08.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft für Humanistische Pflege

Gesellschaft für Humanistische Pflege

Gesellschaft für Humanistische Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Humanistische</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Mitgliederzeitung der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Humanistische</strong> <strong>Pflege</strong> e.V.<br />

Menschen der GHP<br />

Elvira Tschab<br />

und<br />

Gudrun Schopf<br />

Seiten 9 und 11<br />

<strong>Pflege</strong>-Thermometer<br />

2007<br />

Eine Befragung<br />

leitender <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

Seite 12<br />

Nr. 8 • August 2007<br />

Märchen als Hilfsmittel in der <strong>Pflege</strong><br />

Neues aus der GHP<br />

Jahreshauptversammlung<br />

in<br />

Hohenkammer<br />

Seite 7<br />

Das Top-Angebot<br />

der GHP<br />

Personzentrierte<br />

Gesprächsführung<br />

Seite 12<br />

Märchen als Hilfsmittel<br />

in der <strong>Pflege</strong><br />

von Kristina Müller<br />

und Viola Sieger<br />

Seite 3<br />

Der GHP-Buchtipp<br />

„Winterfell“<br />

von<br />

Sabine Mehne<br />

Seite 10


Auf ein Wort Inhalt dieser Ausgabe<br />

Für eine menschenfreundliche <strong>Pflege</strong><br />

Liebe Mitglieder und Freunde der GHP,<br />

In einer Umfrage der Techniker Krankenkasse wurden 100 000 PatientInnen in 2000 Krankenhäusern<br />

nach ihrer Zufriedenheit in der Klinik befragt Unter den zwanzig am besten bewerteten<br />

Kliniken befanden sich gerade einmal zwei (!) Privatkliniken Die übrigen 90 % waren wie folgt<br />

verteilt: Zwölf christliche Kliniken, drei gemeinnützige <strong>Gesellschaft</strong>en, eine anthroposophische<br />

Klinik, eine freikirchliche Klinik und eine Klinik des Roten Kreuzes<br />

Ohne auf die Erhebung näher eingehen zu wollen, ohne Erkenntnisse über die Zufriedenheit der<br />

MitarbeiterInnen, die <strong>für</strong> ein aussagekräftiges Ergebnis ebenfalls von entscheidender Bedeutung<br />

wäre, und auch ohne eine wie auch immer geartete Bewertung der unterschiedlichen Träger der<br />

Kliniken, wird eines auf den ersten Blick deutlich: Für Menschen in der Klinik hat eine menschliche<br />

Behandlung immer eine herausragende Bedeutung! Die Wirkfaktoren, die schon immer <strong>für</strong><br />

Menschen heilsam waren, ohne in modernen Dokumentationssystemen berücksichtigt zu werden,<br />

spielen eben doch eine grundlegende Rolle <strong>für</strong> das Ergebnis eines Behandlungsprozesses: Trost,<br />

Wärme, Liebe, Anwesenheit, Einfühlung, Respekt (wirkliche Beziehung eben) Auch wenn diese<br />

Faktoren nicht von Ökonomen zu berechnen sind, benötigt ein modernes und Ressourcen schonendes<br />

Gesundheitswesen genau diese Mechanische Handlungen und die medizinische Trennung<br />

von Körper, Geist und Seele haben sich als unzureichend gegenüber den Herausforderungen der<br />

modernen <strong>Gesellschaft</strong> erwiesen<br />

Die GHP hat sich schon in ihren Grundsätzen zu diesen Werten als unabdingbare Grundlage einer<br />

menschenfreundlichen <strong>Pflege</strong> bekannt Aus diesem Grund treten wir einer weiteren unkritischen<br />

Ökonomisierung im Gesundheitswesen und in unseren Kliniken entgegen Sie verhindert eine<br />

wirklich menschengerechte Behandlung und <strong>Pflege</strong> Die Ökonomie allein kann keine wirklichen<br />

Antworten auf die schwierige finanzielle Lage im Gesundheitswesen geben Dies wollen wir immer<br />

wieder betonen und hierzu wollen wir immer wieder eindeutig Stellung nehmen<br />

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich wende mich nicht gegen die Privatisierung von Kliniken<br />

Und auch innerhalb unserer Kliniken und Einrichtungen gehört so manch lieb gewordenes<br />

Konzept und so mancher „Zopf“, an den wir uns gewöhnt haben, auf den Prüfstand Es werden in<br />

vielen Bereichen völlig neue Konzeptionen und Herangehensweisen notwendig werden Darum<br />

dürfen wir auch niemals beim Kritisieren und Anprangern stehen bleiben, sondern müssen uns<br />

aktiv an diesen notwendigen Entwicklungen und Veränderungen beteiligen Der Kern einer menschenfreundlichen<br />

Behandlung darf hierbei jedoch nicht nur nicht aufgegeben werden – er muss<br />

Grundlage all unserer Bemühungen bleiben Als <strong>Pflege</strong>nde sind wir immer zur Selbstreflektion<br />

gegenüber diesen Werten verpflichtet Wir sind es, die sie einfordern und in die tägliche Arbeit<br />

einbringen müssen Nur so können wir die <strong>Pflege</strong> weiterentwickeln und uns den neuen Herausforderungen<br />

stellen<br />

Mit den herzlichsten Wünschen<br />

Ihr/Euer<br />

Rolf Riebesell<br />

1 Vorsitzender der GHP<br />

Auf ein Wort: Für eine menschenfreundliche <strong>Pflege</strong> Seite 2<br />

Märchen als Hilfsmittel in der <strong>Pflege</strong> Seite 3<br />

Neues aus der GHP: Die Jahreshauptversammlung Seite 7<br />

AG Psychotherapie / Psychosomatik: Die Termine im 2 Halbjahr Seite 9<br />

Menschen der GHP: Elvira Tschab Seite 9<br />

Menschen der GHP: Gudrun Schopf Seite 10<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Seite 10<br />

Der GHP-Buchtipp: Winterfell von Sabine Mehne Seite 11<br />

Das Topp-Angebot: Qualifizierung Psychosomatik und Psychotherapie Seite 12<br />

<strong>Pflege</strong>-Thermometer 2007: Eine Befragung leitender <strong>Pflege</strong>kräfte Seite 12<br />

Impressum Seite 16<br />

Unsere Homepage bringt Sie immer<br />

auf den neuesten Stand der Dinge: www.dghp.de<br />

Märchen als Hilfsmittel in der <strong>Pflege</strong><br />

Märchen – pflegetherapeutisches Hilfsmittel in der Gruppenarbeit<br />

von Kristina Müller und Viola Sieger *<br />

Für die meisten Menschen gehören Märchen, die sie unter anderem als Kinder gehört und später<br />

vielleicht nochmals gelesen haben, zu einer von vielen prägenden Eindrücken ihres Lebens<br />

Märchen sind jedoch keinesfalls nur Geschichten <strong>für</strong> Kinder, sondern sind uraltes Volksgut, von<br />

Menschen erfunden und weitergegeben, die u U nicht einmal lesen oder schreiben konnten<br />

