05 Vasopressin bei der Sepsis

26.11.2016 Aufrufe

Vasopressin und die Niere VANISH Trial - Vasopressin und die Niere: Mehr Fragen als Antworten Effect of early vasopressin vs norepinephrine on kidney failure in patients with septic shock: The VANISH randomized clinical trial. Gordon AC, Mason AJ, Thirunavukkarasu N, Perkins GD, Cecconi M, Cepkova M, Pogson DG, et al. JAMA 2016; 316:509-18 IMPORTANCE: Norepinephrine is currently recommended as the first-line vasopressor in septic shock; however, early vasopressin use has been proposed as an alternative. OBJECTIVE: To compare the effect of early vasopressin vs norepinephrine on kidney failure in patients with septic shock. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS: A factorial (2×2), double-blind, randomized clinical trial conducted in 18 general adult intensive care units in the United Kingdom between February 2013 and May 2015, enrolling adult patients who had septic shock requiring vasopressors despite fluid resuscitation within a maximum of 6 hours after the onset of shock. INTERVENTIONS: Patients were randomly allocated to vasopressin (titrated up to 0.06 U/min) and hydrocortisone (n = 101), vasopressin and placebo (n = 104), norepinephrine and hydrocortisone (n = 101), or norepinephrine and placebo (n = 103). MAIN OUTCOMES AND MEASURES: The primary outcome was kidney failure-free days during the 28-day period after randomization, measured as (1) the proportion of patients who never developed kidney failure and (2) median number of days alive and free of kidney failure for patients who did not survive, who experienced kidney failure, or both. Rates of renal replacement therapy, mortality, and serious adverse events were secondary outcomes. RESULTS: A total of 409 patients (median age, 66 years; men, 58.2%) were included in the study, with a median time to study drug administration of 3.5 hours after diagnosis of shock. The number of survivors who never developed kidney failure was 94 of 165 patients (57.0%) in the vasopressin group and 93 of 157 patients (59.2%) in the norepinephrine group (difference, -2.3% [95% CI, -13.0% to 8.5%]). The median number of kidney failure-free days for patients who did not survive, who experienced kidney failure, or both was 9 days (interquartile range [IQR], 1 to -24) in the vasopressin group and 13 days (IQR, 1 to -25) in the norepinephrine group (difference, -4 days [95% CI, -11 to 5]). There was less use of renal replacement therapy in the vasopressin group than in the norepinephrine group (25.4% for vasopressin vs 35.3% for norepinephrine; difference, -9.9% [95% CI, -19.3% to -0.6%]). There was no significant difference in mortality rates between the groups. In total, 22 of 205 patients (10.7%) had a serious adverse event in the vasopressin group vs 17 of 204 patients (8.3%) in the norepinephrine group (difference, 2.5% [95% CI, -3.3% to 8.2%]). CONCLUSIONS AND RELEVANCE: Among adults with septic shock, the early use of vasopressin compared with norepinephrine did not improve the number of kidney failure-free days. Although these findings do not support the use of vasopressin to replace norepinephrine as initial treatment in this situation, the confidence interval included a potential clinically important benefit for vasopressin, and larger trials may be warranted to assess this further. Nach zahlreichen kleineren Studien brachte der multizentrische VAsopressin in Septic Shock Trial (VASST) erstmalig Klarheit über die Outcomeeffekte von Arginin Vasopressin (AVP) im septischen Schock (Russell JA; N Engl J Med 2008; 358:877). Auch wenn die positiven hämodynamischen Effekte 20 von AVP bestätigt werden konnten, so waren dessen Auswirkungen auf die 28-Tage-Mortalität ernüchternd (AVP kombiniert mit Noradrenalin vgl. mit Noradrenalin alleine, 35,4 vs. 39,3%, p=0,26). Hauptkritikpunkte am VASST-Studiendesign waren die Patientenselektion (Ausschluss von Patienten, welche von AVP profitieren hätten können) und die verwendete AVP- Dosis (max. 0,03 IU/min). Bei genauer Analyse der VASST-Ergebnisse zeigten sich jedoch auch gewisse positive Signale: 1) Eine geringere Mortalität von Patienten mit einem niedrigen Noradre- Nr. 5, 2016

