30.11.2016 Aufrufe

Spezialitäten

GBG2016 Woche 47 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 47 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 24. NOVEMBER 2016 NR. 47<br />

Gemeindeblatt<br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

25. bis 27. November 2016<br />

Götzner Weihnachtsmarkt<br />

im und um das Jonas-Schlössle<br />

Hohenems<br />

Weihnachtskonzert des<br />

Gesangvereins Nibelungenhort:<br />

Stimmungsvolle Lieder<br />

aus aller Welt! Leitung: Claudia<br />

Eckert. Ab 16.30 Uhr Einstimmung<br />

durch die Weisenbläser<br />

der Bürgermusik im Innenhof.<br />

Eintritt: 15 Euro, Kinder:<br />

10 Euro.<br />

Sonntag, 11. Dezember 2016,<br />

17 Uhr, Rittersaal im Palast<br />

Altach<br />

Der Chor VoX – Voices of<br />

Xiberg lädt zum Konzert<br />

,,nothing but music“ mit dem<br />

Gastchor stimm.art ein.<br />

Freitag, 25. November 2016,<br />

20 Uhr, KOM<br />

Koblach<br />

Koblacher Weihnachts- und<br />

Krömlemarkt mit Besuch vom<br />

Nikolaus.<br />

Samstag, 26. November 2016,<br />

ab 14 Uhr, zwischen Gasthaus<br />

Harmonie und Haus Koblach<br />

Götzis<br />

Besuchen Sie dieses Wochenende mit der<br />

ganzen Familie den bezaubernden Götzner<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Wunderbare Geschenke, besondere Dekorationen,<br />

ausgesuchte <strong>Spezialitäten</strong> und einzigartiges<br />

Kunsthandwerk erwarten Sie. Lassen<br />

Sie sich von den Götzner Gastronomen in den<br />

gemütlichen Hütten mit winterlichen <strong>Spezialitäten</strong><br />

verwöhnen. Mit dem Christkindelpostamt,<br />

dem Karussell oder dem Bastelzelt<br />

wird auch für die kleinen Besucher/innen ein<br />

abwechslungsreiches Programm geboten. Erleben<br />

Sie den wunderschönen Weihnachtsmarkt<br />

der WG-Götzis im und um das Jonas-Schlössle.<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 25.11., 15–20 Uhr;<br />

Samstag, 26.11., 11–20 Uhr; Sonntag, 27.11.,<br />

11–18 Uhr; Gastronomie länger geöffnet.<br />

www.wg-goetzis.at<br />

Mäder<br />

Die Theatergruppe Mäder lädt<br />

letztmalig zur Aufführung „Die<br />

Kaktusblüte“ ein. Eine Komödie<br />

um Lügen und Liebe ist<br />

nicht nur für das schauspielerische<br />

Talent der Mitwirkenden,<br />

sondern auch für ihr<br />

tänzerisches Können eine<br />

große Herausforderung.<br />

Sonntag, 27. November 2016,<br />

18 Uhr, Kellertheater der<br />

ÖKO-Mittelschule Mäder


ugestellt durch Österreichische Post<br />

Grafik: bernhard-klien.com | Foto: walser-image.com<br />

Samstag, 26. November 2016<br />

Einschaltfeier mit Einschaltmärktle<br />

Der Hohenemser Adventzauber hat seinen ersten großen Auftritt<br />

ab 16 Uhr: Einschaltmärktle, Glühwein und feine Leckereien am Schlossplatz<br />

18 Uhr: der große Moment – Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung<br />

2. bis 4. Dezember 2016<br />

Krippenausstellung<br />

im Gewölbekeller<br />

(Schweizer Straße 3)<br />

Sonntag, 4. Dezember 2016<br />

11 Uhr: Jazzbrunch im Löwensaal<br />

ab 13 Uhr: Christkindlemarkt am<br />

Schlossplatz<br />

Samstag, 3. Dezember 2016<br />

Wintergrillen, Kinderbasteln, Gospelchor<br />

Langer Samstag in den Hohenemser Geschäften<br />

11 bis 16 Uhr: Verheißungsvoller Duft liegt in der Luft beim Wintergrillen<br />

am Salomon Sulzer Platz, die Pfadfinder basteln mit den Kindern<br />

14 bis 15 Uhr: Gospelchor Sing Ring im Salomon Sulzer Saal – Eintritt frei!<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Geschenketipps<br />

Silvestermenü<br />

Aktuelle Informationen<br />

eranstaltungen<br />

und vieles mehr<br />

Samstag, 10. Dezember 2016<br />

Weihnachtsmarkt in der Gass und im Viertel<br />

Langer Samstag in den Hohenemser Geschäften<br />

10 bis 18 Uhr: Kreatives, Selbstgemachtes und kulinarische Köstlichkeiten<br />

entdecken Sie bei einem zauberhaften Weihnachsmarkt in den<br />

Innenhöfen und im Gewölbekeller<br />

Samstag, 17. Dezember 2016<br />

Kinderweihnacht mit Clown Dido<br />

Langer Samstag in den Hohenemser Geschäften<br />

10 Uhr: Kindermalwettbewerb – Preisübergabe in der Dornbirner Sparkasse<br />

11 bis 14 Uhr: Kinder-Kutschenfahrten durch die Stadt<br />

14 Uhr: Die Weihnachtsreise mit Clown Dido im Kleinen Löwensaal<br />

Tag der Offenen Tür im<br />

Jüdischen Museum mit<br />

kostenlosen Führungen<br />

um 14 und 16 Uhr.<br />

Ma trifft sich jeden Samstag in der Stadt zum stimmungsvollen Weihnachtsshopping<br />

und zu ganz besonderen, heimeligen Veranstaltungen.<br />

Jeweils von Donnerstag bis Samstag sind die Weihnachtshütten vor dem<br />

Palast abends geöffnet und verwöhnen mit feinen Schmankerln.<br />

Der Christbaumverkauf startet heuer am 8. Dezember und wird von einem<br />

Nostalgiemarkt und einer lebenden Krippe im Palastinnenhof begleitet.<br />

www.wige-hohenems.at


Inhalt<br />

Gemeindeblatt Nr.47 24. November 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 7<br />

Götzis Seite 27<br />

Altach Seite 36<br />

Koblach Seite 42<br />

Mäder Seite 47<br />

Anzeigen Seite 51<br />

Kleinanzeigen Seite 84<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: WG Götzis<br />

Editorial<br />

Weihnachten in Götzis<br />

Dieses Wochenende ist es wieder soweit,<br />

die Wirtschaftsgemeinschaft Götzis lädt<br />

Sie zum Weihnachtsmarkt ins Jonas-<br />

Schlössle ein. Über 70 ausgesuchte Aussteller/innen<br />

bieten Ihnen außergewöhnliches<br />

Kunsthandwerk, besondere Geschenke<br />

und einzigartige Dekorationen<br />

zum Kauf an.<br />

Am Junker-Jonas-Platz werden Sie die<br />

Götzner Gastronomen mit feinen Marktspezialitäten<br />

verwöhnen. Für die Kleinen<br />

gibt es im Kinderzelt weihnachtliches zu<br />

basteln und mit dem Karussell oder dem<br />

Christkindlpostamt wird der Markt für die<br />

ganze Familie zum Erlebnis.<br />

Ab Freitag wird auch die stilvolle Weihnachtsbeleuchtung<br />

in Götzis erstrahlen,<br />

die heuer komplett auf stromsparende<br />

LED-Birnen umgerüstet wurde und den<br />

Ort in ein Meer von Lichtern taucht. Beim<br />

Weihnachtsgewinnspiel, das bis zum<br />

24.12.2016 läuft, gibt es dieses Jahr Preise<br />

im Wert von über 20.000,– Euro zu gewinnen<br />

und am 2. und 3. Dezember 2016<br />

sind Sie zum Adventmarkt am Garnmarkt<br />

eingeladen. Zahlreiche Marktstände und<br />

ein unterhaltsames Rahmenprogramm<br />

erwarten Sie dort.<br />

Nutzen Sie das vielfältige Angebot von<br />

Götzis und der Region amKumma für<br />

Ihren Weihnachtseinkauf und genießen<br />

Sie die wunderschöne Adventzeit.<br />

www.wg-goetzis.at.<br />

Herzlich willkommen.<br />

Manfred Böhmwalder<br />

WG Götzis – Obmann<br />

Kalender<br />

48. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 7.43 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 16.34 Uhr<br />