Schöpfungen ungetrübter Phantasie, bei denen alle großen Themen, die uns Menschen bewegen,<br />

angesprochen und erzählerisch durchgespielt werden Dabei ist in tausenderlei Variationen<br />

immer wieder vom Weg die Rede, den der Mensch sucht und der ihn sowohl in die Außenwelt<br />

als auch in die Innenwelt seiner Seele führt Mit jedem Märchen, dem wir uns widmen, begeben<br />

wir uns auf eine abenteuerliche Reise Sie führt uns in „unser Herz“, in ganz verschiedene, oft<br />

uns auch verborgene Bereiche der eigenen Seele, auch in die Landschaften unserer Sehnsüchte<br />

und Wünsche Jedes Märchen schenkt uns neue Möglichkeiten des Umgangs mit uns selbst und<br />

mit den Menschen, die auf uns zukommen oder auf die wir zugehen<br />

2 3


Die Geschichten, die Märchen, von denen wir gepackt waren und es vielleicht<br />

immer noch sind, sagen etwas über uns aus, über unsere Sehnsüchte,<br />

Wünsche, über menschliche Haltungen, mit denen wir gerne identifiziert<br />

würden, über Menschen, die wir gerne wären<br />

Märchen sind besondere Geschichten Im Märchen geht es oft gar wundersam<br />

zu Da sind Wendungen möglich, die wir eigentlich nicht <strong>für</strong> möglich<br />

halten Wir sind froh, im Märchen einem gewissen Realitätsdruck entfliehen<br />

zu können, mitgetragen zu werden von der Überzeugung, dass es immer<br />

wieder „märchenhafte Lösungen“, unverhoffte Lösungen gibt<br />

Märchen sind auch in sofern besondere Geschichten, als sie aus einer sehr langen Erzähltradition<br />

hervor gegangen sind<br />

Da ist vom Weg die Rede, von abenteuerlichen Verstrickungen, von Gelingen und auch von<br />

Versagen, vom Erreichen und Verfehlen des Zieles Die Grundstimmung eines Märchens ist<br />

stets hoffnungsvoll Trotz aller Widerstände und vieler noch so großer Irrwege kann das Ziel<br />

erreicht werden<br />

Märchen sind, wie bereits erwähnt, Traditionsstücke aus der Vergangenheit,<br />

Erzählgut unserer Vorfahren Viel Erfahrung ist in sie eingeflossen,<br />

so dass wir aus den Erfahrungen unserer Vorfahren oder auch fremder<br />

Kulturen schöpfen können<br />

Deshalb spielen die Märchen in einer imaginären Vergangenheit, als<br />

noch das Wünschen und Hoffen geholfen hat Es wäre gänzlich falsch,<br />

wollte man annehmen, es würde in Märchen nur eine traumverklärte<br />

Vergangenheit beschworen Als würden wir genötigt, rückwärts zu<br />

schauen, nostalgisch, mit einer gewissen Trauer über das, was wir verloren<br />

haben Das Märchen meint immer auch uns in dieser Stunde, die<br />

währende Gegenwart Und es meint vielleicht noch mehr die Zukunft, die Zeit, die noch nicht<br />

erschienen ist, die sich erst ankündigt und morgen da sein wird und mit ihren Problemen bewältigt<br />

werden muss Viele Märchen beginnen, indem sie von einer Störung oder einem Mangel berichten<br />

Eine Krankheit ist ausgebrochen, es herrscht Hunger, ein Ehepaar sehnt sich nach Kindern und<br />

bekommt keine usw In anderen Märchen heißt es, dass ein Drache ein ganzes Land bedroht oder<br />

die Königstochter entführt hat Teilweise ist die Weiterentwicklung der ganzen Welt oder auch<br />

einzelner Personen bedroht und es bedarf einer rettenden Tat und ganz neuer Impulse, um die<br />

Stagnation zu überwinden Der suchende Mensch, der sich selber noch nicht wirklich erkannt<br />

hat, sondern der tastend nach der eigenen Wirklichkeit Ausschau hält, begegnet im Märchen oft<br />

einem Wesen oder Gestalten, die uns voraus sind, aus einer Instinktsicherheit handeln und von<br />

verborgenen Mächten geleitet werden<br />

Märchen enthalten ein großes Wissen über das menschliche Schicksal,<br />

über seelische Verletzungen, frühe Verlusterfahrungen, körperliche<br />

und seelische Ausbeutung und tiefes Leiden Doch sie zeigen auch<br />

Wege auf, wie aus Leid und Unglück heraus gefunden werden kann<br />

Ein Märchen kann so als Spiegel wirken, in dem die eigene Person<br />

und seine Geschichte wieder erkannt wird …<br />

An einem praktischen Beispiel wird hier zu zeigen versucht, wie ein<br />

Märchen als pflegetherapeutisches Hilfsmittel in pflegerischen Gruppen<br />

eingesetzt werden kann, wie die Arbeit an einem und mit einem<br />

Märchen eingesetzt werden kann Dieser Beitrag will einen Aspekt der Märchenwelt sichtbar<br />

machen, er will veranschaulichen, wie hintergründig Geschichten bzw Märchen sind, wie köstlich<br />

ihre Bildersprache, wie geheimnisvoll ihre Botschaften und wie wertvoll sie in ihrer Anwendung<br />

z B in Form von Gruppenarbeit sein können Die Geschichten und Märchen sagen etwas über<br />

uns aus – über unsere Sehnsüchte, Wünsche, menschliche Haltungen, mit denen wir uns gerne<br />

identifizieren würden – über Menschen, die wir gerne wären<br />

Unsere persönlichen Erfahrungen mit Märchen in pflegetherapeutischen Gruppen<br />

Wann immer es gelingt, im richtigen Moment das richtige Märchen zu finden, kann der therapeutische<br />

Prozess intensiviert werden Es können Hürden im Gruppenprozess überwunden,<br />

Erinnerungen hervorgeholt oder auch eine hoffnungsvolle Atmosphäre hergestellt werden<br />

<strong>Pflege</strong>therapeutische Ziele in der Gruppenarbeit können sein:<br />

• Herstellung einer hoffnungsvollen Atmosphäre<br />

• Förderung von Erinnerungen und evtl. damit verbundener Zielsetzungen<br />

• Das Märchen anhören und wirken zu lassen<br />

• Berührung mit Märchenbildern (Symbolen)<br />

• Überwindung von gelegentlicher Stagnation im Gruppenprozess<br />

Die Märchenarbeit besteht <strong>für</strong> uns nicht im Analysieren<br />

und Interpretieren der Märchen<br />

Es war einmal …<br />

In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat …<br />

Und sie lebten lange glücklich und zufrieden …<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann …<br />

So beginnen und enden die meisten Märchen Mit dem, was dazwischen so alles passiert, beschäftigt<br />

sich die pflegetherapeutische Arbeit mit ihnen Märchenarbeit ist eine Form der Therapiemöglichkeit,<br />

die z B die Blockadepunkte eines Menschen aufdecken kann Sie hat den Sinn und<br />

den Zweck, verschlüsselte Informationen herauszuarbeiten, so dass ein Empfinden ausgearbeitet<br />

wird und stattfinden kann Was ist die wichtigste Stelle, das zentrale Thema, wie es der Klient<br />

wahrnimmt? Wo steigt er in das Märchen ein? Womit identifiziert er sich? Usw<br />

Märchen sind gesammelte Texte zu archetypischen, mythischen, Muster gebenden psychischen<br />

und sozialen Konstellationen Sie spiegeln kollektive, individuelle und menschenspezifische<br />

