09.12.2016 Aufrufe

Gemeindeblatt

GBG2016 Woche 49 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 49 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 NR. 49<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Samstag, 17. und Sonntag, 18. Dezember 2016<br />

Weihnachtskonzerte<br />

des Gesangvereins Hohenems<br />

Götzis<br />

Mitglieder des Spielkreises<br />

Götzis gestalten den „Abend<br />

im Dezember“ mit heiteren<br />

und kritisch-besinnlichen Beiträgen<br />

von Alt und Jung. Sie<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Freitag, 9. Dezember 2016,<br />

19 Uhr,<br />

Schulhüsle am Götznerberg<br />

Altach<br />

Die gospel-family by g.a.<br />

mathis and band laden am<br />

Sonntag zum Gospel Konzert<br />

„50 Voices for Christmas“ ein.<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016,<br />

17 Uhr, Pfarrkirche Altach<br />

Koblach<br />

Die Koblacher Seeteufel laden<br />

ein zum „Weihnachtstauchen“.<br />

Samstag, 10. Dezember 2016<br />

Beginn: 16 Uhr<br />

Abtauchen: 17.30 Uhr<br />

Loamlöcher Koblach (Krinna).<br />

Um ca. 17 Uhr kommt der<br />

Weihnachtsmann.<br />

Hohenems<br />

Lassen Sie sich begeistern von einer bunten<br />

Bandbreite an Musiker/innen:<br />

Neben dem Gesangverein Hohenems wirken<br />

auch der Männergesangverein Vaduz sowie<br />

Judith Bechter (Sopran), Verena Hetke (Mezzosopran),<br />

Michael Wocher (Klavier), Dorit<br />

Wocher (Kontrabass), Gernot Häfele (Gitarre)<br />

und Markus Lässer (Schlagzeug) an den beiden<br />

Konzerten mit. Die Gesamtleitung obliegt<br />

André Vitek.<br />

Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.<br />

Der Eintritt beträgt 18 Euro. Die<br />

Sitzplätze sind nummeriert.<br />

Tickets erhalten Sie bei „mc 2 wohnraum“,<br />

Clemens Märk, Bahnhofstraße 11,<br />

Tel. 05576/73780.<br />

Samstag, 17. Dezember, 19 Uhr und Sonntag,<br />

18. Dezember, 17 Uhr, Rittersaal im Palast<br />

Mäder<br />

Stefan Schlenker bestreitet<br />

bereits seit 16 Jahren das<br />

Clown-Dido-Weihnachtsprogramm<br />

in Mäder. Auch heuer<br />

wird er wieder Lieder, Späße<br />

und artistische Einlagen einstudieren.<br />

Freiwillige Spenden<br />

für den Mäderer Sozialfonds.<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016,<br />

16 Uhr, J.J.Ender-Saal


Kunsteisbahn Hohenems<br />

Saison 2016/17<br />

bis 3. März 2017<br />

Öffnungszeiten<br />

Eintritt Einzelkarte* 12er Block* Sasionskarte Vormittag Nachmittag Abend<br />

Schüler bis 15 Jahre 3 2,00 3 20,00 3 28,00 Montag geschlossen 14 bis 16.30 Eishockey<br />

Jugendliche bis 17 Jahre 3 2,60 3 26,00 3 35,00 Dienstag 9.30 bis 11.30 14 bis 16.30 Eishockey<br />

Senioren/ Präsenzdiener 3 3,50 3 35,00 3 40,00 Mittwoch 9.30 bis 11.30 14 bis 16.30 Eishockey<br />

Erwachsene 3 4,00 3 40,00 3 60,00 Donnerstag 9.30 bis 11.30 14 bis 16.30 20 bis 21.30<br />

Familienkarte 3 70,00 Freitag 9.30 bis 11.30 14 bis 16.30 Eishockey<br />

Schulklassen 3 1,50 pro Kind (geschlossene Gruppe) Samstag Eishockey 14 bis 16.30 Eishockey<br />

Kindergarten 3 1,00 pro Kind (geschlossene Gruppe) Sonntag 9.30 bis 11.30 14 bis 16.30 Eishockey<br />

*Die Einzel- oder Blockkarte ist jeweils für die Benützung der Eisfläche am Vormittag, Nachmittag oder Abend gültig.<br />

35. Besenturnier am 4. und 5. März 2017<br />

Info: Eisstadion Hohenems, Manfred Gritsch,<br />

Tel.-Nr. 05576 7101-1635


.<br />

Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.49 8. Dezember 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 6<br />

Götzis Seite 32<br />

Altach Seite 43<br />

Koblach Seite 49<br />

Mäder Seite 56<br />

Anzeigen Seite 62<br />

Kleinanzeigen Seite 92<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Peter Mathis<br />

Editorial<br />

19. ODLO Silvesterlauf in Altach<br />

Am 18. Dezember verwandelt sich Altach<br />

wieder in die Laufhochburg Vorarlbergs.<br />

Bereits zum 19. Mal geht der Silvesterlauf<br />

über die Bühne. Auch heuer werden über<br />

2000 Teilnehmer/innen erwartet. Damit<br />

reiht sich der Silvesterlauf ziemlich sicher<br />

wieder hinter Wien als zweitgrößter Silvesterlauf<br />

Österreichs ein. Beim Raiffeisenbank<br />

amKumma Kinderlauf sorgen<br />

die jüngsten aus den Volksschulen und<br />

Kindergärten der Region amKumma und<br />

Hohenems ab 10 Uhr für ein imposantes<br />

Bild. Ebenso beeindruckend geht es bei<br />

den Läufen über 6,2 km (11 Uhr) sowie<br />

auf der langen Distanz von 12,4 km <br />

(12.15 Uhr) weiter. Mit im Programm <br />

sind wieder der Walkingbewerb und<br />

diverse Staffelwertungen. Kurzentschlossene<br />

können ihre Nachmeldung bis eine<br />

Stunde vor Laufstart abgeben. Danach ist<br />

im Altacher KOM wieder Party angesagt.<br />

Die Siegerehrung – musikalisch umrahmt<br />

von Suzie Q. – sowie die After-Party mit<br />

„Danny on stage – featuring Vera King“<br />

inkl. Barbetrieb und Weinlaube gehören<br />

dazu. Das einzigartige Flair an der Laufstrecke,<br />

die tollen sportlichen Leistungen<br />

sowie das einladende Ambiente im KOM<br />

machen den Silvesterlauf für alle zum<br />

Erlebnis. Abschließend möchte ich mich<br />

bei allen Sponsor/innen, freiwilligen<br />

Helfer/innen sowie bei der Gemeinde<br />

Altach für die Unterstützung bedanken.<br />

EinDanke geht auch heuer an alle Anrainer/innen<br />

für ihr Verständnis. Auf tolle <br />

Läufe mit vielen Teilnehmer/innen und<br />

Zuschauer/innen freuen sich das OK-<br />

Team mit allen Helfer/innen!<br />

Wolfgang Schuler<br />

Vize-Obmann von lauf.mit Altach<br />

Kalender<br />

50. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 7.59 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 16.30 Uhr<br />

G Montag, 12. 12.<br />

Johanna Fr. v. Ch., Hartmann,<br />

Amicus<br />

G Dienstag, 13. 12.<br />

Luzia, Ottilie, Jodok, Edda, Otbert<br />

H Mittwoch, 14. 12.<br />

Johannes v. Kreuz, Konrad,<br />

Berthold<br />

H Donnerstag, 15. 12.<br />

Christiane, Reinhold, Silva,<br />

Valerian<br />

a Freitag, 16. 12.<br />

Adelheid, Ado, Elke, Alice,<br />

Eusebius<br />

a Samstag, 17. 12.<br />

Lazarus, Olympia, Jolanda, Gisela<br />

s Sonntag, 18. 12.<br />

Wunibald, Philipp, Hildbert,<br />

Judas M.<br />

Das Wetter<br />

Weiterhin sehr sonnig!<br />

Am Mittwoch und Donnerstag<br />

ist nur noch mit einzelnen<br />

Nebelfeldern zu rechnen, die<br />

sich rasch auflösen. Dann<br />

scheint die Sonne verbreitet,<br />

während der Himmel zeitweise<br />

von Schleierwolken geschmückt<br />

wird. Die Temperatur bewegt<br />

sich zwischen -5 Grad am frühen<br />

Morgen und Höchstwerten um<br />

+5 Grad. Am Freitag und Samstag<br />

hält das sehr sonnige Wetter<br />

weiter an, die Temperatur bleibt<br />

im selben Bereich. Am Sonntag<br />

nähert sich eine Störung aus<br />

West. Der Tag beginnt noch<br />

freundlich, im Verlauf kann es<br />

etwas regnen.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, über sich<br />

gehend. 14. Dezember Vollmond,<br />

Mond unter sich gehend.<br />

9. bis 14. Dezember: Übungen/<br />

Massagen zur Regeneration und<br />

Kräftigung. 9. Dezember: Nagelpflege.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Donnerstag Maria Empfängnis, 8. Dezember 2016<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13<br />