g Montag, 28. 11.<br />

Gerhard, Gunther, Gunnar,<br />

Jakob<br />

g Dienstag, 29. 11.<br />

Jutta, Jolanda, Radbod, Waldrich<br />

g Mittwoch, 30. 11.<br />

Quatember; Andreas Ap.,<br />

Benjamin<br />

h Donnerstag, 1. 12.<br />

Natalie, Edmund, Arnold, Eligius<br />

h Freitag, 2. 12.<br />

Luzius, Herta, Bianca, Bibiana<br />

A Samstag, 3. 12.<br />

Franz Xaver, Gerlinde, Radfried,<br />

Irma<br />

A Sonntag, 4. 12.<br />

Barbara, Johannes v. D., Osmund<br />

Das Wetter<br />

Föhnende, wieder kühler<br />

Am Donnerstag lässt der Föhn<br />

auch in den Bergen nach, der<br />

Himmel ist milchig bis bewölkt.<br />

Es ist trocken bei 11 bis 14 Grad.<br />

Am Freitag nimmt die Bewölkung<br />

zu und am Abend sowie in<br />

der Nacht regnet es leicht. Davor<br />

werden Höchstwerte um 9 Grad<br />

erreicht. Am Samstag zeigt sich<br />

am Kumma neben vielen Restwolken<br />

auch zeitweise die<br />

Sonne. Die Temperatur steigt<br />

bei meist trockenen Verhältnissen<br />

auf 10 Grad. Am Sonntag<br />

bleibt es voraussichtlich trocken<br />

bei wechselnder Bewölkung und<br />

rund 10 Grad.<br />

Der Mond<br />

Abnehmender Mond, unter sich<br />

gehend. 29. November Neumond,<br />

ab 30. November zunehmender<br />

Mond. 25. bis 29. November:<br />

Übungen/Massagen<br />

zum Entspannen und Entgiften.<br />

30. November und 1. Dezember:<br />

Übungen/Massagen zur Regeneration<br />

und Kräftigung. <br />

25. November: Nagelpflege.


Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 26. November 2016,<br />

Sonntag, 27. November 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, 26. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 27. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Ordination: Koblach, Roter Graben 2, Tel. 05523 53880<br />

Privat: Tel. 0650 5388001<br />

Sonntag, 27. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, 28. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571<br />

Privat: Tel. 05576 72571<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 25. November 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Montag, 28. November 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Dienstag, 29. November 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Mittwoch, 30. November 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076<br />

Donnerstag, 1. Dezember 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a, Tel. 05576 74343<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger am 25. November 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 24. November 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Freitag, 25. November 2016<br />

Dr. Alper Bayrak<br />

Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876<br />

Montag, 28. November 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Dienstag, 29. November 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Mittwoch, 30. November 2016<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593<br />

Donnerstag, 1. Dezember 2016<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold vom 24. bis 25. November 2016<br />

Dr. Reinhard Längle bis 25. November 2016<br />

Dr. Simon Mayer bis 25. November 2016<br />

Dr. Norbert Mayer bis 25. November 2016<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 26. bis Sonntag, 27. November 2016<br />

Dr. Christian Schult<br />

Dornbirn, Marktstraße 21<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.


Allgemein 24. November 2016 3<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 26. November 2016 bis<br />

Sonntag, 27. November 2016<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Matthias Mayer<br />

Satteins, Rankweiler Straße 17<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, 26. November 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, 28. November 2016, 8 Uhr:<br />

Kaulfus-Apotheke, Hohenems<br />

Vinomna-Apotheke, Rankweil<br />

Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden<br />

Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code: <br />

http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/<br />

Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm <br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Notfall-Telefonnummern<br />

Feuerwehr: 122<br />

Rettung: 144<br />

Polizei: 133<br />

Euro-Notruf: 112<br />

Bergrettung: 140<br />

Vergiftungs-Information: 01/406-4343<br />

Sicherheit<br />

Dicke Kleidung im Auto<br />

ist ein Sicherheitsrisiko<br />

Kalte Autos sind bekanntermaßen ungemütlich. Erst recht,<br />

wenn die Temperaturen draußen ebenfalls nur noch um<br />

den Gefrierpunkt pendeln. Da zwängen sich viele lieber<br />

mit der dicken Jacke hinters Steuer. Auch wenn das ziemlich<br />

unbequem ist. Doch allein das ist nicht das Problem.<br />

„Oft wird vergessen, dass auf diese Weise teure Systeme und<br />

ein enormes Stück Sicherheit praktisch ausgehebelt werden“,<br />

gibt Jürgen Wagner vom ÖAMTC zu bedenken. Vor<br />

allem der automatische Gurtstraffer am Sicherheitsgurt<br />

kann seiner Aufgabe im Unglücksfall nicht mehr nachkommen.<br />

Dicke Jacken und Pelzmäntel können nämlich zu<br />

einer so genannten „Gurtlose“ führen. „Ähnlich einem viel zu<br />

lockeren Gurt entsteht ein Spiel zwischen Körper und Gurt“,<br />

erklärt der Sicherheitsexperte. Der Gurt liegt nicht mehr<br />

entsprechend eng an, diese Schutzfunktion geht dann bei<br />

einem Crash ins Leere.<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, 27. November 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Hohenems, Tel. 05576 42431