<strong>Vasopressin</strong> und die Niere<br />

VANISH Trial - <strong>Vasopressin</strong> und die<br />

Niere: Mehr Fragen als Antworten<br />

Effect of early vasopressin vs norepinephrine on kidney failure in patients<br />

with septic shock: The VANISH randomized clinical trial.<br />

Gordon AC, Mason AJ, Thirunavukkarasu N, Perkins GD, Cecconi M, Cepkova M, Pogson DG, et al. JAMA 2016; 316:509-18<br />

IMPORTANCE: Norepinephrine is currently recommended as the<br />

first-line vasopressor in septic shock; however, early vasopressin use<br />

has been proposed as an alternative.<br />

OBJECTIVE: To compare the effect of early vasopressin vs norepinephrine<br />

on kidney failure in patients with septic shock.<br />

DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS: A factorial (2×2),<br />

double-blind, randomized clinical trial conducted in 18 general adult<br />

intensive care units in the United Kingdom between February 2013<br />

and May 2015, enrolling adult patients who had septic shock requiring<br />

vasopressors despite fluid resuscitation within a maximum of 6<br />

hours after the onset of shock.<br />

INTERVENTIONS: Patients were randomly allocated to vasopressin<br />

(titrated up to 0.06 U/min) and hydrocortisone (n = 101), vasopressin<br />

and placebo (n = 104), norepinephrine and hydrocortisone<br />

(n = 101), or norepinephrine and placebo (n = 103).<br />

MAIN OUTCOMES AND MEASURES: The primary outcome was<br />

kidney failure-free days during the 28-day period after randomization,<br />

measured as (1) the proportion of patients who never developed kidney<br />

failure and (2) median number of days alive and free of kidney failure<br />

for patients who did not survive, who experienced kidney failure,<br />

or both. Rates of renal replacement therapy, mortality, and serious<br />

adverse events were secondary outcomes.<br />

RESULTS: A total of 409 patients (median age, 66 years; men,<br />

58.2%) were included in the study, with a median time to study drug<br />

administration of 3.5 hours after diagnosis of shock. The number of<br />

survivors who never developed kidney failure was 94 of 165 patients<br />

(57.0%) in the vasopressin group and 93 of 157 patients (59.2%) in<br />

the norepinephrine group (difference, -2.3% [95% CI, -13.0% to 8.5%]).<br />

The median number of kidney failure-free days for patients who did not<br />

survive, who experienced kidney failure, or both was 9 days (interquartile<br />

range [IQR], 1 to -24) in the vasopressin group and 13 days (IQR,<br />

1 to -25) in the norepinephrine group (difference, -4 days [95% CI, -11<br />

to 5]). There was less use of renal replacement therapy in the vasopressin<br />

group than in the norepinephrine group (25.4% for vasopressin<br />

vs 35.3% for norepinephrine; difference, -9.9% [95% CI, -19.3% to<br />

-0.6%]). There was no significant difference in mortality rates between<br />

the groups. In total, 22 of 2<strong>05</strong> patients (10.7%) had a serious adverse<br />