Tel. 05576 / 73303<br />

Samstag, 10. Dezember 2016,<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016,<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 12. Dezember 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Dienstag, 13. Dezember 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

Tel. 05576 76076<br />

Mittwoch, 14. Dezember 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Freitag, 9. Dezember 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Ordination: Götzis, Montfortstraße 4, Telefon 05523 58308<br />

Samstag, 10. Dezember 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Ordination: Koblach, Werben 9, <br />

Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, 12. Dezember 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190,<br />

Privat: Tel. 05523 53845<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 9. Dezember 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Montag, 12. Dezember 2016<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Dienstag, 13. Dezember 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027<br />

Mittwoch, 14. Dezember 2016<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Werner Feuerstein bis 9. Dezember 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold am 9. Dezember 2016<br />

Dr. Simon Mayer am 12. Dezember 2016<br />

Freitag, 9. Dezember 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368


.<br />

Allgemein 8. Dezember 2016 3<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Donnerstag Maria Empfängnis, 8. Dezember 2016 bis<br />

Freitag, 9. Dezember 2016<br />

DDr. Günther Hinteregger<br />

Lustenau, Maria Theresien Straße 8<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Samstag, 10. Dezember 2016 bis<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016<br />

Dr. Veronika Vilimek<br />

Hohenems, Schlossplatz 13<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2016<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dr. Elfriede Ess<br />

Rankweil, Ringstraße 23a<br />

Freitag, 9. Dezember 2016 bis<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dr. Saida Muradic<br />

Feldkirch, Kreuzgasse 14<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, 10. Dezember 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, 12. Dezember 2016, 8 Uhr:<br />

Kreuz-Apotheke, Götzis<br />

Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden<br />

Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code: <br />

http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/<br />

Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm <br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

Für Altach: KPV Altach, Tel. 0699 11818387<br />

Für Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979<br />

Für Koblach/Mäder und Hohenems:<br />

KPV Koblach/Mäder, Tel. 0676 836287518<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Hohenems, Tel. 05576 42431<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Notfall-Telefonnummern<br />

Feuerwehr: 122<br />

Rettung: 144<br />

Polizei: 133<br />

Euro-Notruf: 112<br />

Bergrettung: 140<br />

Vergiftungs-Information: 01/406-4343


.<br />

Allgemein 8. Dezember 2016 4<br />

Umwelt<br />

Förderung der E-Mobilität<br />

Verkehrsministerium, Umweltministerium und die Automobilbranche<br />

haben für Österreich ein Paket zur Förderung<br />

von Elektromobilität in Höhe von 72 Millionen Euro<br />

geschnürt. Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem<br />

Anreize für den Kauf von Elektro-Fahrzeugen und den Aufbau<br />

von E-Ladestationen. Schon ab März 2017 stehen die<br />

Prämien für Elektrofahrzeuge österreichweit zur Verfügung.<br />

Mit diesem Förderpaket kann die Entwicklung der E-Mobilität<br />

weiterhin unterstützt und vorangetrieben werden. Insgesamt<br />

können mit dem Paket bis zu 16.000 zusätzliche<br />

E-Autos auf die Straße gebracht werden. Die Förderungsaktionen<br />

sind bis Ende 2018 vorgesehen bzw. solange Förderungsmittel<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Ankaufförderung für Fahrzeuge<br />

Ein Schwerpunkt des Maßnahmenpakets sind Ankaufförderungen<br />

für Elektrofahrzeuge. Anträge dafür können ab<br />

1. März unter www.umweltfoerderung.at eingereicht<br />

werden und gelten für Käufe ab 1. 1. 2017 rückwirkend.<br />

Der Kauf von Privatfahrzeugen, die ausschließlich mit Elektroantrieb<br />

oder einem Brennstoffzellenantrieb ausgestattet<br />

sind, wird mit 4.000 Euro gefördert – so genannte Plug-in<br />

Hybride mit 1.500 Euro. Darüber hinaus werden auch<br />

Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine beim Ankauf<br />

von E-Fahrzeugen unterstützt: Sie werden mit 3.000 Euro für<br />

Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb bzw. 1.500 Euro bei<br />

Plug-in Hybriden gefördert.<br />

Beim Kauf eines neuen E-Motorrads oder E-Mopeds erhält<br />

man 375 Euro. Für Fahrzeuge der Klassen M2 oder N1 <br />

mit einem Gewicht zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen erhalten<br />

Unternehmen, Gebietskörperschaften oder Vereine bis zu<br />

20.000 Euro.<br />

Für die Ankaufförderungen von Elektroautos stehen in<br />

Summe 48 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere fünf Millionen<br />

Euro stehen für die Kaufprämien von Elektro-Zweirädern<br />

und leichten E-Nutzfahrzeugen bereit.<br />

Ladeinfrastruktur<br />

Mit dem E-Mobilitätspaket werden auch Anreize zum Ausbau<br />

einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur gesetzt. Der<br />

Bau von öffentlich zugänglichen Schnellladestationen wird<br />

ab dem kommenden Jahr mit 10.000 Euro pro Ladestation<br />

gefördert. Für Private steht, als Bonus zum Kauf von Elektroautos,<br />

eine Förderung von 200 Euro für die Anschaffung<br />

einer Wallbox oder eines intelligenten Ladekabels zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus wird auch der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur<br />

an Bahnhöfen und Autobahnen vorangetrieben.<br />

Insbesondere an Park&Ride-Anlagen an Bahnhöfen sind<br />

insgesamt 50 neue Ladestationen geplant. Die ersten Standorte<br />

sollen bereits bis Mitte 2017 mit Ladestationen ausgestattet<br />

werden. Am hochrangigen Straßennetz soll an allen<br />

Raststationen eine Schnellladeinfrastruktur bereitstehen –<br />

damit wird eine flächendeckende Versorgung am ASFINAG-<br />

Straßennetz sichergestellt.<br />

Sachbezug, Vorsteuerabzugsfähig und NOVA<br />

Seit 1. Jänner 2016 entfällt für Elektroautos, die als Dienstfahrzeuge<br />

genutzt werden, der Sachbezug. Weiteres sind ab<br />

2016 alle Elektroautos für Selbständige und Unternehmer<br />

vorsteuerabzugsfähig. Beim Vorsteuerabzug ist jedoch die<br />

„Luxustangente“ zu beachten (Vorsteuerabzug nur für<br />

Anschaffungskosten bis 40.000 Euro). In Österreich fällt<br />

zudem die motorbezogene Versicherungssteuer weg, was<br />

sich ebenfalls auf die laufenden Betriebskosten positiv<br />

auswirkt.<br />

Zeit, auf E-Mobilität umzusteigen!<br />

Kundmachung<br />

Stallpflicht für Nutzgeflügel<br />

Aufgrund des erhöhten Übertragungsrisikos für Nutzgeflügel,<br />

durch einen möglichen Kontakt mit infizierten<br />

Wildvögeln an aviärer Influenza bzw. Geflügelpest zu<br />

erkranken, hat das Bundesministerium für Gesundheit die<br />

Vorarlberger Rheintalgemeinden entlang des Rheins in<br />

eine Zone mit erhöhtem Risiko zusammengefasst.<br />

Somit gilt auch für das Gemeindegebiet von Hohenems,<br />

Altach, Koblach und Mäder Stallpflicht für alle Halter/innen<br />

von Nutzgeflügel wie Hühnern, Gänsen, Enten und Puten.<br />

Dies gilt auch für Privatpersonen (nicht-gewerbliche und<br />

nicht-landwirtschaftliche Tierhalter). In Lustenau galt die<br />

Stallpflicht bereits zuvor, durch die Lage im Überwachungsgebiet,<br />

aufgrund des Geflügelpestfalles in Hard.<br />

Auf der Website der Stadt Hohenems sowie der beteiligten<br />

Kummenberggemeinden finden Sie außerdem ein Merkblatt<br />

ENERGIESPARTIPP VON FREDERIK<br />

Eine klare Angelegeneit<br />

Der Geschirrspüler braucht halb so viel warmes<br />

Wasser als Sie! Auch reicht ihm in der Regel schon das<br />

Sparprogramm um normal verschmutztes Geschirr<br />

sauber zu kriegen. Händisches Vorspülen ist oft nicht<br />

nötig.<br />

Ihr e5-Team amKumma und Hohenems<br />

Weitere Informationen rund um<br />

energieeffiziente Maßnahmen<br />

und zu den e5-Gemeinden<br />

finden sie unter www.e5-<br />

vorarlberg.at


.<br />

Allgemein 8. Dezember 2016 5<br />

zu Pflichten des Tierhalters in Gebieten mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko<br />