Allgemein 24. November 2016 4<br />

Im Normalfall wird der Gurt knapp vor einem Zwischenfall<br />

ein paar Zentimeter zurückgezogen. Das verhindert, dass der<br />

Körper in den Gurt fällt. „Damit konnten einige schwere<br />

Verletzungsmuster eliminiert werden“, sagt Jürgen Wagner.<br />

Tragen die Fahrzeuginsassen eine dicke Jacke, zieht das System<br />

zwar auch zurück, aber die Wirkung ist durch den<br />

Abstand, den eine voluminöse Überbekleidung schafft,<br />

deutlich geringer. Im Extremfall ist sogar ein Durchrutschen<br />

möglich.<br />

Außerdem können warme Kleidungsstücke die Bewegungsfreiheit<br />

am Lenkrad merklich einschränken, und Mützen und<br />

Schals behindern die Sicht. „Zusätzlich erschweren klobige<br />

Schuhe und Winterstiefel den Umgang mit Brems- und <br />

Gaspedal“, warnt Jürgen Wagner.<br />

Aber nicht nur Erwachsene sollten während der Autofahrt<br />

die dicke Jacke ausziehen. Gleiches gilt auch für Kinder im<br />

Kindersitz. „Sind die Kinder warm eingepackt neigen die<br />

Eltern dazu, die Gurte nur locker anzuziehen“, begründet<br />

Wagner. Kommt es zu einem Unfall, kann das ebenfalls verheerende<br />

Folgen haben. Deshalb rät der Fachmann: „Kinder<br />

ohne Winterjacke in den Sitz setzen, Gurte gut anziehen und<br />

zum Warmhalten eine Decke verwenden.“<br />

Exkursion ins Schollaloch<br />

begreifen“ zu verschiedenen Themenfeldern soll im Frühjahr<br />

2017 entstehen und Interessierten die Möglichkeit geben,<br />

den Naturraum in der Region amKumma aus nächster <br />

Nähe zu erleben. Kinder und Erwachsene, Ortsansässige und<br />

Auswärtige dürfen sich dabei gleichermaßen angesprochen<br />

fühlen. Nähere Informationen gibt es bei Caroline Lukowicz,<br />

Marktgemeinde Götzis, Tel. 05523/5956-18 oder per E-Mail<br />

an caroline.lukowicz@goetzis.at.<br />

Natur<br />

Exkursion zum<br />

Schollaloch<br />

Am Samstag, dem 12. November 2016, fand in Koblach<br />

eine Exkursion zum Schollaloch statt. 20 naturinteressierte<br />

Teilnehmer/innen aus der gesamten Region waren<br />

mit dabei.<br />

Bis in die 1970er-Jahre war die traditionelle Torfgewinnung<br />

eine wichtige Einnahmequelle für die bäuerliche Bevölkerung<br />

in der Region amKumma. Diese Tradition ging nie verloren<br />

und wurde mit der Errichtung des Scholla-Museums im<br />

Koblacher Ried wieder zum Leben erweckt. Reinhard Häusle<br />

und Ricardo Mair (Schollafreassar, Koblach) erklärten den<br />

Exkursionsteilnehmer/innen das alte Handwerk des „Schollastecha“<br />

und erzählten über die Bedeutung der Scholla in<br />

Koblach. Denn die harte Arbeit der Vorväter wurde zum Kulturgut<br />

Koblachs. Doch nicht nur die alte Tradition wurde <br />

bei der Umsetzung des Projektes Schollaloch wieder zum<br />

Leben erweckt, sondern es wurden auch Nistkästen für Fledermäuse<br />

und Vögel, ein Insektenhotel und ein Asthaufen<br />

als Nistplatz errichtet sowie ein neuer Lebensraum für zahlreiche<br />

Pflanzen geschaffen. Umgesetzt wurde das Projekt in<br />

Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen, wie<br />

beispielsweise dem Bienenzuchtverein sowie Mensch und<br />

Natur. Das gesamte Areal ist immer öffentlich zugänglich<br />

und eine Schautafel vor Ort gibt nähere Informationen.<br />

Bildungsprogramm für Interessierte<br />

Die Region amKumma möchte den Erhalt und die nachhaltige<br />

Entwicklung ihrer Naturräume nachhaltig fördern und<br />

durch die Beteiligung der Bevölkerung aktiv gestalten. Ein<br />

Bildungsprogramm mit der Devise „hinsehen, erfahren und<br />

Planung<br />

Gründung Verein<br />

Agglomeration Rheintal<br />

Am Donnerstag, dem 17. November 2016, haben neun<br />

Rheinanlieger-Gemeinden Vorarlbergs sowie die zwölf<br />

Gemeinden des St. Galler Rheintals, der Kanton St. Gallen<br />

und das Land Vorarlberg den Verein Agglomeration Rheintal<br />

gegründet.<br />

Ziel des Vereins ist die gemeinsame, erfolgreiche Erarbeitung<br />

eines Agglomerationsprogramms 4. Generation. Die<br />

Akteure übernehmen die Verantwortung für eine abgestimmte<br />

räumliche Entwicklung in der grenzübergreifenden<br />

Region Rheintal und bekräftigen den Willen zur Zusammenarbeit<br />

und Mitgestaltung.<br />

Voraussetzung für die Mitfinanzierung<br />

von Verkehrsinfrastrukturen<br />

Die Schweizer Agglomerationsprogramme sind ein wichtiger<br />

Pfeiler der Agglomerationspolitik des Schweizer Bundes<br />

und der nachhaltigen Raumentwicklung der Schweiz. Ein<br />

Agglomerationsprogramm ist ein langfristiges Planungsinstrument.<br />

Es umfasst inhaltlich und zeitlich koordinierte und<br />

priorisierte Maßnahmen zur Lenkung und Abstimmung der<br />

Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsentwicklung. Es wird<br />

eine koordinierte sowie gemeinde- und kantonsübergreifende<br />

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in funktionalen<br />

Räumen angestrebt. In grenznahen Räumen begrüßt der<br />

Bund explizit den Einbezug und die gleichwertige Beteiligung<br />

der grenznahen, benachbarten Regionen.


Allgemein 24. November 2016 5<br />

Gründungsmitglieder des Vereins Agglomeration Rheintal<br />

Die Programme sind Voraussetzung, um beim Schweizer<br />

Bund einen Antrag um Mitfinanzierung der Verkehrsinfrastrukturen<br />

zu stellen. Ein Agglomerationsprogramm entwickelt<br />

ein Gesamtkonzept, das Siedlungsentwicklung und<br />

Verkehr koordiniert und die Umwelt mit einbezieht.<br />

Sie besteht aus einem Zukunftsbild, aus Strategien, und<br />

schlägt priorisierte Maßnahmen zu den verschiedenen Verkehrsträgern<br />

und zur Siedlungsentwicklung vor. Ein Agglomerationsprogramm<br />

umfasst sowohl lokale, regionale als<br />

auch nationale Infrastrukturen innerhalb der Agglomeration.<br />

Ohne griffiges Agglomerationsprogramm wird es in Zukunft<br />

schwierig werden, große, regionale Infrastrukturvorhaben<br />

umzusetzen.<br />

Herausforderungen für die Agglomeration<br />

Rheintal<br />

Beidseits der Grenze zeigen sich gemeinsame raumplanerische<br />

Herausforderungen wie Zersiedelung, Landschaftsverbrauch<br />

oder Verkehrszunahme. Zudem sind die Nutzungsansprüche<br />

an diesen Raum vermehrt grenzüberschreitend und<br />

eng miteinander verflochten. Beispiele sind die engen Pendlerverflechtungen,<br />

die Verkehrsprojekte S18-Nachfolge und<br />

die Netzstrategie für den Raum Diepoldsau, Hohenems,<br />

Altach, Mäder, Kriessern und die Erweiterung von Betriebsgebieten.<br />

Damit wächst auch die Notwendigkeit, die räumlichen Aktivitäten,<br />

Herausforderungen und Chancen aufeinander abzustimmen.<br />

Bereits Ende 2011 wurde ein Agglomerationsprogramm in<br />

Bern eingereicht. Damals attestierte der Schweizer Bund<br />

dem Agglomerationsprogramm Rheintal keine ausreichende<br />

Wirkung, es wurde abgelehnt. Hauptkritikpunkte waren der<br />

zu wenig weit fortgeschrittene Konkretisierungsgrad der<br />

Maßnahmen und eine noch zu verbessernde grenzüberschreitende<br />

Abstimmung.<br />

Seit der Bekanntgabe der Entscheidung 2013 waren die<br />

Rheintaler Akteure beidseits des Rheins aktiv und haben in<br />

einem gemeinsamen Prozess eine Strategie erarbeitet, wie<br />

die grenzüberschreitende Planung durch gemeinsame Projekte<br />

verbessert werden kann. Zwei Projekte befinden sich<br />

bereits in der Umsetzungsphase: „Velotal“ und „Freiraumplanung“.<br />

Diese Projekte bildeten die Grundlage für den Entschluss der<br />

Rheintaler Behörden, die Erarbeitung eines Agglomerationsprogrammes<br />

nochmals in Angriff zu nehmen und diese Zusammenarbeit<br />

auf eine rechtlich solide Grundlage zu stellen.<br />

Das Agglomerationsprogramm soll Ende 2020 beim Bund<br />

eingereicht werden. Dem neu gegründeten Verein gehören<br />

in der ersten Phase neben dem Kanton St. Gallen und dem<br />

Land Vorarlberg folgende Gemeinden an: Altach, Altstätten,<br />

Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Eichberg, Gaißau, Götzis,<br />