Konflikte und Muster in einer urgeschichtlichen Form Dadurch können sie geschichtlich gemacht<br />

werden<br />

Der Mensch kann so <strong>für</strong> sich selbst ein kleines Stückchen Glauben zurückgewinnen Er kann<br />

die Vorstellung erlangen, dass Verwandlung ihm etwas bringt Das stärkt ihn Das ist das neue<br />

Motiv, das bewegen kann<br />

Suchwanderungen<br />

Beleuchten wir Märchen näher, so werden wir schnell feststellen, dass sie oft ähnlich aufgebaut<br />

sind (unabhängig von ihrer Herkunft) Meist handelt es sich um so genannte „Suchwanderungen“,<br />

in denen viele Stationen durchlaufen werden<br />

1. Abschied, Abreise, Wegantritt<br />

Meist wird die Geborgenheit der Heimat, das Gewohnte zurückgelassen Häufig wird die Abreise<br />

auch durch den Tod, den Verlust oder die Krankheit eines Elternteils oder naher Bezugspersonen<br />

veranlasst Oder die bestehende Not zwingt dazu, sich in die Welt zu wagen Manchmal werden<br />

die Kinder regelrecht ausgesandt, um sich zu bewähren und bei der Heimkehr nachzuweisen,<br />

was sie „draußen“ gelernt haben<br />

4 5


2. Begegnung mit der gefährlichen Welt<br />

Schnell erleben die Ausziehenden, dass es verwirrend viele Wege gibt und immerzu Entscheidungen<br />

getroffen werden müssen An fremden Orten leben z B feindlich gesinnte Menschen,<br />

die einen ausnutzen wollen Vor allem aber erschrecken die dunklen Wälder oder die wilden<br />

Tiere Ein Schritt ins Unbekannte beginnt<br />

3. Erste Bewährung<br />

Nun erweist es sich, ob der Märchenheld offene Sinne und ein fühlendes Herz hat Er wird mit<br />

der Not eines Menschen oder auch mit dem Leid eines Tieres konfrontiert Wer nichts an sich<br />

heranlässt, der gelangt nicht weit Wer sich bewährt, <strong>für</strong> den öffnen sich die Tore dieser Welt<br />

4. Ohnmacht und Krise<br />

Irgendwann erlebt auch der Mutigste, dass er überfordert wird und das Ziel nicht erreichen, die<br />

Aufgabe nicht lösen wird Meist wird dann erzählt, dass der Märchenheld sich irgendwo hinsetzt<br />

und z B jämmerlich weint Offenbar gehört es zu den wichtigsten Erfahrungen, sich machtlos<br />

und ohne Kraft zu fühlen, um vom eigenen Übermut befreit zu werden.<br />

5. Der Helfer<br />

Gerade in einer Grenzsituation, wenn der Märchenheld oder die Märchenheldin von den eigenen<br />

Kräften verlassen ist, kann sich ein geheimnisvolles Wesen als Helfer einstellen Manchmal wird<br />

einem Wanderer in seiner Krise auch eine Weisung im Traum zuteil<br />

6. Die rettende Tat<br />

Die eigentliche Bewährung steht noch aus: Der Held muss sich der Gefahr stellen Oft ist dies<br />

auch mit einer entbehrungsreichen Reise verbunden<br />

7. Der Zielhorizont<br />

Das Schlussbild zahlreicher Märchen stellt uns eine prächtige Hochzeit vor Augen Mann und<br />

Frau haben sich endlich gefunden, ein Fest wird gefeiert Die Gefahren sind bestanden, der<br />

Schatz gehoben Ein Aufatmen geht durch die Reihen Am Schluss steht ein tröstliches Bild vom<br />

Heilwerden und vom Glücklichsein<br />

Märchen sind Weggeschichten, Sinngeschichten, Suchgeschichten und auch Tor- bzw Schwellengeschichten,<br />

Deutgeschichten und Hoffnungsgeschichten<br />

Das Puppenspiel<br />

Erweitert werden kann diese Form von Märchenarbeit in der praktischen Umsetzung auch durch<br />

das so genannte Puppenspiel<br />

Psychisch kranke Menschen (auch Suchtkranke, die wir behandeln) können oft nicht mit Worten<br />

ausdrücken, was ihnen fehlt, was sie bedrückt, was in ihnen emotional vorgeht, was sie bewegt<br />

Sie zeigen teilweise Defizite in ihrer eigenen Wahrnehmung Hinzu kommt, dass psychisch<br />

kranke Menschen häufig nicht mit Worten sagen können, was sie beschäftigt Entweder fehlen<br />

ihnen die Worte oder die Probleme sind ihnen nicht bewusst; sind verdrängt oder verschüttet<br />

Die Sprache, die sie statt dessen verwenden, ist eine Bildersprache (Symbolsprache), die erst<br />

einmal verstanden werden will<br />

Das Spiel mit den Handpuppen bietet dem Menschen eine ideale Möglichkeit, sich in seiner<br />

eigenen Sprache, der Bildersprache, auszudrücken und damit fehlende Ausdrucksmöglichkeit<br />

zu kompensieren Anhand der Bilder, die aus seinem Inneren aufsteigen wird versucht, zu eigenständigen<br />

Lösungen der Belastung zu gelangen, was von einigen Klienten als Entlastung<br />

erlebt wird<br />

Dieses Spiel beschränkt sich nicht unbedingt nur auf das Puppenspiel<br />

Es kann noch andere Elemente mit einbeziehen Dazu gehört das<br />

illustrative Erzählen seiner eigenen Geschichte<br />

Der Mensch schöpft eigene Figuren – ein zentraler Aspekt des Puppenspiels<br />

Instinktiv wird der Mensch diejenige Figur wählen, die zur<br />

Aufarbeitung seiner Geschichte die wichtigste ist Dies ermöglicht es<br />

ihm, Teile seines Innenlebens und seiner Gefühle in eine Form, eine<br />

symbolhafte Figur zu fassen, zu materialisieren und nach „außen“<br />

zu transportieren<br />

Herkömmliche Kasperltheaterfiguren oder sonstige handelsübliche Fingerpuppen können hier<br />

Verwendung finden<br />

Puppen jeglicher Art haben in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen schon seit alters her<br />

eine magische Ausstrahlung und eine therapeutische Bedeutung Das liegt in erster Linie daran,<br />

dass sie ein Abbild des Menschen sind Ein Abbild, in das viel hineingedacht werden kann an<br />

Persönlichkeit, Charakter und Verhaltensweisen Das heißt: Puppen sind wie Menschen Sie sind<br />

aber auch so, wie wir diesen Menschen (gerade jetzt) gerne hätten Die Puppe widerspricht uns<br />

nie Sie muss das sein und darstellen, was wir wollen<br />

* Die Autorinnen:<br />

Kristina Müller aus Haar arbeitet als Fachkrankenschwester im dortigen Bezirkskrankenhaus mit suchtkranken<br />

Menschen Sie ist Heilpraktikerin und fungiert als Referentin auf Fachtagungen und bei Fortbildungen<br />

Viola Sieger aus Petershausen ist ebenfalls Fachkrankenschwester <strong>für</strong> Psychiatrie und arbeitet in der ambulanten<br />