event in the vasopressin group vs 17 of 204 patients (8.3%) in the<br />

norepinephrine group (difference, 2.5% [95% CI, -3.3% to 8.2%]).<br />

CONCLUSIONS AND RELEVANCE: Among adults with septic<br />

shock, the early use of vasopressin compared with norepinephrine did<br />

not improve the number of kidney failure-free days. Although these<br />

findings do not support the use of vasopressin to replace norepinephrine<br />

as initial treatment in this situation, the confidence interval<br />

included a potential clinically important benefit for vasopressin, and<br />

larger trials may be warranted to assess this further.<br />

Nach zahlreichen kleineren Studien<br />

brachte <strong>der</strong> multizentrische VAsopressin<br />

in Septic Shock Trial (VASST) erstmalig<br />

Klarheit über die Outcomeeffekte<br />

von Arginin <strong>Vasopressin</strong> (AVP) im<br />

septischen Schock (Russell JA; N Engl<br />

J Med 2008; 358:877). Auch wenn die<br />

positiven hämodynamischen Effekte<br />

20<br />

von AVP bestätigt werden konnten,<br />

so waren dessen Auswirkungen auf<br />

die 28-Tage-Mortalität ernüchternd<br />

(AVP kombiniert mit Noradrenalin<br />

vgl. mit Noradrenalin alleine, 35,4 vs.<br />

39,3%, p=0,26). Hauptkritikpunkte am<br />

VASST-Studiendesign waren die Patientenselektion<br />

(Ausschluss von Patienten,<br />

welche von AVP profitieren hätten<br />

können) und die verwendete AVP-<br />

Dosis (max. 0,03 IU/min).<br />

Bei genauer Analyse <strong>der</strong> VASST-Ergebnisse<br />

zeigten sich jedoch auch gewisse<br />

positive Signale:<br />

1) Eine geringere Mortalität von Patienten<br />

mit einem niedrigen Noradre-<br />

Nr. 5, 2016


<strong>Vasopressin</strong> und die Niere<br />

A Serum-Kreatinin<br />

B Harnmenge<br />

Höchstes Kreatinin (mg/dL)<br />

Medikament<br />

<strong>Vasopressin</strong><br />

Noradrenalin<br />

Gesamt-Urinmenge 24 Stunden (ml)<br />

Tage nach Randomisierung<br />

Tage nach Randomisierung<br />

Abb.: Serum-Kreatinin und Harnmenge über die ersten 7 Tage nach Studienmedikament (Noradrenalin, <strong>Vasopressin</strong>)<br />

(modifiziert nach Gordon AC; JAMA 2016; 316; 509)<br />

nalinbedarf (≤14 µg/min) vor AVP<br />

Beginn suggerierte, dass ein früher<br />

Beginn von AVP im septischen<br />

Schock vorteilhaft sein könnte.<br />

2) Die Kombination von AVP und<br />

Hydrocortison war in einer post hoc-<br />

Analyse mit einem besseren Überleben<br />

verbunden (Russell JA; Crit Care<br />

Med 2009; 37:811). Diese Ergebnisse<br />

wurden in zwei weiteren Kohorten<br />

bestätigt (Torgersen C; Intensive<br />

Care Med 2011; 37:1432; Bauer SR;<br />

J Crit Care 2008; 23:500).<br />

3) Bei septischen Schockpatienten mit<br />

einem erhöhten Risiko (RIFLE-<br />

Stadium „Risk“), ein akutes Nierenversagen<br />

zu entwickeln, führte<br />

AVP zu einer geringeren Rate eines<br />

akuten Nierenversagens (Gordon<br />

AC; Intensive Care Med 2010;<br />

36:83).<br />

Angesichts einer selektiven AVP-vermittelten<br />

Dilatation des vas afferens<br />

<strong>bei</strong> gleichzeitiger Konstriktion des vas<br />

efferens mit resultieren<strong>der</strong> Erhöhung<br />

des glomerulären Filtrationsdruckes,<br />

erscheinen diese Ergebnisse physiologisch<br />

gut begründbar. Positive Auswirkungen<br />

von AVP auf die Nierenfunktion<br />

(Serumkreatinin, Diurese) wurden<br />

bereits in früheren Studien beschrieben<br />

(Holmes CL; Intensive Care Med 2001;<br />

27:1416; Tsuneyoshi I; Crit Care Med<br />

2001; 29:487). Zur Klärung dieser Hinweise<br />

auf vorteilhafte Effekte von AVP<br />

im septischen Schock wurden weitere<br />

Studien gefor<strong>der</strong>t.<br />

Anthony Gordon, ein Anästhesist und<br />

Intensivmediziner vom Imperial College<br />

London sowie Co-Investigator <strong>der</strong><br />

VASST-Studie, nahm sich dieser Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

