports vor Hagel und Unwetter.<br />

Erschlossen wird der Dachparkplatz nicht<br />

über eine Rampe, sondern über einen Lift. Der<br />

Bauherr hat sich vor allem aus Platzgründen<br />

für diese Lösung entschieden.<br />

Der Autolift, eine Spezialanfertigung von<br />

AS, ist an der nordöstlichen Ecke ins Gebäude<br />

integriert. Aussergewöhnlich an diesem<br />

Fünf-Tonnen-Aufzug ist seine Geschwindigkeit<br />

von 1,6 m/s, so dass die Autos schnell<br />

nach oben und wieder nach unten befördert<br />

werden können. Speziell ist auch die Hubhöhe<br />

von über 21 Metern zwischen den beiden Haltestellen,<br />

ohne Ausstiegsmöglichkeit dazwischen.<br />

Zwei Besonderheiten gibt es in der Liftkabine:<br />

einen Wassersammler für die von den<br />

Fahrzeugen eingeschleppte Nässe sowie eine<br />

Lichtschranke zur Kontrolle der Fahrzeughöhe.<br />

Die Sicherheitsvorkehrung garantiert, dass nur<br />

Autos aufs Dach gelangen, die unter die auf<br />

1,85 Metern Höhe über Dachboden installierten<br />

Solarpanels passen. Denkbar komfortabel<br />

und ferngesteuert lässt sich der Lift bedienen.<br />

Wenn der Fahrer am Steuer des Autos seinen<br />

Zufahrts-Badge zückt, öffnen sich die Kabinentüren<br />

wie von Geisterhand, derweil die<br />

Ampel auf Grün schaltet: freie Fahrt also für<br />

das Auto und den Autolift!<br />

Die Solarpanels liefern Strom und schützen die Autos vor Hagel und Wetter.<br />

Zum Dienstleistungspaket von Galliker gehört, dass die Autos<br />

für die Endverkäufer nochmals auf Hochglanz gebracht<br />

werden.<br />

Optimale Gebäudenutzung mit Carport und Photovoltaik auf dem Dach.<br />

AS Aufzüge AG<br />

Friedgrabenstrasse 15<br />

8907 Wettswil<br />

Telefon 044 701 84 84<br />

as-wet@lift.ch<br />

www.lift.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

41


GESAMTSANIERUNG GYMNASIUM, 3800 INTERLAKEN<br />

Gesamtsanierung Gymnasium, Interlaken<br />

Ausgangslage<br />

Die von Hans Andres entworfene Schulanlage<br />

wurde zwischen 1967 und 1971 erbaut. Die Anlage,<br />

als Campus konzipiert, umfasst verschiedene<br />

Unterrichtsbauten. Im Zentrum steht das<br />

viergeschossige Gymnasium mit dem angegliederten<br />

Annex-/Aulagebäude. Im Gegenwinkel<br />

liegen die Turnhalle sowie das Mittengrabenschulhaus.<br />

Letzteres wird durch das<br />

Gymnasium und das ostwärts gelegene Berufsschulzentrum<br />

(BZI) gemeinsam genutzt.<br />

Peripher des Campus liegen zudem die Sportanlage,<br />

ein Abwartshaus, gedeckte Veloabstellplätze<br />

und ein Parkplatz. Die Gesamtanlage<br />

ist im Bauinventar aufgeführt und als<br />

erhaltenswert eingestuft. Alle Gebäude waren<br />

in einem schlechten Zustand und zum Teil<br />

mit Altlasten wie PCB und Asbest belastet. Die<br />

Gebäudehüllen, die Haustechnik, die Tragkonstruktion<br />

und der Brandschutz genügten den<br />

heutigen Normen und Anforderungen nicht<br />

mehr. Die Gebäude waren nicht rollstuhlgängig<br />

erschlossen, zudem hatte sich der Raumbedarf<br />

der Schulen aufgrund neuer Unterrichtsformen<br />

verändert.<br />

Vom Amt für Grundstücke und Gebäude des<br />

Kantons Bern wurde nach einem öffentlichen<br />

Auswahlverfahren unter Architekturbüros im<br />

Jahr 2009 dem Generalplanerteam, unter Federführung<br />

der brügger architekten ag Thun,<br />

der Auftrag für die Planung der Sanierung der<br />

gesamten Anlage erteilt.<br />

Bauliche Massnahmen & Struktur<br />

Ausgenommen vom Abwartshaus wurde bei<br />

allen Gebäuden die Hülle inklusive Dach und<br />

Fenster komplett rückgebaut. Vor dem Rückbau<br />

wurden die Altlasten fachgerecht saniert.<br />

Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes wurde<br />

die bestehende Küche durch eine vollständig<br />

Bauherrschaft<br />

Amt für Grundstücke und Gebäude des<br />

Kantons Bern<br />

Reiterstrasse <strong>11</strong><br />

30<strong>11</strong> Bern<br />

Architektur<br />

brügger architekten ag<br />

Scheibenstrasse 6<br />

3600 Thun<br />

Bauingenieur<br />

B+S AG<br />

Weltpoststrasse 5<br />

Postfach 313<br />

3000 Bern 15<br />

Telefon 031 356 80 80<br />

Fax 031 356 80 81<br />

s.richner@bs-ing.ch<br />

www.bs-ing.ch<br />

Gebäudeschadstoffe: Diagnose /<br />

Sanierungsplanung / Raumluftmessungen<br />

hpb consulting ag<br />

Thunstrasse 95<br />

3006 Bern<br />

Telefon 031 350 15 20<br />

info@hpbconsulting.ch<br />

www.hpbconsulting.ch<br />

Elektroingenieur<br />

varrin & müller<br />

Ingenieurbüro für Gebäudetechnik AG<br />

Panoramastrasse 1<br />

3602 Thun<br />

Telefon 033 227 28 00<br />

www.varrin-muller.ch<br />

42 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


GESAMTSANIERUNG GYMNASIUM, 3800 INTERLAKEN<br />

Ausgeführte Arbeit: Audio-/Video- & Lichtanlage<br />

Bluemax Event Technics<br />

Ausgeführte Arbeit: Photovoltaikanlage<br />

elentec GmbH<br />

Seidenfadenstrasse 39<br />

Telefon 033 821 07 40<br />

info@event-technics.com<br />

3800 Unterseen<br />

www.bluemax.ch<br />

Brennerstrasse 16<br />

3550 Langnau i.E.<br />

Telefon 034 408 10 00 Fax 034 408 10 09<br />

info@elentec.ch<br />

www.elentec.ch<br />

Ausgeführte Arbeiten:<br />

Herstellung & Einrichtung der Küche und Buffet<br />

Schmocker AG<br />

Ausgeführte Arbeiten:<br />

Heizungs-, Sanitäranlagen, Gas- & Fernwärmeanschluss<br />

Zumkehr AG Interlaken<br />

Dammweg 15<br />

Telefon 033 828 38 48<br />

info@schmocker-ag.ch<br />

3800 Interlaken<br />

www.schmocker-ag.ch<br />

Sendlistrasse 4C, PF 393<br />

3800 Interlaken<br />

Telefon 033 822 26 06 Fax 033 823 20 02<br />

info@zumkehrag.ch<br />

www.zumkehrag.ch<br />

asbestsanieren<br />

Wir garantieren Ihnen einen einwandfreien Sanierungsablauf<br />

von der Beratung, Planung, Entfernung bis zur Entsorgung und<br />

Kontrolle unter strikter Einhaltung der SUVA-Richtlinien.<br />

MENZ AG<br />

Dipl. Malermeister<br />

Zuchwilstrasse 6, Postfach<br />

4542 Luterbach<br />

Telefon 032 637 59 59<br />

Telefax 032 637 59 58<br />

E-Mail info@menz.ch<br />

www.menz.ch<br />

neue 47_Menz_Ins_Asbest_184x29.indd Aufbereitungsküche ersetzt. 1 Der neue<br />

Free-Flowbereich wurde zur Mensa ausgerichtet.<br />

Damit ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes<br />

funktional entflochten worden. Der<br />

Raumbedarf der Küche wurde um ein Rasterfeld<br />

nach Süden vergrössert und die Treppe ins<br />

Untergeschoss in das Volumen integriert. Die<br />

neue Fassade bleibt aber deutlich hinter der<br />

Flucht der Aulafassade, dadurch wird der Zwischenbau<br />

weiterhin als solcher wahrgenommen.<br />

Die windmühlenartige Raumstruktur in<br />

den Obergeschossen wurde beibehalten.<br />

Im Annex-/Aulagebäude wurde für den<br />

Lifteinbau im Treppenbereich die bestehende<br />

Treppenanlage ersetzt. Die Bühne inklusive<br />

Bühnentechnik der Aula ist komplett erneuert<br />

und auf den heutigen Stand der Technik<br />

gebracht worden. In der Aula hat das Wandmosaik<br />

von Werner Fehlmann seinen Platz gefunden,<br />

welches vormals im Erdgeschoss vom<br />

Hauptgebäude zu sehen war. Die Grundstruktur<br />

des Annexgebäudes mit der zweibündigen<br />

Anordnung der Unterrichtszimmer und<br />

der zentralen Pausenhalle wurde beibehalten.<br />

Im Korridorbereich des Obergeschosses wurde<br />

das bestehende, tiefer liegende Flachdach abgebrochen<br />

und auf dem gleichen höher liegenden<br />

Niveau der angrenzenden Dachflächen<br />

über den Unterrichtsräumen neu erstellt.<br />

Dadurch konnten die Leitungsführung und<br />

die Abdichtung des Flachdachs vereinfacht,<br />

die Gebäudehüllzahl reduziert und ein räumlicher<br />

Mehrwert im Korridorbereich geschaffen<br />

werden. Die Halle wird mit den beiden Sammlungsräumen<br />

verdichtet, der optische Bezug<br />

nach aussen bleibt aber erhalten. Die Fachräume<br />

Biologie und Chemie sind im Obergeschoss<br />

organisiert.<br />

Auch im Mittengrabenschulhaus wurde die<br />

innenräumliche Grundstruktur weitergeführt.<br />

Im Untergeschoss wurde der 6.9.2010 Lichtschacht 10:44:45 an Uhr<br />

der Nordfassade aufgebrochen, damit die Unterrichts-<br />

und Arbeitsräume mit ausreichend<br />

Tageslicht versorgt sind. Durch die Nutzungsverdichtung<br />

im Erdgeschoss ist die Pausenhalle<br />

über zwei seitlich angeordnete Zugänge<br />

erschlossen. Die Zugänge werden als gedeckte,<br />

in das Volumen eingezogene Vorbereiche<br />

über die Gebäudeecke definiert. Ab dem<br />

Windfang sind das Ober- und Untergeschoss<br />

direkt über die internen Treppen erschlossen.<br />

Die grosse Halle im EG ist durch einen neu eingebauten<br />

Raumkörper (Sammlung Physik) gegliedert.<br />

Das neu geschaffene Oblicht führt<br />

zusätzlich Tageslicht bis ins Erdgeschoss. Im<br />

Obergeschoss wurden die Bühne im Saal abgebrochen<br />

und die Technik erneuert. Mit der<br />

neuen Wandverkleidung und der neuen abgehängten<br />

Decke wird eine gute Raumakustik<br />

geschaffen. Damit der Schulbetrieb während<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

