Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability

Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability

4sustainability.de
von 4sustainability.de Mehr von diesem Publisher
08.12.2012 Aufrufe

Endbericht Evaluation des Nutzens von „Testaten“ in Nachhaltigkeitsberichten 6.8.5 Bewertung der Zielsetzungen Nur vergleichsweise wenige Testate – fast ausschließlich bei Kommentaren von Stakeholdern - bewerten die Zielsetzungen der Unternehmen. So bewertet z.B. Klaus Fichter die Anstrengungen des Otto-Versandes: „Anspruchsvollere Ziele bei Konsumelektronik: Im Gegensatz zu den ökologischen Erfolgen und anspruchsvollen Zielsetzungen bei Textilien, Haushaltsgeräten und Holzprodukten haben die strategischen Ziele im Bereich von Home- Entertainment-Produkten und Multimedia im Otto Umweltprogramm eher unverbindlichen Charakter. Angesichts der zunehmenden Umweltrelevanz von Informations- und Kommunikationsgeräten (Stromverbrauch, Elektronikschrott, Schadstoffe etc.) wären hier anspruchsvollere Zielsetzungen und Maßnahmen (Umweltkennzeichen etc.) erstrebenswert.“ Sehr kritisch äußert sich Mariette Hovy-van Wensveen von der Loyola Marymount University zu den Zielen von Dow Chemical (2003): „I disagree with the claim that almost all the challenges and dilemmas Dow faces today are legacy issues. In particular, I find the discussion of dioxin disappointing. The goal of reducing dioxin emissions from global operations by 90 percent is definitely commendable and progress towards this goal worth reporting. However, the truth is that the chlorine chemistry industry, although directly responsible for only three percent of emissions from quantified sources, stands indirectly at the cradle of a percentage (who knows how large) of the emissions from uncontrolled burning, which the EPA lists as the greatest concern. These statistics encourage myopic blindness if not accompanied by information reporting goals and progress towards reducing dioxin formation in end-of-life incineration.” Aber solche Kritik ist selten. Und die Big Four haben sich in keinem einzigen Falle dazu hinreißen lassen. Nur in zwei Fällen gehen sie in ihren Testaten überhaupt auf Ziele ein, und auch dort kritisieren sie nicht inhaltlich, sondern bestätigen die Richtigkeit der diesbezüglich getroffenen Aussagen. Deloitte stellt mit einem niedrigen Zusicherungsniveau im Vodafone CSR-Report 2003/04 dar: „Nothing has come to our attention that causes us to believe that the progress against the 2003/04 commitments and objectives described on pages 24-25 are inconsistent with the supporting evidence.” und auch Ernst & Young geht im Testat von Statoil 2003 nicht weiter. 6.9 Nennung von Schwachstellen in Testaten 55 der 94 Testate machen auf Verbesserungsmöglichkeiten oder Schwachstellen aufmerksam. In 31 Testaten erfolgt ein Bericht über die Entwicklung ehemaliger Schwachstellen. Meist werden dabei die Schwachstellen nur indirekt benannt, indem Verbesserungsmöglichkeiten aufgeführt werden. Toshihiko Goto z.B. empfiehlt der ÆON group 2004: “I have a few suggestions to make for further improvements. First, the table of contents: For a report that is this rich in content, the table of contents should be made a little bigger and easier to understand so that the reader will be encouraged to go through the whole report. Next, nowadays, the commitment by the president (chief executive officer)” has come to command very keen attention. In that sense, I thought the president’s prefatory message in the report should have been played up much more. Further, I noticed the ubiquitous use of ÆON terms in the report. They are hard to understand for those outside the ÆON group. I would suggest that the use of these terms be reduced or used with explanatory notes. Finally, it might be a good idea for an annual report to contain more information on ÆON’s economic contributions and returns to employees as well as to local communities.“ 61

Endbericht Evaluation des Nutzens von „Testaten“ in Nachhaltigkeitsberichten PwC kombiniert die Betrachtung alter Empfehlungen mit der Benennung neuer Handlungspotenziale. Sie konzentrieren sich auf inhaltlich bedeutendere Punkte als Goto und empfehlen der Novozymes Group (2003): „Our recommendations in our Statement in the Annual Report for 2002 36 have been addressed by Novozymes as follows: • Novozymes identifies stakeholders systematically and efficiently. The identification process takes place at the business units, which report on key stakeholders and aspects to Stakeholder Communications and the Sustainability Development Strategy Group, who coordinate the dialogue. • During 2003, Novozymes further integrated Environmental and Social Responsibility work into the business by establishing the Sustainability Development Strategy Group. The Group reports directly to the Executive Management and consists of, among others, managements of the business units and of the companies in China, USA and Brazil. We recommend that Novozymes: • explain, to an increased extent, how embedding of Environmental and Social Responsibility into the business creates value; • assess the possibility of using a set of indicators showing the extent to which procedures and measures communicated are implemented and observed; • conclude the examination as to whether Novozymes may, to an increased extent, achieve benchmarking against other enterprises.” Schwachstellen werden manchmal in fast humoresk anmutenden Formulierungen angedeutet. So beurteilt DNV die Datenqualität der ABB wie folgt: „Ganz allgemein werden große Datenmengen von vielen Standorten dargelegt, an denen mehrere Hundert Personen beteiligt sind. Die Stichproben haben gezeigt, dass eine kontinuierliche Ausrichtung auf eine Qualitätssicherung der dargestellten Informationen erforderlich ist.“ Manchmal werden aber wirklich auch Schwachstellen deutlich. So z.B. in der Beurteilung von Westpac 2004 durch Sue Trahair von GHD, in der es heißt: „There is considerable uncertainty regarding the completeness of the water use data. Therefore, water use data has not been verified for the reporting period.” Im Testat von Ernst & Young in Kooperation mit Deloitte zum Nachhaltigkeitsbericht von SUEZ 2003 werden sachliche Unkorrektheiten der Daten zu Wasserverbrauch, Umsatz und Arbeitsstunden deutlich gemacht. Immerhin 33 Testate benennen Verbesserungspotenziale, die im Rahmen der Testierung identifiziert wurden. Zu solchen Verbesserungspotenziale gehören typischer Weise folgende: • Verfeinerung der Definition von „key performance indicators“, • ausführlichere Behandlung bestimmter Bereiche, • Setzen unternehmensweiter, anspruchsvoller Ziele, • Systemabgrenzung: Was gehört zu Gruppe, Konzern, Einzelgesellschaft?, 36 Im Quality Assurance Statement 2002 heißt es: “We recommend that: • the identification process of stakeholders be further systematised, extended and streamlined and that the stakeholder dialogue be further strengthened; • the measures planned concerning further extension and integration of Environment, Bioethics and Social Responsibility in the business be implemented. We find these measures appropriate and they will further strengthen Novozymes in achieving its vision • an examination be made as to whether Novozymes may, to an increased extent, achieve benchmarking against other enterprises.” 62