Höchst, Hohenems, Koblach, Lustenau, Mäder, Marbach,<br />

Vorstand Verein Agglomeration Rheintal: v. l. Raimund Fend (Leiter<br />

Amt für Raumplanung Vorarlberg), Rainer Siegele (Bgm. Mäder),<br />

Reto Friedauer (Präsident Verein Agglomeration Rheintal & Gemeindepräsident<br />

St. Margrethen), Kurt Fischer (Bgm. Lustenau), Ruedi<br />

Mattle (Stadtpräsident Altstätten) und Ueli Strauss (Leiter Amt für<br />

Raumplanung und Geoinformation Kanton St. Gallen)<br />

ENERGIESPARTIPP VON FREDERIK<br />

Noch ganz dicht?<br />

Durch undichte Türen und Fenster entweicht kontinuierlich<br />

warme Luft aus der Wohnung. Eine einfache und effektive<br />

Abhilfe gegen feuchte Zugluft bieten selbstklebende<br />

Dichtungen zum Abdichten von Fenstern und Türen.<br />

Ihr e5-Team amKumma und Hohenems<br />

Weitere Informationen rund um<br />

energieeffiziente Maßnahmen<br />

und zu den e5-Gemeinden<br />

finden sie unter www.e5-<br />

vorarlberg.at


Allgemein 24. November 2016 6<br />

Meiningen, Oberriet, Rebstein, Rüthi, St. Margrethen und<br />

Widnau.<br />

Im Vorstand arbeiten Vertreter der Kantone sowie Gemeinden<br />

mit. Präsident des neuen Vereins ist Reto Friedauer,<br />

Gemeindepräsident St. Margrethen. Die Geschäftsstelle wird<br />

durch den Verein St. Galler Rheintal in Rebstein geführt.<br />

Was ist ein Agglomerationsprogramm?<br />

Ein Film in 100 Sekunden, den Sie unter dem<br />

angefügten QR-Code finden, gibt weiterführende<br />

Informationen darüber.<br />

Weitere Informationen finden Sie außerdem<br />

unter www.areg.sg.ch oder www.are.admin.<br />

ch bzw. unter www.rheintal.com. Auskünfte<br />

erteilt zudem Reto Friedauer, Präsident des Vereins Agglomeration<br />

Rheintal unter Tel. +41/71/74756-60 oder E-Mail<br />

reto.friedauer@stmargrethen.ch<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen<br />

wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in<br />

zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein<br />

Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken,<br />

den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen<br />

werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr,<br />

Tel. 0664/4888200.<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn,<br />

Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@<br />

caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse<br />

22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail:<br />

Elisabeth.Feistenauer@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir<br />

beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose:<br />

Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach<br />

und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems).<br />

Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter<br />

Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich,<br />

Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule<br />

Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel.<br />

0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at<br />

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von<br />

Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs<br />

ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung<br />

für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen<br />

sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden.<br />

Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen<br />

oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch<br />

Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare<br />

und Familien.<br />

ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6,<br />

Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für<br />

Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine<br />

nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30–<br />

12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle.<br />

dornbirn@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten<br />

Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2,<br />

Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@<br />

promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen<br />

von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen;<br />

Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, <br />

Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@<br />

promente-v.at; www.promente-v.at<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das<br />

ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen<br />

gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at.<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr,<br />

Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie<br />

– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente,<br />

Essstörungen).<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden<br />

mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer<br />

142.<br />

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun<br />

sind wir auch im Netz!<br />

Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Preisverleihung<br />

Klimaschutzpreis 2016<br />

Zum Sieg hat es leider nicht gereicht, dennoch hat es das<br />

Projekt energie.bewusst.götzis: unter die Top 4 (von rund<br />

40 österreichweiten Projekten) geschafft!<br />

Letzte Woche fand in Wien die Preisverleihung zum Klimaschutzpreis<br />

2016 statt. Vizebürgermeister Dr. Clemens Ender<br />

nahm stellvertretend all<br />

jener, die zum Projekterfolg<br />

einen Beitrag geleistet<br />

haben, die Anerkennungsurkunde<br />

der Kategorie<br />

„Gemeinden & Regionen“<br />

entgegen. Auf diesem Wege<br />

gilt ein besonderer Dank an<br />

Michael Stabodin und Isabella<br />

Schnetzer von der<br />

Umweltabteilung, den Mitgliedern<br />

des e5-Teams, die<br />

immer wieder neue Ideen<br />

Isabella Schnetzer.<br />

einbringen, die Kindergartenpädagoginnen und -koordinatorin,<br />

den Direktoren und Lehrern der Volks- und Mittelschule,<br />

Johannes Wabnig mit seiner Radbegeisterung in der Mittelschule<br />

und Michael Schnetzer vom Energieinstitut als treuer<br />

Begleiter, um nur einige der Projektbeteiligten zu nennen.<br />

Weitere Informationen zum Klimaschutzpreis und zu den<br />

eingereichten Projekten finden Sie unter www.klimaschutzpreis.at.<br />

ging es in die jährliche Musicalnight. Hits wie „Jesus Christ<br />

Superstar“, „D. W. Washburn“ oder „Mungojerry und<br />

Rumpleteazer“ wurden gekonnt zwischen gut improvisierten<br />

Sprechszenen platziert.<br />

Die rund 25 Jugendlichen gaben sich in allen drei Musical-<br />

Disziplinen top motiviert und brillierten durch starke Bühnenpräsenz.<br />

Auch das ein oder andere neue Gesicht war zu<br />

erkennen, soll heißen, dass jährlich wieder bühnenbegeisterte<br />

junge Menschen in die Stage & Life School kommen,<br />

um das Handwerk von Profis zu erlernen. Das begeisterte<br />

Publikum forderte eine Zugabe ein und somit wurde<br />

der kurzweilige Abend mit „Geh deinen Weg“ aus dem<br />

WAMCO-eigenen Musical „Anderswelt“ abgerundet.<br />

Geselligkeit<br />

Wanderung 65+<br />

und zämma leaba<br />

Das Projekt 65+ und zämma leaba bietet auch im November<br />

wieder eine begleitete Wanderung für Seniorinnen<br />

und Senioren in der Kummenbergregion an.<br />

Kultur<br />

Grow and Glow – in jeder<br />

Hinsicht!<br />

Die West Austrian Musical Company, unter der Leitung<br />

von Corinna Fischbacher, feierte am vergangenen Sonntag<br />

gekonnt sich selbst.<br />

Mit viel Humor und einer leichten, witzigen Story, bei der<br />

sich die Darsteller/innen einfach mal selbst spielen durften,<br />

Die Bewegung an frischer Luft ist gesund und gemeinsam macht das<br />

Wandern Spaß.<br />

Die nächste Wanderung findet am Mittwoch, 30. November<br />

2016, mit Treffpunkt um 14 Uhr beim Haus der Generationen<br />

statt. Gewandert wird rund zwei Stunden bei jeder<br />

Witterung. Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Die Jugendlichen begeisterten das Publikum mit ihrem Programm.<br />