43


GESAMTSANIERUNG GYMNASIUM, 3800 INTERLAKEN<br />

der Bauphase sichergestellt werden konnte,<br />

wurde ein zweigeschossiges Schulprovisorium<br />

mit <strong>12</strong> Raumeinheiten erstellt.<br />

Statik & Sicherheit<br />

Alle Gebäude haben eine äusserst flexible<br />

Primärstruktur, der Raster variiert zwischen<br />

3,30 m im Mittengraben und 4,10 m im Hauptgebäude.<br />

Das übergeordnete, bestehende<br />

Tragwerk ist ein Stützen-Träger-System, konstruiert<br />

mit HEA-Stützen und IPE-Trägern. Ein<br />

Holoribblech mit Überbeton bildet die Geschossdecken<br />

ab EG. Die Untergeschosse sind<br />

allesamt in Stahlbeton ausgeführt. Die Erdbebensicherheit<br />

in den bestehenden Gebäuden<br />

wurde mit je vier vertikalen Stahlverbänden<br />

ertüchtigt. Das Hauptgebäude mit Aula und<br />

Annex sind mit einer Sprinkleranlage mit Vollschutz<br />

ausgerüstet. Im Hauptgebäude wird<br />

die Trennung der beiden Treppenanlagen mit<br />

zwei brandfallgesteuerten Schiebetüren pro<br />

Geschoss erreicht. Die Fluchtwege aus den<br />

Obergeschossen führen somit getrennt über<br />

beide Treppenanlagen bis ins Erdgeschoss<br />

und über die Brandfallvorhangkorridore direkt<br />

ins Freie. Damit entfiel die unschöne,<br />

provisorische Fluchttreppe auf der Südseite.<br />

Im Mittengrabenschulhaus konnte mit dem<br />

Versetzen der Treppe und dem Verschieben<br />

der Zugänge in die Gebäudeecke erreicht<br />

werden, dass aus dem Obergeschoss über<br />

die Treppen direkt ins Freie geflüchtet werden<br />

kann. Da die gesamte Anlage in einem<br />

Hochwassergebiet liegt, mussten alle Lichtschächte<br />

erhöht und gegen Hochwasser geschützt<br />

werden.<br />

44 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


GESAMTSANIERUNG GYMNASIUM, 3800 INTERLAKEN<br />

Architektur & Umgebung<br />

Der das Areal prägende Ausdruck der Fassaden<br />

mit Bandfenstern und der Fassadenverkleidung<br />

aus hellen Eternitplatten wird weitergeführt.<br />

Die Offenheit und Wirkung der<br />

Fassade auf allen vier Gebäudeseiten bleibt<br />

trotz energetischer Sanierung erhalten. Das<br />

sich in alle Richtungen ausdehnende und<br />

Durchblicke gewährende Innere des Hauptgebäudes<br />

wird horizontal und vertikal durch<br />

die versetzten Treppenläufe und die aussteifenden<br />

Wandscheiben gegliedert. Die Art des<br />

Einsatzes von Stahl und Glas, die gewählte<br />

Materialität und die Eingriffe in die Gebäudestruktur<br />

erzeugen mit der Spannung zwischen<br />

Körperhaftigkeit und Transparenz eine spannende,<br />

abwechslungsreiche Atmosphäre für<br />

den Schulbetrieb.<br />

Die Korridore sind Bindeglied von Räumen<br />

mit unterschiedlichsten Nutzungen und Stimmungen.<br />

Cafeteria-, Aufenthalts-, Schul- und<br />

Fachräume sowie Aula werden durch die einheitliche<br />

Materialwahl in den Erschliessungsbereichen<br />

verbunden. Die Bodenbeläge aus<br />

bestehenden, aufgefrischten Kunststeinplatten<br />

als auch die Wand- und Schrankverkleidungen<br />

aus Eiche erfüllen gleichzeitig die spezifischen<br />

Anforderungen bezüglich Nutzbarkeit<br />

und der gewünschten Robustheit eines Schulhauses.<br />

Die Wände sind mit Tapeten belegt<br />

und in neutralem Weiss gehalten, damit sie<br />

das mit dem Tageslicht wandelnde Farbspiel<br />

der Umgebung aufnehmen und durch Oberlichtverglasungen<br />

über den Türfronten bis in<br />

die Korridore weitergeben können. Dadurch<br />

ergeben sich Ein-, Aus- und Durchblicke, wie<br />

sie in einem Schulhaus nicht üblich sind. Der<br />

neue Boden in den Unterrichtsräumen besteht<br />

aus einem erdigen, flächig wirkenden Linoleum.<br />

Die Forderung der Systemtrennung ist<br />

mit den bestehenden Stahlskelettbauten bereits<br />

weitgehend gegeben und umgesetzt. Die<br />

im Stahlskelettbau eingesetzten Wände sind<br />

durchwegs als Leichtbauwände gebaut und<br />

können innerhalb des Rasters jederzeit versetzt<br />

werden. Durch den Einbau der neuen Liftanlagen<br />

sind die Gebäude über alle Geschosse<br />

rollstuhlgängig erschlossen. Die Schwellenausbildung,<br />

die Zugänge und die Öffnungen sind<br />

rollstuhlgängig und behindertengerecht ausgebildet.<br />

In jedem Gebäude befindet sich eine<br />

spezielle, behindertengerecht ausgebaute<br />

Nasszelle.<br />

Das viergeschossige Haupthaus bildet zusammen<br />

mit dem Annex und Aula, dem Mittengrabenschulhaus<br />

und dem Turnhallentrakt<br />

einen zentral gelegenen, hofartigen<br />

Raum. Dieser wird als zentraler Aufenthaltsraum<br />

und Drehscheibe im Unterrichtsalltag<br />

genutzt. Ein grosszügiger Hartplatz dient als<br />

Ankunftsort und Pausenplatz mit Sitzmöglichkeiten.<br />

Die Ankunftswege auf diese zent rale<br />

Drehscheibe werden mit begleitenden Baumreihen<br />

stärker akzentuiert. Die Aufenthaltsqualität<br />

in Mensanähe wird durch angrenzende<br />

neue Hartflächen und Vergrösserung des Naturgartenbereichs<br />

bereichert. Der bestehende<br />

Teich wurde saniert. Die freistehenden Gebäude<br />

werden von grosszügigen Grünflächen<br />

mit älterem Gehölzebestand umgeben. Grasbänder<br />

schaffen Distanz zwischen den Unterrichtsräumen<br />

und dem zentralen Pausenhof.<br />

Durch den Rückbau peripherer Hartflächen in<br />

Grünflächen wurden zusätzliche Spiel- und Liegewiesen<br />

dazu gewonnen.<br />

Energie, Haustechnik, Umwelt und Ökologie<br />

Die Gesamterneuerung wurde nach MINER-<br />

GIE-ECO-Standard für Umbauten umgesetzt.<br />

Die Gebäudehüllen der oberirdischen Geschosse<br />

entsprechen dem MINERGIE-P-Sanierungsstandard.<br />

Die Brüstungen bestehen<br />

aus vorfabrizierten und hochwärmegedämmten<br />

Holzelementen, welche mit hinterlüfteten<br />

Eternitplatten verkleidet und somit vor Witterungseinflüssen<br />

geschützt sind. Die eingesetzten<br />

Holzmetall-Fenster sind unterhaltsarm,<br />

haben eine 3-fach-Isolierverglasung<br />

und entsprechen dem neusten Standard. Die<br />

Wärmeversorgung für die Beheizung und<br />

die Warmwasseraufbereitung der Gebäude<br />

(Hauptgebäude, Mittengrabenschulhaus, Annex<br />

/ Aula, Turnhalle, Abwarthaus) wird über<br />

die bestehende Fernleitung AVARI sichergestellt.<br />

Das Mittengrabenschulhaus wurde neu<br />

mit einer direkten Zuleitung ab der Zentrale<br />

im Hauptgebäude erschlossen. Die gesamte<br />

Haustechnikinstallation und Erschliessung<br />

wurde komplett neu ausgeführt. Die Steigzonen<br />

für die Installationen sind vor allem in den<br />

Schrankfronten der Unterrichtsräume geführt.<br />

Im Hautgebäude werden zudem die bestehenden<br />

Zonen bei der Treppenanlage weiterverwendet.<br />

Leitungen und Kanäle für haustechnische<br />

Installationen sind horizontal in<br />

abgehängten Decken unterhalb der Geschossdecken<br />

angebracht. Damit wird gewährleistet,<br />

dass die Zugänglichkeit für Service, Unterhalt,<br />

Anpassung und Rückbau jederzeit<br />

möglich bleibt. Die Technikzentralen befinden<br />

sich in den Untergeschossen respektive auf<br />

den Dächern (Lüftungsanlagen). Alle Räume<br />

sind gemäss MINERGIE-Standard mit einer<br />

kontrollierten Raumlüftung versehen, welche<br />

jederzeit eine optimale Raumluftqualität garantiert.<br />

Die Zuluft wird über Quellluftauslässe<br />

in den entsprechenden Räumen eingebracht,<br />

die Abluftfassung erfolgt im Deckenbereich.<br />

Auf den Dächern von Hauptgebäude, Annex<br />

und Aula wurde eine Photovoltaikanlage realisiert,<br />

welche eine Jahresleistung von <strong>12</strong>0 kWA<br />

erzielen wird.<br />

brügger architekten ag, 3600 Thun<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

