08.12.2012 Aufrufe

Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability

Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability

Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate? - Institute for Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht Evaluation des Nutzens von „<strong>Testate</strong>n“ in Nachhaltigkeitsberichten<br />

Dieser Analyst hat offensichtlich sehr profunde Kenntnisse über die unterschiedlichen<br />

Prüfungsprozesse, die mit <strong>Testate</strong>n bestätigt werden, und berücksichtigt diese differenziert je<br />

nach Kontext.<br />

Alle anderen befragten Analysten, bzw. die Institutionen, in denen Sie tätig sind, schätzen<br />

die Bedeutung von <strong>Testate</strong>n wesentlich geringer ein. Das Vorhandensein eines Testats wird<br />

zwar in der Regel bei der Erstellung der <strong>Sustainability</strong> Analyse dokumentiert, wirkt sich aber<br />

nicht auf das Ergebnis der Analyse aus.<br />

Diese Interviews, aber auch die Interviews mit Testierern und Unternehmen, ergaben<br />

vereinzelt Hinweise darauf, dass nicht allen Analysten die Verfahren und Ergebnisse von<br />

Testierungsprozessen im Detail bekannt sind. Wir führen die geringe Kenntnis aber auch die<br />

Nichtberücksichtigung in Ratings letztlich darauf zurück, dass die Vielfalt von Verfahren und<br />

in der Testierung aktiven Personen und Organisationen die Analysten in bezug auf deren<br />

Bedeutung verunsichert. Die Entwicklung und Verbreitung klarer Inhalts- und<br />

Prüfungsstandards und eine damit in Zukunft zumindest mögliche Konvergenz der<br />

Testierungsverfahren dürfte eine zunehmende Bedeutung des Testats für die Analysten zur<br />

Folge haben.<br />

5.5 <strong>Glaubwürdigkeit</strong>sfaktoren in deutschen<br />

Nachhaltigkeitsberichten<br />

Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von future e.V. und IÖW wurden 2004/2005 die<br />

Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte von 53 deutschen Konzernen mit einem stark<br />

ausdifferenzierten An<strong>for</strong>derungskatalog bewertet. Der future-IÖW-An<strong>for</strong>derungskatalog<br />

enthält unter anderem ein Hauptkriterium „<strong>Glaubwürdigkeit</strong>“, das die Unterkriterien<br />

• B.1.1 Stellungnahme der Geschäftsführung,<br />

• B.1.2 Audits,<br />

• B.1.3 Compliance,<br />

• B.1.4 Benennung ungelöster Probleme sowie<br />

• B.1.5 Bewertung <strong>durch</strong> Externe<br />

enthält. 27 Unter „B.1.2 Audits“ wurden externe Prüfungen von Managementsystemen und<br />

Abläufen innerhalb des Unternehmens berücksichtigt. Die An<strong>for</strong>derung „B.1.5 Bewertung<br />

<strong>durch</strong> Externe“ prüft, ob kritische Kommentare Externer in dem Bericht enthalten sind. Dazu<br />

zählen sowohl kritische Statements von Fachleuten als auch Prüfungsvermerke einer<br />

Berichtsprüfung. 28<br />

Diese Unterkriterien wurden mit einem Punktsystem von 0 bis 5 bewertet, wobei 0 für nicht<br />

vorhanden und 5 für vorbildliche Darstellung vergeben wurde.<br />

27 Eine prinzipiell ähnliche Zusammenstellung von Einflussfaktoren auf „Assurance Implicit in <strong>Sustainability</strong><br />

Reports“ enthält der FEE Call <strong>for</strong> Action (2004: 28f).<br />

28 Dies ist aus Sicht der hier vorgenommenen Untersuchung eine deutliche Verkürzung und Vermischung von<br />

inhaltlich sehr unterschiedlichen Aussagen, jedoch lassen sich insgesamt aus der Analyse einzelner Kriterien<br />

einige wichtige Aussagen ableiten.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!