sowie die entsprechende Verordnung des<br />

Bundesministeriums für Gesundheit.<br />

Sicherheit<br />

Brandgefährliche<br />

Weihnachtszeit<br />

Wohl wahr: Brennende Kerzen auf einem Adventkranz<br />

verbreiten eine stimmungsvolle Atmosphäre.<br />

Wird das Arrangement allerdings sich selbst überlassen, wie<br />

es schnell passiert, wird die Sache brandgefährlich. Überhaupt:<br />

Je näher der Weihnachtsabend rückt, desto besser<br />

heißt es aufpassen. „Denn, ausgetrocknete Adventkränze<br />

und Gestecke sind ein idealer Nährstoff für die Flammen der<br />

teilweise schon heruntergebrannten Kerzen“, warnt der<br />

Direktor der Brandverhütungsstelle Kurt Giselbrecht nicht<br />

ohne Grund. Entsprechend der Langzeitstatistik entstehen<br />

jährlich etwa drei Brände, die durch unbeaufsichtigte brennende<br />

Kerzen auf Adventkränzen oder Weihnachtsgestecken<br />

verursacht werden und einen Feuerwehreinsatz auslösen.<br />

Die Dunkelziffer an solchen feurigen Ereignissen ist<br />

nach Ansicht von Giselbrecht weit höher. Wenngleich die<br />

Brandgefahr hauptsächlich in Privatwohnungen gegeben ist,<br />

weist der Fachmann darauf hin, dass insbesondere bei Weihnachtsfeiern<br />

auch Büros, Kindergärten, Schulen und Altenheime<br />

betroffen sein können. Richtig vorbeugen sollte deshalb<br />

die Devise lauten.<br />

An Sicherheitsmaßnahmen schlägt Dr. Kurt Giselbrecht vor:<br />

• Adventkränze und Gestecke auf eine feuerfeste Unterlage<br />

stellen. Zweckmäßig sind Glas, Porzellan oder Metall, weil<br />

sich im Falle eines Brandes das Feuer dann nicht so schnell<br />

ausbreiten kann.<br />

• Die Kerzenhalter sollten ebenfalls aus unbrennbarem<br />

Material bestehen und die Kerzen stabil halten. Auf genügend<br />

Abstand zu brennbaren Gegenständen und Vorhängen<br />

achten.<br />

• Heruntergebrannte Kerzen möglichst frühzeitig löschen.<br />

• Feuerzeuge und Zündhölzer von Kindern fernhalten. Die<br />

Weihnachtszeit ist jedoch eine gute Gelegenheit, den<br />

Nachwuchs über die Gefahren offenen Feuers aufzuklären.<br />

• Brennende Kerzen nie allein lassen, vor allem dann nicht,<br />

wenn sich Kinder oder Haustiere im Raum aufhalten. Kerzen<br />

auf ausgetrockneten Adventkränzen am besten gar<br />

nicht mehr anzünden.<br />

• Für alle Fälle die Notrufnummer 122 der Feuerwehr bereithalten<br />

und sich mit dem Standort des Feuerlöschers im<br />

Haus vertraut machen.<br />

Gleiches gilt für den Weihnachtsbaum. Um auf Nummer<br />

sicher zu gehen, empfiehlt sich nach dem Heiligen Abend auf<br />

eine elektrische Beleuchtung umzusteigen.<br />

Soziales<br />

Info-Veranstaltung<br />

zum EFD<br />

Am Mittwoch, dem 14. Dezember 2016, findet im aha<br />

Dornbirn eine kostenlose Informations-Veranstaltung<br />

zum Europäischen Freiwilligendienst (EFD) statt.<br />

Tamara verbrachte im Zuge des Europäischen Freiwilligendienstes<br />

(EFD) ein Jahr in Finnland. Dabei unterstützte sie<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen und lebte mit ihnen<br />

zusammen. Neben kreativen Tätigkeiten wie weben, filzen<br />

oder tanzen, half sie bei Arbeiten im Haus und Garten mit.<br />

Wie es ihr beim EFD in Finnland erging und welche unbezahlbaren<br />

Erfahrungen sie dort sammelte, erfahren Interessierte<br />

bei der EFD-Infoveranstaltung. Stephanie Sieber vom<br />

aha informiert bei der Veranstaltung über das EU-Programm<br />

und beantwortet Fragen.<br />

Einmalige Erfahrungen<br />

Der EFD bietet jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren<br />

die Möglichkeit, für zwei bis zwölf Monate in einer gemeinnützigen<br />

Einrichtung in Europa mitzuarbeiten. Das aha<br />

unterstützt und begleitet bei der Projektvorbereitung und<br />

während des Einsatzes.<br />

Tipp: Seit kurzem kann der EFD auch als Zivildienstersatz<br />

absolviert werden.<br />

Weitere Infos unter www.aha.or.at/efd


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Rathaus<br />

Erste unentgeltliche<br />

anwaltliche Rechtsauskunft<br />

Am Dienstag, dem 13. Dezember<br />

2016, von 16.30 bis 18.30 Uhr, steht<br />

der Götzner Rechtsanwalt Dr. Robert<br />

Mayer im Rathaus, Besprechungszimmer<br />

Nr. 24 (Erd geschoss), für eine<br />

erste anwaltliche Rechtsauskunft<br />

unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Voranmeldungen sind erbeten unter<br />

Telefon 5986-0 bei Karl-Heinz Ritter.<br />

Gemeinde<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, dem 9. Dezember 2016, bleibt das Rathaus<br />

geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sind am<br />

Montag, dem 12. Dezember 2016, wieder für Sie da!<br />

Bürgermeister Christian Loacker<br />

Rathaus<br />

14. Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Am Montag, dem 12. Dezember 2016, 19.00 Uhr, findet<br />

im Sitzungszimmer des Feuerwehrhauses Moos die 14.<br />

öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

1. Berichte des Bürgermeisters<br />

2. Berichte aus der Region<br />

3. Abgaben, Gebühren und Entgelte für 2017 – <br />

Beschlussfassung<br />

4. Sozialdienste Götzis GmbH; Unternehmensplanung<br />

2017 – Beschlussfassung<br />

5. Marktgemeinde Götzis Immobilienverwaltungs<br />

GmbH & Co. KG; Unternehmensplanung 2017 –<br />

Zustimmung<br />

6. Voranschlag 2017 der Marktgemeinde Götzis –<br />

Beschlussfassung<br />

7. Änderung Flächenwidmungsplan im Bereich von <br />

GST-NR 3605, KG 92110 Götzis<br />

8. Gesetzesbeschlüsse des Vorarlberger Landtags<br />

8.1. Gesetz über die Auflösung der Agrarbezirksbehörde<br />

für das Land Vorarlberg – Sammelnovelle<br />

9. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom<br />

26. September 2016<br />

10. Allfälliges<br />

Christian Loacker, Bürgermeister<br />

Rathaus<br />

Bundespräsidenten stich wahl vom 4. Dezember 2016<br />

Wahlergebnis der Marktgemeinde Götzis


128. JAHRGANG DONNERSTAG, 24. NOVEMBER 2016 NR. 47<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

litäten verwöhnen. Mit dem Christkindelpostamt,<br />

dem Karussell oder dem Bastelzelt<br />

Besuchen Sie dieses Wochenende mit der wird auch für die kleinen Besucher/innen ein<br />

ganzen Familie den bezaubernden Götzner abwechslungsreiches Programm geboten. Erleben<br />

Sie den wunderschönen Weihnachtsmarkt<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Wunderbare Geschenke, besondere Dekorationen,<br />

ausgesuchte Spezialitäten und einzig-<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 25.11., 15–20 Uhr;<br />

der WG-Götzis im und um das Jonas-Schlössle.<br />

artiges Kunsthandwerk erwarten Sie. Lassen Samstag, 26.11., 11–20 Uhr; Sonntag, 27.11.,<br />

Sie sich von den Götzner Gastronomen in den 11–18 Uhr; Gastronomie länger geöffnet.<br />