45


INFO<br />

Internet of Things steuert Gebäude<br />

Unsere Häuser bekommen integrale Energieversorgungen<br />

und werden übers Internet<br />

gemanagt. Der Wandel ist schon im<br />

Gang. Gesucht sind Fachleute mit adäquatem<br />

Knowhow.<br />

Die Energiewende steht schon länger auf<br />

dem Programm, doch jetzt macht die technische<br />

Entwicklung die nachhaltige Energieversorgung<br />

möglich. Der Markt treibt<br />

diese Dynamik an – rasch und umfassend.<br />

Haus bleibt Haus, doch zwei entscheidende<br />

Funktionen kommen hinzu: Energieerzeuger<br />

und Energieverbraucher – zunehmend auch<br />

Energiespeicher – wachsen zu einer integralen<br />

Haus- und Mobilitätsversorgung zusammen.<br />

Elektrizität als gemeinsamer Energieträger<br />

von Heizung und Wassererwärmung,<br />

Geräten und Beleuchtung, E-Bikes und Elektroauto<br />

schafft diese Verbindung. Das zweite<br />

Merkmal: Die Vernetzung der Komponenten<br />

vollzieht sich – als Internet of Things – auch<br />

auf der Kommunikationsebene. Für Gebäude<br />

bedeutet dies die nächste Stufe der Automation.<br />

Wer diese Töne als Zukunftsmusik versteht,<br />

liegt falsch: Das Haus 2020 wird hier<br />

und heute geplant und gebaut – oft als Erneuerung<br />

eines Gebäudes.<br />

All-electric-House<br />

In der Konsequenz geht es um die Verbindung<br />

der beiden Fachbereiche Automation und<br />

Bautechnik zu einem «All-electric-House».<br />

Dieses Ziel setzt sich der Zertifikatskurs «Elektrische<br />

Energie am Bau 2017» der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz. Das Institut Energie<br />

am Bau der FHNW konnte dafür die beiden<br />

prominenten Professoren Jürg Bichsel und Urs<br />

Muntwyler gewinnen. In ihren Spezialgebieten<br />

Automation und Photovoltaik gelten sie<br />

als international anerkannte Experten (siehe<br />

Interview und Kasten).<br />

Internet bietet Plattform<br />

Fachleute aller Baufachdisziplinen wundern<br />

sich über die rasante Entwicklung. Denn Eigentümerschaften<br />

und Verwaltungen von<br />

Immobilien verstehen sich immer mehr als<br />

«Prosumer», die Energie produzieren und<br />

konsumieren. Dabei kommt der Effizienz der<br />

eingesetzten Systeme eine weit höhere Bedeutung<br />

zu – schliesslich sind die Produktionsund<br />

Speicherkapazitäten beschränkt. Ebenso<br />

wichtig sind der Komfort und die Sicherheit<br />

in Gebäuden. Diese Ziele lassen sich mit bewährten<br />

IT-Angeboten wie Ethernet, WLAN,<br />

Cloud respektive Internet of Things sehr viel<br />

einfacher erreichen. Der Einsatz von Elektro-Mobilität<br />

stärkt die Stellung der Elektrizität<br />

im Gebäude zusätzlich. Ganz abgesehen<br />

davon, dass sich mit einem Elektrofahrzeug<br />

die Speicherkapazität des Gesamtsystems<br />

Haus-Mobilität deutlich vergrössert. Intelligent<br />

konzipierte Bauten verfügen allerdings<br />

in der Primärstruktur (Böden und Wände), im<br />

Wärmespeicher einer Raumwärmeversorgung<br />

und im Warmwasser-Behälter sozusagen über<br />

«natürliche» – also technisch bedingte – Kapazitäten<br />

zur Pufferung von Energie. Das Beispiel<br />

zeigt aber auch, dass die Installation von Systemen<br />

nicht genügt. Es sind darüber hi naus<br />

Informationen notwendig, um diese Speicher<br />

im Betrieb zu koordinieren. Hier kommt das<br />

Internet of Things (IoT) ins Spiel. Merke: Bei<br />

komplexen Objekten sind die IoT-Potenziale<br />

noch viel grösser. Typisch dafür sind Spitäler,<br />

Heime, Mehrfamilienhäuser und Bürobauten.<br />

Denn die Technik ist breit einsetzbar.<br />

Mit Politik kompatibel<br />

Der Markttrend korreliert mit der bundesrätlichen<br />

Energiestrategie 2050, den Zielsetzungen<br />

der Kantone zur Reduktion der CO₂-Emissionen<br />

und den EU-Vorgaben 20-20-20. Denn<br />

die Politik will durch Steigerung der Energieeffizienz<br />

und durch verstärkte Nutzung erneuerbarer<br />

Energien den Weg in eine decarbonisierte<br />

und AKW-freie Zukunft ebnen. Die<br />

Botschaft ist angekommen: Auftraggeber und<br />

Investoren, Planende und Bauunternehmen<br />

nutzen diese neuen Chancen.<br />

«Da führt kein Weg vorbei»<br />

Zwei Fragen an die Professoren Jürg Bichsel<br />

und Urs Muntwyler zum Stand des Internet<br />

of Things im «All-electric-House».<br />

Bauen Heute: Werden unsere Häuser schon<br />

bald übers Internet gesteuert?<br />

Urs Muntwyler: Das energieeffiziente, mit<br />

erneuerbaren Energien versorgte Haus wird<br />

seit Jahren von den kantonalen Energiedirektoren<br />

gefordert. Jetzt zieht der Markt nach.<br />

Das überrascht mich nicht. Mit dem Internet<br />

of Things wird die Umsetzung konsequenter.<br />

Energiewende, Markt, Dynamik, Energieerzeuger,<br />

Heizung, Wassererwärmung,<br />

Geräte, Beleuchtung, E-Bikes, Elektroauto,<br />

Internet of Things, Vernetzung<br />

Kommunikation, Neue Chancen, Haus<br />

2020, All-eletric-House, Elektrische Energie<br />

am Bau 2017, Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Institut Energie am Bau,<br />

Prosumer, Speicherkapazitäten, Ethernet,<br />

WLAN, Cloud, Elektro-Mobilität, Elektrofahrzeug,<br />

Primärstruktur, Pufferung, IoT-<br />

Potenzial, Heime, Mehrfamilienhäuser,<br />

CO₂-Emissionen<br />

Jürg Bichsel: An diesem Mega-Trend der Digitalisierung<br />

führt kein Weg vorbei. In der Umsetzung<br />

bleiben uns aber enorme Spielräume<br />

– gefragt sind Kreativität und Wissen. Die Vermittlung<br />

dieses Knowhow betrachten wir als<br />

unsere Aufgabe.<br />

Bauen Heute: Sie erkennen auch eine energiepolitische<br />

Relevanz des vernetzten Hauses?<br />

Bichsel: Unbedingt! Ein vernetztes Haus mit<br />

einer intelligenten Steuerung hat einen höheren<br />

Eigenversorgungsgrad. Das entlastet<br />

Versorgungsnetze und Speichersysteme.<br />

Nicht nur die Kapazitäten zur Stromerzeugung<br />

sind dezentral, auch die Intelligenz für<br />

das Management der Versorgung ist Teil des<br />

einzelnen Hauses.<br />

Muntwyler: Erweitern Sie die Systemgrenze!<br />

E-Bikes und Elektroauto werden auch künftig<br />

für unsere Alltagsmobilität unverzichtbar<br />

sein. Der elektrische «Schlitten» passt haargenau<br />

ins All-electric-House.<br />

Interview-Partner<br />

Professor Dr. Jürg Bichsel, Leiter des Instituts<br />

Energie am Bau (IEB) der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz FHNW<br />

Professor Urs Muntwyler, Leiter des Instituts<br />

für Energie- und Mobilitätsforschung (IEM) an<br />

der Berner Fachhochschule BFH<br />

Managementebene<br />

Automationsebene<br />

Feldebene<br />

Anlagenautomation<br />

&<br />

Raumautomation<br />

BIM<br />

Visualisierung<br />

Fassadenautomation<br />

Gut gerüstet für den Wandel<br />

Bichsel und Muntwyler sind zwei der insgesamt elf Dozenten am<br />

Zertifikatskurs «Elektrische Energie am Bau» der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz (FHNW). Es sind Experten mit starkem Praxisbezug,<br />

die an den 16 Unterrichtstagen den Stoff vermitteln. Im<br />

Zentrum stehen die Optimierung und die Vernetzung von gebäudetechnischen<br />

Funktionen unter Einbezug von Kommunikationsinstrumenten,<br />

auch und vor allem des Internets of Things. Das CAS<br />

beginnt am 21. Februar und endet Ende Mai 2017. Einer viertägigen<br />

Einstiegswoche folgen einzelne Unterichtstage, jeweils ein<br />

Tag pro Woche. Studienort ist der FHNW-Campus Olten, unmittelbar<br />

beim Bahnhof. Das Angebot ist für Baufachleute mit Hochschulabschluss<br />

besonders geeignet, also für Architekten, Gebäudetechnikingenieure<br />

und Energieplaner.<br />

Weitere Infos: www.fhnw.ch/wbbau oder Telefon 061 467 45 45<br />

46 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

Standortbestimmung einer Milliardenbranche<br />

Für Peter Richner von der Forschungsanstalt Empa sind verstärkte Anstrengungen in der<br />

Energieefffizienz von neuen und alten Gebäuden nötig. © Foto: ZHAW<br />

Trends und Herausforderungen im Facility Management im Fokus: aufmerksames Publikum<br />

am ZHAW- Symposium im Auditorium Technopark. © Foto: ZHAW<br />

Das Facility Management (FM) hat sich in<br />

den letzten Jahren zu einer Milliardenbranche<br />

entwickelt – und wird dennoch von<br />

der Öffentlichkeit kaum als solche wahrgenommen.<br />

Das Symposium des Instituts<br />

für Facility Management der ZHAW vom<br />

<strong>11</strong>. November <strong>2016</strong> bot Einblicke in die Entwicklung<br />