Suchtkrankenpflege in München Schwabing Auch sie ist als Referentin tätig<br />

Zu beiden Autorinnen kann über den Vorsitzenden ein Kontakt hergestellt werden<br />

Rolf Riebesell@web de<br />

Neues aus der GHP<br />

GHP-Jahreshauptversammlung<br />

im bayrischen Hohenkammer<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung hat sich <strong>für</strong> die teilnehmenden Mitglieder in mehrfacher<br />

Hinsicht als etwas ganz Besonderes erwiesen Erneut konnte mit Lutz Niehage aus Garching an<br />

der Alz ein GHP-Mitglied erstmalig an einer offiziellen Zusammenkunft teilnehmen So lernen<br />

sich immer mehr GHP`ler persönlich kennen, was <strong>für</strong> das Miteinander in der <strong>Gesellschaft</strong> außerordentlich<br />

positiv zu bewerten ist Gleich am ersten Tag wurde durch die Fortbildung „Märchen<br />

als Hilfsmittel in der <strong>Pflege</strong>“ von Kristina Müller und Viola Sieger ein besonderer Leckerbissen<br />

geboten (siehe auch den Fachbericht auf Seite 4), bei dem das Wohlfühlen und die Besinnung<br />

von vornherein eingeplant waren Da<strong>für</strong> sei den beiden auch an dieser Stelle noch einmal herzlich<br />

gedankt Generell hat bei jedem Mitgliedertreffen der gemeinsame Abend wegen der ganz<br />

persönlichen Atmosphäre eine große Bedeutung<br />

6 7


Das war auch in Hohenkammer bei Gulasch, Salat und dem einen oder anderen Weißbier nicht<br />

anders Am zweiten Tag stand natürlich die eigentliche Versammlung im Mittelpunkt des Geschehens<br />

In seinem Rechenschaftsbericht ging Rolf Riebesell auf einige Veranstaltungen des<br />

abgelaufenen Geschäftsjahres noch einmal besonders ein Er nannte die 2 Regionale Fachtagung<br />

<strong>für</strong> Suchtkrankenpflege in Rostock, die gut besucht war und weitergeführt werden sollte<br />

Die Präsentation der Autobiographie „Dreizehn Meter Flur“ von Eberhard Lempelius und die<br />

folgenden Autorenlesungen in verschiedenen Bundesländern waren und sind auch <strong>für</strong> die GHP<br />

etwas ganz Herausragendes Erwähnenswert waren <strong>für</strong> den Vorsitzenden auch die Veranstaltung<br />

„Humor in der <strong>Pflege</strong>“ in Bad Hersfeld, die zum 10- jährigen Bestehen der AG Psychotherapie<br />

& Psychosomatik in der <strong>Pflege</strong> stattfand sowie die Tagung Sucht und Psychose in Leipzig, auf<br />

der erstmals auch in größerem Maße andere Berufsgruppen (vor allem Ärzte) vertreten waren In<br />

diesem Zusammenhang wurde noch einmal daran erinnert, dass der Austausch mit den übrigen<br />

Berufsgruppen des Gesundheitswesens wichtiges Anliegen der GHP bleiben muss Ausdrücklich<br />

bedankte sich Rolf bei Ruth Ahrens als Leiterin des Fortbildungsinstitutes und bei Ulli Schmidt<br />

als Schatzmeister, die beide ausgesprochen wichtige Arbeit <strong>für</strong> die <strong>Gesellschaft</strong> geleistet haben<br />

Die Mitglieder bestätigten die Ehrenmitgliedschaften von Prof Dr Jean Watson aus den USA<br />

und Thomas Bär aus Irsee, die vom Vorstand beschlossen worden waren Jean Watson ist seit der<br />

Gründung der GHP Ehrenvorsitzende, war bisher aber ohne offizielle Mitgliedschaft Thomas<br />

Bär aus Irsee pflegt die Homepage der GHP und verzichtet dabei auf jegliches Honorar Zwei<br />

würdige Ehrenmitglieder, wie auch die Versammlung einmütig feststellte Der Kassenbericht<br />

des Schatzmeisters <strong>für</strong> das Geschäftsjahr 2006 sowie der Bericht der Kassenprüfung wurden von<br />

der Versammlung zur Kenntnis genommen Auf Antrag von Viola Sieger wurde dem Vorstand<br />

einmütig Entlastung erteilt Andreas Lange aus Schleswig, der schon an der letzten Kassenprüfung<br />

kommissarisch beteiligt war, wurde einstimmig zum ordentlichen Kassenprüfer gewählt<br />

Der Fortbildungs – Flyer <strong>für</strong> das Jahr 2008 sollte schon früher fertig gestellt sein (wenn möglich<br />

schon im November) Aus diesem Grund forderte Rolf die Mitglieder auf, möglichst bald Themenvorschläge<br />

einzureichen Auch die Bereitschaft, selbst Fortbildungen <strong>für</strong> die GHP anzubieten,<br />

sollte möglichst bald mitgeteilt werden Jedes Mitglied hat hier die Möglichkeit, sich aktiv in die<br />

GHP-Arbeit einzubringen Wer in Klinikzeitungen über die GHP berichten möchte, kann beim<br />

Vorsitzenden einen vorbereiteten Text anfordern Schließlich teilt der Vorsitzende mit, dass noch<br />

in diesem Jahr die Überprüfung der Gemeinnützigkeit und der damit verbundenen Steuerbefreiung<br />

der GHP ansteht Hier<strong>für</strong> muss der Vorstand <strong>für</strong> die letzten drei Jahre nachweisen, dass die GHP<br />

im Sinne dieser Gemeinnützigkeit gearbeitet und die finanziellen Mittel entsprechend eingesetzt<br />

hat Nach Abschluss der Jahreshauptversammlung folgte ein weiterer Höhepunkt Kristina Müller<br />

führte <strong>für</strong> die Mitglieder eine herausragende Führung durch die Landeshauptstadt München<br />

durch, die mit einem gemütlichen Beisammensein am chinesischen Turm im englischen Garten<br />

ihren Abschluss fand Auch hier<strong>für</strong> an Kristina ein herzliches Dankeschön<br />

Die TeilnehmerInnen (von links):<br />

Ulli Schmidt, Nadja Thölen, Rolf<br />

Riebesell, Kristina Müller, Stefan<br />

Voigt, Lutz Niehage, Viola Sieger,<br />

Silke Borchert (vorne).<br />

Hinweis: Die nächste Mitgliederversammlung<br />

findet am 26 / 27 10 in<br />

Bremen statt Thema der FB: Sucht<br />

und Psychose mit Rolf Riebesell<br />

Arbeitsgruppe Psychotherapie/Psychosomatik in der <strong>Pflege</strong><br />

Die beiden Termine des zweiten Halbjahres 2007<br />

Kurs Nr 20/07: Thema: Therapiegruppe – Prozess-Dynamik-Rollen<br />

in Theorie und Praxis<br />

Ort: Mittelrhein-Klinik in 56154 Boppard – Bad Salzig<br />

Referentin: Susanne Stübe<br />

Kurs Nr 21/07: Thema: Fantasiereisen und Imaginationsverfahren<br />

Ort: Diakoniekrankenhaus in 74523 Schwäbisch-Hall<br />

Referentinnen: Ruth Ahrens, Ute Förster und Gabriele Peters<br />

Menschen der GHP<br />

8 9<br />

Elvira Tschab Schwarzenberg<br />

Elvira Tschab aus Schwarzenberg im Erzgebirge ist 49<br />

Jahre alt, verheiratet und Oma zweier Enkelkinder von<br />

zwei erwachsenen Töchtern 1977 beendete sie ihre<br />

Ausbildung zur Krankenschwester und war anschließend<br />

auf einer internistischen Station tätig Nach erfolgreich<br />

abgeschlossenen Weiterbildungen „Leitung einer Station“<br />

und „Leitung eines <strong>Pflege</strong>dienstes“ führte der berufliche<br />

Weg über die Funktionen der stv Stationsleitung, Oberschwester<br />

zur <strong>Pflege</strong>dienstdirektorin (inzwischen schon<br />

seit 16 Jahren) Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet Elvira<br />

