08.12.2012 Aufrufe

UKLIF Pneumologie - St. Elisabethen - Krankenhaus

UKLIF Pneumologie - St. Elisabethen - Krankenhaus

UKLIF Pneumologie - St. Elisabethen - Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UKLIF</strong><br />

<strong>Pneumologie</strong><br />

<strong>Pneumologie</strong>: Wissenschaft und Lehre von<br />

den Erkrankungen der Lunge<br />

Joachim Bargon<br />

Katharina Kasper Kliniken<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabethen</strong> <strong>Krankenhaus</strong><br />

bargon@em.uni-frankfurt.de<br />

www.katharina-kasper.de


Pneumologische Erkrankungen<br />

• Asthma bronchiale<br />

• COPD (chronische Bronchitis, Emphysem)<br />

• Interstitielle Lungenerkrankungen<br />

• Mukoviszidose<br />

• Pneumonie und infektiöse Lungenerkrankungen<br />

• Tuberkulose<br />

• Bronchialkarzinom, Mesotheliom, andere Lungentumore<br />

• Schlafbezogene Atmungsstörungen<br />

• Pulmonale Hypertonie<br />

• ARDS<br />

• Lungenerkrankungen bei Immundefekten<br />

• Arbeits- und umweltbedingte Lungen- und<br />

Atemwegserkrankungen


Bilder und Texte der Vorlesung<br />

teilweise entnommen aus:<br />

• Checkliste <strong>Pneumologie</strong>, Thieme, J. Lorenz<br />

• Netters Innere Medizin, Thieme<br />

• Klin. Pathophysiologie, Thieme, Siegenthaler<br />

• Anamnese und klin. Untersuchung, MLP, Duale Reihe, Füeßl,<br />

Middeke<br />

• Innere Medizin Thieme, Greten<br />

• Atmen – Atemhilfen, Blackwell, Oczenski<br />

• Lungen- und Atemwegserkrankung, Ullstein, James, <strong>St</strong>uddy<br />

• www.jend.de<br />

• Taschenatlas der Allergologie, Thieme, Grevers,Röcken


Aufbau der Lunge<br />

Querschnitt Luftröhre:<br />

2,5 cm 2<br />

Querschnitt Alveolen:<br />

5 x 10 7 cm 2<br />

entspricht ungefähr<br />

einem Fussballfeld


Aufbau der Lunge<br />

• 2 Lungenflügel<br />

• 5 Lungenlappen<br />

– 3 rechts, 2 links<br />

• 19 Lungensegmente<br />

– 10 rechts<br />

– 9 links


Aufgaben der Lunge<br />

• Aufnahme von<br />

Sauerstoff (O 2 )<br />

• Abgabe von<br />

Kohlendioxid (CO 2 )