und die neuen Herausforderungen<br />

der FM-Branche.<br />

Rund 200 Teilnehmende folgten an der Veranstaltung<br />

im Technopark Zürich den Referaten<br />

aus Forschung und Praxis. Das IFM-Symposium<br />

stand unter dem Titel «Here we go<br />

– Standortbestimmung einer Milliardenbranche».<br />

Peter Richner von der Empa (Eidgenössische<br />

Materialprüfungs- und Forschungsanstalt)<br />

betonte in seinem Referat zur Energieeffizienz<br />

von Gebäuden, dass Massnahmen<br />

zur Energieverminderung auch für schützenswerte<br />

und erhaltenswerte Gebäude gelten<br />

sollen. Es brauche mehr Anstrengungen im<br />

Gebäudesektor zur Senkung des Energieverbrauchs,<br />

um die Klimaerwärmung zu drosseln.<br />

Nach Richners Darlegungen sind in der Energieversorgung<br />

neue Geschäftsmodelle erforderlich,<br />

um die Energiepreise und Energiekosten<br />

besser in Übereinstimmung zu bringen. Im<br />

Betrieb von Gebäuden werden vom Facility<br />

Management vor allem Betriebsoptimierungen<br />

in Zukunft stärker gefragt sein.<br />

Neue Angebote und Betreuungsmodelle<br />

für das Wohnen im Alter notwendig<br />

Über die Herausforderungen des demografischen<br />

Wandels aus Sicht des Facility Managements<br />

sprach Barbara Hohmann Beck, ehemalige<br />

Vizedirektorin der Altersheime der Stadt<br />

Zürich. Nicht die Überalterung sollte uns Sorgen<br />

machen, meinte die Branchenexpertin,<br />

sondern der Mangel an jungen Leuten.<br />

Heute sei für einen Viertel der über 85jährigen<br />

ein Platz in einem Pflegeheim berechnet. Zudem<br />

seien 52 Prozent der Pflegeheimbewohner<br />

in der Stadt Zürich von Ergänzungsleistungen<br />

abhängig. Hohmanns Fazit: Angesichts<br />

der stetigen Zunahme der älteren Bevölkerung<br />

sind neue Wohnangebote und Betreuungsmodelle<br />

dringend nötig, wobei das Facility<br />

Management als Supportbereich viel dazu<br />

leisten kann.<br />

Mittendrin im Zeitalter der Digitalisierung<br />

«Wir sind schon mittendrin im Zeitalter der<br />

Digitalisierung», so die Feststellung von Simon<br />

Caspar von der pom+Consulting AG.<br />

Die Technologisierung hat nach seinen Ausführungen<br />

den Vorteil, dass Maschinen den<br />

Überblick haben – im Gegensatz zu den Menschen<br />

– auch wenn wir uns das heute teilweise<br />

noch nicht vorstellen können. Darum<br />

muss sich Facility Management weniger auf<br />

bestehende Märkte und bisherige Strategien<br />

ausrichten, sondern mehr auf zukunftsträchtige<br />

Bereiche wie die Schaffung neuer Märkte,<br />

die Erschliessung neuer Nachfragen und die<br />

Schaffung neuer Bedürfnisse sowie auf weitere<br />

innovative Ansätze.<br />

Die Sicht eines Grossinvestors<br />

Beat Schwab, Leiter Real Estate Investment<br />

Management bei der Credit Suisse, beleuchtete<br />

das Facility Management aus Sicht eines<br />

grossen Investors: Demnach suchen Investoren<br />

gute Anlageobjekte, denn der Markt an<br />

Bürogebäuden ist gesättigt. Deshalb werden<br />

von Investoren bzw. Vermietern vermehrt Zusatzangebote<br />

für Mieter wie Service-Leistungen<br />

im Facility Management angepriesen.<br />

Diese Service-Leistungen helfen auch der Credit<br />

Suisse, als Immobilieninvestorin professioneller<br />

zu werden. Schwab erklärte, dass die<br />

Sharing Economy auch nicht vor der Immobilienbranche<br />

und den Bürotürmen Halt macht.<br />

Das Facility Management erbringe dort entsprechende<br />

Services, zum Beispiel bei der Reinigung<br />

oder der Benutzung von Druckern.<br />

Stabsübergabe am ZHAW-Institut für<br />

Facility Management IFM<br />

Zum Abschluss des IFM-Symposiums wurde<br />

Institutsleiter Thomas Wehrmüller anlässlich<br />

seiner Pensionierung für seinen über 30jährigen<br />

Einsatz für die Aus- und Weiterbildung<br />

im Facility Management mit standing ovations<br />

verabschiedet. In der Folge übergab er die Leitung<br />

des Instituts für Facility Management in<br />

Form eines symbolischen Schlüssels an seine<br />

Nachfolgerin Antje Junghans, die ihr Amt am<br />

1. Dezember <strong>2016</strong> angetreten hat.<br />

Das ZHAW-Departement Life Sciences<br />

und Facility Management in Wädenswil<br />

Das Departement Life Sciences und Facility<br />

Management ist eines von acht Departementen<br />

der ZHAW Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften.<br />

Es gehört zu den führenden Kompetenzzentren<br />

in der Schweiz für Lebensmittel<br />

und Getränke, Biotechnologie, Chemie,<br />

Umwelt und Natürliche Ressourcen<br />

und Facility Management sowie für Angewandte<br />

Simulationen. In diesen Bereichen<br />

bietet das Departement neben<br />

praxisnaher Aus- und Weiterbildung anwendungsorientierte<br />

Forschung und<br />

Entwicklung sowie Dienstleistungen an.<br />

www.zhaw.ch<br />

Ihre Luftbrücke in die Heimat.<br />

Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: 0844 834 844 oder www.rega.ch<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

47


INFO<br />

Immer mit der Ruhe<br />

Mit Holz baut man seit etwas mehr als zehn<br />

Jahren immer häufiger mehrgeschossig. Damit<br />

ergeben sich entsprechende Anforderungen<br />

an den Schallschutz. Bei mehrgeschossigen<br />

Wohnbauten sind die Trittschallgeräusche<br />

aus benachbarten Wohnungen besonders zu<br />

beachten. Fachleute finden zeitgemässe Konstruktionen<br />

mit Schalldämmwerten im Online-Bauteilkatalog<br />

Schallschutz der Lignum.<br />

Bernhard Furrer<br />

Leiter Technik von Lignum, Holzwirtschaft<br />

Schweiz, Zürich<br />

Der mehrgeschossige Holzbau konnte in der<br />

Schweiz in den letzten Jahren grosse Erfolge<br />

erzielen. Das führte die Bauweise vor neue<br />

Herausforderungen bezüglich Schallschutz.<br />

Bei den früher vorwiegend als Einfamilienhäuser<br />

erstellten Holzgebäuden war der Schallschutz<br />

innerhalb der Wohnung von geringer<br />

Relevanz. Nun leben in mehrgeschossigen<br />

Holzgebäuden aber verschiedene Parteien<br />

neben- und übereinander. Damit werden erhöhte<br />

Anforderungen an den Schallschutz<br />

zwischen Wohnungen gestellt.<br />

Das Ziel von Schallschutzmassnahmen ist<br />

in erster Linie, geeignete Bedingungen für<br />

die Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen – die<br />

Komfortansprüche der Bewohnerschaft sind<br />

massgebend. Im Hochbau geht es dabei um<br />

Luftschalldämmung gegenüber Innen- und<br />

Aussengeräuschen, um Trittschall- und Körperschalldämmung<br />

und um die Schallabsorption<br />

(Raumakustik). Die schallschutztechnischen<br />

Anforderungen sind in der Schweiz in<br />

der Norm SIA 181 «Schallschutz im Hochbau»<br />

geregelt.<br />

Hohe Wohnqualität nicht zuletzt aufgrund guter Schallschutzwerte:<br />

Holzbau-Siedlung Grünmatt in Zürich (Bauherrschaft:<br />

FGZ Familienheim-Genossenschaft Zürich; Architektur:<br />

Graber Pulver Architekten). Bild: Hannes Henz, Zürich<br />

Projekt «Schallschutz im Holzbau»<br />

Während sich das mehrgeschossige Bauen<br />

mit Holz ab 2005 aufgrund holzfreundlicherer<br />

Brandschutzvorschriften im Schweizer<br />

Markt nach und nach zu etablieren vermocht<br />

hat, untersucht die Holzbaubranche aktuell<br />

Schallschutzaspekte in den nun möglichen<br />

neuen Dimensionen des Holzbaus. «Schallschutz<br />

im Holzbau» ist ein laufendes nationales<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt der<br />