an und plante den VA-<br />

NISH (VAsopressin versus Noradrenaline<br />

as Initial therapy in Septic sHock)<br />

trial. Diese Studie wurde über einen<br />

2,5-jährigen Zeitraum an 18 chirurgisch-medizinischen<br />

Intensivstationen<br />

in England durchgeführt.<br />

Die Autoren wählten ein faktorielles<br />

(2x2), doppel-blindes, randomisiertes<br />

Studiendesign. Alle Patienten >16<br />

Jahre mit <strong>Sepsis</strong> (entsprechend <strong>der</strong> „alten“<br />

<strong>Sepsis</strong>definition) (Bone RC; Chest<br />

1992; 101:1644) und Vasopressorbedarf<br />

trotz adäquater Flüssigkeitstherapie<br />

wurden bezüglich einer Studienteilnahme<br />

evaluiert.<br />

An<strong>der</strong>s als in <strong>der</strong> VASST-Studie wurden<br />

vergleichsweise wenige Ausschlusskriterien<br />

angewandt. Anschließend<br />

wurden die selektierten Patienten in<br />

eine von vier Gruppen randomisiert<br />

(siehe Abbildung). Die Randomisierung<br />

erfolgte in Blöcken von vier bis<br />

acht Patienten entsprechend einer<br />

Computer-generierten Liste und wurde<br />

nach Zentren stratifiziert. Dadurch<br />

wird versucht, Zentrums-spezifische<br />

Behandlungsunterschiede bestmöglich<br />

auszugleichen.<br />

In allen Gruppen wurde ein mittlerer<br />

arterieller Blutdruck von 65-75 mmHg<br />

bzw. nach Verordnung <strong>der</strong> behandelnden<br />

Ärzte angestrebt. War <strong>der</strong> Patient<br />

trotz <strong>der</strong> Gabe von Medikament 1<br />

und 2 immer noch hypotensiv, konnte<br />

„open-label“ Noradrenalin o<strong>der</strong> Adrenalin<br />

zusätzlich verabreicht werden.<br />

Als primären Studienendpunkt wählten<br />

die Autoren die Anzahl Nierenversagen-freier<br />

Tage. Da<strong>bei</strong> wurde das Nierenversagen<br />

als Stadium 3 des Acute<br />

Kidney Injury Network (AKIN) definiert.<br />

Allerdings war aus statistischen<br />

Gründen eine Differenzierung <strong>der</strong><br />

Studienpopulation in Überlebende, die<br />

nie ein Nierenversagen entwickelten<br />

und Nicht-Überlebende bzw. Patienten<br />

mit Nierenversagen notwendig. Basierend<br />

auf diesem Studienendpunkt wurde<br />

die Poweranalyse (alpha, 5%; beta,<br />

80%) berechnet.<br />

Die Autoren nahmen an, dass das Risiko,<br />

ein Nierenversagen zu entwickeln,<br />

durch die Gabe von AVP um 20-25%<br />

reduziert werden konnte (<strong>bei</strong> einer erwarteten<br />

Häufigkeit eines Nierenversagens<br />

von 30-50%). Unter Annahme<br />

einer 3% drop-out-Rate waren insgesamt<br />

412 Patienten für den Studieneinschluss<br />

vorgesehen.<br />

Nr. 5, 2016 21


<strong>Vasopressin</strong> und die Niere<br />

Tabelle: Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des VANISH-Trials<br />

(modifiziert nach Gordon AC; JAMA 2016; 316:509)<br />

<strong>Vasopressin</strong><br />

Noradrenalin<br />

Absolute<br />

Differenz (95% CI)<br />

HC Plazebo Gesamt HC Plazebo Gesamt<br />

Rate NV (%)* 46/48 (56,8) 48/84 (57,1) 94/165 (57) 46/77 (59,7) 47/80 (58,8) 93/157 (59,2) -2,3 (-13 bis 8,5)<br />