Wissenswertes aus Götzis<br />

www.goetzis.at


Götzis 17. November 2016 28<br />

Vereine<br />

Neues vom Elternverein<br />

Am 8. November 2016 fand die 3. Mitgliederversammlung<br />

des Elternvereins der Götzner Pflichtschulen in den Räumlichkeiten<br />

des Kolpinghaus Götzis statt.<br />

Neben Eltern und dem Vorstand nahmen auch die Gemeinderätin<br />

Edith Lampert-Deuring, Kornelia Ender (Ausschuss<br />

Familie, Kinder und Jugend), die Direktoren Thomas Kirisits<br />

(MHS), Bernd Marte (SPZ), Clemens Weiss (VS Berg), Martha<br />

Caballero (VS Blattur), Hannes Rothmund (VS Markt) und<br />

Maria Vith (Sozialdienste Götzis) die Einladung an.<br />

Geschäftsführerin Sina Escher berichtete nach der Hausbesichtigung<br />

über ihre wertvolle Arbeit im Kolpinghaus und<br />

die dortigen Bewohner/innen. Erfreut zeigte sich Frau Escher<br />

auch über die Entwicklung des angebotenen Mittagstischs<br />

für die Götzner Mittelschüler, die das Angebot gerne, vermehrt<br />

annehmen und sich sichtlich wohl fühlen. Anschließend<br />

nutzte Maria Vith (Sozialendienste Götzis) die Gelegenheit,<br />

über die neuen Räumlichkeiten und das Angebot der<br />

Schülerbetreuung im ehem. Pfarrsaal, zu berichten.<br />

Nach dem Bericht der Obfrau über die Tätigkeiten des Elternvereins<br />

im vergangenen Schuljahr folgte die Entlastung der<br />

Kassiererin durch die Rechnungsprüfer. Der neue Vorstand<br />

Vorstand des Elternvereins der Götzner Pflichtschulen.<br />

besteht nach der Wahl aus folgenden Mitgliedern: Obfrau<br />

Monika Hermann, Obfrau-Stellvertreterin Annabeth Loacker,<br />

Obfrau-Stellvertreter Joachim Prior, Kassierin Marion Müller,<br />

Schriftführer Gunnar Löschnigg, Schriftführer-Stellvertreterin<br />

Michaela Marte (neu), Beirätin VS Blattur Barbara Rief,<br />

Beirätin VS Markt Claudia Jansen-Studer und Beirätin MMS<br />

Christine Kopf-Kempter.<br />

Kindergarten<br />

Götzner Kindergärten lassen „Blume“<br />

in der Mongolei wachsen<br />

Weite Steppen und Nomaden in ihren Jurten-Zelten,<br />

das ist in der westlichen Welt oft die Vorstellung der Mongolei.<br />

Weniger verankert sind die Bilder von Kindern, die sich selbst in einer der kältesten Regionen der Welt durchschlagen<br />

müssen. Diesen Notstand möchte der Kindergarten „Blume“ in Dakhan lindern. Auch mit finanzieller<br />

Unterstützung aus Vorarlberg. 2011 wurde der Kindergarten von der jungen Mongolin Michelle Binderiya<br />

gegründet und aufgebaut. Mittlerweile bietet der Kindergarten<br />

Platz für 150 Kinder aus ärmlichen Verhältnissen. Die Kinder<br />

haben die Möglichkeit, täglich mehrere Stunden in einer behüteten<br />

und sorglosen Atmosphäre zu verbringen und mit Gleichaltrigen zu<br />

spielen. Sie bekommen ein gesundes und abwechslungsreiches<br />

Essen und eine liebevolle Betreuung. 19 Angestellte kümmern sich<br />

fast rund um die Uhr um die Kinder.<br />

Die Gründerin Michelle Binderiya verbrachte nach ihrem Psychologie-Studium<br />

2007/08 ein Jahr als Au-Pair-Mädchen in Wolfurt. Während<br />

dieser Zeit lernte sie auch Margit und Arthur Natter kennen<br />

und sie verbindet seither eine tiefe Freundschaft. Die Idee zur Gründung<br />

des Kindergartens ist in Vorarlberg entstanden. Das Ehepaar<br />

Natter hat in Vorarlberg mehrere Spendenaktionen auf die Beine gestellt, um den Bau des Kindergartens<br />

und die Betreuung der Kinder zu ermöglichen. Um alle Kosten für den laufenden Betrieb zahlen zu können,<br />

müssen aber jährlich rund 13.000,– Euro aufgebracht werden.<br />

Die Götzner Kindergärten möchten das Vorzeigeprojekt und den weiteren Betrieb unterstützen. Dafür wird<br />

in den Einrichtungen bereits fleißig gebastelt. Die kunstvollen Ergebnisse der Kindergartenkinder werden am<br />

Freitag, 25. November 2016 beim Götzner Weihnachtsmarkt beim Jonas-Schlössle, von 15.00 bis<br />

20.00 Uhr, verkauft. Mit dem Erwerb der kleinen Kunstwerke unterstützt jeder Käufer das Sozialprojekt<br />

Kindergarten „Blume“, denn die Einnahmen kommen zu 100 Prozent den Kindern in der Mongolei zugute.


Götzis 17. November 2016 29<br />

Kundmachung<br />

Bundespräsidentenwahl<br />

Wiederholung<br />

am 4. Dezember 2016<br />

Wahlzeit: Die Wahlsprengel sind von 7.30 bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Wahllokal: Das Wahllokal, in dem Sie Ihre Stimme abgeben können, finden Sie auf<br />

der amtlichen Wahlinformation (mittlerer Abschnitt der zugesandten Wahlunterlagen –<br />

siehe Abbildung unten).<br />

VERPFLICHTEND mitzubringen sind:<br />

• AMTLICHE WAHLINFORMATION<br />

(siehe Abbildung unten)<br />

• AMTLICHER LICHTBILDAUSWEIS<br />

(Reisepass, Personalausweis, Führerschein)<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein<br />

Wählen ohne gültigen amtlichen Lichtbildausweis<br />

nicht möglich ist!<br />

Wahlkartenwähler können ihr Wahlrecht in jedem Sprengel ausüben und haben neben<br />

der Wahlkarte auch einen amtlichen Lichtbildausweis vorzuweisen.


Götzis 17. November 2016 30<br />

Vereine<br />

Nachwuchsschitraining<br />

Beim 1. Informationsabend konnten Obmann Wolfgang<br />

Fend und Cheftrainer Markus Hoch vom Schiverein Götzis<br />

25 interessierte Eltern und Jugendliche im Gasthaus Engel<br />

in Götzis begrüßen und sie über das Schitraining in der<br />

kommenden Saison informieren.<br />

Neben den allgemeinen Informationen zu den Schitrainingstagen,<br />

Trainerinnen und Trainern, Ausrüstung, Ermäßigungen,<br />

Events, etc., berichtete D-Trainer Andreas Partl über<br />

das Rennlauftraining und das Stangentraining. In diesem<br />

Winter fahren 46 Kinder und Jugendliche im Nachwuchsteam,<br />

die von 11 qualifizierten Trainer/innen (D-Trainer,<br />

Skiinstruktoren, Übungsleiter/in) trainiert werden.<br />

Der Start für das Schitraining des Nachwuchsteams ist am<br />

Samstag, 3. Dezember 2016, das Rennlauftraining beginnt<br />

am Sonntag, 4. Dezember 2016.<br />

Information: Markus Hoch E-Mail: office@sv-goetzis.at oder<br />

auf der Homepage unter www.sv-goetzis.at.<br />

Nachtwächter Fridolin erzählte Interessantes aus der Vergangenheit.<br />

wurden die Gruppe auf eine Reise in die Zeit vom 15. bis<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts quer durch die Stadt und deren<br />