schweizerischen Wald- und Holzwirtschaft unter<br />

der Gesamtleitung der Lignum im Verbund<br />

mit der EMPA und der Berner Fachhochschule<br />

Architektur, Holz und Bau, das sich dieser Thematik<br />

seit einigen Jahren widmet. Massgeblich<br />

unterstützt wird das Projekt vom Aktionsplan<br />

Holz des Bundesamtes für Umwelt<br />

BAFU. Schwerpunkte sind die Untersuchung<br />

der subjektiven Wahrnehmung von Schall in<br />

Bauwerken, die Weiterentwicklung von schallund<br />

holzbautechnisch optimalen Bauteilen,<br />

die Verfolgung von Schall-Nebenwegübertragungen<br />

sowie die Bereitstellung von Anwendungshilfen<br />

für die Planung und Ausführung.<br />

In einer laufend erweiterten Bauteildatenbank<br />

werden für zeitgemässe Konstruktionen<br />

in Holz empirisch geprüfte schalltechnische<br />

Kennwerte abgebildet (www.lignumdata.ch).<br />

Bewohner von Wohngebäuden in Holz<br />

sehr zufrieden<br />

In der Schweiz wurden umfangreiche Befragungen<br />

der Bewohner von Mehrfamilienhäusern<br />

in Holzbauweise zur subjektiven<br />

Wahrnehmung von Schall durchgeführt. Die<br />

Befragung ergab, dass die Bewertung der Bauakustik<br />

durch die Bewohner insgesamt sehr<br />

zufriedenstellend ausfiel. Die Bewertungen<br />

bezüglich der Beeinträchtigung durch Geräusche<br />

sind relativ niedrig. Das am meisten störende<br />

Geräusch bei in Leichtbauweise errichteten<br />

Gebäuden ist die Trittschallübertragung<br />

aus fremden Wohnbereichen.<br />

Dieses dumpfe Geräusch, oftmals auch als<br />

Dröhnen bezeichnet, wird im darüberliegenden<br />

Stockwerk hauptsächlich durch Schritte<br />

verursacht. Die in Gebäuden üblichen Trittschallgeräusche<br />

sind sehr tieffrequent. Daraus<br />

ergibt sich die Notwendigkeit der Berücksichtigung<br />

der tieffrequenten Anteile von Trittschallgeräuschen<br />

bei der Umsetzung von baulichen<br />

Schallschutzmassnahmen.<br />

Holzbauteile mit wirksamer<br />

Schalldämmung<br />

Im Holzbau können mit mehrschaligen Konstruktionen<br />

gegenüber einschaligen massiven<br />

Bauteilen gleich hohe Schalldämmwerte<br />

bei wesentlich geringerer Masse erreicht werden.<br />

Die Verbesserung der Schalldämmung<br />

bei mehrschaligen Konstruktionen hängt dabei<br />

wesentlich von der bestehenden Kopplung<br />

der Schalen ab.<br />

Eine mehrschalige Wand weist eine besonders<br />

hohe Schalldämmung auf, wenn die<br />

Kopplung der Wandschalen gering ist. Unter<br />

dem Ziel geringer Kopplungseffekte ist insbesondere<br />

eine genügend grosse flächenbezogene<br />

Masse der Schalen zu beachten, aber<br />

auch ein möglichst grosser Schalenabstand,<br />

die Verhinderung von Hohlraumresonanzen<br />

sowie eine möglichst elastische Verbindung<br />

der Schalen mit der Konstruktion.<br />

Geeignete bauliche Massnahmen<br />

Eine geeignete Massnahme zur Verbesserung<br />

des Schallschutzes von Decken ist die<br />

Beschwerung der Rohdeckenkonstruktion.<br />

Bei Holz-Rohdeckenkonstruktionen lassen<br />

sich durch das Hinzufügen zusätzlicher Masse<br />

wesentlich bessere Werte in den für die Trittschalldämmung<br />

massgebenden tiefen Frequenzbändern<br />

erreichen.<br />

Eine weitere bedeutende Massnahme ist<br />

der Einsatz eines geeigneten Fussbodenaufbaus.<br />

Die Wirksamkeit von Estrichaufbauten<br />

wird massgebend von der Masse des Estrichs<br />

sowie der Steifigkeit der Trittschalldämmung<br />

beeinflusst. Dabei muss die Masse des Estrichs<br />

ausreichend hoch sein und die Trittschalldämmung<br />

eine möglichst geringe Steifigkeit aufweisen,<br />

um schalltechnisch optimale Resultate<br />

zu erzielen.<br />

Zuzüglich zum Fussbodenaufbau kann mit<br />

einer abgehängten Unterdecke eine Verbes-<br />

Infos zum Schallschutz im Holzbau<br />

Die technische Beratung der Lignum erteilt<br />

unter Tel. 044 267 47 83 von Montag<br />

bis Freitag jeweils morgens von 8–<strong>12</strong><br />

Uhr kostenlos Auskunft zu allen Fragen<br />

rund um Holz. Die Website www.lignum.<br />

ch gibt vielfältige Grundinformationen.<br />

Zeitgemässe Konstruktionen in Holz einschliesslich<br />

empirisch geprüfter schalltechnischer<br />

Kennwerte finden sich im<br />

Bauteilkatalog Schallschutz der Lignum<br />

(www.lignumdata.ch).<br />

Tieftonoptimierte Deckensysteme<br />

mit Praxisbewährung<br />

Mit folgenden konstruktiven Massnahmen<br />

können Luft- und Trittschallgeräusche<br />

im Holzbau erwiesenermassen wirkungsvoll<br />

gedämmt werden:<br />

Fussbodenaufbau<br />

schwerer Estrich, z.B. 80 mm Zementestrich<br />

weiche Trittschalldämmung, z.B.<br />

Mineralfaser-Trittschalldämmung<br />

mit dynamischer Steifigkeit unter<br />

6 MN/m³<br />

Deckensystem<br />

Massivholzdecke mit 16 cm Massivholz<br />

und 9 cm Splittbeschwerung<br />

Hohlkastendecke mit 16 cm Splittfüllung<br />

im Hohlkasten oder mit Tilger<br />

Holz-Beton-Verbunddecke mit <strong>12</strong> cm<br />

Massivholz und <strong>12</strong> cm Beton<br />

Rippendecke, beschwert mit 3 cm<br />

Splitt und entkoppelter biegeweicher<br />

Unterdecke mit genügend schweren<br />

Bekleidungen (2 × 15 mm Gipsfaseroder<br />

Hartgipsplatten) und grossem<br />

Schalenabstand von 30 cm, inklusive<br />

Hohlraumbedämpfung<br />

48 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


INFO<br />

serung erreicht werden. Für eine wirksame<br />

Schalldämmung der tieffrequenten Schallanteile<br />

muss die Bekleidung eine möglichst<br />

grosse flächenbezogene Masse und eine geringe<br />

Biegesteifigkeit aufweisen. Zudem muss<br />

der Schalenabstand zwischen der Rohdecke<br />

und der Unterdecke möglichst gross sein. Weiter<br />

ist es von grosser Bedeutung, dass die Unterdecke<br />

von der Rohdecke entkoppelt wird.<br />

Schallnebenwege im Griff<br />

Im Holzbau haben Schall-Nebenwege einen<br />

geringen Einfluss, wie aktuelle Untersuchungen<br />

im Projekt «Schallschutz im Holzbau» zeigen.<br />

Gute Resultate bei tieftonoptimierten<br />

Deckenkonstruktionen ergeben auch gute Resultate<br />

bei den Schallnebenwegen. Nebenwegübertragungen<br />

können bei Holzständerwandkonstruktionen<br />

mit einfachen baulichen<br />

Massnahmen soweit reduziert werden, dass<br />

sie wesentlich geringer sind als die direkte<br />

Schallübertragung über die Geschossdecke.<br />

Neue Wohn- und Park-Welten in New York<br />

Attraktive Lage, gehobene Ausstattung,<br />

anspruchsvolles Klientel – moderne Wohnkonzepte<br />

im Grossraum New York folgen<br />

oft gehobenen Standards. Auch in puncto<br />

Parken haben luxuriöse Lösungen Konjunktur.<br />

Beispielsweise automatische Parksysteme<br />

der Marke stolzer. Im Grossraum<br />

New York entsteht bereits das fünfte in Serie.<br />

Wer in der Van Vorst Street, New Jersey, ein<br />

Appartement in einem der neuen 15-stöckigen<br />

Wohntürme bezieht, der hat es geschafft:<br />

Einzigartige Lage am Hudson River gegenüber<br />

von New York City. Blick auf die Skyline<br />

von Manhattan, beste Shoppingmöglichkeiten<br />

direkt vor der Tür. Und wer mal weiter weg<br />

will, der hat´s auch bequemer als andere. Er<br />

muss nicht erst auf der Strasse das geparkte<br />

Auto suchen oder durch muffige Tiefgaragen<br />

wandeln: nein, sein Fahrzeug wird automatisch<br />

vorgefahren – auf Zuruf gewissermassen.<br />

Lifestyle-gerechte Mobilitätskonzepte<br />

Integriert in den Wohnkomplex ist ein automatisches<br />

Parksystem der Marke stolzer. Für<br />

den Anwender kommt es direkt aus der Zukunft<br />

– er erlebt ein völlig neues Parkgefühl.<br />

Auf Knopfdruck wird das Fahrzeug aus den<br />

oberirdischen Parkebenen in einem von drei<br />

ebenerdigen Übergaberäumen bereitgestellt.<br />

Exklusiv und komfortabel. Was die Bedienung<br />

des Systems angeht, so funktioniert diese so<br />

einfach und intuitiv wie eine Waschanlage.<br />

Bereits fünf Anlagen hat stolzer im Grossraum<br />

New York im Einsatz. Gerade in urbanen<br />

Zentren erfreuen sich die Technologie und die<br />

individuellen stolzer-Lösungen zunehmender<br />

Beliebtheit. Denn ein automatisiertes Parksystem<br />

hat – verglichen mit einem traditionellen<br />

Parkhaus – einen 2,5-fach geringeren Platzverbrauch.<br />

Was dies bedeutet, wird leicht verständlich,<br />

wenn man die die wachsende Bevölkerungsdichte<br />

von Ballungsräumen in den<br />

Blick nimmt. In einer deutschen Grossstadt wie<br />

München liegt sie bereits bei 5000 Einwohner<br />

pro Quadratkilometern. Im Grossraum New<br />

York sogar bei über 10 000.<br />

Das in einer Tiefbauweise realisierte Parksystem SP von stolzer schafft ausreichend Stellplätze für jeden Bedarf. Der stolzer<br />

Schnellwechsler gewährleistet eine hohe Dynamik beim Fahrzeugwechsel – auch in Stosszeiten.<br />

Schneller Fahrzeugwechsel<br />

In der Van Vorst Street befindet sich ein stolzer<br />

Schnellwechselsystem im Einsatz, das speziell<br />

für grosse Stellplatzzahlen – 254 sind es in<br />

New Jersey – entwickelt wurde. Seine modulare<br />

Bauweise ermöglicht eine einfache Anpassung<br />

an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten.<br />

Die Kombination von vertikalen<br />

Liften mit horizontalen Shuttles eröffnet nicht<br />

nur eine flexible Gestaltung, sondern vor allem<br />

eine schnelle Fahrzeugbereitstellung in<br />

Stosszeiten: Während das Shuttle horizontal<br />

parkt, holt der Lift, der vertikal fährt, im Übergaberaum<br />

bereits das nächste Fahrzeug ab.<br />

Weltweit bewährte Technologie mit<br />

hohem Innovationstakt<br />

«Wie alle unsere Parksysteme, so ist auch die<br />

Anlage in der Van Vorst Street in hohem Masse<br />

betriebssicher und anwenderfreundlich», so<br />

Ralf Gerber, Leiter Marketing und Vertrieb der<br />

STOPA Anlagenbau GmbH. Das Unternehmen<br />

aus dem badischen Achern ist Technologielieferant<br />

und Inhaber der Marke stolzer. Darüber<br />

hinaus ein führender Anbieter vollautomatisierter<br />

Logistiksysteme mit weltweit über 1800<br />

installierten Anlagen. «Unser hoher Innovationstakt<br />

bei STOPA – in der Mechanik ebenso<br />

wie im Bereich Steuerung – ist die Basis für die<br />

hohe Marktfähigkeit der Parksystemlösungen<br />

unserer Marke stolzer» so Gerber weiter.<br />

stolzer<br />

stolzer ist ein führender internationaler<br />

Premium-Anbieter für automatisierte<br />

Parksysteme. Das Unternehmen – eine<br />

Marke der STOPA Anlagenbau mit Sitz in<br />

Achern, Baden – bietet seinen Kunden<br />

massgeschneiderte Lösungen auf Basis<br />

weitreichender technologischer Kompetenz.<br />

Die Parksysteme von stolzer sind<br />

wirtschaftlich und extrem zuverlässig.<br />

Anwender erleben eine neue Form des<br />

Parkens – exklusiv, funktionssicher und<br />

ausgesprochen komfortabel.<br />

Investitionen in ein hochwertiges<br />

Parkerlebnis<br />

«Wir stecken bei stolzer einen beträchtlichen<br />

Entwicklungsaufwand nicht nur in die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der mechanischen<br />

Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit.<br />

In gleichem Masse sind wir bestrebt, das<br />

Anwendererlebnis kontinuierlich zu verbessern»,<br />

erläutert Ralf Gerber. So kontrollieren<br />

beispielsweise extern angebrachte Sensoren<br />

kontinuierlich die Situation vor den drei<br />

Übergaberäumen. Wie lange ist die Fahrzeugschlange,<br />

wie hoch der Andrang? In Abhängigkeit<br />

davon reguliert sich die Geschwindigkeit,<br />

in dem der Fahrzeugwechsel stattfindet.<br />

In der Regel sind das weniger als zwei Minuten.<br />

STOPA Anlagenbau GmbH<br />

Industriestrasse <strong>12</strong><br />

D-77855 Achern-Gamshurst<br />

Telefon +49 7841 704-0<br />

Fax +49 7841 704-190<br />

info@stopa.com<br />

www.stopa.com<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

49


NEUBAU KINDERGARTEN WINDRÄDLI, 6206 NEUENKIRCH<br />

Neubau Kindergarten Windrädli, Neuenkirch<br />

Neuenkirch eröffnet neuen Kindergarten<br />

Kindergarten «Windrädli» beim Schulhaus<br />

Sonnweid 6206 Neuenkirch<br />

«Wir wollten einen absolut funktionalen, bedarfsgerechten<br />

und ästhetischen Bau zu einem<br />

guten Preis realisieren. Diese Ziel haben wir erreicht.<br />

Das Gebäude wirkt in seiner Durchlässigkeit<br />

luftig, leicht, bietet viel Raum. Man fühlt<br />

sich sehr wohl», fasst Gemeinderat Balz Koller<br />

als Vertreter der kommunalen Baukommission<br />

und Gesamtprojektleiter seinen Eindruck<br />

zusammen. Er weist auf die konkstruktive Zusammenarbeit<br />

zwischen der Bauherrschaft,<br />

Baukommission und dem Unternehmen CAS<br />

Gruppe AG hin, welche das Projekt als Totalunternehmerin<br />

realisierte. Ende 2013 hat die Gemeinde<br />

Neuenkirch einen Gesamtleistungswettbewerb<br />

für einen Kindergarten mit sechs<br />

Klassenzimmern und einem Mehrzweckraum<br />

öffentlich ausgeschrieben. Das Projekt «Windrädli»<br />

von CAS wurde mit dem ersten Rang<br />

ausgezeichnet. Der Spatenstich erfolgte im<br />

März 2015. Die Gesamtkosten für das 8045m³<br />

umfassende Projekt betragen inkl. Spiellandschaft,<br />

Einrichtung, Möblierung und Spielsachen<br />

5,9 Mio. Franken (Gebäudekosten inkl.<br />

Aufstockungsoptionen 4,3 Mio. respektive Fr.<br />

535.–/m³). Im August werden die ersten Kindergartenklassen<br />

im neuen Gebäude einziehen.<br />

Vielfältige Spiel- und Bewegungsflächen<br />

Der dreigeschossige Kindergarten ist sanft in<br />

den abfallenden Landschaftsraum eingebettet<br />

und bildet das Pendant zum bestehenden<br />

Schulhaus Sonnweid 2. Er ordnet sich städtebaulich<br />

in die Situation ein und stellt gleichzeitig<br />

ein prägnantes Gebäude mit einer eigenen<br />

Identität auf dem Schulareal dar. Durch die Situierung<br />

bilden sich vielfältige Spiel- und Bewegungsflächen,<br />

welche viel gestalterischen<br />

Freiraum lassen. Eine grosszügige Freitreppe<br />

Bauherrschaft<br />

Gemeinde Neuenkirch<br />

Architektur<br />

CAS Architektur AG<br />

6003 Luzern<br />

Generalunternehmer<br />

CAS Realisierung AG<br />

6003 Luzern<br />

Planung HLKS<br />

ETU-Engineering AG –<br />

Beratende Ingenieure HLKS<br />

Schlachtstrasse 1<br />

6204 Sempach<br />

Telefon 041 210 30 18<br />

info@etu-engineering.com<br />

www.etu-engineering.com<br />

Bilder: CAS Architektur AG<br />

50 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


NEUBAU KINDERGARTEN WINDRÄDLI, 6206 NEUENKIRCH<br />

MS kann uns alle treffen. Spenden wir Hoffnung!<br />

Spendenkonto PC 80-8274-9. Herzlichen Dank.<br />

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, Josefstrasse <strong>12</strong>9, Postfach, 8031 Zürich<br />

T 043 444 43 43, info@multiplesklerose.ch, www.multiplesklerose.ch<br />

Ausgeführte Arbeit: Kücheneinrichtungen<br />

Luro Küchen AG<br />

Altishoferstrasse 24<br />

Telefon 062 748 42 42<br />

info@luro-kuechen.ch<br />

6252 Dagmersellen<br />

www.luro-kuechen.ch<br />

MULTIFUNKTIONS<br />

PARTNER<br />

Für durchdachte Baukonzepte.<br />

SCHMID BAUUNTERNEHMUNG AG<br />

Neuhaltenring 1 . 6030 Ebikon<br />

Telefon 041 444 40 33 . bau@schmid.lu<br />

www.schmid.lu<br />

Für den Kindergarten Windrädli – drei<br />

auf einen Schlag! Heizung, Sanitär und...<br />

Ihr Fachpartner aus der Region!<br />

...kontrollierte Lüftung!<br />

Ihr Fachpartner für:<br />

• heizung & sanitär<br />

• lüftungen<br />

• solartechnik<br />

• 24std-service<br />

• planungen<br />

© Dominic Sansoni<br />

© Dominic Sansoni<br />

Bättig AG • Heizung & Sanitär • 6206 Neuenkirch • T 041 Jedes 467 <strong>11</strong> Kind 56 • info@baettig.ag • www.baettigag.ch<br />

VeRdienT eine<br />

Jedes Kind FAMiLie Jedes Kind soll in einer Familie aufwachsen –<br />

Jedes Jedes Kind soll in einer Familie aufwachsen –<br />

VeRdienT Kind eine<br />

Jedes Kind soll geliebt, in einer geachtet Familie ein<br />

und<br />

Zuhause aufwachsen behütet.<br />

und<br />

SOS-Kinderdorf<br />

fördert – ihre Entwicklung<br />

geachtet und behütet. SOS-Kinderdorf<br />

VeRdienT<br />

FAMiLie<br />

eine FAMiLie geliebt, geachtet und behütet. nachhaltig. SOS-Kinderdorf<br />

gibt weltweit 75 000 in gibt Not weltweit geratenen Kindern 75 000 Not geratenen Kindern<br />

FAMiLie gibt weltweit 75 000 in Not geratenen Kindern<br />

© Dominic Sansoni<br />

ein Zuhause und fördert ein ihre Zuhause Entwicklung und fördert ihre Entwicklung<br />

nachhaltig.<br />

Mit ihrer spende geben sie Kindern in aller<br />

ein Zuhause und nachhaltig. fördert ihre Entwicklung<br />

Welt eine Zukunft: www.sos-kinderdorf.ch<br />

nachhaltig.<br />

Mit ihrer spende geben sie Kindern in PC aller 30-31935-2<br />

Welt eine Zukunft: www.sos-kinderdorf.ch<br />

Mit ihrer spende geben sie Kindern in aller<br />

PC<br />

Mit<br />

30-31935-2<br />

ihrer spende Welt geben eine Zukunft: sie Kindern www.sos-kinderdorf.ch<br />

aller<br />

PC 30-31935-2<br />

Welt eine Zukunft: www.sos-kinderdorf.ch<br />

PC 30-31935-2<br />

Jedes Kind soll in einer Familie aufwachsen –<br />

geliebt, geachtet und behütet. SOS-Kinderdorf<br />

gibt weltweit 75 000 in Not geratenen Kindern<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

51


NEUBAU KINDERGARTEN WINDRÄDLI, 6206 NEUENKIRCH<br />

52 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


NEUBAU KINDERGARTEN WINDRÄDLI, 6206 NEUENKIRCH<br />

dient gleichzeitig als Sitzgelegenheit und gibt<br />

Sicht auf die Spielwiese. Der Kindergarten ist<br />

für Fussgänger von der Willistattstrasse sowie<br />

von der Schulhausstrasse barrierefrei erschlossen.<br />

Im Gebäude gewährleistet ein Lift Barrierefreiheit.<br />

Nischen und Rückzugsmöglichkeiten<br />

Zwei Klassenräume und ein Gruppenraum bilden<br />

jeweils eine über Eck verlaufende Einheit.<br />

Durch das «Auseinanderschieben» der Einheiten<br />

im Grundriss öffnet sich der Baukörper und<br />

es entstehen Nischen, durch welche Tageslicht<br />

in das Innere gelangt. Sie bieten für konzentrierte<br />

Einzelarbeit als auch für Kleingruppen<br />

eine Rückzugsmöglichkeit. Die Anordnung der<br />

Räume ermöglicht eine flexible Nutzung sowie<br />

das Lernen und Spielen in vielfältigen Konstellationen<br />

und Gruppengrössen.<br />

Die Klassen- und Gruppenräume sind vom<br />

Ausdruck des Materials geprägt. Sie verfügen<br />

über Linoleumböden in warmen Brauntönen<br />

und eine Wandverkleidung aus weiss lasierten<br />

Dreischichtplatten. Die Materialien verleihen<br />

den Klassenräumen eine warme, natürliche Raumatmosphäre<br />

und regulieren die Raumakustik.<br />

Der Lichthof bildet das Zentrum des Gebäudes<br />

und gab den Anstoss zum Projektnamen,<br />

sagt René Chappuis, Geschäftsführung CAS<br />

Gruppe AG: «Im Grundriss entsteht der Eindruck<br />

eines ‹liegenden Windrades›. Die innere<br />

Struktur wird von aussen durch Vor- und Rücksprünge<br />

am Baukörper ablesbar. Aus dem Körper<br />

geschnittene, farbige Nischen kennzeichnen<br />

die Zugänge». Im Untergeschoss befindet<br />

sich ein Mehrzweckraum, der über ein grosszügiges<br />

Foyer erschlossen wird. Dieser Bereich<br />

ist unabhängig vom Schulbetrieb nutzbar<br />

und verfügt über eine Küche und diverse<br />

Nebenräume.<br />

Ökologisch, nachhaltig, farbig<br />

Bei der Materialisierung spielen bei diesem<br />

Minergie-Standard-zertifizierten Gebäude<br />

Ökologie und Nachhaltigkeit eine wesentliche<br />

Rolle. Die aussteifenden, schadstofffreien<br />

Dreischichtplatten an den Wänden im Innern<br />

des Gebäudes sind grösstenteils sichtbar und<br />

weiss lasiert. Sie kontrastieren mit kräftigen<br />

Farben in den Eingangsbereichen, Treppenhäusern<br />

und Nasszellen.<br />

Die Schalungsbreite der Fassade wechselt<br />

zwischen den Geschossen. So entsteht eine<br />

horizontale Gliederung des Baukörpers, der<br />

die Bewegung des Windrädlis aus dem Grundriss<br />

von aussen spürbar macht, so als würden<br />

sich die Rädchen unterschiedlich schnell drehen.<br />

Die Holzschalung ist mit einer hellgrauen<br />

Lasur behandelt, welche die Struktur des Holzes<br />

sichtbar lässt. Im Kontrast hierzu stehen<br />

die farbigen Elemente an der Fassade. Die farbigen<br />

Gläser geben der Fassade einen spielerischen<br />

Akzent, gleichzeitig entsteht durch die<br />

regelmässige Anordnung der Öffnungen und<br />

Farben ein sich wiederholendes Element. Die<br />

farbigen Gläser führen die Farbigkeit der Fassade<br />

im Innenraum fort und erzeugen dort ein<br />

Farbspiel an Wänden und Böden.<br />

Der Wärmebedarf der Heizung wird durch<br />

die Holzschnitzelheizung im Schulhaus Sonneweid<br />

2 gedeckt. Die Frischluftzufuhr der Komfortlüftung<br />

von Mehrzweckraum/ Küche, den<br />

sieben Klassen- sowie den Gruppen- und Nebenräumen<br />

erfolgt mit Wärmerückgewinnung.<br />

Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage<br />

installiert.<br />

Bauunternehmung<br />

CAS Realisierung AG<br />

Markus Gontarz, Projektleitung CAS Architektur<br />

AG Luzern<br />

Zitate:<br />

Balz Koller, Gemeinderat Neuenkirch, Gesamtprojektleiter:<br />

«Unser Mut, einen Gesamtleistungswettbewerb<br />

zu veranstalten<br />

und das Projekt mit einer Totalunternehmung<br />

zu realisieren, hat sich bei diesem<br />

Projekt gelohnt. Wir sind stolz auf das gelungene<br />

Schulhaus.»<br />

Kari Huber-Heini, Gemeindepräsident<br />

Neuenkirch: «In die Bildung zu investieren,<br />

heisst in die Zukunft zu investieren.<br />

Mit diesem Bauwerk fördern wir unsere<br />

Gemeinde als Standort mit hoher Lebensund<br />

Wohnqualität.»<br />

Bei Rückfragen zum Projekt:<br />

Markus Gontarz, Niederlassungsleitung<br />

Luzern, CAS Architektur AG,<br />

Telefon 041 418 00 62 /<br />

m.gontarz@cas-gruppe.ch<br />

René Chappuis, Geschäftsführung CAS<br />

Gruppe AG, Telefon 041 418 00 68 /<br />

r.chappuis@cas-gruppe.ch<br />

Balz Koller, Gemeinderat Neuenkirch,<br />

Telefon 078 602 34 33 /<br />

balz.koller@neuenkirch.ch<br />

CAS Gruppe AG<br />

Obergrundstrasse 73<br />

6003 Luzern<br />

Telefon 041 418 00 80<br />

www.cas-gruppe.ch<br />

Luzern, Altdorf, Willisau, Fribourg<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