Die Lunge<br />

Luftmenge, die wir einatmen<br />

• ca. 0,5 Liter mit jedem Atemzug<br />

• ca. 10 Liter pro Minute<br />

• ca. 14.400 Liter pro Tag<br />

• ca. 5.256.000 Liter pro Jahr<br />

das Organ, das sich am meisten mit der Umwelt<br />

auseinandersetzen muss


Atemarbeit<br />

• Normale Ruheatmung: 0,25 J/Atemzug:<br />

2,5-4 J/min<br />

• forcierte Atmung: 1,5 J/ Atemzug<br />

• Atemarbeit über 15J / min kritisch


Atemarbeit<br />

• Atem = Druck x<br />

Volumen<br />

• Bei ruhiger Atmung<br />

erfordert Exspiration<br />

keine Arbeit, das<br />

elastische<br />

Retraktionskraft der<br />

Lunge wirksam


• Atemzentrum<br />

Atempumpe<br />

• abführenden Nerven<br />

• Thoraxwand mit den<br />

Inspirationsmuskeln und dem<br />

knöchernen Thorax


Aufgabe der Atempumpe<br />

Aufrechterhaltung einer normalen<br />

Ventilation<br />

= normaler pO2<br />

= normaler pCO2


Beeinträchtigung der<br />

Atempumpe<br />

• Restriktive Erkrankungen<br />

(Lungenfibrose, Kyphoskoliose, CF):<br />

steife Lunge/ Thorax muss mit erhöhter<br />

Kraft gedehnt werden<br />

• Obstruktive Erkrankungen (COPD, CF):<br />

der erhöhte Atemwegswiderstand muss<br />

überwunden werden


Atemmuskeln<br />

sind Skelettmuskeln<br />

sind ermüdbar<br />

bei ermüdungsbedingter<br />

Überbeanspruchung kommt es zu<br />

unzureichender alveolären Ventilation und<br />

damit zur Hyperkapnie


Folgen der Ermüdung der<br />

• Hyperkapnie<br />

Atemmuskulatur<br />

• Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen,<br />

• <strong>St</strong>örung der Schlafarchitektur


Pneumologische Leitsymptome<br />

• Dyspnoe<br />

• Husten<br />

• Auswurf<br />

• Thoraxschmerz


• Inspektion<br />

• Palpation<br />

• Perkussion<br />

• Auskultation<br />

Untersuchung


Pneumologische Anamnese<br />

• Aktuelle Hauptbeschwerden<br />

• Dyspnoe<br />

• Husten<br />

• Auswurf<br />

• Thoraxschmerz<br />

• Vorerkrankungen, Kinderkrankheiten<br />

• Familienanamnese<br />

• Allergien<br />

• Tagesmüdigkeit


• Rauchen (packyears)<br />

• Infekte<br />

• Schnarchen, Atempausen, Tagesmüdigkeit<br />

• Alkohol, Drogen<br />

• Medikamente<br />

• OPs<br />

• Rö-Voraufnahmen<br />

• Arbeitsplatz, Hobby, Reisen<br />

• BCG Impfung


Allergologische Anamnese<br />

• Wann treten Beschwerden auf:<br />

– Ort, Zeit,<br />

• Assoziation zwischen Symptomen und<br />

Tätigkeiten


Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

allergologische Anamnese<br />

• Erkennen, dass<br />

Allergie eine Rolle<br />

spielt<br />

• Kennen der Klinik<br />

• Kennen der Allergene


Inspektion des Thorax<br />

• Patient sitzt entspannt, Arme gleich<br />

gehalten:<br />

• Vergleich rechts/links<br />

• Vorn, hinten, seitlich<br />

• In- und Exspiration


Inspektion des Thorax von vorn<br />

• Achten Sie auf:<br />

• die Claviculae<br />

• die Fossa supra- und infraclavicularis<br />

• <strong>St</strong>ernun<br />

• Angulus Ludovici = Angulus sterni<br />

• Veränderungen der Rippen


Inspektion des Thorax von hinten<br />

• Lokalisieren Sie die Vertebra prominens<br />

• Lage der Scapula<br />

• Verlauf der Wirbelsäule


Anatomische Hilfslinien am<br />

• <strong>St</strong>ernallinie<br />

Thorax<br />

• Medioclavicular-Linie<br />

• Vordere, mittlere, hintere Axiallarlinie<br />

• Skapulalinie<br />

• Vertebal-Linie


Trichterbrust Emphysemthorax


Gynäkomastie schwere Kyphoskloliose


Hühnerbrust<br />

Abflachung rechter oberer Thorax<br />

durch Volumenminderung der Lunge


Inspektion, Palpation, Perkussion<br />

und Auskultation der Lunge<br />

Voraussetzungen:<br />

• Kennen der Anatomie und der wichtigsten<br />

<strong>St</strong>rukturen und Punkte<br />

• Kennen des Normalbefundes


A: Th2<br />

B: 4. Rippenknorpel<br />

C: 6. Rippenknorpel<br />

Äußere Anatomie


Palpation des<br />

• Vorderseite<br />

• Seite<br />

• Rücken<br />

Thorax<br />

• <strong>St</strong>immfremitus (99)


Palpation des Thorax<br />

• Beurteilung der Dehnungsfähigkeit<br />

während der Atemexkursion<br />

• Gleichseitigkeit der Atmung<br />

• Krankhafte Atembewegungen<br />

• Nachschleppen<br />

• Paradoxe Atmung<br />

• <strong>St</strong>arrer Thorax


Perkussion<br />

• Indirekte Perkussion:<br />

• Mittelfinger auf<br />

Mittelfinger<br />

• Plessimeterfinger fest<br />

auf den Körper<br />

drücken


Perkussion der Lunge<br />

• Vorderseite im Liegen, Rückseite im Sitzen<br />

• Systematisch von oben nach unten<br />

• Vergleich rechts/ links


A-B: 5-6 cm<br />

Lungengrenzen<br />

• Schallqualitäten bei<br />

der Perkussion:<br />

• verkürzt<br />

(Schenkelschall)<br />

• sonor<br />

• hypersonor<br />

• tympanitisch (Magen)


Perkutorische Bestimmung der<br />

Lungenverschieblichkeit<br />

• Bestimmung der<br />

unteren Lungengrenze<br />

bei maximaler In- und<br />

Exspiration (Luft<br />

anhalten lassen).<br />

• Markieren der Grenze<br />

mit Filzstift (nicht<br />

unbedingt Edding!)