NV-freie Tage (n)** 5 (0-23) 12 (1-25) 9 (1-24) 13 (0-25) 14 (1-24) 13 (1-25) -4 (-11 bis 5)<br />

NV (%) 41/101 (40,6) 46/104 (44,2) 87/2<strong>05</strong> (42,4) 46/101 (45,5) 51/103 (49,5) 97/204 (47,5) -5,1 (-15,2 bis 5)<br />

Dauer NV (Tage) 4 (1-7) 2 (1-6) 3 (1-7) 3 (2-6) 4 (2-8) 4 (2-8) -1 (-2 bis 0) #<br />

Bedarf RRT (%) 29/101 (28,7) 23/104 (22,1) 52/2<strong>05</strong> (25,4) 32/101 (31,7) 40/103 (38,8) 72/204 (35,3) -9,9 (-19,3 bis -0,6) #<br />

Mittlerer SOFA-Score<br />

(Punkte; SD)<br />

Unerwünschte<br />

Ereignisse (n)<br />

28-Tage-<br />

Mortalität (%)<br />

6,1 (3,4) 5,8 (3,1) 6 (3,3) 6,1 (3,1) 6,3 (3,5) 6,2 (3,3) -0,2 (-0,9 bis 0,4)<br />

9/101 (8,9) 13/104 (12,5) 22/2<strong>05</strong> (10,7) 11/101 (10,9) 6/103 (5,8) 17/204 (8,3) 2,5 (-3,3 bis 8,2)<br />

33/100 (33) 30/104 (28,8) 63/204 (30,9) 29/101 (28,7) 27/103 (26,2) 56/204 (27,5) 3,4 (-5,4 bis 12,3)<br />

Die Daten sind als Medianwerte mit Interquartilenrange bzw. als Prozent angegeben.<br />

*, <strong>bei</strong> Überlebenden; **, <strong>bei</strong> Nichtüberlebenden bzw. Patienten, die ein Nierenversagen entwickelt haben; #, signifikantes Ergebnis.<br />

HC, Hydrokortison; 95%CI, 95% Konfidenzintervall; NV, Nierenversagen; RRT, Nierenersatztherapie; SOFA, Sequential Organ Failure Assessment; SD, Standardabweichung.<br />

Die statistische Analyse erfolgte nach<br />

einem modifizierten „intention-totreat“<br />

Prinzip sowie auf einer „as-treated“<br />

und „per protocol“ Basis.<br />

Insgesamt wurden 421 Patienten in den<br />

Trial eingeschlossen, von denen 13 Patienten<br />

nach Randomisierung ausgeschlossen<br />

werden mussten und somit<br />

408 Patienten in die Analyse inkludiert<br />

wurden. Die Patientencharakteristika<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Randomisierung<br />

entsprachen einer typischen<br />

septischen Schockpopulation (Alter,<br />

66 Jahre; Männeranteil, 58%; Body<br />

Mass Index, 26) mit einer hohen Rate<br />

an Pneumonien (n=165; 41%) und einer<br />

vergleichsweise geringen Rate an<br />

chirurgischen Patienten (n=78; 18%).<br />

85% <strong>der</strong> Patienten erhielten in den<br />

ersten sechs Stunden vor Randomisierung<br />

einen Vasopressor, was aus praktischer<br />

Sicht unvermeidbar war. Auffallend<br />

war eine niedrige mechanische<br />

Beatmungsrate von 58% (n=236). Der<br />

mediane APACHE-II-Score betrug<br />

24 (19-30) Punkte.<br />

Verglichen mit einer alleinigen Noradrenalintherapie<br />

führte die Therapie<br />

mit AVP zu einem höheren arteriellen<br />

Blutdruck <strong>bei</strong> gleichzeitig reduziertem<br />

Noradrenalinbedarf. Die Anzahl Nierenversagen-freier<br />

Tage unterschied<br />

sich nicht zwischen <strong>der</strong> AVP- und Noradrenalingruppe<br />

(p=0,88).<br />

Die wichtigsten weiteren Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Studie sind in <strong>der</strong> Tabelle zusammengefasst.<br />