Tschab in der Kliniken Erlabrunn gGmbH; ist mit dieser besser gesagt schon verwachsen<br />

Sie erlebte die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundenen<br />

positiven und negativen Veränderungen im Gesundheitswesen wie viele von uns hautnah<br />

Diese Erlebnisse hinterließen Spuren Besonders die späte Erkenntnis, dass nicht<br />

nur die Arbeit das Leben ausmacht und dass es vieles gibt, das man trotz aller Mühen<br />

nicht ändern kann Daraus folgernd gilt ihr Interesse seit einigen Jahren, nicht nur des<br />

Berufes wegen, der Psychologie Ihren Ausgleich sucht Elvira Tschab im Lesen, Musik<br />

hören (je nach Verfassung alles von Klassik bis Pop; außer Volksmusik), aber auch<br />

in der Betreuung der Enkelkinder Eine Tochter arbeitet nämlich, wie sollte es anders<br />

sein, als Krankenschwester im 3-Schichtsystem Nicht ganz unerwähnt bleiben soll,<br />

dass sie, wenn auch in größeren Abständen, zeichnet, sich im Dichten versucht sowie<br />

(zum Glück <strong>für</strong> Mitbewohner des Hauses nur selten) trommelt Ihren Weg in die GHP<br />

suchte Elvira Tschab im Jahr 2003 ganz bewusst „Ich habe hier das Gefühl, dass im<br />

Mittelpunkt aller Aktivitäten wirklich der ganze Mensch steht und dass die <strong>Gesellschaft</strong><br />

kein Zusammenschluss von Lobbyisten ist Man erhält als Mitglied das Gefühl, einer<br />

Gemeinschaft anzugehören, in der der Mensch mit all seinen Stärken und Schwächen<br />

wirklich Mensch sein darf“


Menschen der GHP<br />

Gudrun Schopf<br />

Groß-Gerau<br />

Gudrun Schopf, geb 1960 in Niedersachsen,<br />

absolvierte nach der Schulzeit eine<br />

Ausbildung zur Buchhändlerin und studierte<br />

angewandte Sprachwissenschaften<br />

bis zum Vordiplom, bevor sie ihr Krankenpflegeexamen<br />

machte Nach einem Jahr<br />

Arbeit auf einer inneren Station stellte sich jedoch völlige Verzweiflung über die hier<br />

herrschenden Zustände ein Sie wechselte in eine psychosomatische Klinik, wo sie<br />

als Krankenschwester und Co-Therapeutin tätig war Hier fand sie die Grundlage,<br />

die sie <strong>für</strong> ihre Arbeit brauchte So motiviert absolvierte sie eine verhaltenstherapeutische<br />

Zusatzausbildung Während ihrer 5-jährigen Arbeit in der psychiatrischen<br />

Krankenpflege begann dann auch die Dozententätigkeit in verschiedenen Bereichen,<br />

die Gudrun Schopf mittlerweile zu einer bundesweit gefragten Expertin hat werden<br />

lassen Seit nunmehr acht Jahren arbeitet sie in Frankfurt am Main; mittlerweile als<br />

Bereichsleiterin <strong>für</strong> die psychosomatische <strong>Pflege</strong> Im Jahr 2004 erschien im Ibicura<br />

Verlag ihr Buch „Borderline – Was tun“, ein kleiner Leitfaden <strong>für</strong> den Stationsalltag<br />

(ISBN 3-9809304-2-4, 10 Euro) Natürlich gibt es auch bei Gudrun Schopf eine private<br />

Seite Sie ist seit 17 Jahren verheiratet, liest gern und liebt das Kino Sie joggt<br />

der Gesundheit zuliebe und lernt seit anderthalb Jahren das Klavierspielen Da die<br />

psychosomatische Krankenpflege <strong>für</strong> sie Beruf und Hobby zugleich ist, muss ihr<br />

schließlich auch etwas entgegengesetzt werden<br />

Durch viele berufliche und private Kontakte fand Gudrun Schopf im Februar dieses<br />

Jahres den Weg zur GHP, worauf wir alle sehr stolz sind Ein außergewöhnlicher<br />

Mensch – fachlich klar und menschlich unglaublich liebenswürdig<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

Wieder haben Menschen den Weg in die GHP gefunden, die wir hier ganz herzlich begrüßen:<br />

Prof. Dr. Jean Watson, Boulder (USA) und Thomas Bär, Irsee (Bayern) – Ehrenmitglieder<br />

Jessica Mracek, Antje Hauptmann, Nürnberg; Elke Stoller, Schwabach; Rosamunde Wolff-<br />

Baumgartner, Hofstetten-Hagenheim (alle Bayern) Diana Gruber, Ludwigsburg; Sandra Haas,<br />

Freiberg (Baden-Württemberg) Gudrun Schopf, Groß-Gerau (Rheinland-Pfalz) Rolf Seemann,<br />

Friedrichsdorf (Hessen) Renate Lösch, Kleinneuhausen (Thüringen) Marie-Luise Dressler,<br />

Ach (Österreich) Nadja Thölen, Schleswig (Schleswig-Holstein) Adelheid Sondermann-<br />

Topuzoglu, Bonn (Nordrhein-Westfalen) Kerstin Lochter, Chemnitz (Sachsen)<br />

Der GHP-Buchtipp<br />

Sabine Mehne<br />

Winterfell<br />

Wiesenburg Verlag, Schweinfurt 2006<br />

352 Seiten – 16,50 Euro – ISBN 3-937-101-69-1<br />

Ein Roman, der weit über die Krankheit Krebs hinausweist.<br />

Eine Hommage an das Leben. Kostbar und unvergesslich.<br />

Prof Dr med Dietrich H W Grönemeyer<br />

Mit ihrem Buch WINTERFELL hat Sabine Mehne die Literatur der Gegenwart bereichert Sie<br />

beschäftigt sich mit dem Thema Krebs, einem in unserer Zivilisationsgesellschaft immer schneller<br />

um sich greifendem Krankheitsbild Und sie tut dies in einer Weise, die sich wohltuend von<br />

vielen Beispielen so genannter Betroffenenliteratur abhebt, die uns in den letzten Jahren regelrecht<br />

überschwemmt hat Auf der einen Seite wird die Krankheit Krebs in ihrer ganzen Härte<br />

gezeigt; andererseits verzichtet Sabine Mehne darauf, sowohl eine bestimmte Krebsform noch<br />

das Mitleid der Lesenden in den Vordergrund ihres Buches zu stellen<br />

Eine junge Familie wird, unvorbereitet wie fast immer, mit der Diagnose Krebs konfrontiert<br />