gemütlichen Hütten mit winterlichen Spezia-<br />

www.wg-goetzis.at<br />

Weihnachtskonzert des<br />

Gesangvereins Nibelungenhort:<br />

Stimmungsvolle Lieder<br />

aus aller Welt! Leitung: Claudia<br />

Eckert. Ab 16.30 Uhr Einstimmung<br />

durch die Weisenbläser<br />

der Bürgermusik im Innenhof.<br />

Eintritt: 15 Euro, Kinder:<br />

10 Euro.<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016,<br />

17 Uhr, Rittersaal im Palast<br />

Der Chor VoX – Voices of<br />

Xiberg lädt zum Konzert<br />

,,nothing but music“ mit dem<br />

Gastchor stimm.art ein.<br />

Freitag, 25. November 2016,<br />

20 Uhr, KOM<br />

Koblacher Weihnachts- und<br />

Krömlemarkt mit Besuch vom<br />

Nikolaus.<br />

Samstag, 26. November 2016,<br />

ab 14 Uhr, zwischen Gasthaus<br />

Harmonie und Haus Koblach<br />

Die Theatergruppe Mäder lädt<br />

letztmalig zur Aufführung „Die<br />

Kaktusblüte“ ein. Eine Komödie<br />

um Lügen und Liebe ist<br />

nicht nur für das schauspielerische<br />

Talent der Mitwirkenden,<br />

sondern auch für ihr<br />

tänzerisches Können eine<br />

große Herausforderung.<br />

Sonntag, 27. November 2016,<br />

18 Uhr, Kellertheater der<br />

ÖKO-Mittelschule Mäder<br />

.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 33<br />

Mobilität<br />

Fahrplanwechsel<br />

Bus und Bahn<br />

Ab Sonntag, dem 11. Dezember 2016 gilt der neue Fahrplan<br />

für Bus- und Bahn. Neben Änderungen für das Busangebot<br />

in der Region amKumma gibt es künftig auch vier<br />

Bahnverbindungen pro Stunde.<br />

Wichtige Änderungen für die Region amKumma:<br />

Ortsbus 3<br />

Aufgrund der schlechten Auslastung gibt es kein Abend- und<br />

Wochenendangebot mehr.<br />

Ortsbus 4 / 5<br />

Die Abfahrtszeiten der Ortsbusse 4 und 5 haben sich jeweils<br />

um eine halbe Stunde versetzt, damit wird die Schulanbindung<br />

zur Volksschule Blattur verbessert.<br />

Landbus 22<br />

Aufgrund der Fahrplanänderung kommt es zu Minutenanpassungen.<br />

Landbus 23<br />

Aufgrund der Fahrplanänderung kommt es zu Minutenanpassungen,<br />

damit der REX-Anschluss beim Bahnhof<br />

gewährleistet wird. Durch eine Direktführung zum Bahnhof<br />

Hohenems über die Haltestelle Salomon-Sulzer-Straße und<br />

einer Verlängerung bis zur Haltestelle Schwefelbad ergibt<br />

sich eine neue Linienführung.<br />

Landbus 23a<br />

Die Linie 23a wird am Abend und am Wochenende bis zum<br />

Bahnhof Götzis verlängert.<br />

Landbus 57 / 58 / 59<br />

Aufgrund der Fahrplanänderung kommt es zu Minutenanpassungen.<br />

Vier Mal pro Stunde zwischen Bludenz und<br />

Bregenz<br />

Ab dem 11. Dezember 2016 haben Fahrgäste werktags, zwischen<br />

Bludenz und Bregenz, von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr jede<br />

Stunde die Wahl zwischen zwei schnellen Bahnangeboten –<br />

Railjet oder REX – und zwei S-Bahn-Verbindungen mit Halt in<br />

allen Stationen. Der neue Fahrplan ist für den Bahnverkehr<br />

im Land der größte Ausbauschritt der letzten Jahrzehnte.<br />

Waren 1991 noch 38 Züge an einem Werktag zwischen Bregenz<br />

und Bludenz unterwegs, sind es derzeit 54. Ab dem<br />

Fahrplanwechsel kommen sieben REX-Kurse in Richtung<br />

Bludenz und fünf Richtung Bregenz dazu.<br />

Umwelt<br />

Sauberes Götzis<br />

Die Abholung der Säcke und Tonnen (Biomüll und Restmüll)<br />

erfolgt wöchentlich am Montag (ausgenommen<br />

Feiertag) ab 6.00 Uhr.<br />

Um das örtliche Erscheinungsbild zu bewahren sowie Fristversäumnisse<br />

zu vermeiden, bittet Sie die Gemeinde, die<br />

Säcke und Tonnen frühestens am Sonntagabend (18.00 Uhr)<br />

an die Straße zu stellen. Dies gilt auch für die Termine der<br />

Sammlung von Papier und Kunststoff (gelber Sack).<br />

Die nächste Haussammlung des gelben Sackes erfolgt am<br />

Montag, dem 12. Dezember 2016.<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Zusatzeinkommen<br />

als <strong>Gemeindeblatt</strong>-Austeiler/in<br />

Die <strong>Gemeindeblatt</strong>verwaltung Götzis sucht ab Jänner 2017 einen verlässliche/n <strong>Gemeindeblatt</strong>-Austeiler/in<br />

aus Götzis (Mindestalter 16 Jahre, gute Ortskenntnisse), für die wö chent -<br />

liche <strong>Gemeindeblatt</strong>zustellung am Donnerstagnachmittag.<br />

Für zahlreiche Schüler, Pensionisten, Hausfrauen/-männer oder andere Personen ist die<br />

wöchentliche <strong>Gemeindeblatt</strong>-Zustellung ein angenehmer Ausgleich, welcher auch finanziell<br />

nicht uninteressant ist. Wäre das nicht auch etwas für Sie?<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

25. bis 27. November 2016<br />

Götzner Weihnachtsmarkt<br />

im und um das Jonas-Schlössle<br />

Folgende Gebiete stehen derzeit zur Verfügung:<br />

Berg, Am Eichbühel, Eichbühelweg, Meschacher Straße 1–7, Schwende (derzeit ca. 146 Stück) –<br />

Gebiet eventuell auch teilbar.<br />

Interessenten melden sich bitte umgehend im RathausGötzis bei Carmen Heinzle, Zimmer 16, Tel. 05523 5986-42 oder<br />

E-Mail: carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Götzis<br />

Hohenems<br />

Altach<br />

Koblach<br />

Mäder


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 34<br />

Bildung<br />

Bilderbuchkino<br />

Ein kleines Stück vom großen Glück.<br />

Eine bezaubernde Weihnachtsgeschichte übers Teilen für<br />

Kinder ab vier in Begleitung Erwachsener am Mittwoch,<br />

14. Dezember 2016, um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei, um<br />

Anmeldung wird gebeten: info@bibliothek-goetzis.at oder<br />

05523/64551<br />

Weihnachten naht:<br />

Gutscheine der Bibliothek schenken<br />

Sind Sie noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für<br />

Ihre Leseratten? Dann ist ein Gutschein für eine Jahreskarte<br />

der Bibliothek Götzis ganz sicher ein passendes und willkommenes<br />

Geschenk!<br />

Bildung<br />

Inklusive Vielfalt<br />

Inklusive Volkshochschule Götzis erhält Österreichischen<br />

Inklusionspreis.<br />

Ehrung und Auszeichnung für die wachsende Vielfalt und<br />

Qualität von Inklusive-Angeboten in Österreich. Die über<br />

85 Einreichungen zeigen den wachsenden Stellenwert bei<br />

gemeinsamen Angeboten für Menschen mit und ohne<br />

besondere Bedürfnissen. Die Volkshochschule Götzis überzeugte<br />

Jury mit einem bunten Angebot an Inklusive-Kursen<br />

und wurde mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.<br />

Es sind Kurse und Workshops zu Themen wie Yoga, Kochen<br />

oder Erste Hilfe, die Menschen mit und ohne Behinderung<br />

zueinander geführt haben. „Unser Angebot ,Inklusive Volkshochschule‘<br />

mit rund 20 Kursen pro Jahr spiegelt wichtige<br />

Lebensthemen wieder. Ob Ernährung, Bewegung oder aber<br />

Inklusive Erwachsenenbildung an der Volkshochschule in Götzis.<br />

auch digitale Kompetenzen – es ist immer wieder schön zu<br />

sehen, wie viel die Teilnehmer/innen auch voneinander mitnehmen<br />

können“, freut sich Mag. Stefan Fischnaller, Direktor<br />

der Volkshochschule Götzis über die Auszeichnung. „Diese<br />

Ehrung ist für uns eine große Belohnung, aber auch Auftrag<br />

das Angebot konsequent weiter zu entwickeln“, ergänzt<br />

Fischnaller.<br />

Erster Österreichischer Inklusionspreis<br />

Die Auszeichnung inklusiver Projekte wurde von der Lebenshilfe<br />

mit Unterstützung der Österreichischen Lotterien 2016<br />

ins Leben gerufen. Dabei wurden sechs Preisträger/innen<br />

aus den Bereichen Schule, Arbeit, Freizeit (Kunst und Sport),<br />

Einfache Sprache und Selbstvertretung für ihr inklusives<br />

Engagement ausgezeichnet. „Der Österreichische Inklusionspreis<br />

prämiert Projekte in ganz Österreich, die zeigen,<br />

dass Inklusion bereits stattfindet. Die Auszeichnung soll zum<br />

Ausdruck bringen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

ein Recht darauf haben zu leben wie andere auch! Gute Beispiele<br />

gibt es genug, sie müssen nur Beachtung und Nachahmung<br />

finden, damit wir mehr Selbstbestimmung und<br />

Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention für<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich erreichen<br />

können - egal wie hoch der jeweilige Unterstützungsbedarf<br />

von Personen ist“, so Germain Weber, Präsident der Lebenshilfe<br />

Österreich.<br />

Fotos vom Event und Videostatements zur Inklusion zum<br />

Download: www.lebenshilfe.at<br />

Preisträger/innen 2016: http://bit.ly/2gnDnFp<br />

Schule<br />

Eine Idee zieht Kreise<br />

Was als kleiner Schulchor begann, ist mittlerweile einer<br />

der bekanntesten Chöre Vorarlbergs.<br />

Seit 15 Jahren erscheinen immer wieder neue CDs vom Kinderchor<br />

Frechdax mit den originellen Liedern von Chorleiter<br />

Clemens Weiß. Seit damals haben sich die jungen Künstler<br />

stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2015 schafften es die größeren<br />