Es zeigte sich keine Interaktion<br />

zwischen <strong>Vasopressin</strong> und Hydrocortison<br />

mit <strong>der</strong> 28-Tage-Mortalität<br />

(p=0,98; Regressionsmodell nach<br />

Cox). Die Autoren folgern aus den Ergebnissen,<br />

dass <strong>der</strong> Einsatz von AVP<br />

verglichen mit Noradrenalin die Anzahl<br />

Nierenversagen-freier Tage <strong>bei</strong> Patienten<br />

mit septischem Schock nicht erhöhen<br />

kann. Sie räumen allerdings ein,<br />

dass ein vorteilhafter Effekt von AVP<br />

nicht ausgeschlossen werden kann und<br />

daher weitere Studien erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Der VANISH Trial befasste sich mit<br />

mehreren wichtigen klinischen Fragestellungen<br />

rund um den Einsatz von<br />

AVP im septischen Schock.<br />

Das Studiendesign ist äußerst komplex<br />

und man muss den Autoren für die saubere<br />

Durchführung desselben großen<br />

Respekt zollen und herzlich gratulieren.<br />

Gerade die Doppelverblindung<br />

und Plazebokontrolle erfüllt alle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an eine qualitativ hochwertige<br />

Methodik.<br />

Trotz aller positiver Aspekte könnte<br />

man jedoch <strong>bei</strong> genauer Analyse <strong>der</strong><br />

Studie den Eindruck bekommen, dass<br />

sich die Autoren mit <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Fragestellungen und dem dadurch gewählten<br />

2x2 faktoriellen Design etwas<br />

übernommen haben und zu keinem<br />

validen Ergebnis gekommen sind (mit<br />

Nr. 5, 2016 23


<strong>Vasopressin</strong> und die Niere<br />

Ausnahme <strong>der</strong> durchaus zutreffenden<br />

Schlussfolgerung, dass weitere Studien<br />

notwendig sind).<br />

Der Hauptstudienendpunkt, die Anzahl<br />

Nierenversagen-freier Tage, erscheint<br />

da<strong>bei</strong> noch am besten interpretierbar.<br />

Ähnlich wie in früheren Studien<br />

zeigte sich auch hier ein biologisches Signal,<br />

dass AVP die Nierenfunktion im<br />

septischen Schock positiv beeinflusst.<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Nierenersatztherapie<br />

in den Studienzen tren<br />

nicht standardisiert war, verleiht dem<br />

Ergebnis, dass eine Nierenersatztherapie<br />

in <strong>der</strong> AVP-Gruppe weniger häufig<br />

begonnen wurde als in <strong>der</strong> Noradrenalingruppe,<br />

einen unangenehmen (unglaubwürdigen?)<br />

Beigeschmack.<br />

Weiterhin ist es unglücklich, dass <strong>der</strong><br />

primäre Studienendpunkt in zwei Parameter<br />

aufgeteilt werden musste. Zuletzt<br />

könnte man kritisieren, dass die<br />

Poweranalyse auf einer äußerst ambitionierten<br />

Annahme (AVP könnte die<br />

Rate eines Nierenversagens um 25% reduzieren)<br />

basierte und somit zu wenige<br />

Patienten eingeschlossen wurden, um<br />

einen geringeren, aber durchaus noch<br />

klinisch relevanten Effekt (z. B. Reduktion<br />

<strong>der</strong> Nierenversagensrate um 10%)<br />

nachzuweisen.<br />

Etwas mehr klinische Schlussfolgerungen<br />

lässt hingegen die Frage nach dem<br />

frühen Beginn von AVP im septischen<br />

Schock zu. Die Autoren verwendeten<br />

AVP in einer adäquaten Dosis als primären<br />

Vasopressor und beobachteten<br />

keinen Hinweis auf eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> 28-Tage-Mortalität (siehe Tabelle).<br />