Bronchophonie<br />

• <strong>St</strong>ethoskop vergleichend auf die<br />

Thoraxwand<br />

• Patient „66“ sagen lassen (hohe<br />

Frequenzen)<br />

• Normal: man hört nichts<br />

• Pathologisch: hochfrequentes Geräusch =<br />

bessere Leitsfähigkeit= Infiltrat


<strong>St</strong>immfremitus<br />

• Beide Hände links und<br />

rechts auf der<br />

Thoraxwand zwischen<br />

Axillarlinie und<br />

Skapularlinie in Höhe<br />

der 8.-10 Rippe<br />

• Patient soll „99“ mit<br />

möglichst tiefer<br />

<strong>St</strong>imme sagen (tiefe<br />

Frequenzen)


<strong>St</strong>immfremitus<br />

• Normal: rechts und in höheren Abschnitten<br />

etwas stärker ausgeprägt<br />

• Pathologisch:<br />

– verstärkt, wenn das Lungengewbe zwichen<br />

Bronchienwand und Thoraxwand dichter wirr<br />

(Pneumonie)<br />

– Vermindert: vermehrter Luftgehalt in der<br />

Lunge (Asthma, Emphysem)


Atemtypen<br />

Normale Atmung<br />

Kussmaul Atmung<br />

(Met. Azidose)<br />

Cheyne <strong>St</strong>okes Atmung<br />

(ZNS-<strong>St</strong>örung, schwere Herzins.)<br />

Seufzer Atmung (Pickwick,OSAS<br />

Biot Atmung (schwere <strong>St</strong>örung)<br />

Tachypnoe, Bradypnoe, Apnoe


Auskultation<br />

• Keine Kontraindikation<br />

• Einfache, nicht-invasive, Methode<br />

• Patient atmet mit offenem Mund ein und<br />

aus (nicht zu schnell: Schwindel)<br />

• Seitenvergleich


Auskultation<br />

• Vesikuläres Atemgeräusch<br />

• Bronchovesikuläres Atemgeräusch<br />

• Bronchiales Atemgeräusch<br />

• Abgeschwächt<br />

• Fehlend<br />

• <strong>St</strong>ridor


Nebengeräusche<br />

Auskultation<br />

• Trocken: Giemen, Brummen, Pfeifen<br />

• Feuchte: feinblasig, mittelblasig,<br />

grobblasig<br />

– nicht-klingend (ohrfern), klingend (ohrnah)<br />

• Siderophonie (Fibroseknistern)


Perkussion, Auskultation bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• Normalbefund<br />

• AG: vesikulär<br />

• KS: sonor<br />

• RGs: keine<br />

• Pneumonie<br />

• AG: Bronchialatmen<br />

• KS: gedämpft<br />

• RGs: feinblasig,<br />

klingend


Perkussion, Auskultation bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• Lungenödem<br />

• AG; abgeschwächt<br />

• KS: normal -<br />

gedämpft<br />

• RGs: grobblasig,<br />

feucht, nicht klingend,<br />

evtl. auch trockene<br />

Nebengeräusche<br />

• Bronchiektasen<br />

• AG: vesikulär<br />

• KS: sonor<br />

• RGs: grobblasig


Perkussion, Auskultation bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• Pleuritis sicca<br />

• AG: vesikulär<br />

• KS: sonor, keine<br />

Dämpfung<br />

• RGs: keine<br />

• SF: normal<br />

• Nachschleppen der<br />

kranken Seite<br />

• Pleuraerguuss<br />

• AG: aufgehoben<br />

• KS: gedämpft<br />

• RGs: keine<br />

• SF: aufgehoben<br />

• Nachschleppen der<br />

kranken Seite


• COPD<br />

Perkussion, Auskultation bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• AG: vesikulär,<br />

verlängertes Exspirium<br />

• KS: sonor<br />

• RGs: trockene<br />

Nebengeräusche<br />

• SF normal<br />

• Emphysem<br />

• AG abgeschwächt,<br />

verlängertes Exspirium<br />

• KS: hyerpersonor<br />

• RGs: oft trocken<br />

• SF: abgeschwächt<br />

• Fassthorax, tiefstehende<br />

Zwerchfelle, Verkleinerung<br />

der abs, Herzdämpfung


• Asthma<br />

Perkussion, Auskultation bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• AG: vesikulär,<br />

• KS: hypersonor<br />

• RGs: trocken<br />

• Atemverschieblich<br />

keit evlt. vermindert<br />

• Pneumothorax<br />

• AG aufgehoben oder<br />

abgeschwächt<br />

• KS: hypersonor<br />

• RGs: keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!