Sophie, Ehefrau und Mutter dreier kleiner Kinder hat Krebs Tiefe Ängste und große Unsicherheiten<br />

bestimmen die Szenerie Im Krankenhaus erfährt sie Hilfe durch einen Menschen, der sie<br />

aufrüttelt Wir erleben die Verwandlung einer leichtlebigen jungen Frau zur verantwortungsvollen<br />

gereiften Persönlichkeit Sophie lernt, ihre nun anstehenden Lebensfragen stimmig zu<br />

beantworten Aus der Situation ergeben sich erhebliche Beziehungsprobleme, die jedoch durch<br />

Liebe und gegenseitiges Halten und Unterstützen beeinflusst werden können Sophie gewinnt<br />

ihr Leben neu<br />

Das Buch richtet sich an Leser, die sich nicht mit Oberflächlichkeiten zufrieden geben, sondern<br />

<strong>für</strong> sich Anregungen suchen Besonders auch <strong>für</strong> Angehörige oder andere nahe stehende Menschen<br />

von Krebskranken ergeben sich ganz sicher neue Perspektiven<br />

Sabine Mehne gelingt in überzeugender Weise der Brückenschlag zwischen medizinischer<br />

Problematik und aufrüttelnder Literatur Dadurch ist es auch nicht nur ein Buch <strong>für</strong> direkt oder<br />

indirekt vom Thema Betroffene Es werden auch Menschen angesprochen, die sich einfach von<br />

lebendigen Geschichten inspirieren lassen und sich <strong>für</strong> Lebensumstände interessieren, die sich<br />

von anderen unterscheiden<br />

Sabine Mehne wurde 1957 in Nürnberg geboren und ist selbst nicht von Krebs betroffen Sie<br />

arbeitet als Physio- und Familientherapeutin Mit WINTERFELL gelingt ihr eine eindringliche<br />

und äußerst realistische Beschreibung der Lebensumstände, denen allein in Deutschland jährlich<br />

annähernd eine halbe Millionen Menschen ausgesetzt sind – all die Menschen mit der Diagnose<br />

Krebs Ein überaus lesenswertes und empfehlenswertes Buch<br />

10 11<br />

Rolf Riebesell


Qualifizierung<br />

Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Auch in diesem Jahr bietet die GHP wieder eine Intensiv-Schulung an, um interessierten<br />

<strong>Pflege</strong>nden aus allen Bereichen, primär aus Psychosomatik und Psychiatrie,<br />

eine kostengünstige Qualifizierung zu ermöglichen Die Teilnehmenden erwerben<br />

eine pflegerische Grundkompetenz zur Arbeit in einer psychosomatischen oder psychotherapeutischen<br />

Einrichtung Sie sollen pflegerisches Handeln argumentieren und<br />

abstimmen können<br />

Inhalte: Krankheitslehre und <strong>Pflege</strong>diagnosen, Theorie der Psychotherapie, Methoden<br />

<strong>für</strong> die Praxis der <strong>Pflege</strong>, Konzepte und Theorien der <strong>Pflege</strong>, Selbsterfahrung, Praktikum,<br />

Prüfung (Abschlussarbeit) und Referat<br />

Das Angebot startet vom 27 bis 30 August 2007 und endet im Abschlussblock vom<br />

17 bis 20 Mai 2008 im FB-Institut in Bad Kreuznach Die Kosten: 256 Euro je<br />

Blockwoche (215 Euro <strong>für</strong> Mitglieder) inkl Mittagessen und Pausengetränke Das<br />

ergibt Gesamtkosten von 1280 Euro (1 075 Euro <strong>für</strong> Mitglieder) Infos unter FortbildungGHP@aol<br />

com<br />

Achtung: Begrenzte Teilnahmezahl Bitte rechtzeitig anmelden!<br />

<strong>Pflege</strong>-Thermometer 2007<br />

Die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse<br />

Das <strong>Pflege</strong>-Thermometer 2007 wurde vom unabhängigen Deutschen Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

<strong>Pflege</strong>forschung in Köln durchgeführt Es handelt sich um eine repräsentative Untersuchung<br />

unter leitenden <strong>Pflege</strong>kräften Den Ergebnissen liegen Daten aus 263 bundesdeutschen Kliniken<br />

zugrunde Gegenstand der Untersuchung war die Situation des <strong>Pflege</strong>personals und die Ermittlung<br />

der Auswirkungen des Strukturwandels auf die PatientInnen Weiter wurden die Veränderungen<br />

der Tätigkeitsfelder der Berufsgruppen sowie tarifliche Neuordnungen in den Krankenhäusern<br />

hinsichtlich ihrer Auswirkungen untersucht<br />

Weniger <strong>Pflege</strong>kräfte, höherer Arbeitsaufwand und Mehrarbeit<br />

In der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes ist ersichtlich, dass sich die Personalsituation<br />

in den Kliniken vor allem im Bereich der <strong>Pflege</strong> verändert hat Sowohl bei den<br />

Stellen <strong>für</strong> pflegerische Hilfskräfte als auch <strong>für</strong> das examinierte Krankenpflegepersonal wurden<br />

in erheblichem Umfang Reduzierungen vorgenommen Innerhalb von zehn Jahren wurden 48 000<br />

Vollzeitstellen (- 13,5 %) <strong>für</strong> Krankenpflegekräfte in den Bettenführenden Bereichen abgebaut<br />

Dabei hat sich die Fallzahl der stationär behandelten Patienten erhöht und die Verweildauer der<br />

Patienten ist gesunken Gleichzeitig erfolgte ein Aufbau des ärztlichen Personals in erheblichem<br />

Umfang (+ 19,5 %) Die Belastungszahl des <strong>Pflege</strong>dienstes nach Fällen stieg in zehn Jahren von<br />

48 auf 59 Patienten, was einem Plus von 23 % entspricht!<br />

In der Studie bestätigen sich diese Entwicklungen In den befragten Kliniken wurde ebenfalls<br />

<strong>Pflege</strong>personal abgebaut Die Zahl der Einrichtungen, die kompensatorisch Hilfskräfte aufgebaut<br />

haben, hält sich dabei die Waage mit den Einrichtungen, die Hilfskräfte abgebaut haben Die<br />

betriebsinternen Möglichkeiten der Rationierung scheinen an einem vorläufigen Endpunkt angelangt<br />

zu sein Nur 6% der befragten <strong>Pflege</strong>direktionen sehen im <strong>Pflege</strong>bereich noch bestehende<br />

Überkapazitäten. Entsprechend liegt <strong>für</strong> das Jahr 2007 die geplante Zahl des <strong>Pflege</strong>personals<br />

durchschnittlich auf dem gleichen Niveau wie 2006 Langfristig sehen sich die leitenden <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

mit einem weiteren Abbau des Krankenpflegepersonals konfrontiert. Über 52 % der<br />

Befragten schätzen, in den nächsten fünf Jahren weniger <strong>Pflege</strong>personal zu beschäftigen Dies<br />

steht im Widerspruch zu einem erwarteten Mehrbedarf an pflegerischem Fachpersonal, der von<br />