53


INFO<br />

REFUNA: AKW-Abwärme durch<br />

Holz und Solarwärme ersetzen<br />

Solarwärmeverbund Marstal, Dänemark, 33 300 m² Kollektorfläche, © Wikimedia Commons<br />

Mit einer Ausserbetriebnahme der beiden<br />

Reaktorblöcke von Beznau fällt die Energiequelle<br />

für den Wärmeverbund REFUNA<br />

für rund 2600 Kunden im unteren Aaretal<br />

weg. Untersuchungen im Auftrag von<br />

Swissolar und Holzenergie zeigen, dass<br />

dieser Wärmeverbund vollständig mit<br />

Wärme aus Holz und Sonne ersetzt werden<br />

könnte.<br />

Auf Anregung von SP-Energiepolitiker Max<br />

Chopard-Acklin untersuchten Swissolar und<br />

Holz energie Schweiz das Potenzial einer alternativen<br />

Wärmeversorgung nach der Stilllegung<br />

des Atomkraftwerkes Beznau. «Die Stilllegung<br />

des AKW Beznau kommt so oder so<br />

und die Untersuchungen zeigen, dass auch<br />

bei einer zeitnahen Stilllegung die Wärmeversorgung<br />

sichergestellt werden kann – und<br />

zwar mit erneuerbarer Energie.»<br />

Bis zu 20% des Wärmebedarfs könnte mit<br />

Sonnenkollektoren erzeugt werden, welche<br />

die Solarstrahlung mit einem hohen Wirkungsgrad<br />

von 50–70% in Wärme umwandeln.<br />

Für einen Anteil von 20% bräuchte es<br />

74 000 Quadratmeter Kollektorfläche. Ein Teil<br />

dieser Kollektoren könnte auf frei werdenden<br />

Flächen auf der Insel Beznau montiert werden,<br />

wobei eine Doppelnutzung als Weidefläche<br />

möglich wäre. Vorbild sind Solar-Wärmeverbünde<br />

in Dänemark – die grösste Anlage<br />

steht dort in Vojens mit 70 000 Quadratmeter<br />

Kollektoren. Kombiniert mit einem Speicher<br />

kann die Solarwärme den Wärmebedarf<br />

während den Sommermonaten vollständig<br />

decken. Ergänzend dazu könnte auch Wärme<br />

aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) genutzt<br />

werden.<br />

Der verbleibende Wärmebedarf kann durch<br />

eine Holzheizzentrale gedeckt werden. Der<br />

dafür benötigte jährliche Bedarf von 320 000<br />

Kubikmetern naturbelassenen Holzschnitzeln<br />

kann vollständig aus einem Umkreis von 50<br />

km bezogen werden. Die Kombination mit<br />

Solarenergie reduziert den Holzbedarf und<br />

damit die notwendigen Transporte.<br />

Aufgrund der Untersuchungen wird mit<br />

Kosten für die Wärmelieferung von rund<br />

8 Rp./kWh gerechnet. Dies ist zwar etwas teurer<br />

als bisher, aber eine attraktive und konkurrenzfähige<br />

Lösung für jene Hausbesitzer, die<br />

auch zukünftig auf eine sichere Wärmeversorgung<br />

durch die REFUNA zählen. Die Steigerung<br />

des Anteils erneuerbarer Energien an<br />

der Wärmeversorgung der REFUNA von heute<br />

0 auf 100 Prozent nach Abschaltung der AKW<br />

dürfte zudem von den meisten Kunden positiv<br />

aufgenommen werden.<br />

Über Swissolar<br />

Swissolar vertritt als Branchenverband<br />

die Interessen von 500 Verbandsmitgliedern<br />

mit rund 7000 Arbeitsplätzen der<br />

Schweizer Solarenergiebranche in der<br />

Öffentlichkeit, der Politik und gegenüber<br />

den regulierenden Behörden.<br />

Die Sonne liefert der Schweiz jährlich<br />

220-mal mehr Energie als wir brauchen.<br />

Swissolar setzt sich für die Energiewende<br />

hin zu einer Energieversorgung<br />

ohne den Einsatz fossiler oder nuklearer<br />

Energieträger ein. Wärme und Strom<br />

von der Sonne nehmen dabei eine zentrale<br />

Stellung ein.<br />

Swissolar empfahl den Stimmbürgern<br />

ein Ja zur «Initiative für einen geordneten<br />

Atomausstieg».<br />

www.swissolar.ch<br />

Über den Verein Holzenergie Schweiz<br />

Seit über 35 Jahren fördert Holzenergie<br />

Schweiz eine sinnvolle, umweltgerechte,<br />

moderne und effiziente energetische<br />

Verwendung von Holz, dem zweitwichtigsten<br />

erneuerbaren und einheimischen<br />

Energieträger der Schweiz. Mit einer<br />

Vielzahl von attraktiven und modernen<br />

Dienstleistungen sind wir für Fachleute,<br />

Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte<br />

Privatpersonen ein wichtiger und<br />

kompetenter Ansprechpartner im Bereich<br />

Holzenergie.<br />

www.holzenergie.ch<br />

Moderne Holzschnitzel-Lagerhalle: Das vorhandene Energieholzpotenzial reicht problemlos aus, um den grössten Teil des<br />

Refuna-Netzes nachhaltig mit erneuerbarer und CO₂-neutraler Energie aus den Wäldern zu versorgen. © Holzenergie Schweiz<br />