Sänger/innen sogar zu österreichweiter Berühmtheit. Bei<br />

der ORF-Show „die großen Chance der Chöre“ erreichte sie<br />

als Kinderchor Calypso österreichweit den sensationellen<br />

2 Platz.


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 35<br />

Endlich ist es da – das große Liederbuch von<br />

Frechdax und Calypso<br />

Zum fünfzehnjährigen Jubiläum<br />

haben sich die Chorleiter Anne<br />

Mayer-Weiß und Clemens Weiß<br />

etwas Besonderes einfallen lassen.<br />

Sie haben den Wunsch vieler Fans<br />

erfüllt und die besten Frechdaxund<br />

Calypsolieder gesammelt, um<br />

sie als Liederbuch herauszugeben.<br />

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.<br />

Das bunte Buch besticht<br />

durch sein perfektes Layout und<br />

eignet sich nicht nur hervorragend<br />

für Schulen und Kindergärten.<br />

Das Liederbuch mit den witzigen und originellen Liedern ist<br />

ein Buch für die ganze Familie. Als besonderes Highlight gibt<br />

es im Innenteil eine CD mit vielen Kostproben, damit man<br />

gleich hört, wie die Lieder klingen. Außerdem findet man im<br />

Internet viele zusätzliche Hilfestellungen, wie man die Lieder<br />

kindgerecht gestalten kann.<br />

Auf der Homepage gibt natürlich auch das neue Liederbuch<br />

bestellen. Sämtliche Produkte kann man direkt über die<br />

www.frechdax.cc erwerben.<br />

Offene Jugendarbeit Götzis<br />

Ausfahrt in die<br />

Therme Erding<br />

Am 19. November 2016 fuhr ein Bus voll mit Jugendlichen<br />

aus Götzis, Altach, Mäder und Kobl ach zusammen mit<br />

ihren Jugendarbeiter/innen in die Erlebnistherme Erding<br />

nach Bayern.<br />

Es kamen insgesamt<br />

fast 60 Jugendliche und<br />

acht Betreuer/innen<br />

mit. Da die Therme und<br />

deren Angebot so vielseitig<br />

und groß war,<br />

blieben keine Wünsche<br />

offen. Alle Beteiligten<br />

hatten einen Riesenpass.<br />

Dieses Gemeinschaftsprojektkonnte mit Vernetzungsgeldern<br />

der KOJE mitfinanziert werden, sodass der Preis für<br />

die Jugendlichen niedrig gehalten werden konnte.<br />

Nightball amKumma in der Turnhalle Götzis<br />

Bereits vor zwei Jahren fand das erste Nightball statt,<br />

welches schon ein toller Erfolg war. Auf Wunsch fand am<br />

26. November 2016 das Zweite statt. Es halfen und spielten<br />

rund 100 Jugendliche aus den vier amKumma Jugendeinrichtungen<br />

mit. Mannschaften spielten zu siebt mit einem<br />

Tormann/-frau. Pro Kopf wurde eine Teilnahmegebühr von<br />

5 Euro bezahlt. Ab 17 Uhr fanden die ersten Matches statt.<br />

Die Veranstaltung endete gegen 22 Uhr. Die drei Gewinnermannschaften<br />

bekamen Geldgutscheine. Bei allen Tätigkeiten<br />

waren Jugendliche eingebunden. Im Foyer gab es<br />

Essen und Getränke und alkoholfreie Cocktails. Auch dieses<br />

Projekt wurde als Vernetzungsprojekt mit den vier amKumma<br />

Jugendeinrichtungen organisiert.<br />

Wirtschaft<br />

„dafür“ beim<br />

Event FOKUS WIRTSCHAFT<br />

Die vom Sozialministeriumservice in Kooperation mit der<br />

Wirtschaftskammer ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe<br />

FOKUS WIRTSCHAFT: inklusiv // innovativ gastierte<br />

am 8. November 2016 in Vorarlberg.<br />

Mehr als 100 Wirtschaftstreibende nahmen die Gelegenheit<br />

wahr, in dem sie der Einladung zu einem originellen sowie<br />

vielseitigen Kompaktseminar mit absoluter Praxisnähe in<br />

den Wifi-Campus nach Dornbirn folgten. Erstmals kooperierten<br />

bei diesem Event öffentliche Institutionen, Fachorganisationen<br />

und die Privatwirtschaft, um darzustellen, wie<br />

Inklusion nachhaltig funktionieren und dabei wirtschaftlich<br />

rentabel sein kann.<br />

Führende Vorarlberger Unternehmen illustrierten mit ihren<br />

Erfahrungsberichten den Besucher/innen, dass sich eine<br />

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung mehrfach<br />

rechnet.<br />

Unter den Vortragenden war auch dafür-Geschäftsführer<br />

Dr. Michael Peter, der die NEBA-Netzwerke mit deren Dienstleistungen<br />

und Fördermöglichkeiten für Betriebe durch das<br />

Sozialministeriumservice präsentierte.<br />

Zu guter Letzt berichtete der Götzner Markus Ellensohn vom<br />

„Haus der Generationen“ über seine Erfahrungen als Betroffener.<br />

Der durch dafür-Mitarbeiter/innen betreute Handwerker<br />

schilderte in seinem emotionalen Bericht „Lug lo“ von<br />

seinem Schicksalsschlag durch einen Arbeitsunfall. Best-<br />

Practice-Beispiele dieser Art zeigen eindrucksvoll, wie es für<br />

Betriebe möglich ist, Arbeitsplätze zu sichern, Kosten zu<br />

senken und dabei sozial zu agieren.<br />

In der anschließenden Ausstellung konnten die Besucher/<br />

innen wichtige und richtige Kontakte für eine nachhaltige<br />

Inklusion knüpfen. Dabei konnten die Anwesenden die Möglichkeit<br />

nutzen, sich einen Gesamtüberblick über die Angebotslandschaft<br />

in Vorarlberg zu verschaffen oder bei den<br />

jeweiligen Informationsständen Wissenswertes zu erfahren.<br />

Insbesondere beim „dafür-Stand“ konnten sich die vielen


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 36<br />

Wirtschaft<br />

Erneute Auszeichnung<br />

Markus Ellensohn (li) arbeitet im Haus der Generationen in Götzis.<br />

Interessierten von Spezialistinnen und Spezialisten aus den<br />

Bereichen Assistenzarbeit und Unternehmensservice über<br />

das breit gefächerte Leistungs- und Unterstützungsangebot<br />

beraten lassen.<br />

Mehr über die Veranstaltung, Fotos und das Referat von<br />

Markus Ellensohn unter www.fokus-wirtschaft.at<br />

Wirtschaft<br />

Lehrlingsinfoabend<br />

bei GRASS<br />

Am Dienstag, dem 29. November 2016, fand in der Firma<br />

GRASS in Götzis ein Lehrlings-Infoabend statt.<br />

Einen Blick hinter die Kulissen einer Lehre bei GRASS zu werfen<br />

und den Betrieb aus nächster Nähe kennenzulernen,<br />

konnten Interessierte beim Lehrlings-Infoabend in Götzis.<br />

Lehresuchende informierten sich mit ihren Eltern, Verwandten<br />

und auch Freunden über die Lehre und erhielten zahlreiche<br />

Infos rund um eine Ausbildung im Betrieb. Lehrlinge,<br />

die bereits im Betrieb tätig sind, führten die Besucher/innen<br />

durch verschiedene Stationen, die man während einer Ausbildung<br />

bei GRASS kennenlernt und gaben ihre Erfahrungen<br />

weiter. Dabei erhielt man unter anderem alle Informationen<br />

über Inhalte und Aufgaben, die eine Ausbildung in den<br />

Firmenstandorten Höchst oder Götzis mit sich bringt. Bei<br />

Interesse an einer Lehre bei der Fa. GRASS können Sie sich an<br />

Dominik Steinwidder, Leiter Lehrausbildung in Götzis,<br />

Dominik.Steinwidder@grass.eu wenden.<br />

Zum dritten Mal erhält der Dorfinstallateur die Auszeichnung<br />

„Bester Arbeitgeber Vorarlbergs“.<br />

Die Arbeiterkammer Vorarlberg hat in Kooperation mit vol.at<br />

zum vierten Mal die „Besten Arbeitgeber Vorarlbergs“<br />

gesucht. Mehr als 300 Firmen wurden nominiert und über<br />

3.000 Arbeitnehmer/innen haben an der anonymen Befragung<br />

teilgenommen. Dabei wurde der Dorfinstallateur zum<br />

dritten Mal von seinen Mitarbeitern zum Sieger der Kategorie<br />

„101 bis 300 Mitarbeiter“ gekürt.<br />

„Es ist unglaublich schön, die Bestätigung unserer Mitarbeiter<br />

ein weiteres Mal zu erhalten: Zusammenarbeit mit<br />

Freude und Respekt ist der wohl wichtigste unserer vier<br />

Kernwerte – denn der Mitarbeiter ist unser wertvollstes Gut.<br />

Die Familie, die wir als Unternehmen darstellen, hält zusammen<br />