42 % der Befragten geäußert wird Nahezu einheitlich (92 %) wird ein kontinuierlicher Anstieg<br />

des Arbeitsaufwandes <strong>für</strong> das <strong>Pflege</strong>personal beobachtet Dieser umfasst einerseits die Erhöhung<br />

des Aufwands <strong>für</strong> Koordination, Administration und Dokumentation Andererseits ist den Angaben<br />

von über 90 % der Befragten zufolge der Aufwand der direkten Patientenversorgung gestiegen<br />

Dies wird im Zusammenhang mit der Erhöhung der <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit der Patienten gesehen<br />

Die bestehenden Personalkapazitäten stoßen offenbar an ihre Grenzen, mehr Mitarbeiter werden<br />

jedoch nicht beschäftigt Dies wird vor allem mit Einsparungen begründet Eine Folge ist,<br />

dass die Mehrarbeitsstunden des bestehenden Personals im Zeitraum von vier Jahren beständig<br />

gestiegen sind So wurde von den <strong>Pflege</strong>kräften im Jahr 2006 bundesweit ein Mehraufwand in<br />

Höhe von umgerechnet ca 5 000 Vollzeitstellen (!) kompensiert<br />

Hilfskräfteeinsatz, Flexibilisierung und die Situation älterer Mitarbeiter<br />

Hinsichtlich des Einsatzes von Hilfskräften wird von 47 % der Befragten erwartet, dass in den<br />

kommenden Jahren ein Aufbau an Personalstellen in diesem Bereich erfolgen wird Es geht<br />

allerdings nur jeder Siebte davon aus, dass Hilfskräfte tatsächlich den Wegfall von Krankenpflegekräften<br />

kompensieren können Dabei halten sich die Anteile derer, die in dem verstärkten<br />

Hilfskräfteeinsatz eine finanzielle Ersparnis sehen oder diese nicht erwarten, die Waage Eine<br />

weitere mögliche Reaktion auf die derzeitige Personalsituation ist die Flexibilisierung des<br />

Personaleinsatzes Möglichkeiten werden in einem Rotationssystem oder einem Mitarbeiterpool<br />

gesehen, dessen Arbeitnehmer flexibel dort eingesetzt werden, wo ein direkter Bedarf an<br />

zusätzlichem Personal besteht Allerdings beurteilen nur 40 % der leitenden <strong>Pflege</strong>kräfte die<br />

Flexibilisierung als effektiv Vor allem scheint eine Flexibilisierung mit einem hohen Schulungsaufwand<br />

im Zusammenhang zu stehen Daneben stößt sie auch auf Widerstände beim Personal<br />

Als konzeptionelle Antwort einer notwendigen Optimierung der Personalressourcen kann sie<br />

anscheinend nur bedingt Wirkung zeigen Somit rechnet auch nur etwa ein Drittel der Befragten<br />

damit, dass durch eine Flexibilisierung zukünftig klassische „Stationsteams“ aufgelöst werden<br />

12 13<br />

GHP – Für eine menschenfreundliche <strong>Pflege</strong>!


Ältere Mitarbeiter spielen in der Personaldiskussion eine besondere Rolle 83 % der Befragten<br />

rechnen damit, dass sich der Anteil älterer Arbeitnehmer im <strong>Pflege</strong>bereich erhöhen wird Dabei<br />

zeigt sich, dass die befragten Leitungen die älteren Mitarbeiter als weniger geeignet <strong>für</strong> die<br />

Dauerbelastung in der Krankenpflege bewerten So schätzen insgesamt nur 4,2 % die physischen<br />

und immerhin 15 % die psychischen Belastungen als tragbar bis zum Rentenalter ein Nur 3 %<br />

geben an, dass es ausreichend alternative Einsatzmöglichkeiten gibt, wenn ein älterer Mitarbeiter<br />

den Belastungen der Arbeit nicht mehr gewachsen ist Nur etwa 1/3 verfügt über spezielle<br />

Konzepte der Altersteilzeit<br />

Patientensicherheit und pflegerische Versorgungsqualität<br />

International wird die Frage des Zusammenhangs von <strong>Pflege</strong>kapazität und Patientensicherheit<br />

in den Krankenhäusern bereits seit Jahren durch Studien beforscht Hier mehren sich Anzeichen<br />

eines Zusammenhangs von mangelnder <strong>Pflege</strong>versorgung und unerwünschter Auswirkungen<br />

<strong>für</strong> die Patienten So wird häufiger auf eine erhöhte Sterberate, verspätete Hilfe im Notfall und<br />

weitere Komplikationen (z B Stürze, Medikamentenfehler, Dekubiti) als Folge mangelnder<br />

pflegerischer Versorgung hingewiesen Nach Einschätzung der Befragten wirkt sich die angespannte<br />

Personalsituation mittlerweile direkt auf die Patientenversorgung aus Es zeigen sich<br />

erste Einschränkungen in der Versorgungsqualität So schätzen 30 %, dass Mobilisationen bei<br />

Patienten häufiger nicht mehr in einer entsprechend notwendigen Anzahl durchgeführt werden<br />

können Weitere 55 % geben an, dass dies zwar selten, aber dennoch vorkomme Nur 6,5 %<br />

können sagen, dass dies nie der Fall ist Auch die Grundpflege und eine regelmäßige Lagerung<br />

der Patienten kann den Angaben der Studie zufolge nur noch von einem Drittel der Einrichtungen<br />

vollständig gewährleistet werden Weitere Einschränkungen sind erkennbar 37 % geben<br />

an, dass die Nahrungsverabreichung häufiger oder oft nicht im Esstempo des Patienten erfolgt<br />

Auch die Ergebnisse im Themenfeld der Krankenbeobachtung und Überwachung sind alarmierend<br />

Nur ein Viertel der Einrichtungen gibt an, eine engmaschige Kontrolle der Patienten,<br />

etwa nach einem operativen Eingriff, immer gewährleisten zu können Ein Drittel der Befragten<br />

äußert sich dahingehend, dass die Möglichkeit, eine angemessene Patientenüberwachung<br />

sicherstellen zu können, gesunken sei Als Folge einer insgesamt sinkenden Kontakthäufigkeit<br />

zwischen Krankenpflegepersonal und Patienten kommt es in gut drei Viertel der Einrichtungen<br />

vor, dass Patienten manchmal länger als 15 Minuten auf eine notwendige Verabreichung von<br />

Schmerzmitteln warten müssen 40 % der <strong>Pflege</strong>direktionen geben an, dass die Möglichkeit,<br />

eine qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> anzubieten, in den letzten beiden Jahren gesunken sei 30 %<br />

bemerken sogar ein Absinken der Möglichkeit, eine ausreichende Versorgung anzubieten! Zwar<br />

gibt die Hälfte der Befragten an, dass die Zahl der in der Einrichtung entstandenen Dekubiti in<br />

den letzten zwei Jahren gesunken sei Auch Stürze und im Krankenhaus erworbene Infektionen<br />

konnten den Angaben folgend in den letzten beiden Jahren leicht gesenkt werden In der weiteren<br />

Entwicklung rechnen jedoch 40 % nicht mit einer Verbesserung der pflegerischen Qualität<br />

Zudem nehme die Anzahl der Beschwerden von Patienten und Angehörigen über die pflegerische<br />