dunkle Gassen geführt. Die Hauptaufgaben des Nachtwächters<br />

waren, für Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Brandschutz<br />

zu sorgen. Viele kleine Begebenheiten veranschaulichten<br />

eindrücklich das damalige Leben und versetzte die Teilnehmer/innen<br />

in Lindaus Vergangenheit.<br />

Vereine<br />

Schüblingschießen am<br />

Schießstand St. Arbogast<br />

Markus Hoch und Andreas Partl informieren über das Nachwuchsschitraining.<br />

Vereine<br />

Ausflug ins nächtliche Lindau<br />

Die Frauenbewegung Götzis organisierte am 3. November<br />

2016 eine Fahrt nach Lindau.<br />

Auf großes Interesse stieß dabei der Rundgang mit Nachtwächter<br />

Fridolin. Mit Hellebarde, Laterne und viel Humor<br />

Das traditionelle Schüblingschießen der Schützengilde<br />

Götzis 1834, welches als Publikumsschießen für die Bevölkerung<br />

von Götzis und<br />

Umgebung ausgetragen<br />

wurde, konnte unter<br />

besten Bedingungen und<br />

bei herrlichem Herbstwetter<br />

abgehalten werden.<br />

Die Schützengilde Götzis<br />

1834 durfte 75 Gastschützen<br />

im schönen Traditionsstand<br />

in St. Arbogast begrüßen.<br />

Die erfolgreichen Schützen mit<br />

ihren Sonderpreisen.<br />

Integration<br />

KULTURcafé wird zur SUPPEnbar für GUTen Zweck<br />

Der Ausschuss für Integration, Inklusion und Zusammenleben sowie das Team vom Kulturcafé<br />

Schrödingers Katze laden alle Menschen aus nah und fern zu einem gemütlichen Austausch bei<br />

Suppe, Tee und Kuchen ein.<br />

Samstag, 26. November 2016, von 12 bis 17 Uhr, im Kulturcafé Schrödingers Katze,<br />

Am Garnmarkt 18.2 (Garnmarkt Nordseite).<br />

Für Suppe und Tee ist gesorgt und das Team freut sich über mitgebrachte Kuchen.<br />

Um freiwillige Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist eine Benefizveranstaltung für ein<br />

Dorf entwicklungsprojekt im nördlichen Bangladesch.<br />

Das Team bedankt sich bei den Sponsoren integra soziale Landwirtschaft und Bäckerei Lampert.


Götzis 17. November 2016 31<br />

Mit dem Kleinkaliber-Gewehr wurde bis in den späten Nachmittag<br />

eifrig auf die Wildscheibe mit Rehbock und auf die<br />

Ringscheibe geschossen. Je nach Anzahl der 10er und sogenannten<br />

„Rote Kellen“, das sind Treffer zwischen sechs und<br />

neun Ringen, wurden an die Teilnehmer/innen Schüblinge<br />

als Anerkennungspreis ausgegeben. So konnten sich einige<br />

Teilnehmer/innen schwer beladen mit Würsten auf den<br />

Nachhauseweg machen.<br />

Als Schützenkönige mit den meisten „erschossenen“ Schüblingen<br />

ausgezeichnet wurden Simon Ströhle, Maximilian<br />

Huber und Alexander Kopf.<br />

Bei schönem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen<br />

fand diese beliebte Veranstaltung im Gastgarten des Gasthauses<br />

Schützen ihren Ausklang.<br />

Vereine<br />

Wandern im Ländle<br />

Die Wandergruppe vor dem Schloss Amberg.<br />

Am vergangenen Sonntag, einem herrlichen föhnigen<br />

Herbsttag, machten sich 14 Götzner Wanderfreunde auf<br />

den Weg, um die nähere Umgebung der Region zu erkundigen.<br />

Der Weg führte mit dem Zug nach Amberg. Von dort wanderte<br />

die Gruppe Richtung Rankweil, unter der Autobahn<br />

durch zur Abzweigung Tillis und durch schönes Waldgebiet,<br />

leicht ansteigend, bergauf zum Schloss Amberg. Geradeaus<br />

führte der Weg weiter zur Schattenburg. Es gab tolle Ausblicke<br />

auf die Stadt Feldkirch und die bereits schneebedeckten<br />

Schweizer Berge. Vor Erreichen der Schattenburg<br />

führte der Weg hinab zur Elendbildkapelle und von dort<br />

weiter zum Feldkircher Bahnhof. Nach Einkehr im dortigen<br />

Bahnhofsrestaurant fuhr ein Teil der Gruppe mit der Bahn<br />

zurück nach Götzis, drei Wanderer benützen den Talweg<br />

entlang der Eisenbahntrasse, vorbei an der Betriebswerkstätte<br />

der ÖBB und dem Tännelegarten zurück zur Haltestelle<br />

Amberg. Der Großteil der Gruppe jedoch wanderte<br />

wieder hinauf zum Schloss Amberg und von dort Richtung<br />

Hoher Sattel. Vor Erreichen des Überganges führte der Weg<br />

wieder zurück hinab ins Tal. Bis nach Rankweil war es dann<br />

nicht mehr weit. Gerne kehrte man in der Alten Sennerei ein<br />

und stärkte sich nochmals, bevor es mit der Eisenbahn<br />

zurück nach Götzis ging.<br />

Rathaus<br />

Wasserzähler-Ablesung für die Endabrechnung 2016<br />

Einmal jährlich werden in Götzis die Wasserzähler aller Haushalte und Wirtschaftsgebäude abgelesen.<br />

Die Marktgemeinde Götzis ersucht Sie deshalb höflichst um Ablesung des Wasserzählerstandes<br />

am Donnerstag, 1. Dezember 2016 (Ablesestichtag) sowie um Übermittlung dieses Standes<br />

bis spätestens Sonntag, 11. Dezember 2016.<br />

Folgende Übermittlungsmöglichkeiten stehen<br />

Ihnen dabei zur Verfügung:<br />

• persönliche Abgabe im Rathaus<br />

• Postweg (Bahnhofstraße 15, 6840 Götzis)<br />

• per E-Mail: bianca.ellensohn@goetzis.at<br />

• per Online-Abgabe<br />

Nähere Informationen zur Online-Abgabe:<br />

Unter http://www.zaehlerdaten.at können Sie die<br />

Zählerstände bis längstens 11. Dezember 2016 wie<br />

folgt eintragen:<br />

In der Gemeindeliste wählen Sie bitte „Marktgemeinde Götzis“ aus. Danach müssen Sie die Kundennummer<br />

und die Zählernummer eingeben (diese stehen auf der Ihnen übermittelten Rücksendekarte).<br />

Anschließend können Sie den aktuellen Zählerstand eingeben. Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die Marktgemeinde Götzis, Bianca Ellensohn, Telefon 5986-27 oder per E-Mail:<br />

bianca.ellensohn@goetzis.at<br />

Die elektronische Eingabe ist sowohl für den Bürger als auch für die Verwaltung zeit- und damit<br />

auch kostensparender. Weiters kann der Verbrauch der vergangenen Jahre eingesehen werden.