und zieht an einem Strang“, freut sich Samuel Feuerstein,<br />

Geschäftsführer des Dorfinstallateurs. Der Komplettanbieter<br />

in Sanitär-, Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik<br />

wurde 1973 gegründet. Mit seinen rund 150 Mitarbeiter/<br />

innen an den Standorten Götzis, Feldkirch, Bludenz, Wolfurt<br />

und Damüls ist der Dorfinstallateur im gesamten Ländle präsent.<br />

Der Dorfinstallateur ist in seiner Organisationsform ein<br />

einzigartiges Handwerksunternehmen und setzt sich seit<br />

über 40 Jahren maßgeblich für zukunftsweisende Technologien<br />

und Nachhaltigkeit ein. Durch sein spezielles Beteiligungssystem<br />

können Mitarbeiter/innen zu Gesellschafter/<br />

innen werden und an der Gestaltung und dem Erfolg des<br />

Unternehmens teilhaben.<br />

„Wir arbeiten täglich an der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter/innen<br />

und bieten individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

sowie Karrierechancen, die vom Lehrling bis<br />

zum Gesellschafter reichen“, erzählt Geschäftsführer Gerd<br />

Loacker. Er hat seine Karriere bereits vor über 40 Jahren beim<br />

Dorfinstallateur begonnen. Wie alle Gemeinschaften besteht<br />

der Dorfinstallateur aus einer Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Persönlichkeiten – aus Menschen mit ihren eigenen Talenten<br />

und Charakteren. Was sie verbindet, ist die Philosophie, die<br />

miteinander gelebt wird.<br />

Die Geschäftsführer Samuel Feuerstein und Gerd Loacker.<br />

Mitarbeiter der Firma GRASS mit Bgm. Christian Loacker.


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 37<br />

Fragen Sie uns!<br />

Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und<br />

Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich<br />

Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.<br />

Dr. Clemens Ender<br />

Vizebürgermeister<br />

Bau- und<br />

Raumplanung<br />

Donnerstag, 15. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Finanzen<br />

Mittwoch, 14. 12. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Rathaus Götzis:<br />

Zimmer 24 (EG)<br />

Trauraum (2. Stock)<br />

Besprechungszimmer (1. Stock)<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Gemeinderätin<br />

Bildung<br />

Dienstag, 13. 12. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Integration, Inklusion<br />

und Zusammenleben<br />

Mittwoch, 14. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Wolfgang Marte<br />

Gemeindevertreter<br />

Kornelia Ender<br />

Gemeindevertreterin<br />

Kinder, Jugend<br />

und Familie<br />

Donnerstag, 15. 12. 2016<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Mobilität<br />

Dienstag, 13. 12. 2016<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dr. Karoline Kranzl-Heinzle<br />

Gemeindevertreterin<br />

Mag. Christoph Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Kultur – Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Dienstag, 13. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Soziales und Senioren<br />

Mittwoch, 14. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Walter Heinzle<br />

Gemeinderat<br />

BR Christoph Längle<br />

Gemeinderat<br />

Mag. Christoph<br />

Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Sport<br />

Montag, 12. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Wirtschaft, Land- &<br />

Forstwirtschaft,<br />

Nah versorgung,<br />

Marktwesen und<br />

Gemeindemarketing<br />

Dienstag, 13. 12. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Erich Gruber<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. (FH) Thomas Ender<br />

Gemeinderat<br />

Jadranka Posarnig<br />

Gemeindevertreterin<br />

Umwelt und Energie<br />

(e5)<br />

Montag, 12. 12. 2016<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Wohnungen<br />

Dienstag, 13. 12. 2016<br />

17.30 – 18.30 Uhr


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 38<br />

Geselligkeit<br />

Wanderung 65+<br />

und zämma leaba<br />

Die gemeinsame Wanderung Ende November führte eine<br />

22-köpfige Gruppe bei strahlendem Sonnenschein und<br />

wenigen Plusgraden in Richtung Balitta.<br />

Vom Ausgangspunkt dem Haus der Generationen starteten<br />

die gut gelaunten Wanderfreunde die Rundwanderung über<br />

den Römerweg in Richtung unterer Götznerberg hinein in<br />

die Örflaschlucht. Der Baumschlag von Eschen war noch voll<br />

im Gange und die Wandersleute kletterten geschickt über<br />

die am Boden liegenden Äste. Otto Heinzle und seine Helfer<br />

hielten mit ihrer Arbeit inne, damit alle passieren konnten.<br />

Der Weg führte weiter über die Holzbrücke – hier wurde eine<br />

Pause eingelegt. Mit einem Schnäpsle und ein paar selbstgebackenen<br />

Weihnachtskeksen gestärkt, ging es weiter den<br />

steilen Balittaweg durch den Wald. Oben angelangt, genossen<br />

die Wanderer den herrlichen Blick auf Götzis. Raureif lag<br />

noch am Wegesrand.<br />

Auf dem Weg hinunter schaute die Ruine Montfort auf die<br />

Wandersleute, welche über die Forststraße zur Kapelle<br />

St. Loy gelangten. Entlang der Montfortstraße und dem<br />

Töbeleweg ging es direkt zum Haus der Generationen. Hier<br />

wärmte eine Tasse heißer Kaffee mit Plundergebäck die zum<br />

Teil kalten Hände der Spaziergänger. Adventstimmung kam<br />

auf, als eine Teilnehmerin an jeden Wanderer selbstgebastelte<br />

Tannenzapfenpuppen verteilte. Diese Gesten und die<br />

gemeinsamen Erzählungen zeigen, wie Freude weitergegeben<br />

werden kann.<br />

Nächste Wanderung: Mittwoch 28. Dezember 2016, mit<br />

Treffpunkt um 14 Uhr beim Haus der Generationen. Keine<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Gemeinsames Wandern macht Spaß und ist gesund.<br />

Wissenswertes aus Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Geselligkeit<br />

Seniorenhock<br />

im Advent<br />

Der nächste Seniorenhock findet am Dienstag, dem<br />

13. Dezember 2016 statt.<br />

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit.<br />

Mag. Christoph Kurzemann liest besinnliche Texte und<br />

wird musikalisch von Werner Heinzle und Helene Jochum<br />

auf der Gitarre begleitet. Gemeinsames Singen von Adventund<br />

Weihnachtsliedern bei Kaffee und Weihnachtsgebäck<br />

lassen Vorfreude auf Weihnachten aufkommen.<br />

Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 14.30 Uhr im Haus der<br />

Generationen<br />

Vereine<br />

Harmonie zu Wasser<br />

und zu Land<br />

Ende Oktober reiste der Gesangverein Harmonie Götzis<br />

rund um den Bodensee.<br />

Bestens organisiert von Sigi Österle ging es mit dem Reisebus<br />

dem Schweizer-Ufer entlang nach Konstanz. Dort<br />

besuchte der Chor die bunte Unterwasserwelt von Sea Life,<br />

wo über 3500 Tiere in mehr als 35 Becken zu bestaunen sind.<br />

Ein besonderes Highlight war dabei die Fütterung der quirligen<br />

Eselspinguine aus der Antarktis.<br />

Nach dieser Entdeckungsreise über und unter Wasser konnten<br />

auch die Chormitglieder ihren Hunger und ihren Durst<br />

beim Mittagessen in der Hafenhalle von Konstanz stillen.<br />

Anschließend ging es mit Bus und Fähre weiter nach Meersburg<br />

und Unteruhldingen. Bei einer Führung durch die Pfahlbauten<br />

wurde die Geschichte rund um den Bodensee<br />

beleuchtet. Anhand von Fundstücken konnte sehr eindrücklich<br />

der Übergang von der Steinzeit zur Bronzezeit begreiflich<br />

gemacht werden. Damit verbunden entstand aber auch<br />

die bis heute anhaltende Kluft zwischen Arm und Reich.