Versorgung kontinuierlich zu<br />

Alte und neue Tätigkeitsbereiche der Krankenpflegekräfte und Hilfskräfte<br />

Für eine grundsätzliche Umstrukturierung der Tätigkeitsbereiche der therapeutischen und pflegerischen<br />

Berufe sprechen sich 68,2 % der Befragten aus Hilfskräfte werden derzeit vor allem<br />

im Servicebereich, bei einfachen Patientenbegleitungen und bei nicht therapeutisch ausgerichteten<br />

Tätigkeiten eingesetzt Bei der Nahrungsaufnahme und der pflegerischen Assistenz, zum<br />

Beispiel bei Lagerungen, sind weitere Tätigkeitsfelder auszumachen, die jedoch nur in jeder<br />

fünften Einrichtung durch Hilfskräfte unterstützt werden Keine Rolle hingegen spielt der Hilfskräfteeinsatz<br />

bei der ärztlich verordneten <strong>Pflege</strong> und bei der medikamentösen Versorgung Bei<br />

den Tätigkeitsbereichen der Krankenpflegekräfte zeigt sich, dass nur in jeder dritten Einrichtung<br />

keine Reinigungsarbeiten mehr durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden Noch geringer<br />

ist der Wert bei allen anderen nicht primär therapeutisch ausgerichteten Leistungen (z B<br />

Serviceleistungen, Patientenbegleitung, Hotelleistung) Für wünschenswert halten jedoch ca die<br />

Hälfte der Befragten die Befreiung der <strong>Pflege</strong>kräfte von Serviceleistungen, der Beschaffung und<br />

Logistik von Materialien und den einfachen Patientenbegleitungen Hier scheint eine Diskrepanz<br />

zwischen angestrebtem Tätigkeitsprofil und dessen Realisierung vorzuliegen Eher ablehnend<br />

stehen die leitenden <strong>Pflege</strong>kräfte Vorschlägen gegenüber, dass die Krankenpflegekräfte die Unterstützung<br />

beim Essen und Trinken (64 %) nicht mehr leisten oder keine Medikamente mehr<br />

zusammenstellten (59,7 %) sollten<br />

Als neu zu erschließende Arbeitsgebiete <strong>für</strong> die <strong>Pflege</strong>fachkräfte werden vor allem Tätigkeiten<br />

der Prozesssteuerung (Casemanagement / Entlassungsmanagement), der Beratung und Begleitung<br />

sowie einzelne therapeutische Maßnahmen genannt Die meisten Aspekte werden jedoch<br />

in weniger als jeder vierten Klinik bereits heute umgesetzt Fragt man nach der zusätzlichen<br />

Übernahme bislang ärztlicher Tätigkeiten, so sind es 20,3 % der Befragten, die in den kommenden<br />

fünf Jahren mit wesentlichen Veränderungen rechnen Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten<br />

umfasst die eigenverantwortliche Überwachung von Narkosen, die Vornahme kleiner operativer<br />

Eingriffe und in geringerem Umfang auch die Durchführung diagnostischer Verfahren Fast die<br />

Hälfte der Befragten erwartet darüber hinaus die Schaffung neuer ärztlicher Assistenzberufe (z B<br />

Chirurgisch-technische Assistenten), um der Personalsituation in den Kliniken zu begegnen<br />

Tarifsystemveränderungen und Auswirkungen<br />

Im Jahr 2006 erfolgte in den Einrichtungen von einem Drittel der Befragten eine Umstellung des<br />

Tarifs Mit einer Verbreitung von über 40 % ist der TVöD nun das am häufigsten genannte Tarifsystem<br />

In der Bewertung sehen die Befragten tarifvertragliche Änderungen primär als Beitrag zur<br />

Senkung des Einstiegsgehalts bei neuen Mitarbeitern an Daneben versprechen sich die Befragten,<br />

dass aufgrund einer Veränderung der derzeitige Personalbestand im <strong>Pflege</strong>bereich gehalten<br />

werden kann Nur ein Drittel sieht in Änderungen des Tarifsystems einen Beitrag, leistungsorientierte<br />

Bezahlung zu realisieren Befragt nach Auswirkungen, decken sich die Einschätzungen<br />

der Einrichtungen, die noch keine Umstellung vorgenommen haben, mit den Einschätzungen<br />

der Einrichtungen, die auf eigene Erfahrungen zurückblicken können Knapp 40% bemerken<br />

eine stärkere Konkurrenz innerhalb der Berufsgruppe, ein Drittel hat bereits Schwierigkeiten,<br />

berufserfahrenes Krankenpflegepersonal zu akquirieren Es fällt auf, dass die Fluktuation der<br />

Beschäftigten anscheinend stärker zurückgeht als erwartet Hinsichtlich der Auswirkungen der<br />

tarifvertraglichen Änderungen <strong>für</strong> Krankenhausärzte nach den Ärztestreiks im vergangenen Jahr,<br />

sind die Meinungen eindeutig Fast 70 % rechnen mit Auswirkungen auf die Personalstruktur des<br />

Krankenhauses Dabei sehen 60 % hierin einen Grund, dass zukünftig Teile ärztlicher Tätigkeiten<br />

vom <strong>Pflege</strong>personal durchgeführt werden 42 % rechnen hingegen weiterhin mit einem direkten<br />

Stellenabbau im <strong>Pflege</strong>bereich durch die Verteuerung der ärztlichen Leistungen Nur 16 % schätzen<br />

ein, dass es bei den Ärzten zu einem Personalabbau kommen wird<br />

Wir drucken die Zusammenfassung ohne Kommentar Die Ergebnisse sind auch bei kritischer<br />

Betrachtung aussagekräftig genug Die GHP sieht sich in ihrem Eintreten gegen eine unkritische<br />

Ökonomisierung im Gesundheitswesen und in unseren Kliniken bestärkt<br />

Liebe das Leben, denn das leben liebt dich.<br />

Irisches Sprichwort<br />

14 15


GESELLScHAFT FüR HUMANISTIScHE PFLEGE E. V.<br />

● Fortbildungen zum Selbstkostenpreis ●<br />

● Kostenlose Mitgliederzeitung ●<br />

● Unterstützung und Beratung in der Arbeitspraxis ●<br />

● Einzelsupervision ●<br />

● Teamcoaching ●<br />

● Referentenvermittlung ●<br />

Einfluss nehmen. Aktiv sein. Mitglied werden.<br />

Infos:<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Humanistische</strong> <strong>Pflege</strong> e. V.<br />

Schubystraße 95<br />

24837 Schleswig<br />

Tel. 0 46 21 / 2 51 00<br />

ANZEIGENSERVIcE<br />

<strong>Humanistische</strong> <strong>Pflege</strong> gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre Anzeigen <strong>für</strong> die <strong>Pflege</strong><br />

werbewirksam und kostengünstig zu veröffentlichen Senden Sie einfach die druckfertige<br />

Datei an Rolf Riebesell@web de<br />

Unsere Preise: 50 Euro (40 Euro <strong>für</strong> Mitglieder) <strong>für</strong> ¼ Seite<br />

100 Euro (80 Euro) <strong>für</strong> ½ Seite und 200 Euro (160 Euro) <strong>für</strong> eine ganze Seite<br />

Verantwortlich: Rolf Riebesell, Schubystraße 95, 24837 Schleswig, Tel 0 46 21 / 2 51 00<br />

Herstellung: DREISATZ GmbH Schleswig<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!