Angesichts <strong>der</strong> sogar etwas höheren<br />

Mortalität in <strong>der</strong> AVP-Gruppe erscheint<br />

ein Überlebensvorteil durch den<br />

Einsatz von AVP als primären Vasopressor<br />

im septischen Schock äußerst<br />

unwahrscheinlich. Die Studie erlaubt<br />

keine Schlussfolgerung bezüglich <strong>der</strong><br />

AVP-Dosierung und <strong>der</strong>en Auswirkungen<br />

auf hämodynamische und Outcome-relevante<br />

Endpunkte.<br />

Die letzte und äußerst interessante Fragestellung,<br />

ob die Kombination von<br />

AVP und Hydrocortison im septischen<br />

Schock von Vorteil ist, bleibt durch die<br />

vorliegenden Studienergebnisse gänzlich<br />

unbeantwortet. Da „lediglich“ 80<br />

Patienten mit AVP und Hydrocortison<br />

gemeinsam behandelt wurden, ist<br />

es nicht möglich, daraus Schlüsse für<br />

den klinischen Alltag zu ziehen.<br />

Zusammenfassend erlaubt <strong>der</strong> komplexe,<br />

aber sauber durchgeführte VANISH<br />

Trial verschwindend wenig Praxis-relevante<br />

Schlussfolgerungen. Schade, dass<br />

nicht mehr Patienten eingeschlossen<br />

wurden, denn dies ist jetzt die Aufgabe<br />

<strong>der</strong> von den Autoren gefor<strong>der</strong>ten Folgestudie.<br />

Interessenkonflikte: Keine<br />

PD Dr. Martin Dünser, DESA, EDIC<br />

Department of Critical Care<br />

University College of<br />

London Hospital<br />

United Kingdom<br />

martin.duenser@i-med.ac.at<br />

ERRATUM<br />

Bedauerlicherweise ist es im<br />

Beitrag vom Prof. John „Beginn<br />

<strong>der</strong> Nierenersatztherapie <strong>bei</strong> AKI:<br />

Ist früh wirklich besser?“ im Heft<br />

4/2016 zu einem sinnentstellenden<br />

Fehler in Abbildung 2<br />

(Seite 8) durch eine fehlerhafte<br />

Übersetzung des Lektorats<br />

gekommen.<br />

Die Beschriftung <strong>der</strong> y-Achse<br />

<strong>der</strong> Abbildung 2 sollte (wie auch<br />

im Text richtig ausgeführt)<br />

lauten: „Wahrscheinlichkeit zu<br />

versterben %“ (und nicht<br />

wie irrtümlich angeführt<br />

„Überlebenswahrscheinlichkeit“).<br />

Wir bedauern diesen Fehler.<br />

„In dem Moment, in dem man erkennt, wie gut es einem selber geht und wie<br />

unglaublich schlecht es an<strong>der</strong>en geht, in diesem Moment ist es da. Das Bedürfnis,<br />

etwas zu verän<strong>der</strong>n, nicht tatenlos und machtlos hinzunehmen, zu helfen.<br />

Warum wir das tun? Weil es uns gut tut. Helfen berührt - jene, denen wir mit<br />

unserer Ar<strong>bei</strong>t helfen können, aber noch viel mehr berührt es uns selber. Wir haben<br />

die Macht, Zustände, mit denen wir nicht einverstanden sind, zu verän<strong>der</strong>n. Es gibt<br />

kein Gefühl, das auch nur annähernd dem gleichkommt.“<br />

Dr. Eva-Susanne Ehrenreich<br />

www.helfen-beruehrt.at<br />

24<br />

Nr. 5, 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!