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 39<br />

Chorausflug des Gesangverein Harmonie.<br />

Nachdem sich der Chor mit dem Lied „Das Radl der Zeit“ von<br />

diesem geschichtsträchtigen Ort verabschiedet hatte, ging<br />

die Fahrt über Friedrichshafen und Lindau zurück zum<br />

gemütlichen Ausklang nach Götzis.<br />

Vereine<br />

Starke Leistungen<br />

Am 26. November 2016<br />

fanden in Lustenau die<br />

Bezirksmeisterschaften<br />

Oberland und Unterland<br />

statt.<br />

Die Sportler/innen der<br />

Sparkasse Sportgemeinschaft<br />

Götzis durften<br />

sich am Ende des Tages<br />

über sechs Goldmedaillen,<br />

fünf Silbermedaillen<br />

und vier Bronzemedaillen<br />

freuen.<br />

Joel Jauk (1. Platz) und Aurel Scharwitzl<br />

(3. Platz).<br />

In der ersten Wettkampfrunde waren die Jüngsten Kunstturner/innen<br />

an der Reihe. In der Klasse Kinder 3 traten Julia<br />

Griesser, Pia Löschnigg, Jara Vodopivec, Hana Keranovic,<br />

Katharina Hämmerle, Amy Jauk, Nomi Mähr und Ella Scheyer<br />

an, bei den Burschen Joel Bargetz in der Klasse VVP3. Felicitas<br />

Simma, Sarina Feßler und Lejla Keranovic turnten bei<br />

Kinder 2. Weiters waren noch Turn10-Mädchen in mehreren<br />

Klassen am Start. Tuana Sentürk, Aysenaz Soycuk, Lara Ergül,<br />

Jovana Petrovic und Kayra Yüce zeigten ihr Können auf der<br />

Turn10 Bahn an den fünf Wettkampfgeräten.<br />

Die Mädchen der Klasse Kinder 3 machten die Plätze untereinander<br />

aus, da im Bezirk Oberland nur Götzner Turnerinnen<br />

am Start waren. Die Nase vorne hatte Ella Scheyer, die<br />

mit fast zwei Punkten Vorsprung gewann. Amy Jauk wurde<br />

Zweite und Pia Löschnigg landete auf dem 3. Platz. In der<br />

Klasse VVP 3 konnte Joel Bargetz den Wettkampf für sich<br />

entscheiden. In der Klasse Turn10 erreichten die Mädchen<br />

ebenfalls gute Platzierungen.<br />

Am Nachmittag trafen die Mädchen der Klasse Kinder 1<br />

sowie die Burschen Aurel Schwarwitzel und Joel Jauk ein. <br />

Auf der Turn10–Bahn turnten Vanessa Neumann, Maja<br />

Milowitsch und Lisa Burtscher bei den Mädchen, Jamie Güfel<br />

und Luca Fuchs bei den Burschen. Jamie Güfel gewann wie<br />

bei den Bundesmeisterschaften seine Klasse mit 96 von 100<br />

Punkten. Luca Fuchs und Lisa Burtscher gewannen jeweils<br />

Silber.<br />

Bei den Mädchen Kinder 1 gewann Tiziana Riggillo ebenfalls<br />

Silber vor Ayleen Bargetz, Samira Lohr, Maja Löschnigg und<br />

Anna Hämmerle.<br />

In dieser Wettkampfrunde waren auch die Kadermädchen<br />

im Einsatz. Kayra Özcan gewann vor Ella Rief und Ranya<br />

Errahali. Bei den Mädchen Jugend 3 Kader erreichte Lilia Rief<br />

den 1. Platz. Auch die Knaben zeigten sehr gute Leistungen.<br />

Joel Jauk gewann die Klasse Jugend 3 und Aurel Scharwitzl<br />

wurde Dritter.<br />

Das Adventturnen der Sparkasse Sportgemeinschaft Götzis<br />

findet am 11. Dezember 2016 in der Kulturbühne AMBACH<br />

statt.<br />

Jubilare der Woche<br />

10. 12. Johann Reisinger, Sonderberg 1 82 Jahre<br />

12. 12. Friederike Oberhauser,<br />

Neue Siedlung 5, Top 8<br />

84 Jahre<br />

13. 12. Kurt Ströhle, Burgweg 19 70 Jahre<br />

15. 12. Julius Kern, Bleiche 26, Top 1 87 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Eine goldfarbene Armbanduhr mit Metallarmband, eine<br />

schwarzgrüne Handtasche, eine rotschwarze Mütze.<br />

Verloren:<br />

Ein schmaler goldener Armreif, ein Schlüsselbund mit<br />

blauem Bieröffner.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Waltrude Swoboda: Von Fam.<br />

Wilfried und Marianne Ellensohn u 40,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Fidelia Hadler: Von Fam. Leonhard<br />

und Maria Hartmann, Eggendorf, Adlergasse 18 u 30,–,<br />

Fam. Marianne und Hubert Brugger, Klaus u 20,–, <br />

Herrn Andre Ströhle, Kirlastraße 3 u 20,–, Firma<br />

Wilhelm+Mayer, Bau GmbH u 30,–, Frau Maria Maier, <br />

Dr.-A.-Heinzle-Straße 63 u 50,–, Frau Anita Dünser,<br />

Sägerweg 10 u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Ernst Höfle: Von deinem Bruder<br />

Heinz mit Familie u 100,–.


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 40<br />

Götzner für Götzner<br />

• Spende: Von Stefanie Fehr u 250,–.<br />

• Spende: Von Thomas Inkert u 40,–.<br />

• Spende: Von Karl Mayer u 50,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Waltrude Swoboda, Am Garnmarkt<br />

6 (Hauptstraße 36): Von Roland und Relinde Oberhauser,<br />

Montfortstraße 1 u 30,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Fidelia Hadler, Kirlastraße 5: <br />

Von Frau Irma Mayer und Frau Melitta Dremmel, <br />

Am Bach 18 u 20,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Spende für die Kirchenheizung: Von Frau Giesela Rinderer<br />

u 50,–, Frau Irene Ender u 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 9. Dezember<br />

6.00 Rorate in der Alten Kirche<br />

8.30 Familienmesseteam-Sitzung in der Oberen Sakristei<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 10. Dezember<br />

10.30 Ministrantenstunde in den Jugendräumen<br />

17.00 Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

mit Pfr. Rainer Büchel<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken an die<br />

Verstorbenen der letzten zwei Jahre im Dezember<br />

Im Dezember 2014 sind verstorben:<br />

Frau Elisabeth Stark, Franz-Michael-Felder-<br />

Straße 30, Jg. 1926<br />

Frau Heike Schatzer, Buchengasse 17, Wien,<br />

Jg. 1972<br />

Frau Hildegard Benzer, Kirlastraße 35, Jg. 1932<br />

Frau Lydia Küng, Eichbühelweg 22, Jg. 1953<br />

Frau Ilse Mayer, Ackerweg 6, Jg. 1933<br />

Herr Franz Stinig, Schulgasse 5<br />

(St. Ulrich-Straße 34), Jg. 1924<br />

Im Dezember 2015 sind verstorben:<br />

Frau Frieda Mathis, Schulgasse 5<br />

(Konstanzer Straße 83), Jg. 1941<br />

Herr Franz Fahrner, Unteres Tobel 8, Jg. 1932<br />

Herr Karl Ellensohn, Zollwehr 12, Jg. 1931<br />

Frau Inge Bell, Pfarrer-Knecht-Straße 23, Jg. 1933<br />

Frau Lina Biermann, Schulgasse 5<br />

(Am Eichbühel 12), Jg. 1928<br />

Herr Franz Strasser, Kirlastraße 79, Jg. 1932<br />

Herr Norbert Kathan, Steinbux 2, Jg. 1942<br />

Frau Berta Mayer, Bahnhofstraße 25, Jg. 1924<br />

Sonntag, 11. Dezember, 3. Adventsonntag<br />

Das Kirchenopfer ist für die<br />

Aktion „Bruder und Schwester in Not“<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: Jes 35,1–6a.10<br />

2. Lesung: Jak 5,7–10<br />

Evangelium: Mt 11,2–11<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Wortgottesdienst mit „Geschichten auf dem Weg<br />

zu Weihnachten“ für Familien mit kleinen Kindern<br />

in der Alten Kirche<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

17.00 „Stimmsterne am Weihnachtsblech“<br />

Konzert in der Alten Kirche<br />

mit Vocale Neuburg und Sonus Brass<br />

Der Rosenkranz in der Alten Kirche entfällt.<br />

Montag, 12. Dezember<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 13. Dezember<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.30 Bibelabend in der Oberen Sakristei zum Thema:<br />

„Weihnachtsgeschichten im Evangelium“<br />

Mittwoch, 14. Dezember<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 15. Dezember<br />

7.45 Schülergottesdienst in der Pfarrkirche<br />

für die VS Markt, Klasse 4b+4c<br />

18.00 Sternsingerprobe in den Jugendräumen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 16. Dezember<br />

6.00 Rorate in der Alten Kirche<br />

15.00 Sitzung der Kantoren und OrganistInnen<br />

in der Oberen Sakristei<br />

18.00 Messfeier der Caritas in der Alten Kirche<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

Der Rosenkranz in der Alten Kirche entfällt.<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Pfr. Rainer Büchel, Tel. 0676 832408134<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 11. Dezember – 3. Adventsonntag<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

mit Jahresgedenken für Herrn Karl Ellensohn,<br />

musikalische Umrahmung<br />

„Familienmusik Willam“, Klaus<br />

Sonntag, 18. Dezember – 4. Adventsonntag<br />

9.30 Messfeier mit P. Pepp Steinmetz, SVD<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 11. Dezember – 3. Advent<br />