Götzis 17. November 2016 32<br />

Jubilare der Woche<br />

27. 11. Walter Tschegg, St.-Ulrich-Straße 9 79 Jahre<br />

29. 11. Liselotte Fend, Gerbe 7 77 Jahre<br />

1. 12. Franz Keusch, Dr.-A.-Heinzle-Str. 97 Top 1 78 Jahre<br />

1. 12. Eugen Mayer, Zollwehr 20 Top 1 70 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Eine optische Brille mit silbernem Metallrahmen, ein Teleobjektiv<br />

in einer schwarzen Tasche, ein einzelner silberner<br />

Schlüssel, ein blauer Schlüssel mit Hollywood-Anhänger,<br />

ein rot-schwarzes Sony Handy, ein silbernes Armband,<br />

ein pinker Knirps.<br />

Verloren:<br />

Eine schwarze Kellnergeldtasche mit div. Karten, ein<br />

Citroën-Autoschlüssel, eine schwarze Ledergeldtasche<br />

mit div. Karten, eine längliche hellblaue Geldtasche<br />

mit div. Karten, ein Turnbeutel, ein einzelner Schlüssel mit<br />

schwarzem Band, ein einzelner schwarzer Damenhandschuh.<br />

Zugelaufen:<br />

Ein schwarzer getigerter Kater, Tel.: 0660 3884100.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken Herrn Günter Längle: Von Herrn Paul<br />

Amann, Koblach u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Josef Büsel: Von Herrn Helmut<br />

Waibel, Appenzeller Straße 62 u 20,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Zum Gedenken an Herrn Günter Längle: Von Renate<br />

Schwärzler und Doris Mayer u 15,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Spende für das „Meschiger Kirchablättle“ von Ungenannt<br />

u 20,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Hulda Summer, Neue Siedlung 6:<br />

Von Frau Hildegard Gisinger u 40,–, Frau Luise Scherl,<br />

Kirlastraße 11 u 15,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 25. November<br />

15.00 bis 19.00 Uhr im Vorraum der Pfarrkirche<br />

Verkauf von Adventkränzen, Türkränzen,<br />

Gestecken, gesegneten Kerzen . . .<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 26. November<br />

18.30 Wortgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

mit Adventkranzsegnung<br />

Sonntag, 27. November – 1. Adventsonntag<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Adventkranzsegnung<br />

1. Lesung: Jes 2,1–5<br />

2. Lesung: Röm 13,11–14a<br />

Evangelium: Mt 24,37–44<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Wortgottesdienst mit „Geschichten auf dem Weg<br />

zu Weihnachten“ für Familien mit kleinen Kindern<br />

in der Alten Kirche mit Adventkranzsegnung<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

Montag, 28. November<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 29. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

20.00 Taufgespräch in der Oberen Sakristei<br />

Mittwoch, 30. November<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 1. Dezember<br />

18.00 Sternsingerprobe in den Jugendräumen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 2. Dezember<br />

6.00 Rorate in der Alten Kirche<br />

18.15 Pfarrgemeinderatssitzung in der Oberen Sakristei<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Pfr. Rainer Büchel, Tel. 0676 832408134<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Information aus der Kummenbergregion:<br />

Koblach: Montag, 28. 11. 2016, 19.30 Uhr,<br />

Gemeindesaal DorfMitte, „Koblach am Xingu“,<br />

Begegnungsabend mit em. Bischof Erwin Kräutler<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 27. November – 1. Adventsonntag<br />

9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger em. Elmar Simma<br />

musikalische Umrahmung „Bregenzerwälder<br />

Stubenmusik“; bringt bitte eure Adventkränze<br />

oder -gestecke zur Adventkranzsegnung mit.<br />

Sonntag, 4. Dezember – 2. Adventsonntag<br />

9.30 Messfeier mit DDr. Herbert Spieler


Götzis 17. November 2016 33<br />

Götzis im Advent<br />

In der besinnlichen Adventszeit finden in Götzis zahlreiche Veranstaltungen statt.<br />

Genießen Sie das vorweihnachtliche Programm mit Familie und Freunden.<br />

25. – 27.11.2016, Fr. 15.00 – So. 18.00 Uhr, Weihnachtsmarkt<br />

beim Jonas-Schlössle. Genießen Sie<br />

einen der wohl schönsten Weihnachtsmärkte<br />

Vorarlbergs. www.wg-goetzis.at<br />

27.11.2016, 09.00-16.15 Uhr, Familien-Basteltag<br />

im Advent, Bildungshaus St. Arbogast. Familien<br />

basteln gemeinsam im Advent.<br />

www.kab-vorarlberg.com<br />

27.11., 04.12. und 18.12.2016, 17.00 Uhr,<br />

Christkind-la, Kulturbühne AMBACH. Kabarett<br />

und Poesie rund um Weihnachten mit Gabi<br />

Fleisch. www.goetzis.at<br />

27.11. – 25.12.2016, 11.00 Uhr, Kinder-Adventund<br />

Weihnachtsgottesdienste, Alte Kirche. Jeden<br />

Adventssonntag und am Christtag lädt die Pfarre<br />

St. Ulrich zum Gottesdienst.<br />

28.11.2016, 20.00 Uhr, Irish Christmas, Kulturbühne<br />

AMBACH. Freuen Sie sich auf einen Abend<br />

mit drei Live-Bands, irischen <strong>Spezialitäten</strong>, Guinness<br />

Bier und einer Whiskybar. www.goetzis.at<br />

01.12.2016, 20.00 Uhr, Andy Lee Lang & The<br />

Spirit – Showfactory Rockin’ Christmas, Kulturbühne<br />

AMBACH. Amerikanische Weihnachtsklassiker<br />

wie „Rudolph, The Red-Nosed Reindeer“<br />

oder „White Christmas“ werden in rockige und<br />

swingende Rhythmen verpackt. www.goetzis.at<br />

02. und 03.12.2016, 10.00 – 19.00 Uhr, Stimmungsvoller<br />

Adventmarkt am Garnmarkt. Über<br />

50 Aussteller bieten Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen,<br />

kulinarische Delikatessen,<br />

Geschenkideen, uvm. www.amgarnmarkt.at<br />

04.12.2016, 17.00 Uhr, Adventkonzert „a stille<br />

Zit“ Gesangverein Harmonie, Alte Kirche.<br />

www.gv-harmonie.at<br />

08.12.2016, 19.00 Uhr, Adventlicher Abend –<br />

Das Fest „Maria Erwählung“, Bildungshaus<br />

St. Arbogast. www.kab-vorarlberg.at<br />

11.12.2016, 17.00 Uhr, STIMMsterne am WeihnachtsBLECH<br />

– Vocale Neuburg & Sonus Brass,<br />

Alte Kirche. Kekse werden gebacken, Geschenke<br />

gebastelt und es wird gesungen und musiziert.<br />

www.goetzis.at<br />

13.12.2016, 20.00 Uhr, The Crazy Sisters – Swinging<br />

Christmas Benefiz-Weihnachtskonzert,<br />

Kulturbühne AMBACH. Freuen Sie sich auf ein<br />

swingendes Weihnachtskonzert mit Klassikern<br />

aus der guten alten Zeit wie „Winter Wonderland“<br />

oder „Let It Snow“ www.goetzis.at<br />

17.12.2016, 17.00 und 19.30 Uhr, Gaudete – Männerchor<br />

Götzis, Alte Kirche. Gemeinsam mit der<br />

Sopranistin Cecilia Berglund, dem Bariton Florian<br />

Kresser und der Harfenistin Julia Scheier freuen<br />

wir uns auf das nahende Fest der Geburt Christi.<br />

www.goetzis.at<br />

20.12.2016, 19.30 Uhr, Adventsingen 2016 der<br />

Musikmittelschule Götzis, Kulturbühne AMBACH.<br />

120 Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule<br />

Götzis bereiten sich gemeinsam mit ihren<br />

Lehrern auf diesen Konzertabend vor!<br />

www.goetzis.at<br />

23.12.2016, 20.00 Uhr, JazzXmas 16 – Der Bigbandclub<br />

Dornbirn feiert jazzige Weihnachten,<br />

Kultur bühne AMBACH. Lassen Sie sich vom<br />

bewährten BBCD-Sound in weihnachtliche<br />

Stimmung versetzen! www.goetzis.at<br />

Nähere Informationen zu den angeführten<br />

Terminen und eine Übersicht weiterer Veranstaltungen<br />

finden Sie im Veranstaltungskalender<br />

von www.goetzis.at oder im Gemeindeblatt.