Endbericht Evaluation des Nutzens von „<strong>Testate</strong>n“ in Nachhaltigkeitsberichten<br />

6.8.5 Bewertung der Zielsetzungen<br />

Nur vergleichsweise wenige <strong>Testate</strong> – fast ausschließlich bei Kommentaren von<br />

Stakeholdern - bewerten die Zielsetzungen der Unternehmen. So bewertet z.B. Klaus Fichter<br />

die Anstrengungen des Otto-Versandes: „Anspruchsvollere Ziele bei Konsumelektronik: Im<br />

Gegensatz zu den ökologischen Erfolgen und anspruchsvollen Zielsetzungen bei Textilien,<br />

Haushaltsgeräten und Holzprodukten haben die strategischen Ziele im Bereich von Home-<br />

Entertainment-Produkten und Multimedia im Otto Umweltprogramm eher unverbindlichen<br />

Charakter. Angesichts der zunehmenden Umweltrelevanz von In<strong>for</strong>mations- und<br />

Kommunikationsgeräten (Stromverbrauch, Elektronikschrott, Schadstoffe etc.) wären hier<br />

anspruchsvollere Zielsetzungen und Maßnahmen (Umweltkennzeichen etc.) erstrebenswert.“<br />

Sehr kritisch äußert sich Mariette Hovy-van Wensveen von der Loyola Marymount University<br />

zu den Zielen von Dow Chemical (2003): „I disagree with the claim that almost all the challenges<br />

and dilemmas Dow faces today are legacy issues. In particular, I find the discussion<br />

of dioxin disappointing. The goal of reducing dioxin emissions from global operations by 90<br />

percent is definitely commendable and progress towards this goal worth reporting. However,<br />

the truth is that the chlorine chemistry industry, although directly responsible <strong>for</strong> only three<br />

percent of emissions from quantified sources, stands indirectly at the cradle of a percentage<br />

(who knows how large) of the emissions from uncontrolled burning, which the EPA lists as<br />

the greatest concern. These statistics encourage myopic blindness if not accompanied by<br />

in<strong>for</strong>mation reporting goals and progress towards reducing dioxin <strong>for</strong>mation in end-of-life incineration.”<br />

Aber solche Kritik ist selten. Und die Big Four haben sich in keinem einzigen Falle dazu<br />

hinreißen lassen. Nur in zwei Fällen gehen sie in ihren <strong>Testate</strong>n überhaupt auf Ziele ein, und<br />

auch dort kritisieren sie nicht inhaltlich, sondern bestätigen die Richtigkeit der diesbezüglich<br />

getroffenen Aussagen. Deloitte stellt mit einem niedrigen Zusicherungsniveau im Vodafone<br />

CSR-Report 2003/04 dar: „Nothing has come to our attention that causes us to believe that<br />

the progress against the 2003/04 commitments and objectives described on pages 24-25 are<br />

inconsistent with the supporting evidence.” und auch Ernst & Young geht im Testat von Statoil<br />

2003 nicht weiter.<br />

6.9 Nennung von Schwachstellen in <strong>Testate</strong>n<br />

55 der 94 <strong>Testate</strong> machen auf Verbesserungsmöglichkeiten oder Schwachstellen<br />

aufmerksam. In 31 <strong>Testate</strong>n erfolgt ein Bericht über die Entwicklung ehemaliger<br />

Schwachstellen.<br />

Meist werden dabei die Schwachstellen nur indirekt benannt, indem<br />

Verbesserungsmöglichkeiten aufgeführt werden. Toshihiko Goto z.B. empfiehlt der ÆON<br />

group 2004: “I have a few suggestions to make <strong>for</strong> further improvements. First, the table of<br />

contents: For a report that is this rich in content, the table of contents should be made a little<br />

bigger and easier to understand so that the reader will be encouraged to go through the<br />

whole report. Next, nowadays, the commitment by the president (chief executive officer)” has<br />

come to command very keen attention. In that sense, I thought the president’s prefatory<br />

message in the report should have been played up much more. Further, I noticed the ubiquitous<br />

use of ÆON terms in the report. They are hard to understand <strong>for</strong> those outside the<br />

ÆON group. I would suggest that the use of these terms be reduced or used with explanatory<br />

notes. Finally, it might be a good idea <strong>for</strong> an annual report to contain more in<strong>for</strong>mation<br />

on ÆON’s economic contributions and returns to employees as well as to local communities.“<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!