08.12.2012 Aufrufe

Die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel am Beispiel der ...

Die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel am Beispiel der ...

Die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel am Beispiel der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Einleitung----------------------------------------------------------------------------------------1<br />

2. Fallbeispiel--------------------------------------------------------------------------------------2<br />

3. Glomerulonephritis-----------------------------------------------------------------------------3<br />

3.1. Akute Glomerulonephritis<br />

3.2. Chronische Glomerulonephritis<br />

4. Niereninsuffizienz------------------------------------------------------------------------------7<br />

4.1. Entstehung<br />

4.2. Ursachen<br />

4.3. Diagnose<br />

4.4. Vier Stadien <strong>der</strong> Niereninsuffizienz<br />

5. Dialyse/Shunt-----------------------------------------------------------------------------------9<br />

5.1. Hygiene<br />

5.2. Komplikationen<br />

5.3. Heimdialyse<br />

5.4. Peritonealdialyse<br />

5.5. Durchführung <strong>der</strong> Peritonealdialyse<br />

5.6. Ablauf <strong>der</strong> Peritonealdialyse<br />

5.7. Ambulante und Automatische Peritonealdialyse<br />

6. Nierentransplantation--------------------------------------------------------------------------14<br />

7. <strong>Monika</strong> <strong>Krohwinkel</strong>----------------------------------------------------------------------------15<br />

7.1. Biografie<br />

7.2. Kernaussagen<br />

7.3. Strukturmodell<br />

7.4. Konzepte<br />

8. Pflegeplanung-----------------------------------------------------------------------------------19<br />

8.1. Kommunizieren<br />

8.2. Sich Bewegen<br />

8.3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten<br />

8.4. Sich pflegen<br />

8.5. Essen und Trinken<br />

8.6. Ausscheiden<br />

8.7. Sich kleiden<br />

8.8. Wachsein und schlafen<br />

8.9. Sich beschäftigen<br />

8.10. Sich als Mann o<strong>der</strong> Frau fühlen<br />

8.11. Für eine sichere Umgebung sorgen<br />

8.12. Soziale Bereiche des Lebens sichern<br />

8.13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen<br />

9. Fazit----------------------------------------------------------------------------------------------29<br />

9.1. Retrospektive<br />

10. Quellenangaben---------------------------------------------------------------------------------30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!