11.30 Wortgottesfeier mit Heidi Fröwis


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 41<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 11. Dezember<br />

9.30 Familiengottesdienst zum 3. Advent<br />

Dienstag, 13. Dezember<br />

19.00 Kamingespräch: Röm.-kath. Kirche<br />

Mittwoch, 14. Dezember<br />

15.00 Adventnachmittag für Jung und Alt<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Sonntag, 11. Dezember<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Freitag, 9. Dezember<br />

15.00 Senioren-Adventfeier mit Bischof Jeram<br />

in Dornbirn (Sandgasse 7)<br />

Sonntag, 11. Dezember<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 14. Dezember<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 10. Dezember<br />

18.45 „Gedankenaustausch in der Familie und mit Gott“<br />

Sonntag, 11. Dezember<br />

9.30 „Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt“<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Wandergruppe: Dienstag, 13. Dezember<br />

– Wanderung auf verschiedenen Wegen zum Berghof Götzis<br />

mit Einkehr bei Annelies. Gruppe 1: Treffpunkt 10.00 Uhr<br />

beim Parkplatz AmBach bzw. 10.05 Uhr beim Parkplatz<br />

ObererBerg. Gruppe 2: Treffpunkt 13.00 Uhr beim Parkplatz<br />

AmBach oder 13.05 Uhr beim Parkplatz Oberer Berg.<br />

Nichtwanderer – Eintreffen gegen 15.00 Uhr bei Annelies.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Bienenzuchtverein Götzis-Mäder: Am Montag, dem<br />

12. Dezember, um 20.00 Uhr ist Imkerhock im Vereinslokal.<br />

Club 60 – Zämma leaba: Achtung – Änderung: Am Donnerstag,<br />

15. Dezember, findet unser nächstes Beisammensein<br />

um 14.00 Uhr im Haus der Generationen statt. Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie: Wir gestalten am Sonntag, dem<br />

18. Dezember, um 16.00 Uhr die Weihnachtsfeier im Haus<br />

der Generationen. Alle sind herzlich eingeladen, sich mit uns<br />

auf Weihnachten einzustimmen und Weihnachtsfreude in<br />

die Herzen der Bewohner und in unsere Herzen zu bringen.<br />

Götzner für Götzner: Versteckte Armut ist leise – sie betrifft<br />

junge und alte Menschen. Das Spendenkonto „Götzner für<br />

Götzner“ ermöglicht – in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialamt der Marktgemeinde – eine schnelle und unbürokratische<br />

Hilfe für Menschen in finanziellen Notlagen. <br />

Sparkasse Feldkirch/Filiale Götzis. Spendenkonto: <br />

IBAN AT16 2060 4001 0001 4208. Ansprechpartner: <br />

Götzner für Götzner: Doris Klinger: 0699 15635502, <br />

Sozialamt der Gemeinde: Carmen Bertel: 05523 598613.<br />

Haus der Generationen Götzis: Tagesbetreuung mit Zusatzangeboten:<br />

Wir aktivieren ältere Menschen um ihre Selbstständigkeit<br />

zu erhalten, ermöglichen Gemeinschaft und<br />

bieten ihnen Abwechslung. Für die Angehörigen soll die<br />

Betreuung entlastend sein. Kontakt: Tagesbetreuung<br />

Götzis, Schulgasse 5, Telefon: 05523 64050-331.<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0676 884205102.<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: Adventbesinnung<br />

mit Caritasseelsorger Norman Buschauer, Donnerstag,<br />

8. Dezember, 19.00 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast.


.<br />

Götzis 8. Dezember 2016 42<br />

Informationen im KAB-Büro: Tel. 05523 53147 oder unter<br />

www.kab-vorarlberg.com. Unser gesamtes Programm<br />

finden Sie ebenfalls unter www.kab-vorarlberg.com<br />

Kirchenchor Götzis: Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20 Uhr –<br />

Probe im Festsaal der Musikmittelschule. Neue Sängerinnen<br />

und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. <br />

Infos bei Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

Kneippaktiv Club Götzis: Weihnachtsfeier am Dienstag,<br />

20. Dezember, in Sulz, Gasthaus Löwen. Beginn 18.30 Uhr.<br />

Mit dem Landbus bis vor die Haustür. Rückfahrt jede<br />

1/2 Stunde. Es gilt für alle Kneippmitglieder. Anmeldung bis<br />

15. Dezember bei Ingrid Metzler, Tel. 0680 2455439.<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. <br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999, <br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi@hauskrankenpflegegoetzis.at<br />

Naturfreunde Götzis: Das Götzner Haus bleibt bis einschließlich<br />

11. Dezember wegen fehlender Hausdienste<br />

geschlossen! Interessierte, die gerne hin und wieder ein<br />

Wochenende im Götzner Haus für unsere Gäste da sein<br />

möchten, bitte bei Helmut Greif, Tel. 05523 51540 melden!<br />

Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Obst- und Gartenbauverein Kummenbergregion:<br />

Montag, 12. Dezember, 18.30 Uhr im Schöpfle vom OGV-<br />

Altach, im Bofel: „Stumpfe Reb- und Gartenscheren wieder<br />

fit gemacht“. Workshop für Freizeit-Gärtner mit Obstbauexperte<br />

Helmut Carbonare. Gezeigt wird das Zerlegen, der<br />

richtige Schliff und das perfekte Einstellen. Eigene Scheren<br />

und (wenn möglich) Schleifstein mitbringen. Auch Nichtmitglieder<br />

sind willkommen. Eintritt frei.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: Weihnachtsfeier am Sonntag, dem 18. Dezember.<br />

Beginn: 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe<br />

Eichbühel, Anmeldungen bis 11. Dezember bei Herlinde, <br />

Tel. 0650 5411700 oder E-Mail Herlinde.mayer@gmx.at<br />

möglich.<br />

Schiverein Götzis: 4-tägiger Kinderschikurs in den Weihnachtsferien<br />

von Dienstag, 27., bis Freitag, 30. Dezember,<br />

im Schigebiet Millrütte. (Ausweichtermin: Montag, 2., <br />

bis Donnerstag, 5. Jänner 2017.) Informationen auf der<br />

Homepage: www.sv-goetzis.at. Anmeldung bis 20. Dezember:<br />

www.sv-goetzis.at/schikurs-anmeldung. Auskunft:<br />

Kevin Oberhauser, Mobil 0664 1418001 (17.00 bis<br />

19.00 Uhr).<br />

Am Samstag, 3. Dezember, Saisonstart wöchentliches <br />

Schitraining für Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche in der<br />

Silvretta Montafon. Treffpunkt: 7.15 Uhr, Parkplatz Mittelschule<br />

Götzis. Information und Anmeldung: Markus Hoch,<br />

E-Mail: office@sv-goetzis.at<br />

Seniorenbund Götzis: Adventfeier am Samstag, 10. Dezember,<br />

im Foyer AmBach.<br />

Kegeln am Dienstag, 13. Dezember, im GH Krönele von<br />

15.00 – 17.00 Uhr.<br />

Singen am Mittwoch, 14. Dezember, im HdG von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 15. Dezember. Treffpunkt:<br />

Vereinshaus Parkplatz um 13.30 Uhr.<br />

12. Jänner 2017: Wintersporttag mit Preisjassen, Riefensberg<br />

– SB Land. Anmeldung bei German Meusburger,<br />

Tel. 0676 7015480.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz: Erlebnis Tanz durch die Jahreszeiten.<br />

Schenk dir Zeit für eine Insel im Alltag! Wer tanzt, stärkt<br />

Selbstwert und Gleichgewicht. Einfach hereinkommen und<br />

gleich mitmachen! Jeden Dienstag im Atelier der Mittelschule<br />

Götzis (17.00 bis 18.30 Uhr). Auskunft: Hildegard<br />

Elsensohn, Götzis, Tel. 05523 57422.<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Am 9. Dezember findet um 19.00 Uhr unsere<br />

Jahreshauptversammlung im Vereinshaussaal im AmBach<br />

statt. Anschließend wird es eine Verpflegung geben. Ab ca.<br />

20.00 Uhr starten wir mit unserem AndersWelt Film. Am<br />

Montag, 12. Dezember, findet die Probe von 19.00 bis<br />

21.00 Uhr im Proberaum im AmBach statt.<br />

Wanderfreunde Götzis: Voranzeige: Freitag, 16. Dezember –<br />

Papiersammlung ab 8.00 Uhr. Anmeldung bei Fritz,<br />

Tel. 0676 7028577 oder bei Wilfried Federer,<br />

Tel. 0676 5221795.<br />

Sonntag, 11. Dezember – Adventwanderung in Schänis, SG<br />

(Verein Gommiswald). Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Postparkplatz<br />

in Götzis. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Voranzeige: Freitag, 16. Dezember – Jahres-Abschluss.<br />

Einzelheitenlaut separater Einladung.<br />

Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, <br />

Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, Tel. 0664 4567358<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!