54 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


MESSEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

ISH 2017: Sonderschau «Pop up my Bathroom» zeigt<br />

acht Trends für das individuelle Bad<br />

«Was ist typisch individuell?» und «Was für<br />

Typen individueller Bäder gibt es?» fragt<br />

dieses Jahr das Trendforum «Pop up my Bathroom»<br />

zur ISH 2017. Die im Auftrag der<br />

Messe Frankfurt und von der Vereinigung<br />

Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) ins<br />

Leben gerufene Trendplattform beschäftigt<br />

sich mit dem «Individuellen Bad» und<br />

stellt aktuelle Trends auf der Weltleitmesse<br />

für den Verbund von Wasser und Energie<br />

vom 14. bis 18. März 2017 in Frankfurt am<br />

Main vor.<br />

Gleich acht Antworten zeigen wohin der Weg<br />

geht: Denn je nachdem, welcher Trend den<br />

Nutzer am meisten beeinflusst und welche<br />

Prioritäten gesetzt werden, wird das Bad komplett<br />

anders aussehen. Welche Trends dies<br />

sind und welche Möglichkeiten zur Individualisierung<br />

dem Konsumenten bei der Badplanung<br />

schon heute oder in naher Zukunft zur<br />

Verfügung stehen, wird bei «Pop up my Bathroom»<br />

in acht 3D-Collagen durchgespielt –<br />

im Foto und in natura auf der ISH 2017.<br />

Das Bad, das wie angegossen sitzt<br />

Tatsache ist, dass der Wunsch nach Originalität<br />

und nach Selbstverwirklichung immer<br />

stärker wird. Wenn heute vom individuellen<br />

Bad die Rede ist, sind nicht extravagante Ausstattungen<br />

oder besonders originelle Ideen<br />

gemeint, sondern ein in Funktion und Aussehen<br />

ganz auf seinen Nutzer und auf die architektonischen<br />

Gegebenheiten zugeschnittenes<br />

Badezimmer.<br />

Das Trendforum «Pop up my Bathroom»<br />

entwirft ausgefallene Modelle zu den vielfältigen<br />

Aspekten individueller Badplanung, die<br />

in einer Sonderausstellung auf der ISH 2017 in<br />

Frankfurt zu sehen sein werden.<br />

«Das Bad wird zunehmend zu einem Raum<br />

mit hoher Aufenthaltsqualität. Heute können<br />

sich viele Menschen mit ihrem Badezimmer<br />

identifizieren», erklärt sich Jens J. Wischmann,<br />

Geschäftsführer der VDS, den Trend zum individuellen<br />

Badezimmer und die zunehmende<br />

Wertschätzung eines schön eingerichteten<br />

Bads.<br />

Das Bad als Raum mit hoher Aufenthaltsqualität<br />

Egal, ob der Endverbraucher ein Bad aus einem<br />

Guss oder ein stylisches, mit Vintage-Elementen<br />

zusammengemixtes Arrangement<br />

bevorzugt: Bei den variantenreichen und<br />

enorm komplexen Sortimenten findet sich in<br />

fast jeder Kollektion der Markenhersteller eine<br />

Lösung für jede Einbausituation. Damit wird<br />

die Produktwahl endgültig zur Geschmacksfrage,<br />

denn viele Programme sind bis ins Detail<br />

individualisierbar. In der Dusche etwa<br />

können Düsen und Wasserauslässe individuell<br />

positioniert werden und in die Duschabtrennung<br />

lassen sich per Sandstrahl individuelle<br />

Wunschmuster «malen» sowie Embleme<br />

in Spiegel, Glas oder Fliese integrieren. Badewannen<br />

und Waschtische gibt es bei den<br />

grossen Lifestyle-Marken schon in «Colour on<br />

demand», und sogar die Aussenkontur der Badewanne<br />

kann durch den Kunden zum Teil<br />

selbst gestaltet werden. Selbst Waschtische<br />

in Keramik lassen sich heutzutage vollständig<br />

massflexibel herstellen, ohne Geldbeutel oder<br />

Produktionsprozesse zusätzlich zu belasten.<br />

Massflexible Badmöbel und Farbigkeit für<br />

mehr Individualität<br />

Für passend gemachte Badmöbel – etwa für<br />

in Nischen eingebaute Schränke, Raumteiler,<br />

Bänke oder die ganze Wand bedeckende Regale<br />

– bieten führende Badmöbelhersteller<br />

massflexible Komponenten oder gar ganze<br />

Segmente extra für individuell anpassbare<br />

Möbelsysteme an.<br />

Ganz bunt wird es bei den Oberflächen, die<br />

es in allen Variationen zu haben gibt. Teilweise<br />

lassen sich diese sogar austauschen, wenn die<br />

gewählte Front nach ein paar Jahren nicht<br />

mehr gefällt. In Berücksichtigung der allgemeinen<br />

Einrichtungstrends werden Lacke und<br />

Beschichtungen von Hochglanz über Ultra-<br />

Matt (natürlich «nicht- fingernd») bis zu astreichen<br />

Maserungen bei den Holzdesigns angeboten.<br />

Fliesen gibt es mittlerweile nicht nur<br />

in sämtlichen Holzdekoren, Strukturen und<br />

Used-Optiken, sondern auch in diversen Formaten<br />

und Mustern zum Realisieren unterschiedlichster<br />

Verlegearten vom Schiffsboden<br />

über Fischgrät bis zum Stäbchenmosaik.<br />

Zukunftsweisende Technik im Bad für individuelle<br />

Bedürfnisse<br />

Und doch ist es nicht nur das Customizing der<br />

Ausstattungskomponenten, in dem sich die<br />

Individualisierung des Bades zeigt. Die Personalisierung<br />

spielt sich auch versteckt ab: in<br />

den Bits und Bytes, die bei Armaturen, Lichtund<br />

Soundsystemen die individuellen Einstellungen<br />

regeln.<br />

Mit der Individualisierung wird das, was zu<br />

Beginn der Moderne als ultimativer Fortschritt<br />

und Prestige galt, ins Gegenteil verkehrt: die<br />

Standardisierung. Dies stellt Hersteller und<br />

Planer anspruchsvoller Badprodukte bzw. Bäder<br />

vor Herausforderungen. 08/15-Produktionen<br />

und Schubladendenken müssen abgelöst<br />

werden durch intelligente Produkte, Customizing-Systeme<br />

und kontinuierlich geschultes<br />

Personal für eine individuelle Beratung. Doch<br />

auch neue Konzepte sind gefragt, die den digitalisierten<br />

Alltag integrieren, das Bad aus seinem<br />

starren Korsett befreien und für eine individuelle<br />

Gestaltung öffnen. Langfristig wird<br />

es dementsprechend auch zu einer Verkürzung<br />

der Lebenszyklen von Badausstattungen<br />

kommen.<br />

Acht Trends für das individuelle Bad<br />

«Das Thema Individualisierung im Bad ist die<br />

grosse Klammer für acht verschiedene Trends,<br />

die aus unserer Sicht einen starken Einfluss haben<br />

werden – auch international» so VDS-Geschäftsführer<br />

Jens J. Wischmann. «Dies sind<br />

zum einen sogenannte Megatrends, wie etwa<br />

die Digitalisierung, demographische Entwicklungen<br />

oder ökologisch motiviertes Handeln,<br />

die nachhaltig Einfluss auf die Nutzung und<br />

Gestaltung von Badezimmern haben. Zum anderen<br />

haben wir auf Produktebene diverse<br />

Trends feststellen können, die vor allem die<br />

starke Entwicklung zum wohnlichen Badezimmer<br />

unterstützen. So wird etwa das Badezimmer<br />

viel modischer.»<br />

Die Trends werden nicht nur in aufwändigen<br />

Fotos visualisiert, sondern im Rahmen des<br />

Trendforums im Saal Europa auf der ISH 2017<br />

eins zu eins inszeniert. Die Besucher erhalten<br />

so einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen<br />

im Badezimmer. Daneben wird es<br />

im Trendforum auch wieder ein informatives<br />

Vortragsprogramm geben.<br />

Passend zum Thema «Individualisierung»<br />

stellen namhafte Referenten interessante Konzepte<br />

aus Industrie und Forschung vor und<br />

steuern Hintergrundinfos zu diesem Thema<br />

bei. Ergänzt wird das abwechslungsreiche<br />

Forum um Diskussionsrunden mit bekannten<br />

Vertretern der Branche.<br />

tf solutions gmbh<br />

Offizielle Vertretung der Messe Frankfurt für<br />

Schweiz & Liechtenstein<br />

Industriestrasse 20<br />

8<strong>11</strong>7 Fällanden/ZH<br />

Telefon 044 503 94 00<br />

Fax 044 503 94 09<br />

www.ch.messefrankfurt.com<br />

BAUEN HEUTE <strong>11</strong>1 – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong><br />

55


MESSEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

Die BAU präsentiert zum vierten Mal<br />

die «Lange Nacht der Architektur»<br />

Die Lange Nacht der Architektur (LNDA) findet<br />

im Rahmen der BAU statt, Weltleitmesse<br />

für Architektur, Materialen und Systeme. Organisiert<br />

und durchgeführt wird sie von der<br />

Messe München. Die Veranstaltung soll das<br />

Thema Architektur von der Fachmesse BAU<br />

in die Stadt tragen, zu interessierten Bürgern.<br />

Die Idee erwies sich von Beginn an als Volltreffer.<br />

2015 nahmen 30 000 Architekturbegeisterte<br />

an den nächtlichen Führungen teil,<br />

für die kommende LNDA wird eine ähnlich<br />

hohe Resonanz erwartet. Unter den 70 Gebäuden<br />

– 2015 waren es noch 50 – befinden<br />

sich zahlreiche Neuzugänge, aber auch bewährte<br />

«Klassiker». Die Macher der LNDA setzen<br />

für die vierte Auflage verstärkt auf Social<br />

Media, die neue interaktive Website und den<br />

neuen WhatsApp-Channel.<br />

70 Gebäude – per Busshuttle oder zu Fuss<br />

Auf insgesamt elf Routen verkehren Shuttle-<br />

Busse, die wie immer kostenlos genutzt werden<br />

können. Bereits während der Fahrt informieren<br />

Architektur-Studenten über die<br />

Gebäude. Darüber hinaus gibt es Fusstouren<br />

durch die Münchner Innenstadt, wahlweise<br />

mit und ohne Führung. Die Bustouren starten<br />

alle zentral am Odeonsplatz. Wer seine Tour<br />

online planen will, kann das auf der neuen<br />

Website tun. Die Seite ist responsive auf allen<br />

Geräten und mithilfe interaktiver Karten lassen<br />

sich Touren durch die Stadt auf persönliche<br />

Vorlieben zuschneiden. Die gewählten<br />

Touren kann man in den sozialen Medien teilen,<br />

per E-Mail verschicken oder auch offline<br />

als PDF speichern.<br />

70 Gebäude öffnen ihre Türen<br />

Sie ist ein ganz besonderes Highlight im<br />

Rahmenprogramm der Weltleitmesse<br />

BAU: Bereits zum vierten Mal führt die<br />

Lange Nacht der Architektur zu Münchens<br />

schönsten und interessantesten Gebäuden.<br />

Am Freitag, 20. Januar <strong>2016</strong>, können<br />

Aussteller, Messebesucher und alle Architekturinteressierten<br />

einen Blick hinter die<br />

Kulissen werfen. Mehr als 70 Bauwerke<br />

nehmen diesmal teil – Rekord. Die neu gestaltete<br />

Website (www.lange-nacht-der-architektur.de)<br />

ermöglicht erstmals die individuelle<br />

Planung von Touren.<br />

Im Luxus-Bistro-Bus nach<br />

München zur BAU 2017<br />

Wann: Mittwoch, 18. Januar 2017<br />

Kosten:<br />

CHF 170.– Fahrt inkl. Frühstück à discrétion<br />

Fahrt: Bern – Egerkingen – Winterthur Ohringen –<br />

St.Margrethen – München und zurück<br />

Infos: unter Telefon 044 350 36 02<br />

München aus verschiedenen Perspektiven<br />

20 Gebäude mehr machen diesmal mit – entsprechend<br />

viele sind zum ersten Mal dabei.<br />

Darunter sind beispielsweise die BMW LKW-<br />

Logistik Administration, die Isartalwerkstätten,<br />

die Schreinerei Würzburger, die Faulturmanlage<br />

im Klärwerk Gut Grosslappen sowie<br />

die Ev.-Luth. Kirche St. Lukas am Mariannenplatz.<br />

Die Brainlab AG hat nur einen Steinwurf<br />

vom Messegelände entfernt auf dem Areal<br />

des ehemaligen Flughafen Riem eine neue Firmenzentrale<br />

errichtet. Blickfang ist der denkmalgeschützte<br />

Flughafen –Tower, umrahmt<br />

von einem modernen Neubau aus Glas. Zu<br />

jeder vollen Stunde bietet Brainlab Führungen<br />

an.<br />

Das «upside east» erlaubt am 20. Januar wieder<br />

einen Blick auf das nächtliche München.<br />

Weniger mit Höhe, als mit individuellem, ursprünglichem<br />

Charme überzeugt die Brotfabrik<br />

der Bäckerei Aumüller in einem alten Industriegebäude<br />

an der Kistlerhof Strasse.<br />

Die zahlreichen übrigen Gebäude bieten für<br />

alle Geschmäcker etwas: ob pro aurum Goldhaus<br />

oder Stadion an der Grünwalder Strasse.<br />

LNDA setzt verstärkt auf Social Media<br />

Für die LNDA können sich Interessierte u.a.<br />

in den sozialen Medien informieren. Auf Instagram<br />

werden die verschiedenen Bauwerke<br />

schon vor der Veranstaltung vorgestellt. Facebook<br />

hält aktuelle News rund um die LNDA<br />

bereit. Und der neue WhatsApp Channel liefert<br />

vor und während des Events exklusive Informationen<br />

zu Wartezeiten vor den Gebäuden,<br />

zur Verkehrslage und vieles mehr.<br />

Offizielle Schweizer Vertretung<br />

BTO Solutions Schürch<br />

Pflanzschulstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Telefon 044 350 36 02<br />

Fax 044 350 27 94<br />

info@bto-solutions.ch<br />

www.bto-solutions.ch<br />

56 BAUEN HEUTE <strong>11</strong> – <strong>12</strong> | <strong>2016</strong>


einfach<br />

sicher<br />

kalkulation.cad.planung<br />

Halle 3, Stand 358<br />

Bausoftware-Baubit.ch<br />

ABBF Bausoft AG<br />

Givisiez 026 469 70 30 | Wohlen 056 535 01 00


Aufzüge<br />

Rolltreppen<br />

Seit 20 Jahren<br />

für Sie in Bewegung<br />

Entdecken Sie unsere<br />

innovativen Lösungen:<br />

www.kone.ch<br />

KONE ist einer der führenden Hersteller von<br />

Aufzügen und Rolltreppen. Eine halbe Million<br />

Kunden weltweit setzen auf KONE Lösungen<br />

und damit auf innovative Technologien und<br />

massgeschneiderte Dienstleistungen.<br />

Seit 20 Jahren sind wir für Sie auch in der<br />

Schweiz in Bewegung. Wir unterstützen Sie<br />

von der Planung Ihrer Anlage über die Montage<br />

und Wartung bis hin zur Modernisierung<br />

– während des gesamten Lebenszyklus Ihres<br />

Gebäudes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!