Götzis 17. November 2016 34<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 27. November – 1. Advent<br />

11.30 Eucharistiefeier mit Pepp Steinmetz<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Samstag, 26. November<br />

9.30 Kinderbibeltag „Es weihnachtet sehr . . .“<br />

14.00 Adventskranzbinden<br />

Sonntag, 27. November<br />

9.30 Familiengottesdienst zum 1. Advent<br />

Dienstag, 29. November<br />

19.00 1. Kamingespräch „Altkatholische Kirche“<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Samstag, 26. November<br />

16.30 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Sonntag, 27. November<br />

9.30 Übertragungsgottesdienst aus Zürich Hottingen<br />

mit Bezirksapostel Fehlbaum in Dornbirn<br />

Mittwoch, 30. November<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 26. November<br />

18.45 „Wie man geistig ‚wach‘ bleibt“<br />

Sonntag, 27. November<br />

9.30 „Wie man im Dienst für Gott Freude finden kann“<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Wandergruppe: Dienstag, 29. November<br />

– Wanderung von Dornbirn-Steinebach über Schwende Alpe<br />

– Bödelesee zur Dornbirner Hütte mit Einkehr. Retour über<br />

den Lank nach Kehlegg. Abfahrt: 9.30 Uhr vom Parkplatz<br />

AmBach. Führung: Veronika Riezler.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Badminton-Club Götzis: Bewegung, Spiel und Spaß –<br />

Trainingszeiten: Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr (Schüler),<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr (Jugend), Dienstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training),Donnerstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training), in der neuen Turnhalle<br />

der Mittelschule Götzis. Infos unter www.bc-goetzis.at<br />

Bienenzuchtverein Götzis-Mäder: Am Montag, dem<br />

28. November, um 20.00 Uhr ist Imkerhock im Vereinslokal.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie: Unser Adventkonzert „A stille Zit“<br />

mit unserer Chorleiterin Veronika findet am Sonntag,<br />

4. Dezember, um 17.00 Uhr in der Alten Kirche statt. Eintritt<br />

10 Euro incl. anschließender Agape vor der Kirche.<br />

Götzner für Götzner: Versteckte Armut ist leise – sie betrifft<br />

junge und alte Menschen. Das Spendenkonto „Götzner für<br />

Götzner“ ermöglicht – in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialamt der Marktgemeinde – eine schnelle und unbürokratische<br />

Hilfe für Menschen in finanziellen Notlagen. <br />

Sparkasse Feldkirch/Filiale Götzis. Spendenkonto: <br />

IBAN AT16 2060 4001 0001 4208. Ansprechpartner: <br />

Götzner für Götzner: Doris Klinger: 0699 15635502, <br />

Sozialamt der Gemeinde: Carmen Bertel: 05523 598613.<br />

Haus der Generationen Götzis: Tagesbetreuung mit Zusatzangeboten:<br />

Wir aktivieren ältere Menschen um ihre Selbstständigkeit<br />

zu erhalten, ermöglichen Gemeinschaft und<br />

bieten ihnen Abwechslung. Für die Angehörigen soll die<br />

Betreuung entlastend sein. Kontakt: Tagesbetreuung<br />

Götzis, Schulgasse 5, Telefon: 05523 64050-331.<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0676 884205102.


Götzis 17. November 2016 35<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: Adventbesinnung<br />

mit Caritasseelsorger Norman Buschauer, Donnerstag,<br />

8. Dezember, 19.00 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast.<br />

Informationen im KAB-Büro: Tel. 05523 53147 oder unter<br />

www.kab-vorarlberg.com. Unser gesamtes Programm<br />

finden Sie ebenfalls unter www.kab-vorarlberg.com<br />

Kirchenchor Götzis: Freitag, 25. November, 19.30 Uhr –<br />

Generalversammlung in den Jugendräumen.<br />

Mittwoch, 30. November, 20 Uhr – Probe im Festsaal der<br />

Musikmittelschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. <br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999, <br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi@hauskrankenpflegegoetzis.at<br />

Naturfreunde Götzis: Das Götzner Haus ist am 26. und<br />

27. November geöffnet. Babsi und Helmut Greif freuen sich<br />

über euren Besuch und verwöhnen euch mit Köstlichkeiten!<br />

Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Adventausflug am 3. Dezember nach Feldkirch. Treffpunkt:<br />

16.00 Uhr Bahnhof Götzis. Preis: 23 Euro (Fahrt und Abendessen).<br />

Anmeldung bis 27. November bei Helmut Greif,<br />

Tel. 51540 oder E-Mail: helmut.greif@aon.at.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: Unser Hock am 1. Dezember entfällt. Wir treffen <br />

uns dafür bei der Nikolausfeier am 1. Dezember um<br />

13.30 Uhr im Restaurant „Dorfmitte“ in Koblach. Selbstanreise<br />

oder Fahrgemeinschaften bilden, die Fahrgemeinschaften<br />

müssen selbst organisiert werden. Bitte um rechtzeitige<br />

Anmeldung bei Herlinde, Tel. 0650 5411700 oder<br />

E-Mail: Herlinde.mayer@gmx.at<br />

Schiverein Götzis: 4-tägiger Kinderschikurs in den Weihnachtsferien<br />

von Dienstag, 27., bis Freitag, 30. Dezember,<br />

im Schigebiet Millrütte. (Ausweichtermin: Montag, 2., <br />

bis Donnerstag, 5. Jänner 2017.) Informationen auf der<br />

Homepage: www.sv-goetzis.at. Anmeldung bis 20. Dezember:<br />

www.sv-goetzis.at/schikurs-anmeldung. Auskunft:<br />

Kevin Oberhauser, Mobil 0664 1418001 (17.00 bis<br />

19.00 Uhr).<br />

Seniorenbund Götzis: Kegeln am Dienstag, 28. November,<br />

im GH Krönele von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 1. Dezember. Treffpunkt: Vereinshaus<br />

Parkplatz um 13.30 Uhr.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz: Tanzend durch den Herbst. Jeden Dienstag<br />

im Atelier der Mittelschule Götzis (17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

Schenk dir Zeit für eine Insel imAlltag. Jung und Alt sind in<br />

unserem Kreis willkommen. Einfach hereinkommen und<br />

gleich mitmachen.Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis,Tel. 05523 57422.<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Am 28. November findet von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

das WAMCO-Schnuppertraining statt. Alle die in die Welt<br />

der WAMCO eintauchen möchten sind herzlich willkommen.<br />

Tanzkleidung nicht vergessen. Am 2. und 3. Dezember<br />

sind wir auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Wir freuen<br />

uns auf die Mithilfe von vielen Mitgliedern sowie Besuch<br />

von allen.<br />

Wanderfreunde Götzis: Sonntag, 27. November – Wanderung<br />

in Aulendorf, Baden-Württemberg. Treffpunkt um<br />

9.00 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. Gäste sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Voranzeige: Sonntag, 4. Dezember – Wanderung in Bregenz,<br />

beim Verein Pfänder-Bödele. Wir fahren mit der Eisenbahn.<br />

Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. Gäste<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, Telefon<br />

05523 64241 oder Monika Kathan, Telefon 0664 4567358<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at<br />

Jahrgang 1951: Am Mittwoch, dem 30. November, treffen<br />

wir uns um 17.00 Uhr im Berghof/Meschach bei Annelies zu<br />

einem gemütlichen Hock mit Käsknöpfle. Der Meschabus –<br />

Linie 6 fährt ab Götzis Bahnhof um 16.19 Uhr und am Oberen<br />

Parkplatz um 16.29 Uhr ab. Wer will kann den Weg<br />

natürlich auch zu Fuß machen. Anmeldung bitte bis spätestens<br />

26. November 2016 bei Ingo oder Franz Josef.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!